You are on page 1of 13

(WERKZEUGE) (LESEN) (SCHREIBEN) (HÖREN) (SPRECHEN)

Das kann ich: Das kann ich: Das kann ich Das kann ich: Das kann ich:
● Konjunktiv II der ● Einen Blog-Eintrag ● Schriftlich auf eine ● Kurze Texte verstehen ● Nachträgliche Kritik
Vergangenheit verstehen Einladung reagieren ● Öffentliche äußern
● Doppelkonjunktionen ● Die Position von Informationen ● Eine Diskussion
● Partizip Präsens (I) & Personen zu einem verstehen führen
Partizip Perfekt (II) Thema verstehen ● Eine Diskussion ● Etwas empfehlen
● Einen Zeitungsartikel verstehen und den
verstehen Personen Aussagen
zuordnen

Ich heiße
Meine E-Mail-Adresse ist
Heute ist der 1
Mein/e Lehrer/in heißt

WERKZEUGE TEIL 1: KONJUNKTIV II IN DER VERGANGENHEIT (_11_/12 PUNKTE)


Am Donnerstagabend ging Herr Leonardt zum dritten Mal in diesem Monat mit einem alten Schulfreund aus. Sie
trafen sich in ihrer Lieblingskneipe, tranken ein paar Bierchen und unterhielten sich lange über alte Zeiten. Als er
um zwei Uhr morgens wieder zu Hause war, stellte er sich den Wecker auf sieben Uhr. Er hörte den Wecker
natürlich nicht und ging nicht zur Arbeit. Sein Chef rief ihn um zwölf Uhr an und kündigte ihm, weil es in diesem
Monat das dritte Mal war, dass er nicht zur Arbeit kam.
Was wäre nicht passiert, wenn...
Wenn Herr Leonardt am Donnerstagabend nicht mit seinem alten Schulfreund
__wäre________ _____ausgegangen – k: ausgegangen wäre --- _____(1.ausgehen),
dann __hätte________ er sehr wahrscheinlich um 20:00 Uhr den Fernseher
___eingeschaltet_______(2.einschalten). Er __hätte________ sich zuerst eine
Tiefkühlpizza _aufgebacken___(3.aufbacken), dann ____hätte______ er es sich mit
der Pizza vor dem Fernseher gemütlich _____gemacht_____(4.machen). Um 23:00
Uhr _____wäre_____ er wie jeden Abend ins Bett _____gegangen_____(5.gehen).
Er ___hätte_______ um 6:00 Uhr __aufgestanden________(6.aufstehen) und
____hätte______ in aller Ruhe ___gefrühstückt_______(7.frühstücken). Danach
_____hätte_____er den Bus ___genommen____(8.nehmen) und __wäre____ zur
Arbeit _____gefahren_____(9.fahren). Sein Chef ____hätte_____ ihn nicht
____anrufen__ ____müssen_(10.anrufen, müssen) und er ___hätte_______ seinen
Job nicht ____verloren___(11.verlieren). Es ____wäre______ ein ganz normaler
Freitag ____gewesen____(12.sein).

WERKZEUGE TEIL 2: DOPPELKONJUNKTIONEN (__18/18 PUNKTE)


► Der Student ist müde. Der Student arbeitet die ► Der Schüler macht keine Hausaufgaben.
ganze Nacht. Der Schüler lernt keine Vokabeln.
□ Der Student ist zwar müde, aber er √ □ Der Schüler macht weder Hausaufgaben,
arbeitet die ganze Nacht. noch lernt er die Vokabeln

► Ihr Traummann ist intelligent. Ihr Traummann ► Der Mann ist Koch. Der Mann kocht nicht
ist reich. gut.
□ Ihr Traummann ist nicht nur intelligent, □ Der Mann ist zwar Koch, aber er kocht
sondern auch reich. nicht gut
2

► Ihm gefällt Volleyball. Ihm gefällt Golf. ► Sie mag Fisch. Sie mag kein Fleisch.
□ Ihm gefällt sowohl Volleyball, als auch Golf. □ Einerseits mag sie Fisch, andererseits
mag sie kein Fleisch.
Sie mag zwar Fisch, aber sie mas kein
Fleisch.
► Er spricht kein Deutsch. Er spricht kein ► Wir könnten morgen Abend ins Kino
Englisch. gehen. Wir könnten einen DVD-Abend
□ Er spricht weder Deutsch, noch Englisch. machen.
□ Wir könnten entweder morgen Abend ins
Kino gehen, oder einen DVD-Abend machen.

