You are on page 1of 6

Ferien – auf dem Land 12

1 Auf dem Landgut 14


W Wortschatz 144
F Substantive: a- / o-Deklination (Nominativ) 145

2 Ein Pferd in Gefahr 18


W Wortschatz 146
FF Verben: e-Konjugation / esse (3. Person, Infinitiv) 147
S1 Subjekt und Prädikat 148
S2 Substantiv als Prädikatsnomen und als Attribut 148
M Wörter lernen: Lerntechniken kennen 149

3 Sprachprobleme 20
W Wortschatz 150
M1 Übersetzen: Satzbauplan beachten 150
M2 Texte erschließen: Satzverbindungen beachten 150
F Substantive: a- / o-Deklination (Akkusativ) 151
S1 Akkusativ als Objekt 151
S2 Subjekt im Prädikat 151
I Sklavenschicksal 22

4 Nachhilfeunterricht 24
W Wortschatz 152
F Verben: e-Konjugation / esse (1. und 2. Person) 153
M Lernen planen: Grundsätze beachten 153

5 Geisterstunde 26
W Wortschatz 154
F Substantive: a- / o-Deklination (Dativ) 155
S Dativ als Objekt 155

6
6 Angst vor einem Unwetter 28
W Wortschatz 156
F1 Verben: e-Konjugation / esse (Imperativ) 156
F2 Substantive: a- / o-Deklination (Vokativ) 157
M Wörter lernen: an Bekanntes anknüpfen 157
II Ein strenger Verwalter 30

7 Straßenschäden 32
W Wortschatz 158
F Substantive: a- / o-Deklination (Genitiv) 159
S Genitiv als Attribut: Genitiv der Zugehörigkeit 159
M Lernen planen: Hausaufgaben machen 160

8 Zum Abendessen: Käse und Oliven 34


W Wortschatz 161
F Verben: a-Konjugation 162
M Wörter wiederholen 162

9 Warum bist du ein Sklave? 36


W Wortschatz 163
F Substantive: a- / o-Deklination (Ablativ) 164
S Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Mittels 164
M Lernen planen: Prüfungen vorbereiten 165
III „Küchenlatein” 38

Schulbeginn – Alltag in Rom 40

10 Schulstart mit Verspätung 42


W Wortschatz 166
F Verben: i-Konjugation 167
M Wörter lernen: Gruppen bilden (1) 167

11 Ein Unterrichtsgang auf das Forum 44


W Wortschatz 168
F Substantive: o-Deklination (Neutra auf -um) 169
M Wörter lernen: Gruppen bilden (2) 169

12 In der Basilika Julia 46


W Wortschatz 170
S1 Verwendung der Präpositionen 171
S2 Präpositionalausdruck als Adverbiale 171
M Wörter lernen: Grammatische Eigenschaften behalten 172
IV Im Circus Maximus geht’s rund! 48
Spezial Berühmte Bauwerke im alten Rom 50

7
13 Fliegenfänger 52
W Wortschatz 173
F Personalpronomen (Persönliches Fürwort) 174
S1 Personalpronomen: Verwendung 174
S2 Wort- und Satzfragen 174

14 Sklaven zu verkaufen! 54
W Wortschatz 175
F Adjektive: a- / o-Deklination (auf -us, a, um) 176
S1 Adjektive: KNG-Kongruenz 177
S2 Adjektive als Attribut und als Prädikatsnomen 177

15 Ist Cornelia eine Sklavin? 56


W Wortschatz 178
F1 Substantive: o-Deklination (auf -(e)r) 179
F2 Adjektive: a- / o-Deklination (auf -(e)r) 179
V Schule für alle? 58

Besuch bei Verwandten – Stadtleben und Politik 60

16 Gute Reise! 62
W Wortschatz 180
F Verben: Konsonantische Konjugation 181
M Übersetzen: Satzglieder abfragen 181

17 Hilfe bei der Weinlese 64


W Wortschatz 182
F1 Verben: Komposita 183
F2 Verben: posse 183
M Wörter lernen: Wortbildungen anwenden (Verben) 184

18 Pause in der Gräberstadt 66


W Wortschatz 185
F Verben: Konsonantische Konjugation (i-Erweiterung) 186
M Texte erschließen: Wort- und Sachfelder beachten 186
VI Baustelle Stadt 68

19 Eine Stadt im Wahlfieber 70


W Wortschatz 187
F Substantive: 3. Deklination (auf -or, oris) 188
M Übersetzen: Mehrdeutige Wortenden unterscheiden 189

20 Ein Überfall im Gedränge 72


W Wortschatz 190
F1 Verben: velle, nolle, malle 191
F2 Substantive: 3. Deklination (Erweiterung) 191
S1 Gliedsätze als Adverbiale 191
S2 Gliedsätze: Sinnrichtungen 191

8
21 Familie und Politik 74
W Wortschatz 192
F Substantive: 3. Deklination (auf -er, ris / -as, atis / -us, utis) 193
VII Kandidaten und Wahlkampf 76

