You are on page 1of 8

Syndrom

Im Gegensatz zur Schulmedizin kennen wir bei den „5 Biologischen


Naturgesetzen“ lediglich ein „Syndrom“.
Das Syndrom bezeichnet eine Konfliktsituation, bei der zwei Sinnvolle
Biologische Sonderprogramme (SBS´e) zusammentreffen, von denen
das eine immer das Gleiche ist.
Wir sprechen von Syndrom, wenn sich ein beliebiges SBS in der pcl-
Phase (Regenerationsphase) befindet, die immer mit Flüssigkeits-
einlagerung verbunden ist 
und
ein aktives SBS der Nierensammelrohre  (Wassereinlagerung) hin-
zukommt.


beliebiges SBS
in pcl-Phase

Flüssigkeitseinlagerung
in der Regenerationsphase!

  
„Syndrom“
   
Wassereinlagerung
in Konfliktaktiver Phase!


SBS der Nierensammel-
rohre in ca-Phase

1
Damit bekommt das SBS der Nierensammelrohre
medizinisch gesehen einen entscheidenden Stellenwert.
Man könnte sagen, es ist das wichtigste SBS das es gibt.

Denn jedes andere SBS des Körpers wird von einem aktiven
SBS der Nierensammlerohre „negativ“ beeinflusst.
Neben allgemeiner Verstärkung der Schmerzen durch vermehrte
Raumanforderung (Druck), begegnet uns das Syndrom noch bei
vielen anderen Symptomen, wie z.B.:
 fast kein Bandscheibenvorfall ohne Syndrom,
 kein Pleuraerguß (Brustfell) ohne Syndrom,
 kein Aszites (Bauchwasser) großen Ausmaßes ohne Syndrom,
 keine Hepatomegalie (große Leber) ohne Syndrom,
 keine Gicht (Gelenkentzündung) ohne Syndrom, wozu auch die
sog. akuten Gelenkrheumatismusfälle (z.B. dickes Knie) gehören,
 kein starkes Hirnödem (Hamerscher Herd) ohne Syndrom (auch in
Bezug zum Herzinfarkt/Schlaganfall sehr wichtig),
 fast keine verschlossenen Ausführungsgänge (z.B. Gallen- oder
Bauchspeicheldrüsengänge) ohne Syndrom,
 fast keine aufgeplatzte Zyste (z.B. Endometriose) ohne Syndrom,
 fast keine Schwierigkeiten bei der Wundheilung ohne Syndrom.
die Lösung des Nierensammelrohr-SBS absolute Priorität.
Therapeutisch gesehen hat bei Vorliegen des „Syndrom“
die Lösung des Nierensammelrohr-SBS absolute Priorität.
Unter anderem sollten bei Syndrom keine sympathikoton wirkenden
Medikamente wie Antibiotika oder Cortison gegeben werden, da sie
die Aktivität des Nierensammelrohrprogrammes noch verstärken und
dadurch noch mehr Wasser zurückgehalten wird.
Quellen  Björn Eybl – „Die seelischen Ursachen der Krankheiten“, David Münnich – „Das System
der 5 Biologischen Naturgesetze“, Richard Schepmann – „GNM-Wissen“, Horst Köhler -
„Lexikon der Neuen Medizin“, Dr. Ryke Geerd Hamer – „Wissenschaftliche Tabellen“

Armin Marx, Allee 1, 74933 Neidenstein, www.praxis-du-und-ich.de


Telefon 07263-4099600, Mobil 0163-4081417, Mail armin-marx@web.de
2
Nierensammelrohre
Die entodermalen Nierensammelrohre sind für die Rückresorption
des Wassers in den Körper zuständig. Von den ca. 170-200 Litern
Primärharn, die die Nierenkörperchen täglich aus dem Blut filtern,
scheidet der Mensch nur ca. 1% Endharn (Urin) aus. Die restlichen
99% werden durch die Nierensammelrohre rückresorbiert.
Ihre biologische Aktivierung ist eine Austrock-
nungsproblematik. Wie jemand, der in der Wüste
steht und nicht weiß, wo das nächste Wasserloch
(Oase) ist. Also wird vom Körper kein Tropfen
Wasser sinnlos herausgelassen.
In der Wildnis ist das Konfliktthema ein sehr
wichtiges, da es schnell tödlich verläuft. Dr. Hamer
nannte das Konfliktthema dementsprechend auch
einfach „Existenzkonflikt“ oder „Flüchtlings-
konflikt“.

