You are on page 1of 11

INDIVIDUAL-

FÖRDERUNG Hilde Domin-Programm - Stipendienausschreibung


Bachelorstudierende 2024

PROGRAMMZIEL 1 Das Hilde Domin-Programm soll weltweit gefährdete Studierende, denen in ih-
rem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird,
darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzuset-
zen, um einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.
Die im Rahmen des Programms geförderten Studierenden schreiben sich in Stu-
diengänge gemäß ihrer persönlichen Wahl und individuellen Qualifikationen
ein und erhalten ein Stipendium, das die notwendigen Kosten während des Stu-
diums deckt.

Langfristiges Ziel des Stipendienprogramms ist es, den Studierenden ein Hoch-
schulstudium in sicherer Umgebung zu ermöglichen, damit sie nach Abschluss
des Studiums einen wichtigen Beitrag zur politischen, wirtschaftlichen sowie
gesellschaftlichen Entwicklung in ihren Herkunftsländern (bzw. in Deutschland
oder Drittländern) leisten können.

WER KANN SICH 2 Von einer deutschen Institution/Organisation nominierte Studierende welt-
BEWERBEN? weit*, die nachweislich der Gefahr unterliegen, dass ihnen in ihrem Herkunfts-
land aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder religiösen
Identität bzw. ihres politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal
oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird. Nach Definition des DAAD
umfasst politisches, bürgerschaftliches und ähnliches Engagement entweder
die Mitgliedschaft in Gruppen oder individuelle Handlungen, die auf freiheitlich-
demokratischen Prinzipien basieren und danach streben, zu einem positiven
gesellschaftlichen Wandel beizutragen.

*Ausgenommen sind folgende Länder: EU/EWR/EFTA-Länder sowie Andorra, Monaco, San Marino
und Vereinigtes Königreich.

WAS WIRD 3 Studienvorhaben mit dem Ziel, einen Bachelorabschluss an einer staatlichen
GEFÖRDERT? oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland zu erwerben.
• Die Teilnahme an einem Bachelorstudiengang
• Ggf. der Besuch eines Studienkollegs entsprechend der bisherigen Fach-
kenntnisse für den angestrebten Studiengang1

Wichtiger Hinweis für alle Bewerberinnen und Bewerber:


Die Förderung eines erneuten BA-Abschlusses, d.h. eines zweiten Bachelorab-
schlusses, ist nicht vorgesehen!

1
Der Besuch eines Studienkollegs kann nur dann im Rahmen des Stipendiums finanziert werden, wenn die erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen des Auswahlver-
fahrens nachgewiesen werden und die Auswahlkommission eine entsprechende Entscheidung trifft,

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 1 von 11


DAUER DER 4 • I.d.R. 36 Monate
FÖRDERUNG • Zzgl. ggf. der Besuch eines Studienkollegs von 12 Monaten Dauer, sofern die
Voraussetzungen hierfür gegeben sind und die Auswahlkommission dies
befürwortet.
• Die Stipendien werden für die Dauer des ggf. vorausgehenden Besuchs des
Studienkollegs sowie der Regelstudienzeit des gewählten Bachelorstudien-
gangs vergeben. Nach jedem Studienjahr müssen für die Weiterförderung
die bis dahin nachweislich erbrachten Studienleistungen erwarten lassen,
dass das Studium in der Regelstudienzeit zu einem erfolgreichen Abschluss
gebracht wird.
• Ist in dem Studiengang ein mehrmonatiger Studienaufenthalt oder ein
Praktikum im Ausland vorgesehen, kann der Auslandsaufenthalt in der Re-
gel nur unter folgenden Bedingungen gefördert werden:
➢ Der Aufenthalt ist für die Erreichung des Stipendienziels unerläss-
lich.
➢ Der Aufenthalt beträgt höchstens ein Viertel der BA-Studienlaufzeit.
Längere Aufenthalte können nicht gefördert werden, auch nicht anteilig.