Besuch in Rom – Götter, Gladiatoren, Gefahren


22 Götterglaube 80
W Wortschatz 194
F Verben: Imperfekt (a- / e-Konjugation / esse) 195
S Verwendung des Imperfekts 195
Spezial Die Götter Roms 82

23 Bei den Gladiatoren 84


W Wortschatz 197
F1 Verben: Imperfekt (i- / Kons. Konjugation) 198
F2 Substantive: 3. Deklination (auf Konsonant + s) 199
M Wörter lernen: Wortbildung anwenden (Substantive) 199

24 Woher kommt das Wasser? 86


W Wortschatz 200
F Substantive: 3. Deklination (auf -o, onis / -o, inis) 201
S Akkusativ als Adverbiale: Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung 201
VIII Mord als Sport? 88

25 So ein Zirkus! 90
W Wortschatz 202
F Verben: Perfekt (-v-) 203
S Verwendung des Perfekts 203

26 Die Erde bebt! 92


W Wortschatz 204
F1 Verben: Perfekt (-u-) 205
F2 Verben: Perfekt (esse) 205
F3 Substantive: 3. Deklination (auf -x) 206
M Wörter lernen: Verwechslungen vermeiden 206

27 In der Großstadt leben? 94


W Wortschatz 207
F Pronomen is 208
S1 Pronomen is: Verwendung 208
S2 Substantive: Pluralwörter 208
IX Die Thermen – eine willkommene Ablenkung 96

9
Sagenhafte Helden – Herkules und Äneas 98

28 Herkules und der gefährliche Löwe 100


W Wortschatz 209
F1 Verben: Perfekt (-s-) 211
F2 Verben: Perfekt (Reduplikation) 211
S Pronomen suus: Verwendung 211

29 Herkules und der Stall des Augias 102


W Wortschatz 212
F1 Verben: Perfekt (Dehnung) 214
F2 Verben: Perfekt (ohne Stammveränderung) 214
F3 Ordnungszahlen 1-12 214

30 Herkules im Reich der Toten 104


W Wortschatz 215
S1 Ablativ als Adverbiale: Ablativ der Zeit 216
S2 Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Grundes 216
S3 Ablativ als Objekt / Adverbiale: Ablativ der Trennung 217
M Wortbedeutungen: Verwechslungen vermeiden 217
X Herkules will das Orakel von Delphi zerstören 106

31 Der Anfang vom Ende Trojas 108


W Wortschatz 218
S Akkusativ mit Infinitiv (AcI) 219

32 Äneas und Dido – eine unglückliche Liebe 110


W Wortschatz 221
F1 Reflexivpronomen (Rückbezügliches Fürwort) 222
F2 Substantive: 3. Deklination (gleichsilbige auf -is) 222
S Pronomina im AcI 223

33 Der Zweikampf zwischen Turnus und Äneas 112


W Wortschatz 224
F Verben: Plusquamperfekt 225
S Verwendung des Plusquamperfekts 225
XI Wunderbare Rettung 114

Roms Frühzeit – von Romulus bis Brutus 116

34 Kindheit und Jugend von Romulus und Remus 118


W Wortschatz 226
F1 Adjektive: 3. Deklination (dreiendige) 227
F2 Substantive: 3. Deklination (ungleichsilbige auf -es, itis) 227

10
35 Die Untat des Amulius 120
W Wortschatz 228
F1 Adjektive: 3. Deklination (zweiendige) 229
F2 Grundzahlen 1-12 229
S Gliedsätze: Tempora nach Subjunktionen 230

36 Tödlicher Streit unter Brüdern 122


W Wortschatz 231
F Relativpronomen (Bezügliches Fürwort) 232
S Relativsatz als Attribut 232
XII Romulus – von den Göttern gesandt? 124

37 Romulus sorgt sich um die Zukunft Roms 126


W Wortschatz 233
F Verben: Futur I (a- / e-Konjugation / esse) 234
S1 Verwendung des Futur I 234
S2 Relativer Satzanschluss 235
M Sätze erschließen: Vorgehen 235

38 Die Klagen der geraubten Sabinerinnen 128


W Wortschatz 236
F Verben: Futur I ( i- / Kons. Konjugation) 237
M Texte erschließen: Methoden unterscheiden 238

39 Das Schicksal einer Verräterin 130


W Wortschatz 239
F Verben: Futur II 240
S1 Verwendung des Futur II 240
S1 Dativ als Prädikatsnomen: Dativ des Besitzers 240
XIII Kampf um das Kapitol 132
Spezial Ostia – der Handelshafen Roms 134

40 Die Maske der Dummheit 136


W Wortschatz 241
F Substantive: u-Deklination 242

41 Die Befreiung von der Tyrannenherrschaft 138


W Wortschatz 243
F Substantive: e-Deklination 243

Tabellarium 244
Grammatisches Register 249
Deutsch-lateinisches Register 251
Lateinisch-deutsches Register 253
Eigennamenverzeichnis 260
Zeittafel: Antike 266
Das Stadtzentrum von Rom 268
Operatoren 270
Abkürzungen / Bildnachweis 272

11

You might also like