Nierensammelrohr- / Nierenzellkarzinom
Wassereinlagerungen im Körper, erhöhte Harnwerte
Flüchtlings-, Alleingelassenseins-, Existenzkonflikt
Konflikt, sich heimatlos und fremd zu fühlen (Flüchtlingskonflikt),
sich mutterseelenallein zu fühlen (Alleingelassenseinskonflikt),
sich schlecht versorgt zu fühlen (Existenzkonflikt) oder
zu wenig Wasser zu haben (realer Wassermangel)!
Betroffenes Gehirnareal  Stammhirn
Inneres Keimblatt  Entoderm
CA- / Konflikt-aktive Phase
Funktionssteigerung der Wasserresorption durch die Nierensammelrohre.
Wasser (aber auch weitere harnpflichtige Substanzen) werden für schlechtere
Zeiten im Körper behalten, anstatt sie auszuscheiden. Es wird sozusagen alles
Verwertbare recycelt.
1
Bei längerer Symptomatik flächiges Wachstums der resorptiven Zellen (Nieren-
zell-Karzinom).
Symptome: Verringerte Harnmenge, eventuell Gewichtszunahme, erhöhte
Harnsäure- und Kreatininwerte, Durst, trockener Mund.
Regenerations- / Heilungsphase
Funktionsnormalisierung (d.h. Funktionsminderung).
Falls Wachstum (Tumoraufbau) stattfand  verkäsender Tumorabbau (Nieren-
entzündung, Nierentuberkulose).
Symptome: Vermehrte Wasserausscheidung, eventuell Gewichtsabnahme,
Absinken der Harnsäure- und Kreatininwerte, eventuell Blut und vermehrt
Eiweiß im Harn (stinkend), Nachtschweiß, Fieber.
Biologischer Sinn
Zurückhaltung von Wasser, Harnstoff und anderen verwertbaren Stoffen,
damit das Individuum auf der Flucht, mutterseelenallein oder in Existenznot
länger überleben kann!
Bemerkungen
 Wenn man ein SBS als das Wichtigste nennen kann, dann dieses. Die Be-
deutung dieser kleinen Nierenkanälchen geht nämlich weit über die Nieren
hinaus. Jedes andere SBS des Körpers wird von einem aktiven SBS der
Nierensammelrohre negativ beeinflusst („Syndrom“). Jede Regenerations-
phase eines anderen SBS verschlimmert sich durch aktive Nierensammel-
rohre (Schwellungszunahme). Dies gilt aber auch für Operationen, Ver-
letzungen und sogar für Bienenstiche.
 Der Flüchtlingskonflikt ist ein ganz altes Konfliktthema und sozusagen „die
Bürde aller Landlebewesen“. Wir leben nicht mehr im Wasser und sind da-
durch immer dazu verdammt zu wissen, wo Wasser (Sicherheit, Zuhause,
Oase) ist.
 Auf den modernen Menschen übertragen geht es um den Konflikt nicht in
absoluter Geborgenheit oder nicht derart umsorgt zu sein, dass er sorgen-
frei bezüglich seines eigenen Überlebens sein kann.
Der Konfliktinhalt ist so vielschichtig, dass eine eindeutige Formulierung
kaum möglich ist. Auch können die individuellen Gefühle von betroffenen
Personen nicht ausreichend beschrieben werden.
 Die Situation, dass der Mensch sich nicht geborgen, bzw. sich seines
eigenen Überlebens nicht sicher sein kann impliziert, uns ja schon die
Existenzängste, die bei Krankheiten jederzeit auftreten können. Aber auch
in Zusammenhang mit dem Verlust des Arbeitsplatzes oder Schwierig-
keiten in einer eigenen Firma können jederzeit Existenzängste auftreten.
2
 Der Alleingelassenseinskonflikt dürfte in unserer heutigen Gesellschaft
allerdings der häufigste Auslöser dieses SBS sein. Er tritt häufig schon in
