You are on page 1of 2

Liste der wichtigsten Stilmittel

Klangfiguren (Besonderheiten bei Klangebene)


rhetorisches Beispiel Erklärung mögl. Wirkung
Mittel
Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter auflockernd, eindringlich,
Bei Wind und Wetter. beginnen mit dem schwunghaft
gleichen Laut.
Assonanz „Da hat kein Neid der Reizung Gleichklang von Lauten oder verbindet Wörter mitein-
widerstrebt...“ Silben ander
Onomatopoesie „Das Wasser rauscht.“ Lautmalerei veranschaulicht
Reim Der Mond ist aufgegangen Gleichklang von Versenden verbindet Verse miteinan-
Die goldnen Sternlein prangen (Endreim) der

Wortfiguren (Besonderheiten auf der Wortebene)


rhetorisches Beispiel Erklärung mögl. Wirkung
Mittel
Akkumulation „Sprich von Liebe, Glück, Herz Anhäufung von eindringlich, spannend
und Gott!“ zwei, drei oder mehreren
Begriffen
www.deutschstundeonline.de

Anapher Ich kann es nicht mehr ... Aufeinanderfolgende verknüpft Versanfänge,


Ich kann höchstens noch ... Verse beginnen mit den eindringlich
gleichen Wörtern.
Emphase Sei ein Mann! nachdrückliche Betonung, betont
Er ist auch nur ein Mensch! z.B. als Ausruf
Epipher Er liebt mich nicht. Aufeinanderfolgende verknüpf Versenden
Er sieht mich nicht. Verse enden mit den
gleichen Wörtern.
Hyperbel Er redet wie ein Wasserfall. starke Übertreibung anschaulich, unterhaltend
Klimax Ich kam, sah und siegte. Wort- oder Satzreihe mit spannend, eindringlich
Steigerung
Litotes Das ist nicht schlecht. Hervorhebung durch Vernei- auflockernd
nung des Gegenteils.
Metapher Tante Amalia ist ein Vulkan. Übertragung eines Wortes auf anschaulich, bildhaft
einen anderen Zusammen-
hang (ohne wie)
Neologismus Knabenmorgenblütenträume Wortneuschöpfung kreativ, interessant, irritie-
rend
Oxymoron weiser Narr; Zusammenstellung anschaulich, unterhaltend
die armen Reichen zweier sich widersprechender
Begriffe
Personifikation „blinder Zufall“, „Die Sonne lacht“ menschliche Eigenschaften anschaulich, bildhaft
werden einem Gegenstand
zugeschrieben
Tautologie „nackt und bloß“, „Krieg ist Krieg“ Reihung bedeutungsgleicher verstärkend
Wörter
Vergleich Er ist stark wie ein Bär. Verknüpfung zweier Bereiche, anschaulich
die in einem Punkt überein-
stimmen (»wie«, »als«)
Liste der wichtigsten Stilmittel
Gedankenfiguren (Besonderheiten des Gedankengangs)
rhetorisches Beispiel Erklärung mögl. Wirkung
Mittel
Antithese reich und arm, Tod und Leben, Gegensätzliche eindringlich
jung und alt (unvereinbare) Begriffe wer-
den gegenübergestellt
Ironie „Das ist ja eine schöne Besche- das Gegenteilige des Gesag- Verdeutlichung der Aus-
rung“ ten meinend sage
Synästhesie „heiße Musik“ „ein schreiendes Verschmelzung verschiedener verstärkt, bildhaft, an-
Rot“ Sinnesbereiche schaulich
Oxymoron „schwarze Milch“, „junger Opa“ Verbindung zweier Begriffe, anschaulich, betonend
die sich gegenseitig aus-
schließen

Satzfiguren (Besonderheiten in der Satzstruktur)


rhetorisches Beispiel Erklärung mögl. Wirkung
Mittel
Asyndeton Ich mag gern Schokolade, Aneinanderreihung anschaulich, spannend
Kekse, Eis. von Wörtern ohne Bindewort
Polysyndeton Ich mag Schokolade, und ich mag Aneinanderreihung mit be- anschaulich,
Kekse, und ich mag Eis wusster spannend, verstärkend,

www.deutschstundeonline.de
Wiederholung des Bindeworts eindringlich
Chiasmus Sie wissen nicht, was sie wollen, Spiegelbildliche Anordnung anschaulich, unterhaltend
und wollen nicht, was sie wissen. von Satzgliedern
Ellipse Ohne Wenn und Aber! Auslassung von Wörtern wirkt umgangssprachlich
Parallelismus Frauen werden alt, Gleicher Aufbau der Satzglie- anschaulich,
Männer werden interessant. der in aufeinanderfolgenden eindringlich
Sätzen
Inversion „Groß ist die Diana der Epheser. Umkehrung des normalen eindringlich
Unendlich ist die jugendliche Satzbaus, hebt
Trauer.“ wichtige Satzglieder hervor
Rhetorische Bist du verrückt? Habe ich dir das Keine echte Frage, sondern kommunikativ
Frage nicht schon tausendmal gesagt? eine Scheinfrage. Eine Ant-
wort wird nicht erwartet.
Correctio „Ich mag dich, nein, ich liebe das eben Gesagte korrigieren betonend
dich!“
Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer eindringlich,
Gemütsbewegung (Kennzei- auffordernd
chen:
Ausrufezeichen)

verändert nach: www.rhetorische-mittel.net

You might also like