You are on page 1of 4

12/08/2021 Übungsaufgabe 4: Überprüfung des Testversuchs

Dashboard /
Kurse /
LernraumPlus /
Fakultät für Erziehungswissenschaft /
SoSe 2021 /
250161 (V) (SoSe 2021) #8249 / 07.06.2021

/
Übungsaufgabe 4

Begonnen am Montag, 7. Juni 2021, 15:56


Status Beendet
Beendet am Montag, 7. Juni 2021, 17:30
Verbrauchte Zeit 1 Stunde 33 Minuten
Punkte 9,00/9,00
Bewertung 13,00 von 13,00 (100%)

Frage 1
Vollständig

Nicht bewertet

Beschreiben Sie die Entwicklung des Sonderschulwesens nach Ende des zweiten Weltkriegs.

- Die sondershule wurde nach 1945 wieder aufgebaut ohne dass eine Aufarbeitung der NS-Zeit erfolgt wäre.

- Ab dem Zeitraum von 1944 hat man eine sehr starke individualisierende Sichtweisen von Behinderung beobachtet. Die sozialen Aspekte, die den
Problemen der Behinderten zugrunde liegen, wurden vernachlässigt.
Die Psychologie wird angesichts des Aufkommens von Medizin und Theologie an Bedeutung dominieren.

Die Schlussfolgerung, dass ein Kind als behindert zugeordnet wird oder nicht, wird fortan auf dem Kriterium der Intelligenz beruhen
Ein weiterer Aspekt ist der wissenschaftliche Nachweis dieser Zuordnung.

Frage 2
Richtig

Erreichte Punkte 3,00 von 3,00

Was sind die Funktionen von Schule nach Fend?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:


a. Sozialisation

b. Selektion/Allokation

c. Heilen

d. Erziehung

e. Inklusion

f. Qualifikation

g. Integration/Enkulturation

Die Antwort ist richtig

Die richtigen Antworten sind: Integration/Enkulturation, Qualifikation, Selektion/Allokation

https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/mod/quiz/review.php?attempt=316157&cmid=332162 1/4
12/08/2021 Übungsaufgabe 4: Überprüfung des Testversuchs

Frage 3
Vollständig

Nicht bewertet

Welche Funktionen von Schule werden in der Förderschule besonders betont?

Man unterscheidet 7 wichtige Schwerpunkten in der Förderschule : 


Geistige und körperlich-motorische Entwicklung, Sinnesschädigungen  bzw, sehen und hören , lernen, sprechen , emotionale und soziale Entwicklung.

Frage 4
Richtig

Erreichte Punkte 4,00 von 4,00

KMK Empfehlungen von 1972


 

1972 sind die KMK Empfehlungen zur Ordnung des Sonderschulwesens  erschienen. Darin wird die Verwirklichung des Rechts auf Bildung durch
den Ausbau des Sonderschulsystems beschrieben.

Die Aufgabe des Sonderschulwesens besteht darin, dass „Recht des behinderten Menschen auf eine seiner Begabung  und Eigenart

entsprechenden Bildung und Erziehung  verwirklichen“. Die Sonderschule „soll sie [die Schülerinnen und Schüler] zu sozialer und beruflicher

Eingliederung führen“ und zu einem erfüllten Leben verhelfen. Dabei ist die Lebenshilfe  ein Grundprinzip.

Frage 5
Richtig

Erreichte Punkte 2,00 von 2,00

Welche begrifflichen Veränderungen wurden durch die KMK-Empfehlungen 1994 eingeführt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:


a. Behindertenschulen statt Hilfsschulen

b. Förderschulen statt Sonderschulen


c. Ablösung vom Begriff "Idiotie"

d. Inklusive Schule statt Förderschule

e. Begriff des sonderpädagogischen Förderbedarfs


Die Antwort ist richtig


Die richtigen Antworten sind: Begriff des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Förderschulen statt Sonderschulen

https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/mod/quiz/review.php?attempt=316157&cmid=332162 2/4
12/08/2021 Übungsaufgabe 4: Überprüfung des Testversuchs

Frage 6
Vollständig

Nicht bewertet

Inwiefern ist eine international vergleichende Perspektive auf schulische Inklusion gewinnbringend?

Dies hat dazu beigetragen, die Qualität der Förderungen für Kinder mit Beeinträchtigungen zu verbessern.

Mögliche Antworten:

- „Blick über den Tellerrand“ differenziert die eigene, nationale Perspektive


- Andere Schulsysteme sind anders strukturiert und machen darauf aufmerksam, dass es andere strukturelle Lösungen geben kann

- Kanada gilt als eines der am weitesten entwickelten Länder der Welt in Bezug auf „Inclusive Education“
- Kanada setzt die Grundsätze des Salamanca Statement und der UN-Konvention besonders umfassend um und kann damit ein Vorbild sein
- ...

Frage 7
Vollständig

Nicht bewertet

Welche historischen Gemeinsamkeiten zu Deutschland erkennen Sie in Kanada?

- In der Vergangenheit gab es in Kanada, genau wie in Deutschland, im 20. Jahrhundert bereits spezielle
Schulen für spezielle oder besondere
Bedürfnisse, z.B. für Blinde und Gehörlose. Menschen mit
Behinderung wurden wie in Deutschland zunächst segregiert (1900-1950), es wurden parallel
zwei
Schulsysteme aufgebaut. Ab den 1970er Jahren wurde verstärkt integriert. Die Schulen begannen in Kanada in
den 1980er Jahren die Idee der
Inklusion aufzunehmen.

- Inzwischen ist in Kanada (wie in Deutschland) durch veränderte Gesetzeslagen der Weg für eine Inklusive
Pädagogik geebnet. Die quantitative
Umsetzung schulischer Inklusion ist in Kanada deutlich weiter
fortgeschritten. Die Umsetzung ist von Provinz zu Provinz und von Schule zu Schule aber
unterschiedlich.
Standardisierte Prozesse von Diagnostik, Förderung und Individualisierung sind noch nicht überall etabliert.

- Ausgangspunkt Exklusion und Segregation wie bei uns, Sonderpädagogik in besonderen Institutionen
- Beginn der Integrationsbewegung in den 1980er Jahren

- Abfolge von Phasen ist vergleichbar (from special education to inclusive education
- Zunächst Fokus auf special needs, später dann Einbeziehung aller Differenzlinien
- ...

https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/mod/quiz/review.php?attempt=316157&cmid=332162 3/4
12/08/2021 Übungsaufgabe 4: Überprüfung des Testversuchs

◄ Literature: Parekh (2013) A Case for Inclusive Education

Direkt zu:

Hinweise zu den Klausurterminen ►

https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/mod/quiz/review.php?attempt=316157&cmid=332162 4/4

You might also like