► Annika lernt kochen. Annika lernt backen. ► Ich habe keinen Hunger. Ich habe keinen
□ Annika lernt sowohl koche, als auch backen. Durst.
□ Ich habe weder Hunger, noch Durst.

WERKZEUGE TEIL 3: PARTIZIP PRÄSENS UND PERFEKT (__6 /10 PUNKTE)

Das ist ein frisch gepresster Das klatschende (klatschen)


(pressen) Orangensaft. Publikum war begeistert.
Ich habe Ihnen den
Die __bestellte_____ (bestellen) Pizza ____unterschreibenden__________
kam leider viel zu spät und war auch unterschreibenen___
noch kalt. (unterschreiben) Vertrag auf den
Schreibtisch gelegt.

Wir müssen das nicht Die ____


____funktionierte____funktionierende speichernde___gespeicherten
(funktionieren) Auto in die Werkstatt (speichern) Dokumente findest du
bringen. auf dem Desktop.

Nach der Party wartet in der Küche


ein Berg nicht Genau __gehende_______ (gehen)
____gespültes________________ Uhren kommen aus der Schweiz.
(spülen) Geschirr.

Der Chef trägt zu seinem Hemd


Der Herr der Ringe von Tolkien ist ein
mal wieder keine __passende____
viel ____gelesenes___ (lesen) Buch.
(passen) Krawatte.

Für die Passagiere des


Ich esse lieber
__sinkenden__ gesunkenen
______gekochten__________
(sinken) Schiffes kam jede Hilfe zu
(kochen) Schinken als Käse.
spät.

LESEN TEIL 1: BLOG-EINTRAG (_6_/7 PUNKTE)

Du sollst den Blog-Eintrag von Stefan lesen. Sind die Sätze a – g richtig oder falsch?
Was so jeden Tag passiert …
Dieser Tag fing wirklich sehr merkwürdig an: Beim Frühstück habe ich eine Unfall
beobachtet! Wenn das Wetter schön ist, sitze ich morgens gern mit meinem Müsliteller auf
dem Balkon. Natürlich ist es auf meinem Balkon nicht besonders romantisch, schließlich
wohne ich direkt am Sachsendamm, d. h. drei Stockwerke unter mir brausen morgens um
halb neun sehr viele Autos vorbei, obwohl es eine Einbahnstraße ist. Ich kann die Autos
nicht nur sehen, ich kann sie auch sehr gut hören. Heute Morgen war ich gerade fertig mit
meinem Müsli, als plötzlich Bremsen kreischten, Leute schrien – und dann krachte es. Ich
sah sofort hinunter auf die Straße: Ein kleiner Lieferwagen stand schräg auf der Straße, ein
alter, schwarzer Mercedes war ihm hinten hineingefahren.
Der Mercedesfahrer stieg aus, ein Herr in mittleren Jahren, und ging nach vorn zur Tür des
Lieferwagens. Er machte die Tür auf, aber da war niemand. Inzwischen kamen immer mehr
Leute dazu, die herumstanden und redeten. Ein paar Autos fuhren über den Gehweg an
den beiden Autos vorbei, aber trotzdem bildete sich schnell eine Autoschlange. Der
Mercedesfahrer telefonierte. Dann kam ein junger Mann aus dem Haus gegenüber
angerannt, in einer Art Uniform, ohne Zweifel ein Paketfahrer. Er zog auch sofort sein
Handy aus der Tasche und nicht lange darauf hörte man das Polizeiauto, das in
Gegenrichtung durch die Einbahnstraße kam.
Ich bin dann zur Universität gegangen und habe nicht mehr an die ganze Sache gedacht.
Erst heute Abend fiel es mir wieder ein, als ich im Gemüseladen an der Ecke war und mit
dem Verkäufer sprach. Er wohnt auch in meinem Haus und er hatte alles gesehen. Ich habe
ihn gefragt, ob er den Paketfahrer kennt. Er kannte ihn nicht, aber er wusste, dass Frau
Wendler im zweiten Stock ständig im Internet Sachen bestellt, und die kommen natürlich
mit dem Paketservice.
Der Gemüsehändler erzählte, dass die Polizei einige Leute gefragt hatte, und dass zwei
junge Frauen gesagt hatten, dass der Mercedesfahrer vor dem Unfall im Auto telefoniert
hat. Dann sagte er noch, dass das Paketauto schließlich weggefahren war, aber den alten
Mercedes musste der Reparaturdienst abholen. Die ganze Geschichte hatte fast eine Stunde 4
gedauert. Wir haben noch ein bisschen diskutiert, ob der Mercedesfahrer Schuld hatte oder
nicht, wir glaubten das eigentlich beide. Der Paketfahrer hatte allerdings in zweiter Reihe
geparkt, das war natürlich auch nicht richtig.
Danach bin ich nach Hause gegangen und morgen ist wieder ein anderer Tag.

