You are on page 1of 17

EUGEN FINK

ANNÄHERUNGEN | APPROACHES | RAPPROCHEMENTS


phainomena

31 | 122-123 | November 2022


PHAINOMENA
Revija za fenomenologijo in hermenevtiko
Journal of Phenomenology and Hermeneutics

31 | 122-123 | November 2022

Cathrin Nielsen – Hans Rainer Sepp – Dean Komel (Hrsg. | Eds. | Dirs.)

EUGEN FINK
ANNÄHERUNGEN | APPROACHES | RAPPROCHEMENTS

Institute Nova Revija for the Humanities


*
Phenomenological Society of Ljubljana

In Zusammenarbeit mit: | In collaboration with: | En collaboration avec :

Eugen-Fink-Zentrum Wuppertal
*
SIF Praha, Central-European Institute of Philosophy

Ljubljana 2022
UDC: 1 p-ISSN: 1318-3362
e-ISSN: 2232-6650

PHAINOMENA
Revija za fenomenologijo in hermenevtiko
Journal of Phenomenology and Hermeneutics

Glavna urednica: | Editor-in-Chief: Andrina Tonkli Komel


Uredniški odbor: | Editorial Board: Jan Bednarik, Andrej Božič, Tine Hribar, Valentin Kalan,
Branko Klun, Dean Komel, Ivan Urbančič +, Franci Zore.
Tajnik uredništva: | Secretary: Andrej Božič
Uredniki številke: | Editors of the Issue: Cathrin Nielsen – Hans Rainer Sepp – Dean Komel

Mednarodni znanstveni svet: | International Advisory Board:


Pedro M. S. Alves (University of Lisbon, Portugal), Babette Babich (Fordham University, USA), Damir Barbarić
(University of Zagreb, Croatia), Renaud Barbaras (University Paris 1 Panthéon-Sorbonne, France), Miguel
de Beistegui (The University of Warwick, United Kingdom), Azelarabe Lahkim Bennani (Sidi Mohamed
Ben Abdellah University, Morocco), Rudolf Bernet (KU Leuven, Belgium), Petar Bojanić (University
of Belgrade, Serbia), Philip Buckley (McGill University, Canada), Umesh C. Chattopadhyay (University
of Allahabad, India), Gabriel Cercel (University of Bucharest, Romania), Cristian Ciocan (University of
Bucharest, Romania), Ion Copoeru (Babeș-Bolyai University, Romania), Jean François Courtine (Paris-
Sorbonne University, France), Renato Cristin (University of Trieste, Italy), Massimo De Carolis (University of
Salerno, Italy), Alfred Denker (College of Philosophy and Theology Vallendar, Germany), Mădălina Diaconu
(University of Vienna, Austria), Donatella Di Cesare (Sapienza University of Rome, Italy), Lester Embree +,
Adriano Fabris (University of Pisa, Italy), Cheung Chan Fai (Chinese University of Hong Kong, Hong Kong),
Günter Figal (University of Freiburg, Germany), Dimitri Ginev +, Andrzej Gniazdowski (Polish Academy
of Sciences, Poland), Jean Grondin (University of Montreal, Canada), Klaus Held (University of Wuppertal,
Germany), Friedrich-Wilhelm von Herrmann (University of Freiburg, Germany), Heinrich Hüni +, Ilya Inishev
(National Research University Higher School of Economics, Russia), Tomas Kačerauskas (Vilnius Gediminas
Technical University, Lithuania), Richard Kearney (Boston College, USA), Guy van Kerckhoven (KU Leuven,
Belgium), Pavel Kouba (Charles University in Prague, Czech Republic), İoanna Kuçuradi (Maltepe University,
Turkey), Susanna Lindberg (University of Helsinki, Finland), Thomas Luckmann +, Jeff Malpas (University of
Tasmania, Australia), Michael Marder (University of the Basque Country, Spain), Viktor Molchanov (Russian
State University for the Humanities, Russia), Liangkang Ni (Sun Yat-Sen University, China), Cathrin Nielsen
(Frankfurt a. M., Germany), Karel Novotný (Charles University in Prague, Czech Republic), Tadashi Ogawa
(Kyoto University, Japan), Žarko Paić (University of Zagreb, Croatia), Željko Pavić (Leksikografski zavod
Miroslav Krleža, Croatia), Christophe Perrin (University of Louvain, Belgium), Dragan Prole (University of
Novi Sad, Serbia), Antonio Zirión Quijano (National Autonomous University of Mexico, Mexico), Ramsey
Eric Ramsey (Arizona State University, USA), Rosemary Rizo-Patrón Boylan de Lerner (Pontifical Catholic
University of Peru, Peru), Alfredo Rocha de la Torre (Pedagogical and Technological University of Colombia,
Colombia), Hans Ruin (Södertörn University, Sweden), Marco Russo (University of Salerno, Italy), Javier San
Martín (National Distance Education University, Spain), Gunter Scholtz (Ruhr-University Bochum, Germany),
Hans Rainer Sepp (Charles University in Prague, Czech Republic), Tatiana Shchyttsova (European Humanities
University, Lithuania), Önay Sözer (Boğaziçi University, Turkey), Michael Staudigl (University of Vienna,
Austria), Silvia Stoller (University of Vienna, Austria), Tōru Tani (Ritsumeikan University, Japan), Rainer
Thurnher (University of Innsbruck, Austria), Peter Trawny (University of Wuppertal, Germany), Ľubica Učník
(Murdoch University, Australia), Helmuth Vetter (University of Vienna, Austria), Ugo Vlaisavljević (University
of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina), Bernhard Waldenfels (Ruhr-University Bochum, Germany), Andrzej
Wierciński (University of Warsaw, Poland), Ichirō Yamaguchi (Toyo University, Japan), Chung-Chi Yu (National
Sun Yat-sen University, Taiwan), Holger Zaborowski (University of Erfurt, Germany), Dan Zahavi (University
of Copenhagen, Denmark), Wei Zhang (Sun Yat-sen University, China).

