You are on page 1of 4
Anleitung 4 ZIPHONA COMBO 523 00°00-11/LO CES! WwosBOIP yyND419/ UD}dynD}WOI)S BUS im WH OLA Ou vq) ez BunssaUAMcRS 402 ang ZIPHONA COMBO 523 ae bx Anleitung 4 ZIPHONA COMBO 523 Die Sechskantmuttern (218) sind lose in der Schallwand (147) cingelegt und werden durch dic Abdeckungen (53), de in dig Schollwand eingeichnoppt sind, gehalten (Abb, 9) 4a 5. Schaltungsbeschreibung 5.1. Allgemeines (Abb. 10, 11, 12, 13) Es hondelt sich um einen Stervo-Verttirker, dor pro Kanal nur ein verstarkendes Halbleiter-Bouelemant enthalt, nam: lich den iniegiienten Scrolikreis A209K. Dadurch ist dic gesamte Verstértung on ciner Stelle Koneenttiert. Die ge fordeiten Eigenscholten und techeitchen Parameter kéanen nur durch die auBore Beschaktung beeintluft werden. Die 12 Anschlasse des Schaltireises haben folgeade Bedeu: tung: 1 Betriebsspannung frat 2 3 frei 4 Bottstepanschlud ir Teiberstute 3 Frequenthompensotion 6 Gegenkopplungsainspeisung 7 8 ° Siebung der Betriebsspannung fur die Vorstuten Bingang Masse der Vorstufen 10 Messe der Endstufe 1 feel 12 Avegang 5.2, Prinzip (Abb. 11) Abb. 11 Eingang Um dos Erkennon und Finden von Fehleruesedien zu erleich torn, wird dos Printip der noch relotiv neuen Schaltunge technik anhand von Abb. 11 eriéutert Der A205K enthélt 2wor 14 Tronsistorfunktionen, aber nur 2 davon tegen zur Spannungwverstirkung bel. Betrochtet man die Pegel- und Phosenverhdltnisse, so exgibt sich fol gendes: Der Eingang (8) entspricht der Basis des ersten spannungeverstirkonden Transistors, wéhvend der Gagen hooplungsanschluB (6) dem Emitter dieses Transistors ent: spricht. Desholb trit, wenn en (8) die Eingangssponnung Us Hegt, auch on (6) Uy ouk und rwor mit gleichem Pege! und gleicher Phasenlage. Der swelte cpannungssorstérkende Transistor ist der Treiber. Da diese baicen Wonsistoren je weils in Emitterschaltung orbeiton, ist die Avagangsipan nung U, on (12) doppelt phosengedeht und somit phate ‘gleich mit der Eingongsspannung U. Unter der Voraussetzung, 408 die Spannungsverstiskung Vs, des Scholikreises, d. h. die Spannungsversiarkung ohne Gegenkopplung und Betostung, sehr viel gréter ols die Be Wiebaverttavkung V), Ist, wise diese Betiebeverstérkung Vp fur noch durch den Spennungsteiter RB/R2 (Abb. 1) be: Us RI+R Ra Yi + Ue Re Re Re Vass Ra Die Botiebsverstérkung Vy, kenn demnach sowohl durch R2 ‘ols ouch durch RF becinutt werden. Im Gerdt geschiaht beides: R2 wird durch R 106'107/108 gebildet und dient ols Baloncesteller (R 108) und ror Einstellung der Grundver stérkung und Kenalgleichhoit (R 106). Die Funktion von R3 Ist oulgeteitt: Zmischen Anschlu® (72) und Anschlf (6) ist im Schalthreis ein Widerstand von e8. 4 kOhm integriert. Porol lol dazu liegen R 109 und R 110, die in Veebindung mit C 107, € 106 und R111 den Klangeinsteller bilden. Der Kondensotor € (Abb, 11) dient cur gleichsponnungs: méfigan Trennung und hat nur insoteen aul die Betibebs. verstortung Vi; Einflu8. ol er die untere Grenrfiequent dee Scholtung bestimmt. Der Widerstand RI leitet den ein gongtseitigen Gleichstrom, dor ave Arboitepunkteinstelling, cerlorderlich Ist. nach Masso 0b. Da dieser Gleidstiom eine feste Grobe hot, wird durch den Wert von