You are on page 1of 10

Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.

22, 10:37

Hilfe:Einzelnachweise
Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen. Die Herkunftsangaben
werden zwischen den Tags <ref> und </ref> in den Fließtext eingefügt. Das bewirkt, dass sie mit hochgestellten Ziffern wie [1]
(vgl. dazu das 1.  Beispiel unten in Abschnitt „Internetbelege“) verlinkt und am Ende des Artikels in einem eigenen Abschnitt
ausgegeben werden. Für die Benennung und die genaue Position des Abschnitts gibt es keine einheitliche Festlegung, siehe
Benennung der Abschnittsüberschrift und Position der Einzelnachweise in Artikeln.

Dies betrifft wörtliche und sinngemäße Zitate, einzelne Aussagen oder Sätze, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll
ist (vor allem bei Streitigkeiten), und Absätze, die sich im Ganzen auf eine einzige Quellenangabe stützen.

Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen. Triviale Aussagen wie „Paris liegt in Frankreich“ müssen hingegen nicht
belegt werden.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltliche Anforderungen
Literaturbelege
Internetbelege
Formatierung einfacher Einzelnachweise
Benennung der Abschnittsüberschrift
Erweiterte Befehle
Mehrfache Referenzierung derselben Quelle
Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben
Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe
Gruppierung
Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels
Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten
Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise
Bezug zwischen Fußnote und Fließtext
Fertige Syntaxelemente für ref-Tags
Ebenda, ebd., a. a. O.
Maßnahmen bei Fehlen von Einzelnachweisen
Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen
Position der Einzelnachweise in Artikeln
Einzelnachweise in Vorlagen
Weitere Informationen

Inhaltliche Anforderungen

Literaturbelege
Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum
Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten
Textstelle. Eventuell sind es mehrere Seitenzahlen, eine Randnummer oder eine andere Form
der Einteilung (zum Beispiel die Abschnittszahl).
Wie man Einzelnachweise einfügt
Abkürzungen sollten möglichst vermieden werden, auch wenn sie in Fachkreisen geläufig sind.
Das heißt, statt „MDAIK 41“ lautet die Angabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift:
„Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 41, 1985“. Statt „Orig. Cels. I 7“ lautet die Angabe

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 1 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

„Origenes, Contra Celsum 1,7 (online (https://www.unifr.ch/bkv/kapitel137-6.htm)).“ Kurz gesagt: Das Ziel ist es, demjenigen, der
die betreffende Stelle finden will, die Arbeit möglichst zu erleichtern, vor allem wenn er mit wissenschaftlichen Fachgebräuchen
nicht vertraut ist.

Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch
sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten. Zu den
Formatierungsregeln für Literaturangaben siehe Wikipedia:Zitierregeln.

Es kann sinnvoll sein, in der Fußnote die verwendete Literatur kurz zu erläutern. Zur Vermeidung von Unklarheiten ist es in
manchen Fällen zweckmäßig, in der Fußnote anzugeben, auf welche Aussagen im Fließtext sich der Beleg bezieht.

Der Einzelnachweis dient der Nachvollziehbarkeit des Artikelinhalts und unterscheidet sich insofern von denjenigen
Anmerkungen, die ergänzende Informationen bieten, welche man nicht in den Fließtext einbauen wollte. Werden sowohl
Einzelnachweise als auch erläuternde Anmerkungen eingebaut, können sie gemäß Gruppierung in getrennten Gruppen aufgeführt
werden. In wissenschaftlichen Publikationen ist es jedoch gängige Praxis, erläuternde Anmerkungen und Belege in Fuß- bzw.
Endnoten zusammen erscheinen zu lassen. Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten.

Wenn im Fließtext die Übersetzung einer fremdsprachlichen Quelle wiedergegeben wurde, kann im Einzelnachweis der
originalsprachliche Text zitiert werden.