Lektoriranje: | Proof Reading: Cathrin Nielsen – Andrej Božič


Oblikovna zasnova: | Design Outline: Gašper Demšar
Prelom: | Layout: Žiga Stopar
Tisk: | Printed by: Primitus, d. o. o.
Uredništvo in založništvo: | Editorial Offices and Publishers’ Addresses:

Inštitut Nove revije, zavod za humanistiko Fenomenološko društvo v Ljubljani


Institute Nova Revija for the Humanities Phenomenological Society of Ljubljana

Filozofska fakulteta | Oddelek za filozofijo (kab. 432b)

Vodovodna cesta 101 Aškerčeva 2


1000 Ljubljana 1000 Ljubljana
Slovenija Slovenija

Tel.: (386 1) 24 44 560 Tel.: (386 1) 2411106

Email: Email:
institut@nova-revija.si dean.komel@ff.uni-lj.si
andrej.bozic@institut-nr.si

Revija Phainomena objavlja članke s področja fenomenologije, hermenevtike, zgodovine filozofije, filozofije kulture,
filozofije umetnosti in teorije znanosti. Recenzentske izvode knjig pošiljajte na naslov uredništva. Revija izhaja
štirikrat letno. Za informacije glede naročil in avtorskih pravic skrbi Inštitut Nove revije, zavod za humanistiko.

The journal Phainomena covers the fields of phenomenology, hermeneutics, history of philosophy, philosophy
of culture, philosophy of art, and phenomenological theory of science. Books for review should be addressed
to the Editorial Office. It is published quarterly. For information regarding subscriptions and copyrights please
contact the Institute Nova Revija for the Humanities.

Finančna podpora: | Financially Supported by:


Javna agencija za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije | Slovenian Research Agency
Članki v reviji so objavljeni v okviru: | Papers in the journal are published within the
framework of:
• Raziskovalni program P6-0341 | Research program P6-0341;
• Infrastrukturni program I0-0036 | Infrastructure program I0-0036;
• Raziskovalni projekt J7-4631 | Research project J7-4631.

Revija Phainomena je vključena v naslednje podatkovne baze: | The journal Phainomena is indexed in:

Digitalna knjižnica Slovenije; DOAJ; EBSCO; Emerging Sources Citation Index (Web of Science); ERIH
PLUS; Humanities International Index; Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen
Zeitschriftenliteratur; Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher
Literatur; Linguistics and Language Behavior Abstracts; ProQuest; Revije.si (JAK); Scopus; Social Science
Information Gateway; Social Services Abstracts; Sociological Abstracts; The Philosopher’s Index; Ulrich’s
Periodicals Directory; Worldwide Political Science Abstracts.

Enojna številka: | Single Issue: 10 €


Dvojna števila: | Double Issue: 16 €

Spletna stran: | Website:


phainomena.com
Phainomena | 31 | 122-123 | November 2022

EUGEN FINK
ANNÄHERUNGEN | APPROACHES | RAPPROCHEMENTS

Herausgegeben von: | Edited by: | Dirigé par :

Cathrin Nielsen (Eugen-Fink-Zentrum Wuppertal, Germany)


Hans Rainer Sepp (Faculty of Humanities, Charles University, Prague, Czech Republic)
Dean Komel (Institute Nova Revija for the Humanities, Ljubljana, Slovenia)

The present issue of the journal Phainomena is published within the effectuation of
the research project Hermeneutic Problem of Human Existence and Coexistence in the
Epoch of Nihilism (J7-4631), financially supported by the Slovenian Research Agency
(ARRS; Slovenia).