a) Am Morgen hat Stefan auf seinem Balkon Kaffee getrunken. O Richtig. O Falsch. ___
b) Die Straße unter Stefans Balkon ist morgens ziemlich laut. O Richtig. O Falsch. ___
c) Der Paketfahrer lieferte gerade etwas ab. O Richtig. O Falsch. ___
d) Stefan blieb zu Hause, um das Geschehen zu beobachten. O Richtig. O Falsch. ___
e) Am Abend musste Stefan noch etwas einkaufen. O Richtig. O Falsch. ___
f) Stefan erfährt, dass der Mercedes stark beschädigt war. O Richtig. O Falsch. ___
g) Stefan und sein Gesprächspartner denken, dass nur der Mercedesfahrer Fehler gemacht hat.
O Richtig. O Falsch. ___
LESEN TEIL 2: LESERBRIEFE ZU EINEM THEMA (_5_/7 PUNKTE)

In einer Online-Zeitung liest du Kommentare zu einem Artikel über zweisprachige Kinder und zweisprachige
Erziehung. Sind die Personen h – n für (Ja) oder gegen (Nein) eine zweisprachige Erziehung von Kindern?

Beispiel: Jana O Ja X Nein √ k) Annett O Ja O Nein ___


h) Klaus O Ja O Nein ___ l) Lucie O Ja O Nein ___
i) Patricia O Ja O Nein ___ m) Herbert O Ja O Nein ___
j) Kevin O Ja O Nein ___ n) Maria O Ja O Nein ___

Beispiel: Zwei Sprachen zu können, ist zwar ein k) Das ist doch zu begrüßen. So gut wie im
Vorteil, aber für Kinder ist es sehr verwirrend. Die Kindesalter lernt man nie wieder eine Sprache,
meisten zweisprachigen Kinder, die ich kenne, besonders die Aussprache und den Akzent. Deshalb
sprechen keine Sprache richtig gut. Deshalb halte ich beginnt ja auch in der Schule der Sprachunterricht
es nicht für einen Vorteil. schon so früh. Ich meine, wenn möglich, sollten alle
JANA, 35, ROSENHEIM Kinder mit mindestens zwei Sprachen aufwachsen.
ANNETT, 38, ZÜRICH

h) Wenn ich richtig informiert bin, sagt die l) In der Schule sind die Fremdsprachen für mich die
Wissenschaft, dass durch das frühe Sprachenlernen schwersten Fächer. Ich habe da schlechte Noten,
das Gehirn trainiert wird. Das kann ich mir gut obwohl ich mich wirklich anstrenge. Wenn zu Hause
vorstellen, denn schließlich schaltet das Gehirn immer dann mehrere Sprachen gesprochen werden, ist das
zwischen zwei Sprachen hin und her. Außerdem doch kompliziert. Ein Satz auf Deutsch und ein Satz in
bekommt man ja durch eine andere Sprache auch das einer anderen Sprache. Da kommt es garantiert zu
Wissen über eine andere Kultur. Man blickt sozusagen Missverständnissen.
auch in eine zweite Welt. Das kann doch nur nützen LUCIE, 16, KÖLN
und den Menschen positiv formen.
KLAUS, 48, BASEL