Internetbelege
Zur Verwendung einer Internetseite als Quellenangabe werden folgende Angaben benötigt (siehe Wikipedia:Weblinks):

URL,
Seitentitel (bei einer Reorganisation einer Website lässt sich damit oft die neue URL oder bei Nachrichtenmeldungen eine
Kopie finden),
Autor (soweit bekannt),
publizierende Organisation (Inhaber der Website) und/oder Werk (gesamte Website; bei Belegen aus Online-Zeitungen und -
Zeitschriften sollte auch die Ausgabe angegeben werden),
Datum der Publikation (soweit angegeben),
Datum des letzten Abrufens der Internetseite (bei Löschung oder Verschiebung einer Seite erlaubt diese Angabe häufig ein
Auffinden des Inhalts im Internet Archive, ohne die Versionsgeschichte zu bemühen).

Manche Websites (so auch Wikipedia) geben zur Gewährleistung der Stabilität der referenzierten Inhalte auf den jeweiligen Seiten
eine besondere URL an (und kennzeichnen dies etwa als „Permanent-Link“ oder „zitieren als: …“). Sofern eine solche stabile URL
vorhanden ist, sollte sie auch verwendet werden.

Einem späteren Verschwinden von wichtigen Internetquellen kann dadurch vorgebeugt werden, dass die referenzierte Version
einer Webseite mit einer der beiden kostenfreien Dienste WayBackMachine des Internet Archives (https://archive.org/web/) oder
archive.today (https://archive.is/) archiviert wird. Dazu muss die URL der zu archivierenden Internetquelle in ein Eingabefeld
kopiert und ein „Startbutton“ aktiviert werden. Eine noch schnellere Methode bieten entsprechende Browser-Erweiterungen, bei
denen zum Teil ein bis zwei Klicks genügen, um eine geöffnete Website zu archivieren.

Siehe auch: Vorlage:Internetquelle

Beispiele (siehe Wikipedia:Zitierregeln #Internetquellen und Weblinks und Wikipedia:Weblinks #Formatierung):

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 2 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren.<ref> Angela Merkel wurde
[https://www.bundestag.de/abgeordnete18/biografien/M/merkel_angela/258788 am 17. Juli 1954 in
''Dr. Angela Merkel, CDU/CSU – Biografie.''] Website des Deutschen Hamburg geboren.[1]
Bundestags. Abgerufen am 9. November 2022.</ref>
Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references /> 1. Dr. Angela Merkel,
CDU/CSU – Biografie. (
https://www.bundestag.
de/abgeordnete18/biogr
afien/M/merkel_angela/
258788) Website des
Deutschen Bundestags.
Abgerufen am 9.
November 2022.

W. Somerset Maugham sagte einmal: „Es gibt drei Regeln, wie ein Roman zu W. Somerset
schreiben ist. Unglücklicherweise weiß niemand, welche dies Maugham sagte
sind.“<ref>Zitiert nach Armgard Seegers: einmal: „Es gibt drei
[http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/thema/article494720/Manuskript- Regeln, wie ein
sucht-Verlag.html ''Manuskript sucht Verlag.''] In: ''[[Hamburger Roman zu schreiben
Abendblatt]]'', 6. Oktober 2007, abgerufen am 9. November 2022.</ref> ist.
Unglücklicherweise
== Einzelnachweise == weiß niemand, welche
<references /> dies sind.“[1]

Einzelnachweise
1. Zitiert nach Armgard
Seegers: Manuskript
sucht Verlag. (http://ww
w.abendblatt.de/vermis
chtes/journal/thema/arti
cle494720/Manuskript-s
ucht-Verlag.html) In:
Hamburger Abendblatt,
6. Oktober 2007,
abgerufen am 9.
November 2022.

Formatierung einfacher Einzelnachweise


Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte Einzelnachweise anzugeben als keine. Einfache Einzelnachweise können
auch dann mitverwendet werden, wenn hauptsächlich im Artikel ein komplizierteres System für Belege verwendet wird.

Ein Einzelnachweis wird erzeugt, indem man eine Quellenangabe mit den Tags <ref> und </ref> umschließt. Dies wird von der
Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. (Hinweis:
Quellenangaben sollten gemäß Wikipedia:Belege vorgenommen und gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und
Wikipedia:Typografie formatiert werden.)