The work was produced also in the context of the bi-national project Eugen Fink and
French Phenomenology funded by GAČR (Czech Republic, GAP 21-23337J) and DFG
(Germany, Projekt-Nr. 452174347).
PHAINOMENA 31 | 122-123 | NOVEMBER 2022

EUGEN FINK
ANNÄHERUNGEN | APPROACHES | RAPPROCHEMENTS

INHALTSVERZEICHNIS | KAZALO

EINLEITUNG | UVOD

Cathrin Nielsen – Hans Rainer Sepp


Vorwort 5
Predgovor

I. FINK IM KONTEXT PHILOSOPHISCHER POSITIONEN | I. FINK V


KONTEKSTU FILOZOFSKIH STALIŠČ 13

Alexander Schnell
Finks phänomenologische Auslegung des Schematismus-Kapitels in der
Kritik der reinen Vernunft 15
Finkova fenomenološka interpretacija poglavja o shematizmu v Kritiki čistega uma

Cathrin Nielsen
„Torweg Augenblick“. Zu Finks Nietzsche-Deutung 37
»Vrata trenutka«. O Finkovi interpretaciji Nietzscheja

Giovanni Jan Giubilato


Individuation und ontologische Erfahrung. Die philosophische
Entwicklung des frühen Fink im Lichte seiner Auseinandersetzung mit
Heidegger 65
Individuacija in ontološko izkustvo. Filozofski razvoj zgodnjega Finka v luči
njegovega spoprijema s Heideggrom

Lutz Niemann
Tag, Nacht, Zwielicht. Eine Annäherung an Fink und Levinas 93
Dan, noč, somrak. Približanje k Finku in Levinasu

Karel Novotný
L’espace et le corps vécus du point de vue cosmologique. Eugen Fink et
Renaud Barbaras 123
Izkustvo prostora in telesa s kozmološkega vidika. Eugen Fink in Renaud
Barbaras

II. SOZIALPHILOSOPHIE | II. SOCIALNA FILOZOFIJA 149

Artur R. Boelderl
The Sense of Community Is the Community of Sense. On Discovering the
“We” with Eugen Fink and Jean-Luc Nancy 151
Smisel skupnosti je skupnost smisla. O odkrivanju »mi«-ja z Eugenom Finkom
in Jeanom-Lucom Nancyjem
Jakub Čapek
Mit Fink am Tisch. Zu Eugen Finks Philosophie der Sozialität 171
S Finkom za mizo. O filozofiji družbenosti pri Eugenu Finku

Marcia Sá Cavalcante Schuback


The Philosophical Question of Community in the Light of Cosmologic
Difference. Some Notes on Eugen Fink 187
Filozofsko vprašanje skupnosti v luči kozmološke diference. Nekaj beležk o
Eugenu Finku

Dominique F. Epple
Arbeit als Weltverhältnis. Annäherungen an Finks Grundphänomen der
Arbeit 209
Delo kot svetni odnos. Pristopi k Finkovemu temeljnemu fenomenu dela

III. ONTOLOGIE UND KOSMOLOGIE | III. ONTOLOGIJA IN


KOZMOLOGIJA 235

Anna Luiza Coli


Überlegungen zur Ontologie und zur „ontologischen Erfahrung“ bei
Eugen Fink 237
Razmisleki o ontologiji in o »ontološkem izkustvu« pri Eugenu Finku

Annika Schlitte
Ortswelt und Weltraum. Eugen Fink und die Philosophie des Ortes im
Gespräch 265
Svet kraja in prostor sveta. Eugen Fink in filozofija kraja v razgovoru

István Fazakas
Dem Horizont entgegen. Die kosmische Welt bei Fink und Barbaras 293
Horizontu naproti. Kozmični svet pri Finku in Barbarasu

ANHANG | DODATEK

Cathrin Nielsen – Hans Rainer Sepp


Die Eugen Fink Gesamtausgabe (EFGA) 317
Celokupna izdaja del Eugena Finka (EFGA)

Manuscript Submission Guidelines 327

Navodila za pripravo rokopisa 331


Anhang | Dodatek

UDC: 1
Cathrin Nielsen – Hans Rainer Sepp

Die Eugen Fink Gesamtausgabe (EFGA)