i) Ich kenne ein zweisprachiges Mädchen, sie geht in m) Diese Frage wird überbewertet. Als junger Mensch 5
meine Klasse. Sie spricht Deutsch und Spanisch. kann man zu jeder Zeit Sprachen lernen. Da kann man
Leider kann ich nicht beurteilen, wie gut ihr Spanisch sich alles besser merken. Ist doch egal, wann man die
ist, aber mit Deutsch hat sie keine Probleme. Ist doch zweite Sprache lernt. Am Anfang muss man erstmal
eine gute Chance, noch eine Sprache zu können. eine gute Basis in der Muttersprache haben und nur
PATRICIA, 17, UELZEN die Lernen. Das ist wichtig und so machen es die
meisten Menschen. Später kann man dann noch eine
andere Sprache lernen.
HERBERT, 62, GRAZ

j) Hier in Österreich hört man oft viele Sprachen. Mich n) Ein Kind, dessen Eltern aus zwei Ländern kommen,
stört das eigentlich. Auf jeden Fall sollten die Leute, muss ja auch mit den Verwandten von beiden Seiten
die hier wohnen, alle Deutsch sprechen. Wenn man sprechen können. Wie soll das denn klappen, wenn es
nicht gerade Übersetzer von Beruf ist, braucht man nur die eine Sprache spricht? Nein, nur die eine
keine andere Sprache zu beherrschen. Nein, das finde Sprache zu können, wäre für das Kind von Nachteil. Es
ich eher unpraktisch. würde einen Teil seiner Identität verlieren.
KEVIN, 23, WIEN MARIA, 22, POTSDAM
LESEN TEIL 3: EINEN ZEITUNGSARTIKEL VERSTEHEN (__3 /6 PUNKTE)

Du sollst den Zeitungsartikel über die Vorteile einer Kundenkarte lesen. Was ist richtig?

Sammeln Sie Punkte?


Mit der Kundenkarte können Sie Punkte sammeln und bestimmte Produkte zu besseren
Preisen kaufen. Ihr Name steht auf der Karte und die Firma schickt Ihnen regelmäßig
Werbung ins Haus.
Es gibt aber Menschen, die damit nicht einverstanden sind. Wenn sie im Kaufhaus gefragt
werden, ob sie eine Kundenkarte beantragen möchten, lehnen sie höflich ab, weil sie ihre
persönlichen Daten nicht veröffentlichen wollen. „Dabei könnten Sie mit der Kundenkarte
doch Geld sparen!“, argumentiert die freundliche Frau an der Kasse.
Es soll ein fairer Vertrag zwischen Kunde und Verkäufer sein: Sie kaufen immer bei uns ein
und wir geben Ihnen bestimmte Waren etwas billiger. Man muss sich aber gut ausrechnen,
wie viel Rabatt man wirklich bekommt. Manchmal könnte man mit einem genauen
Preisvergleich viel mehr Geld sparen. Die Stiftung „Warentest“ sieht die Vorteile der
Kundenkarte zwischen 1,5% und 3%.
Das bedeutet: Wenn mir die Apotheke in meiner Straße 10% Rabatt für die Kundenkarte
anbietet, dann könnte das ganz sinnvoll sein, denn die besorgt mir die gewünschten Artikel.
Wenn mir aber eine Mode-Boutique 3% Rabatt gibt, weil ich ihnen meine persönlichen
Daten gebe, lohnt sich das viel weniger, weil sie nur die eigenen Produkte verkaufen.
Es gibt auch noch die Karten der Fluglinien und der Bahn, da werden auch Punkte
gesammelt, allerdings nach einem anderen System: Wenn ich viel mit Flugzeug und Bahn
unterwegs bin, habe ich schließlich auf meiner Kundenkarte genügend Bonuspunkte und
kann diese für ein freies Flugticket oder eine Bahnfahrkarte oder bestimmte Produkte
eintauschen.
Das gleiche System benutzen auch der Supermarkt und das Kino an der Ecke: Ich 6
bekomme Treuepunkte und kann mir irgendwann eine Sachprämie oder einen freien Film
aussuchen. In den letzten Jahren hat sich die Payback-Karte auf dem europäischen Markt
durchgesetzt, ein Bonusprogramm, das ganz verschiedene Warenhäuser und Geschäfte
zusammenfasst. In Deutschland besitzen schon 20 Millionen Kunden eine Payback-Karte.
Gerd Kortenreuther, Werbefachmann aus Graz, sagt dazu: „Selbstverständlich sind alle
Bonusprogramme dafür da, möglichst viele Kunden fest an den Verkäufer zu binden.“

