You are on page 1of 3

Unterrichtssequenz: Smartphone Etikette

Lesephasen – Unterrichtssequenz (Anforderungsbereiche und Lösungen


markiert)

Vor dem Lesen zur Wissensaktivierung

Wer weiß wann das erste Smartphone auf den Markt kam?

 Hinführung zum Thema


 Allgemeines Weltwissen überprüfen

Während des Lesens: Aufgabenstellungen


1. Kreuze an, welche Aussagen wahr oder falsch sind.
Anforderungsbereich 1
wahr falsch
Es ist unhöflich, während eines
x
Gesprächs auf das Handy zu schauen.
Wenn Eltern, Lehrer oder Chefs Regeln
aufstellen, haben sie sich nicht selbst x
daran zu halten.
Das blaue Handylicht ist besonders gut
x
für die Augen.
2007 kam das erste iPhone auf den
x
Markt.

2. Bringe die Kernaussage der fünf Regeln in die richtige Reihenfolge.


Anforderungsbereich 1

a) Ein Zusammentreffen ohne Handys ist gelungen - Sei ein Vorbild für die
richtige Handynutzung - Wenn die Sonne untergeht, geht auch das
Handy in die Schublade - Wenn jemand da ist, steht das Handy nicht an
erster Stelle. - Vibration ≠ lautlos
b) Vibration ≠ lautlos – Ein Zusammentreffen ohne Handys ist gelungen -
Wenn die Sonne untergeht, geht auch das Handy in die Schublade - Ein
Zusammentreffen ohne Handys ist gelungen - Wenn jemand da ist,
steht das Handy nicht an erster Stelle. - Sei ein Vorbild für die richtige
Handynutzung
c) Wenn jemand da ist, steht das Handy nicht an erster Stelle. – Vibration
≠ lautlos – Ein Zusammentreffen ohne Handys ist gelungen – Wenn die
Sonne untergeht, geht auch das Handy in die Schublade – Sei ein
Vorbild für die richtige Handynutzung
Lösung c

1
Unterrichtssequenz: Smartphone Etikette

3. Verbinde schwierige Wörter mit den passenden Beschreibungen oder


Synonymen.
Anforderungsbereich II
1 Fraktion
2 radikal
3 divers
4 Meeting
5 suggerieren
6 konditionieren
7 fokussieren

a Zusammentreffen
b einreden oder beeinflussen
c Sehr streng
d Verschiedene, mehrere
e Teil einer Gruppe, z.B.: einer politischer Partei
f Konzentrieren, Aufmerksamkeit auf etwas richten
e einüben

Lösung: 1e, 2c, 3d, 4a, 5b, 6e ,7f


4. Analysiere die Haltung des Autors. Welche Aussage ist zutreffend?
Anforderungsbereich II
Das Handy soll ständig genutzt werden.
Auf das Handy soll ganz verzichtet werden.
x Das Handy soll sinnvoll genutzt werden.

5. Schreibe in vier Sätzen eine Empfehlung an deine Mitschüler. Inwiefern


soll auf das Handy bei persönlichen Treffen verzichtet werden?
Anforderungsbereich 3

6. Interpretiere die untenstehende Textstelle. Schreibe in drei Sätzen deine


Meinung.
2
Unterrichtssequenz: Smartphone Etikette

Anforderungsbereich 3

Mit Smartphones ist es ähnlich, auch wenn sie in unserem Alltag erst seit weniger als
zehn Jahren - 2007 kam das erste iPhone auf den Markt - eine nennenswerte Rolle
spielen. Einem Teenager, Studenten oder Büroarbeiter 2017 vorzuschlagen, er solle auf
sein Handy verzichten, ist so sinnvoll, wie einem Berufspendler das Auto
wegzunehmen.

Nach dem Lesen:


Schreibe eine Erörterung mit Pro- und Contra für die Handynutzung unter der
Woche.
- Wie hoch soll die Handynutzung der Schüler/innen maximal oder mindestens
sein?
- Warum du das Handy unter der Woche brauchst? Warum du das Handy unter
der Woche nicht brauchst?
- Welche gesundheitlichen oder körperlichen Schäden könnten durch die
Handynutzung entstehen?

You might also like