Im Sommer 2004 beschlossen Hans Rainer Sepp und Cathrin Nielsen in


Absprache mit Franz-Anton Schwarz und der Familie Fink die Konzeption
einer Gesamtausgabe der Werke Eugen Finks. Motive für diesen Schritt waren
zum einen die Tatsache, dass fast alle von Fink selbst publizierten Werke
vergriffen sind und daher ohnehin ihre Neuauflage zu erwägen war, zum
anderen, dass der Verlag Karl Alber unter Lukas Trabert sich bereit erklärte,
eine Ausgabe sämtlicher Werke verlegerisch zu betreuen. Dass sich 2005 Finks
Geburtstag zum hundertsten Mal jährte, bot einen weiteren Anlass. Vor allem anhang |dodatek
aber verfolgt die Ausgabe das Ziel, die bisher in acht verschiedenen Verlagen
(Chamier, Karl Alber, Nijhoff, Kohlhammer, Vittorio Klostermann, Birkhäuser,
Rombach und Königshausen & Neumann) verstreuten Buchpublikationen
Finks zusammenzuziehen und unter Hinzunahme der noch unpublizierten
Teile seines Nachlasses der Forschung die Möglichkeit zu geben, sein
umfangreiches Gesamtwerk in seiner kohärenten Entwicklungsgestalt in den
Blick zu nehmen.

1. Eugen Finks Nachlass

Finks wissenschaftlicher Nachlass umfasst vor allem Vorlesungstyposkripte


und Typoskripte von Vorträgen und Aufsätzen, handschriftliche Dispositionen
Phainomena 31 | 122-123 | 2022

zu Seminaren und maschinenschriftliche Seminarprotokolle sowie


Aufzeichnungen zu diversen Anlässen. Er ist im Universitätsarchiv Freiburg
deponiert und dort der Forschung zugänglich. Seit August 2022 kann man
den Nachlass in großen Teilen als pdf(s) unter dem Link https://archiv.uni-
freiburg.de:8443/actaproweb/archive.xhtml abrufen.
Fink formulierte sämtliche seiner im Zeitraum vom Sommersemester 1946
bis zum Wintersemester 1968/1969 an der Universität Freiburg gehaltenen
Vorlesungen aus und tippte den für jede Vorlesungsstunde erforderlichen Text
in die Maschine. Diese Typoskripte von insgesamt 28 Vorlesungen waren schon
zu Finks Lebzeiten die Grundlage für nahezu alle seine Buchpublikationen. Nach
Finks Tod wurde ein weiterer Großteil dieser Texte dank des Engagements von
Susanne Fink und Franz-Anton Schwarz, aber auch von Egon Schütz und Jann
Holl, zuerst bei Karl Alber, Rombach und Klostermann, später, in den Jahren
1985 bis 1995, bei Königshausen & Neumann verlegt. Lagen also die meisten
Vorlesungen Finks im Druck vor, so waren die übrigen Teile seines Nachlasses so
gut wie unpubliziert. Das betraf einen Teil der Aufsätze und Vorträge sowie den
318 gesamten übrigen Nachlass: Dies sind zunächst die Hefte, in denen Fink für jedes
seiner Seminare die Grundthemen der einzelnen Stunden zumeist stichwortartig
konzipierte. Diese „Dispositionshefte“ werden durch Seminarprotokolle ergänzt,
die in Finks Auftrag Assistenten von ihm wie Friedrich-Wilhelm von Herrmann,
Egon Schütz oder Hans Ebeling von einzelnen Seminaren anfertigten – von den
insgesamt 77 an den Universitäten Freiburg und Basel gehaltenen Seminaren
sind 40 protokolliert; Fink selbst autorisierte die Protokolle und fügte sie in
seinen wissenschaftlichen Nachlass ein.
Sodann gehört hierzu die Gruppe der „Aufzeichnungen“, die in erster
Linie Gedankennotizen und Entwürfe umfasst. Ein großer Teil von ihnen
stammt aus Finks Assistentenzeit bei Husserl. Diese von Ronald Bruzina
erschlossenen Texte – die mittlerweile als Bände 3.1–3.4 der EFGA erschienen
sind – bilden eine einzigartige Dokumentation: Sie belegen nicht nur die
frühe Eigenständigkeit von Finks eigenem philosophischen Standort, sondern
spiegeln aus nächster Nähe die Entwicklung von Husserls Spätphilosophie
wider und, da Fink auch mit Heideggers Denken vertraut war und von ihm
beeinflusst wurde, zudem Heideggers Bemühungen um eine Umbildung
der Husserl’schen Phänomenologie. In den Aufzeichnungen zeigt Fink im
Anhang | Dodatek

