BWL 2, 27.3.20

You might also like

You are on page 1of 3

Liebe W2,

nach den ersten Erfahrungen mit dem Homeoffice bitte ich noch einmal um Sorgfalt beim
Schicken der HA, da sonst bei mir Chaos entsteht. Bitte schreiben Sie in den Betreff für diese
HA:
BWL 2, Vorname

(die 2 ist seeehhhr wichtig) und schicken Sie BWL und VWL bitte getrennt. Ich lese mir alle
Nachrichten durch und verarbeite wichtige Fehler in einem Lösungsmaterial, das ich Ihnen
schicke, wenn ich die HA von allen Studenten habe. Die Aufgabenstellungen in der BWL
provozieren oft ähnliche Fehler und wenn Sie diese Fehler machen und dann meine
Lösungsvorschläge lesen, haben Sie einen guten Lerneffekt. Während ich Ihre Lösungen lese,
ergänze ich meine Lösungsvorschläge, damit möglichst viele Fragen beantwortet werden /
Unklarheiten beseitigt werden.

Hier kommen nun die neuen Aufgaben für die BWL. Abgabetermin 3.4.20

1. Lesen Sie die Seiten 10,11,12. Das ist zur Bilanz und vieles Wiederholung.
2. Schauen Sie sich den § 266 HGB nach der Seite 11 (Die Seite hat keine Seitenzahl.) an
und vergleichen Sie ihn mit unserer Übungsbilanz. Dieser Paragraph zeigt die gesetzlich
gegliederte Bilanz. Wo ist er besser gegliedert, wo ist er schlechter gegliedert als unsere
Übungsbilanz?
Bitte einige Bemerkungen dazu an mich schicken. (HA1)
3. Die Seiten 13 und 14 zur Distanzrechnung müssen Sie nicht im Lehrbuch lesen. Für die
HA muss man nur folgendes verstehen :

Distanzrechnung
Den Gewinn /Verlust kann man auf zwei verschiedene Arten berechnen. Das machen Sie
auch in der Klausur. Die erste Art lernen Sie jetzt:

Man berechnet das EK am Ende des Jahres (= EK1) und subtrahiert das EK am Anfang des
Jahres (= EK0). Die Differenz ist der Gewinn oder Verlust.

Schema Distanzrechnung: EK1


– EK0
= Gewinn /Verlust
Vorteil: Man braucht keine Buchhaltung innerhalb des Jahres.
Nachteil: Die Quellen des Erfolges (warum man Gewinn/Verlust gemacht hat) kann man
nicht sehen.
4. Lösen Sie folgende Aufgaben und schicken Sie die Lösungen an mich.

HA2: Vergleichen Sie Inventar und Bilanz.

Inventar Bilanz
Form

Erfasste Größen

Detailgenauigkeit
(Informationsgehalt)
Gesetzliche Regelung zur
Gliederung?

HA3: (Die HA dauert lange.)

Aufgabe Buch S. 228, Nr.8

HA4:

Bitte lösen Sie sie mit dem § 266 HGB. (Nicht immer sind vollständige Informationen
gegeben.)

Beispiel: Aktiva, B, II, Nr.1


Der Bauunternehmer liefert Produkte aus, erhält aber Man liest:
noch keine Bezahlung. Aktiva, B, römisch 2, arabisch 1
a Ein Bauunternehmer erhält für ein Großprojekt eine
Anzahlung vom 400.000 € von seinem Kunden.
b Ein Spediteur erwirbt einen LKW zur langfristigen
Nutzung
c Ein Einzelhändler kauft einen Tresen (Verkaufstisch)
und Regale für die Präsentation der Ware.
d Ein Spediteur mietet eine Lagerhalle für die
Zwischenlagerung der Ware.
e Die ABC-GmbH gewährt einem anderen Unternehmen
ein langfristiges Darlehen.
f Ein Großbetrieb hat liquide Mittel, die kurzfristig in
Aktien angelegt werden.
g Unter welchem Posten muss die Bilanzierung im Fall f)
erfolgen, falls die Geldanlage für fünf Jahre geplant ist?
h Ein Spediteur erhält eine Bareinzahlung von einem
Kunden. (bar = physisches Geld, also Kasse)
i Ein Unternehmer nimmt bei einer Bank (Kreditinstitut)
einen Kredit auf.
j Ein Kunde zahlt den Kauf eines Sofas bei einem
Möbelhändler per Überweisung (über das
Bankkonto).
HA5:

A Bilanz zum 31.12.00 (t0) P AV 320 EK 200


AV 300 EK 150 UV 180 FK 300
UV 150 FK 350 500 500
450 450

A Bilanz zum 31.12.03 P


A Bilanz zum 31.12.02 (t2) P (t3)
AV 290 EK 180 AV 290 EK 210
UV 200 FK 310 UV 230 FK 310
490 490 520 520

A Bilanz zum 31.12.01 (t1) P

a) Berechnen Sie den Erfolg der einzelnen Perioden und den der Totalperiode nach
folgendem Schema:

Periode 1 EK1 – EK0


Periode 2
Periode 3
Totalperiode

b) Welches Ergebnis halten Sie für aussagekräftiger und warum?


c) Warum hat sich der Gesetzgeber (der Staat) für die jährliche Erfolgsermittlung
entschieden?

HA6:
Unternehmer Schulze weist folgende Vermögenswerte und Schulden in seiner Bilanz aus:

Vermögensgegenstände Schulden
31.12.01 400.000 350.000
31.12.02 450.000 520.000
31.12.03 570.000 420.000

a) Berechnen Sie das EK zu den jeweiligen Bilanzstichtagen. Auf welcher Seite der Bilanz
ist das EK jeweils auszuweisen?
b) Berechnen Sie die Erfolge der Geschäftsjahre 02 und 03 mit der Distanzrechnung.

You might also like