STIPENDIEN- 5 • Monatliche Stipendienrate in Höhe von 934 Euro


LEISTUNGEN • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
• Zuschuss zu den Reisekosten
• Jährliche Studienbeihilfe

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen folgende Zusatz-


leistungen gewährt werden:
• Monatliche Mietbeihilfen
• Monatliche Zuschläge für mitreisende Familienangehörige

Zur sprachlichen Vorbereitung auf den Aufenthalt in Deutschland bietet der


DAAD folgende Leistungen an:
• Übernahme der Kursgebühren für den Online-Sprachkurs Deutsch-Uni On-
line (DUO) für sechs Monate ab Erhalt der Stipendienzusage
• Falls erforderlich: Sprachkurs (für zwei, vier oder sechs Monate) vor Beginn
des Studienaufenthaltes bzw. Studienkollegs; über eine Teilnahme und die
Dauer entscheidet der DAAD je nach Deutschkenntnissen und Vorhaben. Die
Teilnahme am Sprachkurs ist verpflichtend, wenn die Unterrichtssprache
des Studiengangs Deutsch ist
• Zuschuss zu einem selbst gewählten Deutschkurs während des Stipendi-
ums
• Erstattung der Gebühr für eine TestDaF-Prüfung, die entweder im Her-
kunftsland nach Erhalt der Stipendienzusage oder in Deutschland bis zum
Ende der Förderung abgelegt wird

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 2 von 11


• Alternativ zu TestDaF für Stipendiaten mit vorgeschaltetem Sprachkurs: Er-
stattung der Gebühr für eine während des Stipendiums abgelegte DSH-Prü-
fung

AUSWAHL 6 Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden sowohl die Gefährdung als auch die
akademische Leistungsfähigkeit durch unabhängige, vom DAAD berufene Aus-
wahlkommissionen von Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern
sowie Expertinnen und Experten beurteilt.

AUSWAHL- 7 Die Begutachtung der Gefährdungslage orientiert sich an der allgemeinen Risi-
KRITERIEN kolage im Herkunftsland sowie dem nachweislich individuellen Engagement.

Die akademische Leistungsfähigkeit wird durch die fachliche Qualifikation so-


wie das Potential des individuellen Bewerbenden bewertet.

WELCHE VORAUS- 8 Bewerbungsberechtigt sind nominierte Kandidatinnen und Kandidaten aller


SETZUNGEN Fachrichtungen mit Ausnahme der Fachrichtungen Humanmedizin, Zahnmedi-
MÜSSEN ERFÜLLT zin, Veterinärmedizin, Pharmazie und Jura
SEIN? • Die zum Zeitpunkt der Nominierung volljährig (i.d.R. mindestens 18 Jahre
alt) sind
• Die über eine Hochschulzugangsberechtigung (oder vergleichbar) bis Be-
werbungsschluss verfügen
• Deren letzte Immatrikulation, sofern vorhanden, an der ausländischen
Hochschule bzw. Hochschulzugangsberechtigung für einen angestrebten
Bachelorstudiengang zum Zeitpunkt der Bewerbung i.d.R. nicht länger als
zwei Jahre zurückliegt
• Die eine Bedrohung ihres persönlichen Wohlergehens oder ihrer Sicherheit
(z.B. durch körperliche Gewalt, Verhaftung, Verweigerung von Bürger- und
Bildungsrechten usw.) gegenüber der nominierenden Einrichtung nachwei-
sen oder glaubhaft machen konnten und nachweislich der Gefährdung un-
terliegen, dass ihnen in ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer ethnischen, se-
xuellen, geschlechtlichen oder religiösen Identität bzw. ihres politischen
oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf
Bildung verweigert wird
• Die berechtigt sind, auf dem gewünschten Niveau (Bachelor) gemäß der Da-
tenbank anabin an einer Hochschule in Deutschland zu studieren
• Die sich zum Zeitpunkt der Nominierung nicht in Deutschland oder im EU-
Ausland aufhalten.

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 3 von 11


SPRACH- 9 Grundsätzlich müssen ausreichende Sprachkenntnisse für den gewünschten
KENNTNISSE Studiengang vorhanden sein (mind. Level B2 des GER zum Zeitpunkt der Bewer-
bung). Die entsprechenden Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt und
Sprachzertifikate oder andere Nachweise müssen im Rahmen des Bewerbungs-
verfahrens eingereicht werden (s. „Bewerbungsunterlagen“). Sprachkennt-
nisse werden im Rahmen des persönlichen Vorstellungsgesprächs überprüft.

Wichtiger Hinweis für alle Bewerberinnen und Bewerber:


Weitere Informationen bezüglich der Bewerbungsvoraussetzungen befinden
sich unter dem Menüpunkt FAQs der Webseite des Hilde Domin-Programms.

BEWERBUNGS- 10 Bewerbungsberechtigte Kandidatinnen und Kandidaten laden folgende Doku-


UNTERLAGEN mente im DAAD-Portal hoch (s. Bewerbungsort → Bewerbungslink). Bitte beach-
ten Sie die beigefügte Checkliste in Anhang 1 zu Ihren Bewerbungsdokumenten
und Hinweise, wo diese im DAAD Portal hochgeladen werden müssen. Unvoll-
ständige Bewerbungen werden grundsätzlich abgelehnt.