Gegensatz zu den damals von ihm publizierten Schriften in radikaler Offenheit


die Grenzen der philosophischen Konzepte von Husserl und Heidegger auf (so
z. B. im Rahmen einer von ihm geplanten „Differenzschrift“, die die Positionen
von Husserl und Heidegger kritisch ausloten wollte) und profilierte damit, was
insbesondere die Entwicklung eines „meontischen Denkens“ betraf, schon
sehr früh eine gegenüber Husserl und Heidegger eigenständige Position.
Sofern Fink auch andere Vertreter der Freiburger Phänomenologie jener Zeit
wie Fritz Kaufmann und Oskar Becker in die sachliche Auseinandersetzung
einbezog, dokumentieren die Aufzeichnungen – in der Zeit kurz vor und
während des beginnenden Nationalsozialismus und unmittelbar vor dem
Exodus vieler deutscher und österreichischer Phänomenologen in die
Vereinigten Staaten – die letzte Phase der Freiburger Phänomenologie nahezu
in dem gesamten Umfang ihrer verschlungenen Problemhorizonte. Finks
Aufzeichnungen sind damit nicht nur philosophie- sowie zeitgeschichtlich
von einzigartigem Rang, sondern eröffnen sowohl für die Husserl- wie für die
Heidegger-Forschung, vor allem aber für die Erforschung der Ursprünge von
Finks eigener philosophischer Position neue Perspektiven. 319

2. Konzept der Gesamtausgabe

Die Ausgabe umfasst zwanzig Bandzählungen; da manchen Bandnummern


Unterbände zugewiesen sind, ist insgesamt die Edition von dreißig Bänden
geplant. Die Gliederung der Gesamtausgabe erfolgt nach dem Grundaufriss
von Finks Philosophie. Sie umfasst entsprechend die vier Abteilungen:
I. Phänomenologie und Philosophie;
II. Ontologie – Kosmologie – Anthropologie;
III. Philosophische Ideengeschichte;
IV. Sozialphilosophie und Pädagogik.
Innerhalb dieses Aufrisses wird dort, wo es sachlich naheliegend und
möglich ist, eine chronologische Anordnung verfolgt. So sind die Bände
der Abteilungen I und II, welche die Entfaltung von Finks philosophischem
Standort deutlich machen, im Wesentlichen chronologisch angeordnet. Die
Bandfolge der III. Abteilung orientiert sich an der geschichtlichen Folge der
behandelten ideengeschichtlichen Positionen, da hier, im Gegensatz zu den
Phainomena 31 | 122-123 | 2022

Schriften der Abteilungen I und II, eine die Werkgeschichte berücksichtigende


Anordnung der Texte für diese wenig Signifikanz besäße. Die Reihung der
Abteilung IV wird nach sachlichen Gesichtspunkten im Schritt von der
Sozialphilosophie über die Sozialfunktion des Pädagogischen zur Philosophie
der Pädagogik und ihrer Geschichte vorgenommen. Kleinere Arbeiten
wie Vorträge und Aufsätze werden in allen Abteilungen entsprechenden
Themenbänden zugeordnet, auch wenn sie anderen Werkphasen entstammen
als die Haupttexte, die einen Themenband definieren. Dies entspricht dem
leitenden Kriterium der sachlichen Zuordnung und hat überdies den Vorteil,
dass der Leser zu einem Thema nicht nur alle relevanten Texte Finks findet,
sondern überdies ihre werkgeschichtliche Genese verfolgen kann. Für die
Textanordnung in jedem einzelnen Band gilt das chronologische Prinzip, und
zwar jeweils für die Haupttexte und die Beilagen.
Die Gesamtausgabe ist textkritisch angelegt. Textgrundlage bildet in der
Regel die letzte Textfassung Finks.

320 3. Inhalte der Ausgabe

Die erste Abteilung der Gesamtausgabe setzt mit Finks Frühwerk ein,
seinen genuin phänomenologischen Arbeiten, die im Anschluss und in
Auseinandersetzung mit Husserl entstanden. Sie wird von einem Band
eröffnet, der, beginnend mit Finks 1930 in Husserls Jahrbuch für Philosophie
und phänomenologische Forschung erschienener Dissertation, die Beiträge
von Finks Aufsatzsammlungen zur Phänomenologie, der Studien zur
Phänomenologie (1966) und von Nähe und Distanz (1974), in chronologischer
Folge zusammenstellt. Der zweite Band umfasst solche Texte, die Fink im
Auftrag von Husserl verfasst hat; dies betrifft vor allem Arbeiten zu Husserls
Cartesianischen Meditationen. Die vier Unterbände der dritten Bandnummer,
Texte aus den Jahren 1927 bis 1946, vereinen die Fülle der Aufzeichnungen,
die Eugen Fink, zum größten Teil für sich selbst, in seiner Assistentenzeit bei
Husserl und danach in den Kriegsjahren niedergeschrieben hat und auf deren
Bedeutung bereits verwiesen wurde. Der vierte Band der ersten Abteilung
mit Haupttexten aus den Jahren 1946 bis 1950 beinhaltet Arbeiten aus der
Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Unter dem Gesichtspunkt
Anhang | Dodatek