Die Stelle des Artikels, an der Einzelnachweise (Fußnoten) angezeigt werden, wird dann durch den Befehl
Kopiervorlage <references  /> festgelegt und in der Regel als eigener Abschnitt gemäß der Kopiervorlage links
== Einzelnachweise == formatiert. Die Rahmenformatierung der Fußnotensammlung ist softwareseitig vorgegeben; von
<references /> individueller Umgestaltung wird dringend abgeraten, da eine solche in unterschiedlichen Browsern zu
unerwünschten Ergebnissen führen könnte. Eine alternative Lösung bietet die mehrspaltige Darstellung
aller Einzelnachweise.

Die Nutzung von Anmerkungen, die über Quellenangaben für die Aussagen des Artikels hinausgehen, ist umstritten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 3 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass
ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1]
Planeten nähern.<ref>Manfred Musterautor:
''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Einzelnachweise
Wissenschaft.'' Nr. 12, 2005, S. 12–13.</ref>
1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
Nr. 12, 2005, S. 12–13.
== Einzelnachweise ==
<references />

Benennung der Abschnittsüberschrift


Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form
durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. In
Artikeln über historische Themen soll aber der Begriff „Quelle“ nicht für diesen Abschnitt verwendet werden, da er in den
historischen Fächern eine andere Bedeutung hat, siehe Quelle (Geschichtswissenschaft).

Umstritten ist auch, ob dieser Fußnoten-Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach Weblinks eingefügt werden sollte (siehe
unten #Position der Einzelnachweise in Artikeln und Wikipedia:Formatierung).

Erweiterte Befehle

Mehrfache Referenzierung derselben Quelle


Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann
von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen. Dies lässt sich bewerkstelligen, indem man der Quelle einen sinnvollen
eindeutigen und markanten Namen mit <ref name="Name_der_Quelle_a"> gefolgt vom Beleg und </ref> zuweist. Für die
nächste Angabe derselben Quelle braucht dann bloß <ref name="Name_der_Quelle_a" /> als Verweis eingefügt zu werden.

Empfohlene Notation für eine einzelne mehrfach zitierte Seite, etwa S.  4, ist (optional): <ref  name="Name_der_Quelle-
S4" />

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass
ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Die
Planeten nähern.<ref  name="Popular Geschwindigkeit der Annäherung ist proportional zum
Science">Manfred Musterautor: ''Neue Uranus- Kehrwert des Abstandes.[2] Eine Stellungnahme der Marsianer
Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' zu diesem Vorgang liegt bislang nicht vor.[1]
Nr.  12, 2005, S.  12–13.</ref> Die
Geschwindigkeit der Annäherung ist Einzelnachweise
proportional zum Kehrwert des Abstandes.
<ref>Tom Tadelloser: ''Titania and Oberon.'' 1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
Nr. 12, 2005, S. 12–13.
In: ''The Astronomical Journal.'' 114, Nr. 66,
2. Tom Tadelloser: Titania and Oberon. In: The Astronomical Journal. 114,
2006, S.  4045–4048.</ref> Eine Stellungnahme Nr. 66, 2006, S. 4045–4048.
der Marsianer zu diesem Vorgang liegt bislang
nicht vor.<ref name="Popular Science" />

== Einzelnachweise ==
<references />

Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben


Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller
wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 4 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass
ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Diese
Planeten nähern.<ref name="Uranus12">Manfred Beobachtung führte zu der als „Big Bang“-Theorie
Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: bezeichneten Voraussage über das weitere Schicksal des
''Populäre Wissenschaft.'' Nr.  12, 2005, Planeten.[2]
S.  12.</ref> Diese Beobachtung führte zu der
als „Big Bang“-Theorie bezeichneten Voraussage Einzelnachweise
über das weitere Schicksal des Planeten.
<ref>Manfred Musterautor: ''Neue Uranus- 1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
Nr. 12, 2005, S. 12.
Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' 2. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
Nr. 12, 2005, S. 417.</ref> Nr. 12, 2005, S. 417.

== Einzelnachweise ==
<references />

Eine Alternative bietet die Gruppierung von Einzelnachweisen.

Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe


Mehrere Einzelnachweis-Angaben können in einer Belegangabe (also innerhalb eines <ref>…</ref>-Tags) zusammengefasst
werden, sodass ihnen zusammen nur eine Nummer zugeordnet wird. Dabei sind die einzelnen Nachweise durch Punkt, Semikolon
oder Zeilenwechsel (<br />-Tag) erkennbar voneinander abzusetzen.

Beispiele (erstes mit Trennung der einzelnen Nachweise durch Semikolon, zweites mit Zeilenwechsel):

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Kaiser Hubert der Große regierte Atlantis von Kaiser Hubert der Große regierte Atlantis von 1111 bis 1112.[1]
1111 bis 1112.<ref>Max Müller: ''Atlantis.''
Berlin 1901, S.  123; Sebastian Schulze: Einzelnachweise
''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902,
S. 234.</ref> 1. Max Müller: Atlantis. Berlin 1901, S. 123; Sebastian Schulze:
Regierungsformen in Atlantis. Wien 1902, S. 234.
== Einzelnachweise ==
<references />

Kaiser Hubert der Schreckliche regierte Kaiser Hubert der Schreckliche regierte Atlantis von 1234 bis
Atlantis von 1234 bis 1235.<ref>Max Müller: 1235.[1]
''Atlantis.'' Berlin 1901, S.  124.
<br />Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Einzelnachweise
Atlantis.'' Wien 1902, S. 235.</ref>
1. Max Müller: Atlantis. Berlin 1901, S. 124.
Sebastian Schulze: Regierungsformen in Atlantis. Wien 1902, S. 235.
== Einzelnachweise ==
<references />

Gruppierung
Durch Zuteilung von Gruppennamen in der Art <ref group="z.  B. A, B, C usw.">…</ref> können Einzelnachweise
gruppiert werden, was eine (getrennte) Ausgabe an unterschiedlichen Stellen ermöglicht. Der Hyperlink im Text weist dann den
Gruppennamen, gefolgt von einer Zahl, aus. Der Gruppenname kann frei gewählt werden.

Ausgegeben werden diese gruppierten Einzelnachweise, wo mittels <references group="z.  B. A, B, C usw."  /> ein
Ausgabeziel gesetzt wurde. Allerdings werden nur die Einzelnachweise vor dem Ausgabeziel ausgegeben; dahinter folgende
Einzelnachweise derselben Gruppe gehen verloren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 5 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Die Gruppenfunktion kann verschieden genutzt werden. Denkbar ist die Gruppierung von Einzelnachweisen nach der jeweiligen
Belegart, wie z. B. in diesem Artikel (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Hotel_New_Hampshire&direction=next&ol
did=157678362#Zitierte_Ausgabe). Erläuternde Anmerkungen können als eigene Gruppe getrennt ausgegeben werden, wie in
diesem Artikel. Solche Anmerkungen sowie ihre Anordnung als eigene Gruppe sind aber umstritten. Die Technik kann auch
anstelle der Vorlage:FN eingesetzt werden, z. B. bei Legenden oder Anmerkungen zu Tabellen (Beispiel diese Tabelle).

Die Einzelheiten zur Nutzung der Gruppenfunktion, der konkreten Gruppenbezeichnung und dem Inhalt der so gruppierten
Elemente sind umstritten.

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass
ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem sich die Monde des Uranus dem Planeten
Planeten nähern.<ref nähern.[Einzelnachweis 1][A 1]
group="Einzelnachweis">Manfred Musterautor:
''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Einzelnachweise
Wissenschaft.'' Nr.  12, 2005, S.  12–13.</ref>
1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
<ref group="A">Der sowjetische Astronom Sergej
Nr. 12, 2005, S. 12–13.
Musterow vermutete 1991, diese Hubble-
Beobachtungen seien manipuliert, zog diese
Bedenken jedoch im Jahr darauf wieder zurück.
Anmerkungen
</ref> 1. Der sowjetische Astronom Sergej Musterow vermutete 1991, diese
Hubble-Beobachtungen seien manipuliert, zog diese Bedenken jedoch im
== Einzelnachweise == Jahr darauf wieder zurück.
<references group="Einzelnachweis" />