Pflichtdokumente:
1. Online-Bewerbungsformular
2. Kopie eines gültigen Reisepasses des Bewerbers/der Bewerberin sowie
eventuell mitausreisender Ehepartner und/oder minderjähriger Kinder (am
Tag der Bewerbungsfrist noch mind. ein Jahr gültig)
3. Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
4. Gefährdungsschreiben (1 bis 2 Seiten), welches die persönliche Risiko-/ Ge-
fährdungssituation darlegt. Bitte beachten Sie hierzu Anhang 2
5. Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten), welches die akademischen, berufli-
chen und persönlichen Motive für die Absolvierung eines Studiums an einer
deutschen Hochschule darlegt
6. Kopie des Schulabschlusszeugnisses, das im Herkunftsland zum Hoch-
schulstudium berechtigt
7. Einzelnoten des Schulabschlusszeugnisses
8. Sprachzertifikate oder Nachweise über die Beherrschung der englischen
oder deutschen Sprache (entsprechend dem Niveau B2 oder höher des
GER), die zum Zeitpunkt der Bewerbung i.d.R. nicht älter als zwei Jahre sind.

Zu beachten: Die Sprachkenntnisse müssen für die gewählte Studienspra-


che nachgewiesen werden, d.h. englisch für englischsprachige Studien-
gänge und deutsch für deutschsprachige Studiengänge einschließlich des
Studienkollegs.

Als Sprachnachweis für Englisch können z.B. folgende Nachweise einge-


reicht werden: Cambridge English, Cambridge Business, IELTS, ISE, TOEFL
iBT, TOEFL Essentials, TOEIC sowie PTE Academic. Bitte beachten Sie, dass
für die Bewerbung bei den Hochschulen unter Umständen ein bestimmter
Test vorausgesetzt wird, i.d.R. IELTS oder TOEFL. Wird mit der Bewerbung

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 4 von 11


kein IELTS- oder TOEFL-Zertifikat eingereicht, kann ein Stipendium nur mit
der Auflage ausgestellt werden, dass ein entsprechendes Zertifikat zeitnah
nachgereicht wird.

Als Sprachnachweis für Deutsch kommen in der Regel folgende Nachweise


in Frage: TestDaF, DSH, Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonfe-
renz (DSD), Goethe-Zertifikat, Österreichisches Sprachdiplom sowie telc
Deutsch.

9. Formular „Informationen über Ihre gewünschten Bachelorstudiengänge“

Die folgenden Webseiten können bei der Suche nach einem geeigneten
Studienkolleg oder einer geeigneten Hochschule in Deutschland unterstüt-
zen:
➢ Studienkolleg: https://www.studienkollegs.de/
➢ Hochschulkompass: https://www.hochschulkompass.de/home.html

Hinweis: Bitte prüfen Sie vorab unter https://www.uni-as-


sist.de/tools/check-hochschulzugang/, ob Sie eine Zulassung für ein Stu-
dium in Deutschland erhalten oder ob Sie vorab ein Studienkolleg besu-
chen müssen. Bitte vermerken Sie dies im Formular „Informationen über
Ihre gewünschten Bachelorstudiengänge

Bitte beachten Sie, dass ein Studienkolleg auf Deutsch stattfindet. I.d.R.
setzen die Anbieter Sprachkenntnisse auf B2-Niveau voraus.

Optionale Dokumente:
10. Zusätzliche Nachweise, die die Bedrohung der persönlichen Sicherheit und
des Wohlbefindens beschreiben und bestätigen, oder die belegen, dass ein
erzwungener Abbruch des Studiums auf individuelle Handlungen zurückzu-
führen ist, die auf freiheitlich-demokratischen Prinzipien basieren und da-
nach streben, zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beizutragen
11. Sonstige Unterlagen, die Ihnen für Ihre Bewerbung wichtig erscheinen (z.B.
Nachweis von Praktika, Arbeitsbescheinigungen)
12. Falls zutreffend, Nachweis der Zulassung für den gewünschten Studien-
gang an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in
Deutschland (der Zulassungsnachweis kann bis zum Studienbeginn nach-
gereicht werden, wenn er zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor-
liegt). Bitte beachten Sie, dass Sie für eine fristgerechte Beantragung der
Zulassung an der Gasthochschule selbst verantwortlich sind. Liegt die Zu-
lassung bei der Bewerbung noch nicht vor, muss sie bis zum Stipendienan-
tritt nachgereicht werden. Eine Stipendienzusage des DAAD wird nur dann
wirksam, wenn Sie an der gewünschten Gasthochschule zugelassen sind.
13. Falls zutreffend, einen Nachweis über den aktuellen Stand des Bachelorstu-
diums mit Angaben zu sämtlichen Jahresprüfungen mit Einzelnote(n), in-
klusive Erklärung des Notensystems