einer Problematisierung des Begriffs der Philosophie zeigen diese Texte Finks
Absprung von der Phänomenologie hin zu einem „spekulativen“ Denken
– in der Vorlesung „Einleitung in die Philosophie“ vom Sommersemester
1946 begegnet schon der Begriff der „kosmologischen Differenz“ –, als eine
Entwicklung jedoch, die früh in Finks Werk angelegt war.
Band 4 der ersten Abteilung bildet damit einen Brückenkopf für die zweite
Abteilung, die der Ausfaltung der Basis von Finks Philosophie gewidmet ist:
seinen ontologischen, anthropologischen und kosmologischen Studien. Die
Perspektiven des Ontologischen, Anthropologischen und Kosmologischen
sind in Finks Denken eng aufeinander bezogen – und dementsprechend die
Texte, in denen sie entfaltet werden –, ohne dass sie miteinander verschmelzen.
Insbesondere ist es der „ontologische Entwurf “, dessen Konzeption sich
Fink verstärkt in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre zuwendet, der zu den
ontologisch-anthropologisch-kosmologischen Untersuchungen der fünfziger
Jahre überleitet. Die zweite Abteilung beginnt mit der Edition zweier
Vorlesungen – der Philosophie des Geistes von 1946/1947 sowie Sein und
Mensch von 1950/1951 –, in denen das Konzept des ontologischen Entwurfs 321
konsequent ausgestaltet wird. Es schließen sich die Vorlesungen Vom Wesen
der menschlichen Freiheit (1947) und Welt und Endlichkeit (1949) an; beide
Texte suchen den weltlichen Ort des Menschen in seiner Endlichkeit zu
bestimmen, wobei Letztere Finks Welt-Denken im Ausgang einer Diskussion
der Positionen von Kant und Heidegger erstmals systematisch umreißt. Auf
diese Bände folgt die Neuausgabe der aus den fünfziger Jahren stammenden
bekannten Vorlesungen Finks zu ontologisch-kosmologischen Grundbegriffen:
Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum – Zeit – Bewegung (1951),
Sein, Wahrheit, Welt (1955/1956, publ. 1958) und Alles und Nichts (1958),
sowie der Studien zum Spielbegriff in Oase des Glücks (1957) und Spiel als
Weltsymbol (1960). „Spiel“ als eines der von Fink namhaft gemachten fünf
„Grundphänomene“ des menschlichen Daseins – die übrigen vier bestimmte
er als Arbeit, Herrschaft, Liebe und Tod – ist bei Fink zugleich das Scharnier,
in dem menschliches und kosmisches Sein ineinanderwirken, und daher auch
ein Grundbegriff der Anthropologie. Der vierte Band der Abteilung enthält
folglich den Text der Grundphänomene des menschlichen Daseins (1955), dessen
Kapitel 21 bis 26 – nun in anthropologischer Perspektive – dem Spiel gewidmet
Phainomena 31 | 122-123 | 2022