== Anmerkungen ==
<references group="A" />

Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels


Eine weitere mögliche Technik der Referenzierung ist es, alle oder einige vollständige Quellenangaben erst am Ende des Artikels im
Abschnitt Einzelnachweise zu nennen und im Fließtext nur die Kurzverweise zu verwenden. Im Abschnitt Einzelnachweise wird
dazu die Angabe <ref name="Name_der_Quelle_a"> gefolgt vom Beleg und </ref> benutzt. Im Text kann dann zum Verweis
auf diese Quelle überall <ref name="Name_der_Quelle_a" /> verwendet werden.

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass
ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1]
Planeten nähern.<ref name="Popular Science" />
Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references> 1. Manfred Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft.
Nr. 12, 2005, S. 12–13.
<ref name="Popular Science">Manfred
Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In:
''Populäre Wissenschaft.'' Nr.  12, 2005,
S. 12–13.</ref>
</references>

Zu beachten ist: Während <references /> ein Einmal-Befehl mit „/“ am Ende ist, der alle im Artikel definierten Einzelangaben
anzeigt, stehen hier der Anfangs-Befehl <references> ohne „/“ und der End-Befehl </references> mit „/“ am Anfang
(„Schließe Nachweise“). Innerhalb dieses Bereichs werden nur Fußnoten ausgewertet, alles andere gilt als Kommentar. Daher darf
auf keinen Fall vergessen werden, den Bereich zu schließen; sonst gilt er bis zum Artikelende, und nachfolgende Abschnitte
(Weblinks, bei Biographien Norm- und Personendaten) werden nicht interpretiert und angezeigt.

Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 6 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Einfache Einzelnachweise und Nachweisgruppen mit einem Parameter „group“ oder „name“ können beliebig kombiniert werden,
allerdings ist „name“ nur innerhalb der Gruppe definiert. Gleichnamige Nachweise (<ref name="…">) werden also nur dann
zusammengefasst, wenn sie der gleichen Gruppe zugeordnet wurden. Außerdem ist es technisch möglich, aber aus Gründen der
Übersichtlichkeit nicht sinnvoll, dass der Text der Einzelnachweise teilweise im Text und teilweise unten zwischen den
Referenztags angeführt wird.

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Beobachtungen des
Monde des Uranus dem Planeten nähern.<ref name="Popular Weltraumteleskops Hubble
Science">Manfred Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre ergaben, dass sich die Monde
Wissenschaft.'' Nr.  12, 2005, S.  12–13.</ref><ref group="Anmerkung" des Uranus dem Planeten
name="Musterow"  /> Bislang lehnten die Marsianer<ref>Walter Ismeni: nähern.[1][Anmerkung 1] Bislang
[http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2004/0127/005_mars.jsp lehnten die Marsianer[2] eine
''Die Marsianer in der Phantasie der Menschen.''] In: ''Quarks&Co.'' Stellungnahme zu diesem
3, 2006.</ref> eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.<ref Vorgang ab.[1] Man kann sogar
name="Popular Science"  /> Man kann sogar selbst nach den Marsianern selbst nach den Marsianern
suchen.<ref name="Popular Science"  /><ref name="MG">RRZN: suchen.[1][3][Anmerkung 2] Eine
[http://www.metager.de/ MetaGer]. Stand 30. April 2006.</ref><ref Zusammenfassung mit der
group="Anmerkung">Der Sinn dieses Textes ist umstritten. Ebenso das ersten Anmerkung ist innerhalb
Einbinden von Anmerkungen.</ref> Eine Zusammenfassung mit der ersten derselben Gruppe ebenfalls
Anmerkung ist innerhalb derselben Gruppe auch möglich.<ref möglich.[Anmerkung 1]
group="Anmerkung" name="Musterow" />
Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references /> 1. Manfred Musterautor: Neue
Uranus-Monde. In: Populäre
Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 12–
== Anmerkungen == 13.
<references group="Anmerkung"> 2. Walter Ismeni: Die Marsianer in der
<ref name="Musterow">Der sowjetische Astronom Sergej Musterow Phantasie der Menschen. (http://w
vermutete 1991, diese Hubble-Beobachtungen seien manipuliert, zog ww.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitr
aege/2004/0127/005_mars.jsp) In:
diese Bedenken jedoch im Jahr darauf wieder zurück.</ref> Quarks & Co. 3, 2006.
</references> 3. RRZN: MetaGer (http://www.metag
er.de/). Stand 30. April 2006.