o) In dem Text geht es um Kundenbeschwerden. O Richtig. O Falsch. ___

p) Viele Menschen wollen nicht an Bonusprogrammen teilnehmen, …


O weil der Verkäufer private Informationen bekommt.
O weil alle Waren dadurch teurer werden.
O weil die Prämien nicht attraktiv sind. ___

a) Mit einer Kundenkarte kann man immer sehr viel Geld sparen.
O Richtig. O Falsch. ___
b) Wenn man die Kundenkarte der Bahn besitzt, …
O kann man in der Heimatregion frei fahren.
O bekommt man beim Kauf einer Fahrkarte eine kleine Überraschung.
O kann man Punkte sammeln. ___

c) Die gesammelten Punkte kann ich im Geschäft gegen Bargeld eintauschen.


O Richtig. O Falsch. ___
d) Mit Kundenkarten und Bonusprogrammen will man erreichen, …
O dass einige Produkte billiger werden.
O dass die Menschen besser informiert werden.
O dass die Menschen immer im gleichen Geschäft einkaufen. ___
SCHREIBEN: SCHRIFTLICH AUF EINE EINLADUNG REAGIEREN (__/20 PUNKTE)

Du hast von deinem Chef eine Einladung zur Weihnachtsfeier bekommen. Leider kannst du nicht kommen und
musst in einer E-Mail höflich absagen. Schreib circa 80 Wörter!

Deine E-Mail soll folgende Punkte enthalten: ANMERKUNGEN DES LEHRERS


● ANREDE (1) ● EINLEITUNG (2) ● DANK (3) ● GRUND DER ABSAGE (4) ZU DEN BEWERTUNGSKRITERIEN
SCHREIBEN
● WAS IST BESONDERS SCHADE? (5) ● SCHLUSS (6) ● GRUßFORMEL (7) 1 2 3 4A 4B

Sehr geehrte Chef Wanheld


ich möchte mich noch einmal für Ihre Einladung zur Weihnachtsfeier bedanken. Leider
werde ich nicht gehen können, weil meine Familie aus Kolumbien für diesen Tag
kommen. Wir haben vor, uns zu treffen und wir machen ein Abendessen des
Weihnachtens in meiner Wohnung. Ich muss freche Gemüse einkaufen und die
Kartoffelsalat kochen. Ich würde gerne Ihre zur Feier gehen, aber ich habe nicht eine
lange Zeit meine Eltern und meine Brüder gesehen. Ich wünsche den ganzen Tag bei
ihnen sein.
Meine besten Wünsche an meine Kollegen, Ihre Familie und Sie.
Herzlichen Größen,
Leidy Barrero. 7

____________________________________________________________________
____________________________________________________________________

KOMMENTAR:

BEWERTUNGSKRITERIEN SCHREIBEN
1. INHALTLICHE VOLLSTÄNDIGKEIT: 4 3 2 1 0
2. KOHÄRENZ UND FLÜSSIGKEIT: 4 3 2 1 0
3. AUSDRUCKSFÄHIGKEIT: 4 3 2 1 0
4A. KORREKTHEIT (MORPHOLOGIE/SYNTAX): 4 3 2 1 0
4B. KORREKTHEIT (ORTHOGRAFIE/INTERPUNKTION): 4 3 2 1 0
HÖREN TEIL 1: KURZE TEXTE (_6_/10 PUNKTE)

Du sollst fünf kurze Texte hören. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Was ist richtig? Du
hörst die Texte zweimal.