sind, sowie die aus den sechziger Jahren stammende Vorlesung Metaphysik
und Tod (1964). Band 5 ist dem Reprint von Finks Mode-Buch vorbehalten
(1969) – einem Thema, das ebenfalls dem anthropologischen Umfeld zugehört
und u. a. zugleich eine Konkretion des Spiel-Themas in ästhetischer Hinsicht
darstellt. Abgeschlossen wird die Abteilung durch die Epiloge zur Dichtung
(1971) – weitere Zeugnisse von Finks Studien zur Ästhetik, die noch einmal
die anthropologische Thematik mit der kosmologischen zusammenführen.
Die dritte Abteilung ist Finks Studien zur europäischen Ideengeschichte
gewidmet. Sie enthält Bände mit Texten zur antiken Philosophie (Heraklit,
Parmenides, Platon und Aristoteles), zu Descartes, Leibniz, Kant, Hegel und
Nietzsche. Hervorzuheben ist hier insbesondere Finks vierzehnsemestriges
Seminar einer Auslegung von Kants Kritik der reinen Vernunft. Von allen
Seminaren liegen ausführliche Dispositionen Finks vor sowie bei vielen
von ihnen, als Lesetexte, eine lückenlose Protokollierung der einzelnen
Seminarstunden. Von den Texten dieser Abteilung erschienen davor im Druck
nur Finks Nietzsche-Buch, basierend auf seiner Vorlesung Nietzsches Philosophie
322 (1954), dann die posthumen Editionen der frühen Vorlesung Grundfragen der
antiken Philosophie (1947/1948) sowie eines Zusammenschnitts seiner Hegel-
Vorlesungen (Hegel, hrsg. von J. Holl, 1977).
Die vierte Abteilung enthält zunächst Finks Schriften zur Sozialphilosophie,
insbesondere die posthum edierte Vorlesung Existenz und Co-Existenz
(1952/1953) sowie die Vorlesungen „Experiment der Freiheit“ (1962) und
„Ontologie der Arbeit“ (1965), die noch Fink selbst zum Traktat über die Gewalt
des Menschen (1972) zusammengestellt hatte. Als weiteres folgen ein Band
zum Themenkreis der sozialen Funktion des Pädagogischen und schließlich
Bände, die das von Fink seit den 1950er Jahren entwickelte umfassende
Programm einer Philosophie der Erziehung dokumentieren; hierzu gehören
auch zwei abschließende Bände mit Finks Vorlesung Metaphysik der Erziehung
im Weltverständnis von Platon und Aristoteles (in den Jahren 1952 bis 1968
mehrfach gehalten, publiziert 1970) sowie diversen Texten zur Geschichte der
Pädagogik der Neuzeit.
Es gehört zur Eigenart von Finks philosophischem Vorgehen, dass er sachlich-
systematische Themen zumeist über die Diskussion von Standpunkten der
philosophischen Tradition erarbeitete (Beispiele hierfür bieten etwa Welt und
Anhang | Dodatek

Endlichkeit und die Ontologische Frühgeschichte von Raum – Zeit – Bewegung);


aber auch umgekehrt gilt, dass in den ideengeschichtlichen Studien stets das
Interesse an den eigenen systematischen Fragestellungen hindurchscheint. Und
doch lassen sich seine Texte jeweils schwerpunktmäßig der einen oder anderen
Richtung zuordnen: nämlich nach Maßgabe dessen, ob eine ideengeschichtliche
Untersuchung zu dem Zweck durchgeführt wird, Positionen der Tradition vor
der Folie einer neuen Weltsicht neu zu interpretieren, oder aber, um mit ihrer
Deutung eigene sachliche Fragestellungen zu verfolgen. Man kann vielleicht
sagen, dass alle ideengeschichtlichen Studien Finks, trotz ihrer Eigenständigkeit
in sich, für ihren Autor letztlich Bausteine dafür waren, den Ausbau seiner
eigenen philosophischen Position voranzutreiben. Dem entspricht, dass die
meisten Seminare Finks – neben sozialphilosophisch-pädagogischen – vor
allem ideengeschichtlichen Themen gewidmet sind, und dass die meisten der
von Fink selbst publizierten Bücher sich mit der systematischen Ausgestaltung
seiner ontologisch-anthropologisch-kosmologischen Position befassen. Das
einzige von Fink selbst veröffentlichte Buch zu einem ideengeschichtlichen
Thema ist Nietzsche gewidmet – einem Denker, der dem zwölfjährigen Fink 323
die Tür zur Philosophie aufgestoßen hatte. Auch bei wichtigen Texten zur
Sozialphilosophie und Philosophie des Pädagogischen in der IV. Abteilung
besteht ein enger Bezug zu Finks Onto-Kosmologie und Anthropologie
– so beispielsweise im Fall der Sozialphilosophie beim Traktat über die
Gewalt des Menschen, der eine weiterführende Konkretion der besonders in
sozialer Hinsicht relevanten Grundphänomene der Herrschaft und Arbeit
darstellt, und im Fall des Pädagogischen in den Vorlesungen „Philosophie der
Erziehung“ (1951/1952, publ. 1992 unter dem Titel Natur, Freiheit, Welt von
F.-A. Schwarz) und Grundfragen der systematischen Pädagogik (1953, publ.
1978 von F.-A. Schwarz und E. Schütz).