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 5 von 11


14. Falls zutreffend, einen Nachweis über die Teilnahme an einem Studienkol-
leg (z.B. Anmeldebestätigung)

Zusätzlich verpflichtend für Kandidatinnen und Kandidaten der Fachrich-


tungen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Visuelle Kommunika-
tion, Musik, Film und Architektur:
15. Bestätigung der aufnehmenden Hochschule, die eine in Deutschland akkre-
ditierte Hochschule für Kunst sein muss, dass die Studierfähigkeit des Kan-
didaten/der Kandidatin in der vorgesehenen Fachrichtung gegeben ist
16. Artist Statement, das die künstlerische, gestalterische oder musikalische
Praxis darstellt und reflektiert (hochzuladen über „Sonstiges“). Falls Ar-
beitsproben von Ihnen online einsehbar sind, teilen Sie uns den Link im Ar-
tist Statement mit.

Wichtige Hinweise für alle Bewerberinnen und Bewerber:


Alle Bewerberinnen und Bewerber sind verpflichtet, deutsche oder englische
Übersetzungen von in der Landessprache eingereichten Dokumenten hochzu-
laden. Die Übersetzungen können selbst angefertigt werden. Der DAAD behält
sich vor, gegebenenfalls beglaubigte Kopien der Dokumente anzufordern.

Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihrer Hochschule, dass der DAAD grund-
sätzlich keine Studiengebühren übernimmt, da die meisten Bundesländer
keine Studiengebühren verlangen. Wenn Sie diese also nicht selbst zahlen
können, raten wir zur Suche eines gebührenfreien Studiengangs.

Das Stipendium wird nur gültig, wenn die Bewerberinnen und Bewerber
pünktlich eine Hochschulzulassung erhalten. Es obliegt jeder Bewerberin und
jedem Bewerber selbst, die Zulassung zu bekommen.

BEWERBUNGS- 11 Der Zugang zum DAAD-Portal ist nach Einladung zur Bewerbung für die formal
SCHLUSS berechtigten Kandidatinnen und Kandidaten geöffnet.

Es gilt der folgende Zeitraum für Bewerbungen für einen geplanten Studien-
beginn im Sommersemester 2024: 16.03. – 28.04.2023

Mit einer Bekanntgabe der Ergebnisse ist ab dem 04.07.2023 zu rechnen.

BEWERBUNGSORT 12 Kandidatinnen und Kandidaten nutzen für den initialen Aufruf des DAAD-Por-
tals bitte den folgenden Bewerbungslink:
https://portal.daad.de/sap/bc/bsp/sap/z_set_cookie/setcoo-
kie.htm?fund_ar=stv&id=57686310

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 6 von 11


Und so gehen Sie vor:
1) Sich im Portal registrieren: www.mydaad.de/de/
2) Sich im Portal anmelden.
3) Rufen Sie den Reiter „Personenförderung“ → „Bewerbung“ auf.
4) Das Programm ist vorbelegt. Jetzt müssen Sie noch Ihren Status auswäh-
len.
5) Sich online im DAAD-Portal bewerben (Anleitung zur Bewerbung im Portal
lesen) → https://www.daad.de/sapportal/hilfe/hb_portal_pdf/02_Bewer-
bung_PBF_AUSL.pdf

Wurde bereits eine Bewerbung begonnen oder abgesandt, ist für den erneuten
Aufruf des Portals der Link https://funding.mydaad.de zu verwenden.

Bewerbungen, die auf anderen Wegen oder über andere Stellen eingereicht
werden, können nicht berücksichtigt werden!

Unvollständige Bewerbungen können ebenfalls nicht berücksichtigt werden.


Die Bewerberinnen und Bewerber sind für die Vollständigkeit ihrer Bewerbun-
gen verantwortlich.

Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Die Daten von Bewerberin-


nen und Bewerber werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesda-
tenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, so-
weit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.

INFORMATIONS- 13 Deutscher Akademischer Austauschdienst


UND BERATUNGS- Referat ST33 Nahost, Nordafrika
STELLEN Kennedyallee 50
53175 Bonn

Ansprechpartnerin für programmbezogene Angelegenheiten


Stefanie Kottowski
E-Mail: info.hildedomin@daad.de

Arua Husaini-Siam
E-Mail: info.hildedomin@daad.de

Ansprechpartnerin für administrative Angelegenheiten


Ilenia Arena
E-Mail: info.hildedomin@daad.de

Maya Helget
E-Mail: info.hildedomin@daad.de

Deborah Wißkirchen
E-Mail: info.hildedomin@daad.de

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 7 von 11


Technischer Support für die Bewerbung über das DAAD-Portal
Tel.: +49 (0) 228 882-8888
E-Mail: portal@daad.de

Hilde Domin Programm Website


Bitte hier klicken.