Anmerkungen
1. Der sowjetische Astronom Sergej
Musterow vermutete 1991, diese
Hubble-Beobachtungen seien
manipuliert, zog diese Bedenken
jedoch im Jahr darauf wieder
zurück.
2. Der Sinn dieses Textes ist
umstritten. Ebenso das Einbinden
von Anmerkungen.

Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise


Seit März 2017 ist die softwareseitige Darstellung der Einzelnachweis-Liste in mehreren Spalten verfügbar. Die Angabe
<references responsive  /> ermöglicht, dass die Einzelnachweise in breiten Browser-Fenstern in zwei oder mehr Spalten
einer vordefininerten Mindestbreite angezeigt werden, in schmalen Fenstern wird nur eine einzige Spalte angezeigt. Voraussetzung
ist, dass auf der Seite mehr als zehn Einzelnachweise angegeben sind. Es besteht kein Konsens, ob die einspaltige oder
mehrspaltige Darstellung zu bevorzugen ist. Auch bei mehr als zehn Einzelnachweisen ist die Anzeige in nur einer Spalte korrekt.
Eine Änderung einer zulässigen Darstellung in die andere ist unerwünscht.

Das responsive-Attribut lässt sich mit den übrigen verfügbaren Attributen (z. B. group) kombinieren; wenn z. B. eine Auflistung
von Belegen mit ref name vorhanden ist, kann es so angewendet werden:

<references responsive>
<ref name="XYZ">
Belegtext
</ref>
<ref name="123">
Belegtext
</ref>

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 7 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

</references>

Attribute mit Parametern wie in <references responsive=""  />, <references responsive="1"  /> oder
<references responsive="0"  /> sind derzeit softwareseitig fehlerbehaftet und können von diversen involvierten
Softwarewerkzeugen nicht verarbeitet werden. Daher sind diese Verwendungen nicht erwünscht.

Auf mediawiki.org existiert eine Übersicht mit zusätzlichen technischen Hintergründen.

Bezug zwischen Fußnote und Fließtext


Eine Fußnote kann sich auf einen Teil eines Satzes, auf einen ganzen Satz oder auf mehrere inhaltlich zusammenhängende Sätze
beziehen.

Hinsichtlich der Stellung der Fußnotennummer im Fließtext wird im Duden (Band 1 Rechtschreibung, Abschnitt „Textverarbeitung
und E-Mails“) sinngemäß ausgeführt:

Bezieht sich die Fußnote nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird ihre (selbstständig vom Wiki erzeugte) Nummer mit der
<ref>-Markierung ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. Das Komma einer Aufzählung
oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor der <ref>-Markierung, wenn sich die
Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht.
Stützt die Fußnote die gesamte Satzaussage oder mehr als einen Satz, so steht ihre Nummer ohne Leerzeichen nach dem
(letzten) Punkt.
Zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Fußnotennummern soll ebenfalls kein Leerzeichen stehen.
Auf keinen Fall soll die <ref>-Markierung in einer Abschnittsüberschrift stehen, auch wenn der Beleg für den gesamten
Abschnitt gilt.

Im Quelltext sind vor und zwischen einzelnen Nachweisen auch Zeilenumbrüche zu vermeiden, da diese im Artikel als Leerzeichen
dargestellt werden.

Fertige Syntaxelemente für ref-Tags


Um beim Editieren diese ref-Tags als fertige Syntaxelemente („Bausteine“) in den Text übernehmen zu können, muss nur in der
Drop-down-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.