R1 der Arbeit: Punkt des gesomien Schalthreises festgelegt, Gleichzeitig wird durch | der Eingongewiderstond der Scholtung gebil dol, denn cer Eingangswiderstond des Schaltkreives allein liegt bel einigen MOhm. Um diasen hohen Eingongswider- stand voll uszunutien, wurde ie Gerdt der Widerstond Rt fim Stomioutplan R105) nicht wie in Abb. 11 diralt on Masse gelegt, sondern on den Spannungsteilerpunkt zi schen R2 und R3. GleichstromméBig hat diese Mofinahme einen Einflus. Der Wechselstiomuidersiond von R1 wird dadurch jedoch wesentlich erhiht, so daB der Eingangswiderstond der Ge semticheltung nunmehe durch den Scheltirois selbst be stimmt wird (bzw. durch den davor liegerden Loutstirke- stelle). 5.3. Stromlaufplan (am Beispiel des rechten Kanales) 5.3.1. Eingangsseite Dos vom Abtostsystem abgegebene Signal gelongt Uber R102 an den LoutsiGrkestoller R 103 und von dort Gber don Keppelkondonsator 101 on den Eingang des Scholt breises. Der Widerstond R104 vermindest stévende Einstroh lungen in Sendernahe. Dos fir Tonbendevfnchme erferdertiche Signal wid Ober R 101 ousgekoppelt (Stromspelsung). Ein gg! vom Tonbond gerdt wiederzugebendes Signo! wird direkt auf den Laut- starkestellor geleitet 7 An tung 4 ZIPHONA COMBO 523 Die artiparatielgescholteten Diodsn V 101/102 begrenzon unzuldissig hohe Eingongsspannungsspitren und schutzen £0 den Schaltkreis vor Zerstérungen. Die Bodewiung der Widerstinde 8 105 bix 108 wurde bareite eriduten, R105 mudte car Yerbesserung ciniger Parameter celativ 9708 gewshit werden (220 kOhm), wodurch die Eingongs- gleichsponaung steigt und damit die Mittensponnung om Ausgang (12) grSGer ols die holbe Betiebsspannung wird Um dies 2u verhindern, wird der Anschiu8 (7) durch einen Gleicksirom belostet, dessen GroBe durch R 11d festgelegt wind 5.32. Ausgangsseite Dig im Schaitveis inegierte Endstvle orbeitet in der hin teichend bekonnten qvasihomplomentéren Weise, Auch das Frincip der Autstodung dee Betrebsiponnung durch den Boolstropkondensoter © 105 konn ols bekonnt yorousgesetst werden Des Ausgonaisignal geiangt bor den Auskonohingsion- denioter C110 und den Schalter § 101 an die Loutsprecher ‘nechluBbuchee. Durch don Scholter $101 Kennan be Ei tuhren eines Kopthoverstecters je nach Polung die Loutspre- cher abgesdhatet werden, § 101 wird bei Gerdten obne Kopt- horeronsehluBbuchse durch Drohtbrickenersetit ‘Der Sponnungsteiler K114115 dient zur Speising der Koot- éreronschluBbudhse und gleihvstig ols Grunclost tir den Verstivkerausgang bei enlferaton Lasteprechern. Dio ave ‘der Trarsstovtechnik her bekonnten Einstotungen des Ruhe stromes der Enditute und der Mittensponnung ont hier, Diose Funktionen werden im Scholtkeis durch gezike Mofinahmen oulomotich vorgesormen 5.3.3, Klangeinstellung Die Klongeinsteliung (Hoheneinsteling) wid wie berets inn Abschnit 52. beschieken, durch cine verunderiche Go genkapplung sorgenommen (R 109/110), C 107/108). Die Tefen werden durch C 108 aus dieser Gegenkopplung abgo- sper. Dodurch ontsteht eine feste Tiefenanhstang Wenn der Schleifer b von RIN one Kogt (Mosse), wer den die Hehen ous der Gegentopoling cvsgesiebt. Dodutch éetsloht eine HBheranhebung.. Liegt der Schleifer on 0, wird R 190 far