Beispiel) Karolin ist Professorin an der Uni. O Richtig. X Falsch.


Wo war Karolin heute? X In der Universität.
O Bei einem Professor in der Sprechstunde.
O Bei Schulfreunden.

1) Ein Haus hat gebrannt. O Richtig. O Falsch. ___


2) Wie viele Familien wohnen in dem Haus? O Dreizehn.
O Drei.
O Zwei. ___

3) Sie erfahren das Wetter für die nächsten drei Tage. O Richtig. O Falsch. ___
4) Wann schneit es? O Am Freitagvormittag.
O Am Samstagmittag.
O Am Sonntag. ___

8
5) Miriam will Janosch zum Geburtstag einladen. O Richtig. O Falsch. ___
6) Was soll Janosch machen? O Etwas aus der Reinigung abholen.
O Etwas zur Reinigung bringen.
O Etwas waschen. ___

7) Im Museum gibt es eine Ausstellung. O Richtig. O Falsch. ___


8) Wie kommt man zum Museum. O Mit dem Bus.
O Mit der Straßenbahn.
O Mit dem Zug. ___

9) Sie hören eine Information für Reisende mit Kindern. O Richtig. O Falsch. ___
10) Wann kommt der ICE aus Paris? O 45 Minuten später.
O 30 Minuten später.
O 15 Minuten später. ___
HÖREN TEIL 2: ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN (_2_/5 PUNKTE)

Du bist im Puppenmuseum Käthe Kruse zu Besuch. Du hörst einen Text. Was ist richtig? Du
hörst den Text zweimal.

11) Das Puppenmuseum gibt es seit ...


O 1883. O 1968. O 1993. ___

12) Die erste Puppe von Käthe Kruse war …


O sehr schwer.
O unpersönlich und kalt.
O warm und weich. ___

13) Warum wurde Käthe Kruse berühmt?


O Weil es damals noch keine Puppen gab.
O Weil ihre Puppen Kindern ähnlich waren.
O Weil ihre Puppen wie Erwachsene waren. ___

14) Was kann man im Puppenmuseum auch machen?


O Einen Workshop besuchen.
O Eine Puppe herstellen.
O Käthe Kruse interviewen. ___

15) Man kann im Museum Geburtstag feiern, wenn man …


O Eltern, Oma und Opa mitbringt.
O unter sechs Jahre alt ist.
O bis zu zwölf Kinder einlädt. ___

9
HÖREN TEIL 3: DISKUSSION (_1_/5 PUNKTE)
Du hörst eine Diskussion. Du hörst die Diskussion zweimal. Dazu sollst du fünf Aufgaben
lösen. Wer sagt was?

MODERATORIN IRIS BERGER KAI


WESER

Beispiel) Workcamps werden immer beliebter. X O O

16) Das Angebot an Projekten ist groß. O O O ___

17) Man kann Fortschritte in einer Sprache machen. O O O ___

18) Freiwilligenarbeit ist ein Plus in einer Bewerbung. O O O ___

19) Vieles in diesem Land kann Europäer überraschen. O O O ___

20) Man fühlt sich gut, weil man mitgeholfen hat. O O O ___
SPRECHEN TEIL 1: NACHTRÄGLICHE KRITIK ÄUßERN (CA. 5 MINUTEN) ___
Lies die folgende Situation. Du sollst nachträgliche Kritik im Konjunktiv II der Vergangenheit zu dieser
Situation äußern.
Markiere im Text die Verben im Präteritum und überleg dir, was besser gewesen wäre.

1. Michael fuhr am Samstagabend 2. Die Cocktails waren die besten,


zur Geburtstagsfeier seines besten die er seit langem getrunken hatte.
Freundes. Er trank sehr viel – eigentlich zu viel.