Ebenda, ebd., a. a. O.
Abkürzung:
Als Quellenangaben dürfen die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort[e]“ (üblich: „a.  a.  O.“, H:EN#ebd
auch: „a.a.O.“) nicht verwendet werden. In gedruckten Aufsätzen und Büchern oder auf statischen Webseiten sind solche
Kurzbelege üblich und stellen kein Problem dar. Wikipedia-Artikel unterliegen aber einer laufenden Veränderung. Ein „ebenda“
bzw. ein „a. a. O.“ bezieht sich in der Regel auf die vorhergehende Quellenangabe. Werden nun bei Überarbeitungen von Artikeln
neue Quellenangaben hinzugefügt, so verändert sich möglicherweise die Reihenfolge und ein „ebenda“ bzw. ein „a.  a.  O.“ kann
dann unbemerkt zu einem falschen Beleg führen. Aus diesem Grund muss der Beleg wie oben beschrieben immer eindeutig
angegeben werden.

Einen Ausweg bietet die Gruppierung von Einzelnachweisen.

Maßnahmen bei Fehlen von Einzelnachweisen


Im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia, in der fehlende Einzelnachweise mit dem Template:Citation needed markiert
werden, werden solche Markierungen auf den deutschsprachigen Seiten nicht benutzt. Wenn man das Fehlen eines Nachweises
entdeckt und selbst keinen Beleg anbringen kann, so kann man auf der zugehörigen Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen.
Bei Vermutung gravierender Fehlaussagen kann man Leser und Autoren durch Einfügen von {{Belege
fehlen|Beschreibung, was genau unbelegt ist}} darauf hinweisen. Bestehen begründete Zweifel an der Richtigkeit
des unbelegten Textes, kann dieser bis zur Klärung gelöscht werden, was durch einen geeigneten Kommentar unter
Zusammenfassung und Quellen kenntlich gemacht werden soll. Sinnvoll ist es in diesem Fall, die strittige Passage auf der
Diskussionsseite zur Debatte zu stellen, denn in langen Versionsgeschichten wird ein solcher Vermerk unter Umständen
übersehen.

Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen


→ Hauptseite: Wikipedia:Defekte Weblinks Abkürzung:
H:EN#ToterLink

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 8 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Allgemein gelten für Internetnachweise die Anforderungen, die unter Wikipedia:Belege beschrieben sind. Im Gegensatz zu
gedruckten Quellen kommt es dabei allerdings häufiger zu einem Aus- oder Wegfall der ursprünglich angegebenen Seite, sei es,
weil die Seite umgezogen ist, die Adresse nur temporär gültig war, oder die Inhalte schlicht aus dem Netz genommen wurden.

Tritt ein Problem mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen auf, sollte man als erstes auf der Seite des fraglichen
Webangebotes nachschauen, ob sich nicht lediglich die interne URL geändert hat (etwa weil eine Seite vom Neuigkeitenbereich ins
Archiv verschoben wurde), und falls dies zutrifft, den Weblink in den Einzelnachweisen anpassen. Sollte das ganze Webangebot, zu
dem das verlinkte Dokument gehört, nicht mehr erreichbar sein, lohnen eine Überprüfung auf einen Umzug der Domain des
Angebotes und das Abwarten, ob die Website möglicherweise nur zeitweise unerreichbar ist. Trifft dies alles nicht zu, empfiehlt es
sich, eine ältere Version der Seite im Projekt Internet Archive zu suchen und einzubinden (siehe hierzu: {{Webarchiv}}) oder
die gewünschte Information anders zu belegen. Schlägt auch dies fehl, und ist auch kein gleichwertiger, anderer Beleg verfügbar,
sollte im Einzelnachweis entsprechend vermerkt werden, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist.

Eine Löschung des defekten Einzelnachweislinks ist hingegen auf jeden Fall zu vermeiden – zum einen aus Gründen der Quellen-
und Artikelentstehungstransparenz und zum anderen, weil auch Totlinks in Internetadresse, Linktext und sonstigen Angaben
innerhalb des Nachweises noch Informationen enthalten können, die beispielsweise Hinweise auf Datum und Qualität der Quelle
geben können. Zudem könnten die dann ehemals bequellten Angaben von kritischen Wikipedia-Mitarbeitern als unbelegte
Behauptung klassifiziert und wiederum selbst entfernt werden. In diesem Sinne ist die Markierung mittels {{Toter Link}} oder
schlimmstenfalls das Auskommentieren des Links im Quelltext mittels <!-- … --> die angebrachte Lösung.