die Hahon Gberbrict, dh. die HBhen worden noch sirker gegengekoppelt (Héhenabrenkung) 5.3.4. MoBinahmen gegen Selbsterregung Die hohe Leertoutrerstihung Vi des Schoittreties (78 48 2, 000Fech) in Verbindung mit der Kompckthelt und dor hohen SGronzlrequenz fOtri twongslbutig zur Gefohr der Selbst- cerregung im Bereich hoher Frequensen, Um dies tu ver hindem, sind folgende MaSnahmen erforderich — Einsate dor vorgetchriebenen Kondentotoren C 104 und C105: = Eirsots des Boucherot-Gliedes RT1YC 197; — Kirzostmagliche Verbindung zwischen dem Lodetonden- stor C111 und dem AnechiuB (1) des Scholtteises: — Miglichet gute Mostoverbindungen (dozu z&hit auch die Spannschiene (49) und deren gute Verbindung mit Mos- *). 5.3.5, Stromversorgung Die Gleichrichtung der vom Netttile gelieferten Sparioung erfolot durch die Graetibricke V108...V107. dio beide Konble versorgt 2ur Giéitung dient pro Kanol ein Ladekondensator (C111). Die Betiiebsspannung for die Vorstulen wird ausdtalich go- siebt (C 102), In den Zuleitungen vom Gleichricker zu den Kandlen ist jewoils vine Bricke vorhonden, die gedlinet werden kenn, wenn die Stromoutnahme eines Konales gemessen oder sin defektr Keno} obgetrennt werden sli (xgh Bild 13). 6. Reparaturhinweise 6.1. Sicherungswechsel (Abb. 4) Neteetecker tisha! Plottenteller abnehmen (ugl. Abschn. 4.1.) Zilinderichroube (241) der Abdedtkappe (SA) lduan. Ee dice fen nur Schmeliginsdtie der neben det Abdectkappe onge- ebenen Starke und Choraktorstit eingesetat werden, Dor Geret dort erst wieder mit dem Netz verbunden. werden, nodidem die Abdedthoppe wieder fest engeschroubt worden ist, 6.2. Messungen 6.2.1. Wichtige Hinweise a der Schalthreis A 205K nicht Uber eine interne Schotz- scholtung verligt, fibet ein KurchliB in der Ausgongs- leitung 29 einer solortigen Zersterung, Deshalb: ~ Niomals om Schelthreis selbst, sondern nue on den Baw- clementen der AuBenbeschaltong messer MeBspitze veewenden, die ein xufaliges Abrutschen sicher verhindet! MeBspitze gut isolieren, um Kurxschiisse zwischen der Medstelle und benachborien Bavelementon bew, Mosse (1 B. Schiene (49)) 14 vormeiden! 6.2.2, Messungen ohne Signal Da im Schaltkreis alle Stufen galvonisch gekoppelt sind, Inangen auch lle Arbeitspunkte yoncinender ob. Deshal kana die gleichstromma8ig richtige Funition durch cine intige Messung kontrotiert werden, Hierzu ist die Messung dor Mittansponnung des Ausgonges om besten gecignet, ie etwa den halben Betrog der Betriedsgleichsponnung haben mb. Der Ruhegleichstrom konn nach Oltsen der Strombricken 6, Bild 13) gemessen werden, entweder dicalt an dee Briche ‘oder awischen Kotode V 105/106 und Pluspot C111 baw. 211. 6.2.3. Messung mit Signal Die Louisprecherowsgiinge sind mit den Loutsprechem oder Widersténden von jeweile 4 Ohm/2 Wott abzuschlieBen, Die Einspeisung des Signales solte miplichst an den Lt- siGtepunkten 4° und «L*, kann aber oudh ber die Ton- andanschluBbuchie X01 (Kontakte 3 und 5), effelgen Die Empfindlicnkeit kann mit R106 (eechter Konol) und R206 (linker Kanal) eingestellt werden. Dabei missen sich det Loutetbrke- und der Klongsteller in Marimalstolhing und ier Botoncestelier in Mitelstellung belinden. 9

You might also like