der Kindheit auf, wenn Eltern keine Zeit für ihre Kinder haben. Auch die
Trennung von Partnern sowie der Beginn von Schwangerschaften werden
oft als Beginn eines solchen Konfliktes genannt.
 In Bezug auf Krankenhausaufenthalte spielt das Nierensammelrohrpro-
gramm oft eine wichtige Rolle. Dort sind die eingangs genannten für den
Menschen wichtigen Konfliktinhalte in der Regel nicht gegeben. Aus
diesem Grund ist ein Hospiz oft sogar besser als eine Intensivstation.
 Je stärker der Konfliktverlauf ist, umso mehr Wasser wird eingelagert. Das
SBS kann unsere Ausscheidung um bis zu 99,9% reduzieren. Es wird aber
nicht mehr und mehr Wasser eingelagert, sondern es wird ein bestimmtes
Niveau eingelagert und gehalten.
 Es kann auch sein, dass nur eine Niere rückresorbiert. Warum dies so ist,
ist bis heute noch nicht bekannt.
 Das Wasser, das eingelagert wird, wird vornehmlich im Fettgewebe einge-
lagert, das wie ein Schwamm wirkt. Fettzellen sind sehr elastisch und
können sehr schnell ein Vielfaches ihres Volumens an Wasser aufnehmen.
Dadurch ist eine sehr schnelle Gewichtszunahme möglich. Man ist dann
aber eigentlich nicht „fett“, sondern „wasser“.
Das Wasser kann sich gleichmäßig verteilen, aber auch lokal, wo vielleicht
gerade leichte Konflikte laufen (z.B. Fußgelenke) eingelagert werden.
 Gelegentlich kann man den aktiven Konflikt auch an den Augen erkennen.
Durch das Stammhirnareal der Sammelrohre verläuft der VI. Hirnnerv, der
Nervus Abducens, der für die Augen zuständig
ist. Ist er durch den Schwellungsprozess im Ge-
hirn beeinträchtigt, kann es zum Auswärts-
schielen kommen. Hierbei bewegen sich die
Augen nach der Seite der betroffenen Niere.
 Es gibt auch eine spezielle Konstellation (psychische Verhaltensweise)
wenn die Sammelrohre beider Nieren gleichzeitig in CA sind. Räumliche
und zeitliche Desorientiertheit (von schlechtem zurechtfinden bis dahin,
dass man nicht mehr weiß wo man ist), ist möglich.
 Viele Pseudotherapien können mit diesem SBS erklärt werden. Wird ein
Patient gut betreut und fühlt sich beim Therapeuten gut aufgehoben
können sich dadurch viele Symptome (Schwellungsabnahme) verbessern.
 Randbemerkung: Dass nachts weniger Urin ausgeschieden wird, um einen
ruhigeren Schlaf zu gewährleisten, verdanken wir dem Hormon ADH (Anti-
diuretisches Hormon). Durch dieses Hormon werden die Nierensammel-
rohre durchlässiger, weshalb weniger ausgeschieden wird.
3
Beispiele
 65-jährige Frau wird für eine Krebsoperation ins Krankenhaus eingeliefert.
Kaum jemand hat richtig Zeit für sie (heimatlos und fremd  Flüchtlings-
konflikt) und das Essen schmeckt ihr nicht (schlecht versorgt  Existenz-
angstkonflikt)! Sie lagert Wasser ein und bekommt dicke Arme und Beine.
Nach der Operation verheilt die Wunde durch das aufgeschwemmte Ge-
webe äußerst schlecht, Operationsnähte brechen auf und sie muss not-
operiert werden. Letztendlich muss die Wunde offen verheilen.
Da bei ihr beide Nieren (2 Konflikte) mit einem Konflikt belegt sind ergibt
sich zusätzlich eine Nierensammelrohr-Konstellation. Sie ist zeitlich und
räumlich desorientiert, fragt regelmäßig wo sie ist, und welcher Tag denn
sei.