Bei Nutzung eines Weblinks als Einzelnachweis ist die Angabe der (ggf. letzten) Abrufzeit in der Form „abgerufen am 24. Dezember
2011“ am Ende des Einzelnachweises wünschenswert, damit der Leser auch im Falle der Nicht-Erreichbarkeit des Weblinks
zumindest einschätzen kann, woher die Information stammte und zu welchem Zeitpunkt die Seite aktuell war. Dies ist vor allem
deswegen sinnvoll, weil eine Internetquelle nicht dadurch ungültig wird, dass sie nicht mehr einsehbar ist; diese Situation
entspricht im Prinzip einem vergriffenen Buch.

Position der Einzelnachweise in Artikeln


Abkürzung:
Zur Position der Einzelnachweise im Artikel bestehen unterschiedliche Auffassungen. Einerseits wird argumentiert, H:EN#Position
dass aus Gründen des Leseflusses die Einzelnachweise am Ende des Artikels stehen sollten. Andererseits wird
vertreten, dass die Einzelnachweise einen direkten Bezug zum Artikeltext haben und daher noch vor den Abschnitten zu Literatur
und Weblinks stehen sollten. Damit haben sich zwei Varianten der Abschnitt-Reihenfolge am Artikelende herausgebildet: die
Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise und die ebenso zulässige Alternativreihenfolge Einzelnachweise, Literatur,
Weblinks. Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit
am jeweiligen Artikel resultiert.

Siehe auch: Wikipedia:Formatierung

Einzelnachweise in Vorlagen
Innerhalb von Vorlagen, die Einzelnachweise erzeugen, muss <ref>…</ref> durch {{#tag:ref|…}} ersetzt werden, wenn
innerhalb des Ref-Tags zu ersetzende Parameter stehen. Dabei können auch Namen und Gruppen in der Form
{{#tag:ref|…|name="…"|group="…"}} verwendet werden. Besser ist die Angabe des ganzen Einzelnachweises als Parameter
bei der Einbindung der Vorlage.

Werden auf einer Seite mehrere identische Einzelnachweise (z. B. durch mehrfaches Verwenden von Vorlagen) erzeugt, so werden
sie automatisch zu einem Einzelnachweis zusammengefasst, wenn sie in Inhalt und den Parametern name und gegebenenfalls
group übereinstimmen. Ohne Angabe von name werden sie hingegen nicht zusammengefasst.

Weitere Informationen
MediaWiki: Extension:Cite (https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite?uselang=de) – Offizielle
technische Dokumentation des ref-Elements (englisch)
Erweiterung:Cite und als deutschsprachige Version
Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor – Beschreibung, wie Belegangaben mit <ref>-Tags mit der Bearbeitungsumgebung
VisualEditor im Seitentext eingefügt werden können
Hilfe:VisualEditor/Einzelnachweisliste – Beschreibung, wie <references />-Tags mit dem VisualEditor im Seitentext erzeugt
werden können
Hilfe:Links (Sonderzeichen in Weblinks)
Vorlage:FN – für Anmerkungen (nicht für Belege)
Wikipedia:Belege – fehlende Quellenangabe, Baustein „Belege fehlen“
Wikipedia:Belege/Recht
Wikipedia:Helferlein #Literaturformatierung

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 9 von 10


Hilfe:Einzelnachweise – Wikipedia 23.11.22, 10:37

Wikipedia:Technik/Browser/Bookmarklet #Einzelnachweise / Fußnoten – <ref> aus Website erzeugen


Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Top 20 #Vorschau von Einzelnachweisen beim Bearbeiten von Abschnitten
(2013/14)
Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Einzelnachweise&oldid=227811501“

Diese Seite wurde zuletzt am 9. November 2022 um 10:04 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener
Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils
zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Seite 10 von 10

You might also like