4. Aufriss der Gesamtausgabe und bereits erschienene Bände

I. Abteilung: Phänomenologie und Philosophie

1 Nähe und Distanz. Studien zur Phänomenologie (erscheint 2023)


2 Textentwürfe zur Phänomenologie. Eugen Finks Mitarbeit bei
Edmund Husserl I, hrsg. von Guy van Kerckhoven (2019)
Phainomena 31 | 122-123 | 2022

3.1–4 Phänomenologische Werkstatt. Eugen Finks Mitarbeit bei


Edmund Husserl II
Teilband 1: Die Doktorarbeit und erste Assistenzjahre bei Husserl,
hrsg. von Ronald Bruzina (2006)
Teilband 2: Die Bernauer Zeitmanuskripte. Cartesianische
Meditationen und System der phänomenologischen Philosophie,
hrsg. von Ronald Bruzina (2008)
Teilband 3: Letzte phänomenologische Darstellung: die „Krisis“-
Problematik, hrsg. von Ronald Bruzina, Francesco Alfieri und Guy van
Kerckhoven (erscheint 2023)
Teilband 4: Finks phänomenologisches Philosophieren nach dem Tod
Husserls, hrsg. von Ronald Bruzina, Giovanni Jan Giubilato, Guy van
Kerckhoven (erscheint 2023)
4 Vom Wesen der Philosophie

II. Abteilung: Ontologie – Kosmologie – Anthropologie

324 5.1–2 Sein und Endlichkeit


Teilband 1: Sein und Mensch
Teilband 2: Vom Wesen der menschlichen Freiheit, hrsg. von Riccardo
Lazzari (2016)
6 Sein – Wahrheit – Welt, hrsg. von Virgilio Cesarone (2018)
7 Spiel als Weltsymbol, hrsg. von Cathrin Nielsen und Hans Rainer Sepp
(2010)
8 Grundphänomene des menschlichen Daseins
9 Mode – ein verführerisches Spiel
10 Epiloge zur Dichtung

III. Abteilung: Philosophische Ideengeschichte

11 Grundfragen der antiken Philosophie, hrsg. von Simona Bertolini und


Riccardo Lazzari (erscheint 2022)
12 Descartes – Leibniz – Kant
13.1–3 Epilegomena zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft,
hrsg. von Guy van Kerckhoven (2019)
Anhang | Dodatek

14 Hegel
15 Nietzsche

IV. Abteilung: Sozialphilosophie und Pädagogik

16 Existenz und Co-Existenz, hrsg. von Annette Hilt (2018)


17.1–2 Gesellschaft – Staat – Erziehung
18.1–3 Philosophie der Erziehung
19 Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles
20.1–2 Geschichte der Pädagogik der Neuzeit, hrsg. von Anselm
Böhmer (2020)

325
phainomena
REVIJA ZA FENOMENOLOGIJO IN HERMENEVTIKO
JOURNAL OF PHENOMENOLOGY AND HERMENEUTICS
Phainomena | 31 | 120-121 | June 2022
Andrzej Wierciński & Andrej Božič (Eds.)
“Hermeneutics and Literature”

HERMENEUTICS
Andrzej Wierciński | John T. Hamilton | Holger Zaborowski
AND
LITERATURE | Alfred Denker | Jafe Arnold | Mateja Kurir Borovčić |
phainomena

Kanchana Mahadevan | Alenka Koželj | William Franke |


Monika Brzóstowicz-Klajn | Julio Jensen | Małgorzata Hołda
| Ramsey Eric Ramsey | Beata Przymuszała | Michele Olzi |
31 | 120-121 | June 2022

Simeon Theojaya | Sazan Kryeziu | Nysret Krasniqi | Patryk


Szaj | Monika Jaworska-Witkowska | Constantinos V. Proimos
| Kamila Drapało | Andrej Božič | Aleš Košar | Babette Babich

Phainomena | 30 | 118-119 | November 2021

“Approachments | Pristopanja«
Sebastjan Vörös | Aleš Oblak | Hanna Randall | David J.
Schwartzmann | Lech Witkowski | Martin Uranič | Matija Jan
| Wei Zhang | Dragan Jakovljević | Martín Prestía | Alfredo
Rocha de la Torre | Dean Komel | Christophe Perrin | Mario
Kopić

Phainomena 30 | 116–117 | April 2021


Andrej Božič (Ed.)
“The COVID-19 Crisis”
Andrej Božič | Daniel R. Sobota | Svetlana Sabeva | Jarosław
Gara | Victor Molchanov | Silvia Pierosara | Veronica Neri |
Uroš Milić | Zmago Švajncer Vrečko | Paulina Sosnowska |
Lea-Marija Colarič-Jakše | Holger Zaborowski | Hans-Georg
Gadamer | Polona Tratnik

SIF Praha

You might also like