 Ein junger Mann arbeitet bei einem großen Discounter und wird firmen-
intern in eine andere Filiale versetzt, die weit weg von seiner Heimat ist. Er
fühlt sich nach eigenen Angaben („in die Wüste geschickt“ und „mutter-
seelenallein“). Er erleidet einen Alleingelassenseinskonflikt. Bei einem
betriebsinternen Gesundheitscheck werden bei ihm erhöhte Harnsäure-
und Kreatininwerte festgestellt.
 Nach der Elternzeit geht auch die Mutter eines 4-jährigen Kindes zeitnah
wieder arbeiten, weil das Geld benötigt wird, da man frisch gebaut hat. Da
die Eltern berufsbedingt oft keine Zeit haben, wird das Kind zwecks Auf-
sicht regelmäßig von einer zur anderen Schwiegermutter gebracht. Das
Kind fühlt sich von seinen Eltern regelmäßig alleine gelassen und nimmt
stark zu.
Konfliktlösung / Therapie
 Reale Konfliktlösung / Veränderung der Lebenssituation
Durch das Erkennen der auslösenden Konflikte und Bewusstwerden der
entsprechenden Folgen hat man die Möglichkeit, die Situationen, die die
Konflikte verursacht haben, zu verändern. Dadurch kann man Existenz-
angst- und Alleingelassenseinsgefühle sowie die ganze daraus entstehende
menschliche Empfindungspalette bearbeiten und beseitigen.
Da wir uns auf der Ebene der Empfindungen bewegen, wirkt erfahrungs-
gemäß die reale Konfliktlösung meistens am unmittelbarsten.
Im Extremfall kann dies eine neue Arbeit oder ein neuer Partner sein, was
zugegebenermaßen nicht leicht zu verwirklichen ist. Aber es können auch
einfachere Situationen sein, wie ein Wechsel des Krankenhauses/Alters-
heims oder eine bessere Betreuung (z.B. anderer Therapeut, fürsorgliche
Krankenschwester, besseres Essen), die dem Menschen mehr Geborgen-
heit und Sicherheit vermittelt.
4
Schon allein der Fakt, dass viele Pseudotherapien mit diesem SBS erklärt
werden können, zeigt uns, wie eine gute Betreuung wirken kann.
 Konflikt- und Traumatherapie
Da der Auslöser aller SBS´e ein Konflikt oder ein Trauma ist, soll die Über-
schrift stellvertretend für alle therapeutischen Möglichkeiten genannt sein,
die uns zur Verfügung stehen.
Ob dies eigenes Tun über Bewusstseins- oder Verzeihensarbeit, Entspan-
nungs-, Loslass- oder Klopftechniken oder vieles anderes mehr ist, oder ob
dies mit fremder Hilfe über Verhaltens-, Kommunikations-, Konflikt- oder
Traumatherapien, energetischem Heilen, Kinesiologie, gerätebasierenden
oder manuellen Therapien oder der Naturheilkunde geschieht, ist im
Endeffekt egal.
Jeder ist individuell und spricht auf andere Methoden an. Vieles kann man
sich selbst erarbeiten, aber in manchen Fällen ist es auch gut, sich von
fachkundigen Therapeuten begleiten zu lassen, da diese als objektive Be-
trachter oft Dinge erkennen, die man selbst bei sich nicht sieht.
Die reale Konfliktlösung wirkt zwar, wie beschrieben, am unmittelbarsten,
ist aber nicht immer eine bewusstseinserweiternde, weshalb die therapeu-
tische Lösung langfristig gesehen die effektivere ist.
 Stressreduzierung
Auch unabhängig vom Alleingelassenseins- oder Flüchtlingskonflikt erhöht
jeder Stress und jedes sonstige SBS, das sich in der sympathikotonen Phase
(Stressphase) befindet, die Aktivität der Nierensammelrohre, was zu noch