GEFÖRDERT 14
DURCH

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 8 von 11


Anhang 1:

Hilde Domin-Programm
Stipendienbewerbung-Checkliste, Bachelorstudierende 2024

Diese Checkliste dient lediglich Ihrer persönlichen Orientierung. Sie muss nicht über das Bewerberportal
hochgeladen werden. Nähere Informationen zu den jeweiligen Dokumenten entnehmen Sie bitte der Stipen-
dienausschreibung.

Dokument Dokument Anlagenart im DAAD Check-


Nr. Portal box
Erforderliche Dokumente
1. Online-Bewerbungsformular (automatisch erzeugt) ✓
2. Reisepässe Sonstiges
3. Curriculum vitae Lebenslauf
4. Gefährdungsschreiben Vorhaben / Motivation
5. Motivationsschreiben Vorhaben / Motivation
Hochschulzugangsberech-
6. Schulabschlusszeugnis
tigung
Hochschulzugangsberech-
7. Einzelnoten Schulabschlusszeugnis
tigung
8. Sprachzertifikate Sprachnachweis
Formular zu gewünschten Bachelorstudi-
9. Studiengangsprofil
engängen
Optionale Dokumente
10. Zusätzliche Gefährdungsnachweise Sonstiges
Nachweis Lehr-/
11. Praktikums- und Arbeitszeugnisse
Berufserfahrung/Praktika
12. Bachelor Zulassungsbescheid 2 Zulassung
Leistungsübersicht des aktuellen Bachelor-
13. Leistungsnachweise
studiums („Transcripts of Records“)3
14. Studienkolleg Anmeldebestätigung Zulassung
Zusätzlich erforderliche Dokumente nur für Bewerberinnen / Bewerber der Fachrichtungen Bil-
dende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Visuelle Kommunikation, Musik, Film und Architektur
15. Bestätigung Studierfähigkeit Zulassung
16. Artist Statement Sonstiges

2
Die Zulassungsbescheide werden von den Universitäten i.d.R. kurz vor Semesterbeginn ausgestellt und können nachgereicht werden, falls noch nicht vorhanden. Es ist
nicht verpflichtend, mit der Bewerbung eine Zulassung einzureichen.
3
Falls Sie in Ihrem Herkunftsland bereits ein Studium begonnen haben, laden Sie bitte Ihre Leistungsnachweise hoch.

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 9 von 11


Im Bewerbungsportal finden Sie eine Übersicht der hinzugefügten Anlagen, die Sie nutzen können, um die
Vollständigkeit Ihrer Bewerbung zu prüfen. Sie können bei Bedarf Änderungen vornehmen und noch fehlende
Unterlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist hochladen.

Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter folgendem Link:
https://www.daad.de/sapportal/hilfe/hb_portal_pdf/02_Bewerbung_PBF_AUSL.pdf

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 10 von 11


Anhang 2:

Leitfragen Gefährdungsschreiben:

Das Hilde Domin-Programm richtet sich an Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in
ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder religiösen Identität bzw. ih-
res politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf Bildung und/oder
andere Grundrechte verweigert werden.

Im Rahmen des Stipendienprogramms umfasst politisches, bürgerschaftliches und ähnliches Engagement


entweder die Mitgliedschaft in Gruppen oder individuelle Handlungen, die auf freiheitlich-demokratischen
Prinzipien basieren und danach streben, zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beizutragen.

Bitte beschreiben Sie, inwiefern Sie zu dieser Zielgruppe gehören:

a) Welche Rechte können Sie nicht ausüben und warum?


b) Wie engagieren Sie sich gesellschaftlich?
c) In welchem Land halten Sie sich zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung auf?
i. Wenn Sie sich in einem Drittland aufhalten: wie lange ist Ihr Visum/Aufenthaltstitel dort gül-
tig?
d) Welche anderen Perspektiven hätten Sie für den Fall, dass Sie kein DAAD-Stipendium erhalten?
e) Alle sonstigen Informationen, die für die Bewertung Ihres individuellen Risikostatus relevant sind

Stipendienausschreibung Bachelorstudierende Hilde Domin-Programm – ST33 – Stand: 02/2023 Seite 11 von 11

You might also like