You are on page 1of 1

Anleitung zum Einsatz der Lernjournale/Coachingpapiere | 4

4 Anleitung zum Einsatz der Lernjournale/Coachingpapiere

Die Lernjounale/Coachingpapiere sind für jedes Kapitel im Schülerbuch vorbereitet. Sie dienen dem
Coaching im Lernprozess und helfen die Prozessqualität und die Zielqualität des Lernens zu verbes-
sern. Damit wird das Ziel, «selbstständig Lernende und Arbeitende» auszubilden, konkretisiert und
im alltäglichen Unterricht umsetzbar gemacht.

Die Lernenden durchlaufen immer wieder Lernzyklen bzw. Themenbereiche:

Schritt 1
Zu Beginn sollen bewusst Kompetenzziele in Form von Notenzielen gesetzt und festgehalten werden.

Während dem Lernprozess soll dokumentiert werden, WAS und WIE gelernt wurde. Im Lernjournal/
Coachingpapier gibt es dazu zwei Spalten.

Schritt 2
WAS wurde gelernt? → Spalte «Ausgeführte Lerntätigkeiten (Quantität)». Hier können die Lernen-
den schnell und einfach dokumentieren, welche Lernangebote des Lehrmittels wahrgenommen wur-
den.

Schritt 3
WIE wurde gelernt? → Spalte «Ausgeführte Lerntätigkeiten (Qualität)». Drei zentrale Qualitäts-
merkmale des Lernens stehen zur Verfügung: Die Korrektheit der Aufgabenlösungen, die Selbststän-
digkeit beim Aufgabenlösen sowie die Anzahl Lerneinheiten pro Lernzyklus (betrifft die Selbstkompe-
tenz «Zeitplanung», die bei Berufs- und Mittelschülern bekanntlich noch nicht genügend ausgeprägt
ist).

Schritt 4
Nach Abschluss des Lernzyklus wird üblicherweise eine summative Lernkontrolle durchgeführt. Die
erreichte Note (IST) kann jetzt mit der geplanten Note (SOLL) verglichen werden.

Coaching auf aussagekräftiger Grundlage


Setzen sich die Lernenden neue Notenziele oder haben sie das Gefühl, sie hätten zwar sehr viel gelernt,
aber die erreichte Note entspreche nicht ihren Erwartungen? Dann kann die Lehrperson mithilfe des
Lehrjournals/Coachingpapiers auf einer transparenten und aussagekräftigen Grundlage gezielter und
lernunterstützender coachen.

Lernzyklus
Schritt 4:
Welche Kompetenz habe ich er-
reicht (erreichte Note im Test)?
Was plane ich als Nächstes?

Lernangebote im
Lehrmittel und in
Start Teilgebiet 1 der Schule: Prüfung Teilgebiet 1 Start Teilgebiet 2
Alle Teile,
Hausaufgaben usw.

Wie fühlte ich mich


dabei? Wie fühle ich
mich jetzt?
Schritt 1: Schritt 2:
Welche Kompetenz Welche
Schritt 3:
möchte ich erreichen? Lerntätigkeiten
Wie habe ich meine Lerntätigkeiten ausgeführt?
Das Notenziel wird habe ich
–– Selbstständig/unselbstständig?
spätestens vor dem ausgeführt?
–– Korrektheit?
Test festgehalten.
–– Anzahl Lerneinheiten?

You might also like