größerer Flüssigkeitseinlagerung führt.
Dies ergibt zusätzliche Ansatzpunkte für eine Symptomreduktion durch
allgemeine Stressreduzierung. Bewusstseinsarbeit und Bewegung
(Überprüfung der Stressmomente, Yoga, Tai Chi, Feldenkrais, u.ä.) können
eine Stressreduzierung bewirken.
An dieser Stelle sollte man noch erwähnen, dass während der Therapie
auch keine sympathikoton wirkenden Medikamente wie Antibiotika und
Cortison gegeben werden sollten, da sie die Aktivität der Nierensammel-
rohre ebenfalls verstärken.
 Salzbad
Auch das Baden im Salzwasser kann dem Programm entgegen wirken, da
der Mensch immer noch nach archaischen biologischen Programmen
funktioniert.
Das Urmeer hatte einen Salzgehalt von 0,9%, genauso wie das Blut des
Menschen und das Fruchtwasser des werdenden Kindes.
5
Der biologische Organismus wird sich in seinem Urmedium geborgen füh-
len und der Konflikt kann in Lösung gehen, oder zumindest abgeschwächt
werden.
Das Salzbad ist die biologischste aller Konfliktlösungen. Sie kann allerdings
nur im Zusammenhang mit der Konfliktlösung in Bezug auf die aktuelle
Lebenssituation dauerhaft effektiv sein. (1kg hochwertiges Badesalz auf
90-100 Liter Wasser / 37° oder etwas mehr / 30-60 Min. täglich)
 Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Ausreichende
und natürliche Bewegung sollte deshalb selbstverständlicher Bestandteil
des Alltages sein. Bewegung baut auch Stresshormone ab und reduziert
dadurch auch die Stressaktivität aller Konflikte.
Bewegung macht noch mehr Freude, wenn sie zusammen mit gleichge-
sinnten stattfindet. Somit können alle Beteiligten gleichzeitig etwas gegen
ihren Alleingelassenseinskonflikt tun.
 Wasser
Obwohl es in Bezug auf die Wassereinlagerung paradox klingt, kann vieles
Trinken über längere Zeit das Programm lösen. Dem Körper wird eine Kon-
fliktlösung (-minderung) vorgegaukelt, da es sich ja biologisch um eine Aus-
trocknungssymptomatik handelt. Trinkt man wenig, wird erst recht Wasser
eingelagert, weil der Körper in seiner Annahme bestätigt wird, dass nicht
genug Wasser vorhanden ist.
Das Wasser sollte natürlich lebendig, unbelastet und basisch sein. Es sollte
Energiespender und nicht Energieräubert sein.
 Ernährung
In Bezug auf eine eventuelle Gewichtszunahme ist natürlich auch noch die
Nahrungsaufnahme zu erwähnen. Unser Körper sollte das bekommen, was
er wirklich braucht. Vernünftige Essenszeiten und bewusstes Essen (in
Ruhe) sollten die Sache abrunden.
Und für Fastenkuren gilt das Gleiche wie bei der Bewegung. Gemeinsam
macht es mehr Spaß und hilft gegen den Alleingelassenseinskonflikt.
Detaillierte Ausführungen siehe Ausarbeitung „Übergewicht“.

Quellen  Björn Eybl – „Die seelischen Ursachen der Krankheiten“, Rainer Körner – „Biologisches
Heilwissen“ und „Stopp Übergewicht“, Dr. Ryke Geerd Hamer – „Wissenschaftliche
Tabellen“, Claudio Trupiano – „Danke Doktor Hamer“, David Münnich – „Das System
der 5 Biologischen Naturgesetze“, Nicolas Barro – „Basiskurs 1“.

Armin Marx, Allee 1, 74933 Neidenstein, www.praxis-du-und-ich.de


Telefon 07263-4099600, Mobil 0163-4081417, Mail armin-marx@web.de
6

You might also like