You are on page 1of 2
DK 621.882.219.4 Februar 1972 Gewindestifte mit Schlitz und Kegelkuppe Slotted set screws with chamfered ends 1 -! 2, nach DIN 78, Rezeichnung eines Gewindestiftes mit Schlitz und Kegelkuppe, mit Gewinde d = M6 und Linge ! = 20 mi Gewindestift M6 x 20 DIN 551 Mai [M12 M16 [otis] M2 [m2,5 [3 [om3s)| ma [Ms | Me 02 |02 0.25 [025 [026 [08 [04 [06 [06 [08 (1 0,63_|0,68 088 ft (at (3,28 fas [3,78 [2 (0.78 [0,79 107 [12 [a.93_[48 [1,78 [2,05 | 2.98 Gewicht (7,88 Ka/dm3) kg/1000 Stick = 0,007 [0,011 0,021 0,009 [0,014 | 0,027 | 0,083 0,011 | 0,017, 0,033 | 0,040 [0,048 O11 | O15 0,015 | 0,024 [0,0% 0,055 [0,067 0,15 [0,21 0,070 [0,086 0,20 | 0,27 0,085 [0,10 0,24 | 0,33 oid 0,33 | 0,45 0.42 | 0,56 0,68 Lngen ber 60 mm sind von 10 zu 10 mm zu stufen. Eingeklammerte GréGen und Zwischenlingen sind méglichst 2u vermeiden, Ublicherweise werden die Gewindestifte in den durch Gewichtsangabe gekennzeichneten GréSen hergestellt. Fortsetzung Seite 2 Erlduterungen Seite 2 Fachnormenausschus Mechanische Verbindungselemente im Deutschen NormenausschuS (DNA) Seite 2. DIN 551 Technische Lieferbedingungen nach DIN 267 Festigkeitsklasse oder Werkstoff: 4.6 oder 5.8 nach DIN 267 Blatt 3 (nach Wahl des Herstellers) Andere Festigkeitsklassen oder Werkstoffe nach Vereinbarung. Ausfiihrung: m nach DIN 267 Blatt 2 Wird Oberflichenschutz gewiinscht, so ist die Bezeichnung nach DIN 267 Blatt 9 zu erginzen. Fiir GréBen iiber M 10 werden Gewindestifte mit Innensechskant nach DIN 913 empfohlen. Die nachfolgend aufgefidhrten GréGen sind nicht fiir Neukonstruktionen bestimmt, weil sie in der internationalen Gewindeauswahl fiir Schrauben nicht enthalten sind, Es ist beabsichtigt, diese Gréten nach einer angemessenen ‘Ubergangszeit zu streichen, Maz [M23 | M26 [_— 025 | 04 | 04 ymin [ose [a Pia mex a.08 [ae [a8 7 Gewicht (7,85 alim®) 4/1000 Stick ~ z o0a8 25 0,030 | 3 0,097 | 0,068 | 0,082 4 0,050 | 0,090 | 0,13 5 0,063 | 0.11 | ous 6 0076 | 014 | ous 8 019 | 02s 10 024 | ot 2 Erliuterungen Gegeniiber der Ausgabe April 1956 sind folgende Anderungen und Erginzungen 2u verzeichnen: 4) In Ubereinstimmung mit der internationalen Gewindeauswahl fir Schrauben wurden die Grégen M 1,6, M1,9 und M 2,5 aufgenommen, Die GréGen M1,7, M 2,3 und ‘M2, wurden fir Neukonstruktionen gespertt. ) GréBen iiber M10 wurden gestrichen, weil hier Gewindestifte mit Innensechskant nach DIN 913 bessere Anziehméglichkeiten bieten. ¢) In Ubereinstimmung mit der ISO-Empfehlung R 888 und den bereits neu heraus- gegebenen Schraubennormen wurde die Nennliinge 15 mm durch 14 und 16 mm ersetzt, wobei die Liinge 16 mm zu bevorzugen ist. Der Hinweis auf Zwischenlangen tattet aber auch weiterhin, die Linge 15 mm nach Norm zu bestellen, wenn sie in Ausnahmefillen nicht durch 16 mm ersetzt werden kann. 4) Die SchlitzmaBe wurden teilweise gedindert und mit den Festlegungen von DIN 267 Blatt 2 abgestimmt, Die Schlitztiefen wurden so korrigiert, da die Mindesttiefe 2,5 x Gewindesteigung betragt. ¢) Die seitherige Linsenkuppe am geschlitzten Ende wurde durch eine Kegelkuppe ersetzt. Die Kegelkuppe bietet bessere Anziehméglichkeiten und ist auch herstellungs- technisch ginstiger. ) Der Inhalt der Norm wurde redaktionell iberarbeitet.

You might also like