You are on page 1of 3

Gebrauch von Pronominaladverbien

1. Ersatz einer lokalen Ergänzung

Der Schrank steht an der Wand. Ich stelle das Sofa vor den Schrank. / Ich stelle das Sofa
davor. dahinter, daneben, darüber, darauf, daran, darunter, darin, dazwischen, dabei

2. Ersatz einer temporalen Ergänzung

Ich frühstücke gerne lange. Dabei vergesse ich immer die Zeit.

Ich frühstücke gerne lange, wobei ich immer die Zeit vergesse.

damals, danach, davor,

Am Sonntag gehe ich in den Park. An diesem Tag gehe ich in den Park.

Vor dem Unterricht mache ich die Hausaufgaben. Davor …

3. Ersatz einer modalen Ergänzung

Ich hole einen Hammer. Damit kannst du den Nagel in die Wand schlagen.

Ich hole einen Hammer, womit du den Nagel in die Wand schlagen kannst.

Ich lerne neue Freunde durch Sport kennen. Dadurch lerne ich neue Leute kennen.

4. Ersatz einer festen Präpositionalergänzung

Wartest du auf die Pause? – Nein, ich warte nicht auf die Pause. / Nein, darauf warte ich
nicht.

5. Pronominaladverbien können sich auch auf ganze Sätze beziehen.

Sie hat die Prüfung nicht bestanden. Damit hat sie nicht gerechnet.

Er hatte ihren Geburtstag vergessen. Darüber/Davon war sie sehr enttäuscht.

Sie hat einen sehr viel älteren Mann geheiratet. Dafür hatten ihre Eltern überhaupt kein
Verständnis.

Relativsätze als weiterführende Nebensätze:

Sie beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Satzglied des übergeordneten Satzes, sondern auf
die Aussage des ganzen Satzes.

Beispiel: Sein bester Freund hat zu seiner Geburtstagsfeier nicht kommen können, was ihn traurig machte.

Sein bester Freund hat zu seiner Geburtstagsfeier nicht kommen können. Das machte ihn traurig.
Weiterführende Nebensätze stehen immer nach dem Hauptsatz und werden folgenderweise
eingeleitet:

Einleitewort Beispiele
was Der Minister ist zurückgetreten, was alle sehr überraschte.
SUBJEKT: Ich bin krank. Das passt mir gar nicht.
Ich bin krank, was mir gar nicht passt.
AKKUSATIV-OBJEKT: Ich bin krank. Meine Mutter weiß
das nicht.
Ich bin krank, was meine Mutter nicht weiß.
Präpositionaladverbien (wo+) Peter hat den Zug verpasst, worüber er sich sehr geärgert
hat.
PRÄPOSITIONAL-OBJEKT: sich verlassen auf + A
Bisar kommt immer zum Unterricht. Darauf kann ich mich
verlassen.
Bisar kommt immer zum Unterricht, worauf ich mich
verlassen kann.
weshalb / weswegen Er war plötzlich krank geworden, weshalb er nicht
kommen konnte.
Wir haben einen Coronafall im Kurs. Deshalb machen wir
Online-Unterricht.
Wir haben einen Coronafall im Kurs, weshalb wir Online-
Unterricht machen.

ASP_3_neu_3_3_Grammatik

Ergänze die fehlenden Pronominaladverbien:

1. Er gewann. Deshalb/Deswegen/Darum/Dadurch/Infolgedessen kehrte sein


Selbstvertrauen zurück.
2. Sie unterhielt sich. Deswegen/Deshalb/Dabei vergaß sie die Zeit.
3. Er besaß ein Haus. Damit wollte er seinen Ruhestand (Rente, Pension) absichern.
4. Man operierte sie sofort. Dadurch konnte sie gerettet werden.
5. Der Löwe wollte sie fressen. Davor konnte sie gerettet werden.

Sie konnte gerettet werden, indem man sie sofort operierte.

Sie konnte dadurch gerettet werden, dass man sie sofort operierte.

Ich rette dich vor dem hungrigen Löwen.

6. Sie heiratete ihn. Davon hatte er geträumt.


7. Hier ist die Säge. Damit kannst du es schaffen.
8. Was für eine Idee! Ich habe kein Verständnis dafür!

verstehen: Ich verstehe das. Verständnis für


sich verstehen mit

sich verständigen mit

Ergänze die fehlenden Relativpronomen:

1. Er hat mich eingeladen, was ich nicht erwartet habe.


2. Ich erwarte ein großes Geschenk von Mehmet.
3. Ich warte auf einen wichtigen Anruf.
4. Er hat mich eingeladen, worüber ich mich freue.
5. Bald ist sein Geburtstag, worauf ich mich freue.
6. Sie hat sich nicht gemeldet, worüber ich mich ärgere.
7. Er weiß nichts, was/wovon ich nicht auch weiß.
8. Sie kann einiges, was ich nicht kann.
9. Das war das Beste, was ich je/jemals gegessen habe.

Bilde Nebensätze mit weshalb / weswegen:

1. Die Musik spielte laut. Deshalb konnte ich sie nicht verstehen.
2. Sie war krank. Darum konnte sie nicht kommen.
3. Sie haben studiert. Deshalb verdienen sie mehr als die anderen.
4. Der Mann macht, was er will. Deshalb fragt man sich, wie man sich verhalten soll.
5. Er sieht keine Perspektive. Deshalb überlegt er, ob er das Land verlassen sollte.
6. Es sind Ferien. Deshalb kommt es zu Staus.

(damit kann auch ein Synonym für um … zu, somit / infolgedessen, sodass sein)

ASP_3_neu_3_3_weiterführende_NS

You might also like