3. Nach der Party nahm er sein 4. Er fuhr viel zu schnell und sah die
Auto, weil es keinen Bus mehr gab rote Ampel nicht. Zum Glück
und fuhr nach Hause. passierte kein Unfall.

6. Michael war sehr verärgert. Er


5. Aber ein Polizist hielt ihn an und
stritt mit dem Polizisten und
kontrollierte ihn.
beleidigte ihn.
7. Der Polizist brachte ihn in das 8. Im Krankenhaus machte die
nächste Krankenhaus, weil er sich Krankenschwester eine Blutprobe
sicher war, dass Michael zu viel und der Polizist musste ihm sofort
getrunken hatte. den Führerschein abnehmen.
Beispiel:
Es wäre besser gewesen, wenn Michael nicht zur Geburtstagsfeier seines besten Freundes gefahren wäre.
Oder: Wenn Michael nicht zur Geburtstagsfeier seines besten Freundes gefahren wäre, dann …

Es wäre besser gewesen, wenn Michael nicht eigentlich zu viele Cocktails getrunken hätte. Dann deine Blutprobe 10
nicht positiv wäre.
Wenn er nicht sein Auto genommen hätte und mit dem nach Hause gefahren wäre, dann er hätte alles diese
Probleme mit dem Polizisten gehabt.

SPRECHEN TEIL 2: EINE DISKUSSION FÜHREN (CA. 5 MINUTEN) ___


Lies die drei Aussagen. Du sollst über eine Aussage sprechen. Überleg, ob du gleicher, oder anderer Meinung
bist. Mach dir Notizen! Du sollst deine Meinung äußern und auf die Äußerungen deines/deiner
Gesprächspartners/Gesprächspartnerin reagieren.
► Bogotá braucht jede Woche einen autofreien Tag!

► Kinder und Jugendliche sollten nicht mit ihrem Handy in die Schule gehen.

► Wie viel Trinkgeld der Gast im Restaurant gibt, sollte immer der Gast entscheiden.

SPRECHEN TEIL 3: EINE EMPFEHLUNG GEBEN (CA. 5 MINUTEN) ___


Du sollst deinem/deiner Gesprächspartner/Gesprächspartnerin etwas empfehlen. Das kann ein Kursangebot,
eine Veranstaltung, ein Restaurant, ein Ausflugsort oder Ähnliches sein.
Du sollst auf die Fragen deines/deiner Gesprächspartners/Gesprächspartnerin reagieren.
11
12
Name:

ANMERKUNGEN DES LEHRERS ZU DEN BEWERTUNGSKRITERIEN SPRECHEN


1. (√) 2. (+/-) 3. (+/-) 4A. (|) 4B (|)
TEIL 1: __/1 ( )
TEIL 2: __/1 ( )
TEIL 3: __/1 ( )
KOMMENTAR: KOMMENTAR: KOMMENTAR: KOMMENTAR: KOMMENTAR:

BEWERTUNGSKRITERIEN SPRECHEN
1. ERFÜLLUNG DER AUFGABENSTELLUNG: 4 3 2 1 0
2. KOHÄRENZ UND FLÜSSIGKEIT: 4 3 2 1 0
3. AUSDRUCKSFÄHIGKEIT: 4 3 2 1 0
4A. KORREKTHEIT (MORPHOLOGIE/SYNTAX): 4 3 2 1 0
4B. KORREKTHEIT (AUSSPRACHE/INTONATION): 4 3 2 1 0

13

(WERKZEUGE) (LESEN) (SCHREIBEN) (HÖREN) (SPRECHEN)

____ / 40 PUNKTE ____ / 20 PUNKTE ____ / 20 PUNKTE ____ / 20 PUNKTE ____ / 20 PUNKTE

_____ % _____ % _____ % _____ % _____ %

NOTE: _____ NOTE: _____ NOTE: _____ NOTE: _____ NOTE: _____

100 – 90 % 89,5 – 80 % 79,5 – 70 % 69,5 – 60 % 59,5 – 0 %


SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND NICHT BESTANDEN
(1) (2) (3) (4) (5)

UNTERSCHRIFT LEHRER/IN: _______________________

You might also like