You are on page 1of 97

Linie 1 Beruf B1/B2

Deutsch für Berufssprachkurse Brückenelement

Kurs- und Übungsbuch


mit Audios und Videos

Ulrike Moritz
Margret Rodi
Lutz Rohrmann

Ernst Klett Sprachen


Stuttgart
Von
Ulrike Moritz, Margret Rodi, Lutz Rohrmann
Projektleitung: Annalisa Scarpa-Diewald
Redaktion: Annalisa Scarpa-Diewald
Gestaltungskonzept und Layout: Britta Petermeyer, Snow, München und Nürnberg
Satz und Repro: Franzis print & media GmbH, München und Druckhaus Schmid, Jesenwang
Umschlaggestaltung: Ulrike Steffen, Karlsruhe und Anna Wanner, Rudersberg
Coverfoto: Getty Images (Professional Studio), München
Illustrationen: Hans-Jürgen Feldhaus, Feldhaus Text & Grafik, Münster
Fotoarbeiten: Hermann Dörre, Dörre Fotodesign, München
Für die Audios: Tonstudio Plan 1, München
Aufnahme: Toni Nirschl, Christoph Tampe; Schnitt, Mischung: Christoph Tampe
Musik: Annalisa Scarpa-Diewald
Für die Videos: Lizenz durch www.zdf.archive.com / ZDF Enterprises GmbH
Videotrainer: Oliver Bayerlein
Linie 1 Beruf – Brückenelement B1/B2 und Basiskurs B2 – Materialien
Brückenelement B1/B2 Brückenelement B1/B2 und Basiskurs B2
Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos 607221 Paket Kurs- und Übungsbücher
Intensivtrainer 607223 mit Audios und Videos 607226
Basiskurs B2 Unterrichtshandbuch 607225
Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos 607222 Audio-CDs 607227
Intensivtrainer 607224 Linie 1 Beruf Digital NP00860722601
Audio-CDs 607228 Kurs- und Übungsbuch Blinklearning
Kurs- und Übungsbuch HTML Lernende NP00860722602
Blinklearning HTML Lernende NP00860722201 Kurs- und Übungsbuch Blinklearning
Kurs- und Übungsbuch HTML Unterrichtende NP00860722692
Blinklearning HTML Unterrichtende NP00860722291
Audio-Dateien zum Download unter www.klett-sprachen.de/linie1beruf/audioB2 Code: L1-B1/2-BSK/AU
Video-Dateien zum Download unter www.klett-sprachen.de/linie1beruf/videoB2 Code: L1-B1/2-BSK/VI
Lösungen, Transkripte, Lernwortschatz, Kapitelwortschatz u.v.m. kostenlos unter www.klett-sprachen.de/linie1beruf/DownloadB2

Zu diesem Buch gibt es Audios, Videos und Übungen, die mit der Klett-Augmented-App
geladen und abgespielt werden können.

1
Hördatei
2
Filmclip
3
Hördatei

Klett-Augmented-App Bilderkennung Inhalte laden, direkt


kostenlos downloaden starten und Seiten nutzen oder speichern
und öffnen scannen

Scannen Sie diese Seite für weitere Komponenten zu diesem Titel.


Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen
sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc. | Google Play und das Google Play-Logo sind
Marken der Google Inc.

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.klett-sprachen.de/linie1beruf


1. Auflage 14 3 2
| 2024 23 22
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021
Alle Rechte vorbehalten.
www.klett-sprachen.de
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich
zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Druck und Bindung: Elanders GmbH, Waiblingen

ISBN 978-3-12-607221-2
Linie 1 Beruf – aktiv und sicher zum Lernerfolg
Linie 1 Beruf – Brückenelement B1/B2 nach DeuFöV
richtet sich an Lernende, die ihre Deutschkenntnisse vor Beginn des Basiskurses B2 in einem Brückenelement B1/B2
festigen und vertiefen müssen.
bietet Material für ca. 100 Unterrichtsstunden, je nach Zielgruppe auch unter Verwendung des Intensivtrainers.

Linie 1 Beruf – Brückenelement B1/B2


orientiert sich am Konzept für ein Brückenelement B1/B2 im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutsch-
sprachförderung und am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ sowie dessen Begleitband.
macht fit für Beruf und Alltag.
trainiert gezielt die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
wiederholt und vertieft zentrale Grammatikthemen.
führt Prüfungsformate des Deutsch-Tests für den Beruf B2 ein.

Struktur Kurs- und Übungsbuch


Linie 1 Beruf – Brückenelement B1/B2 enthält
4 Kapitel mit Kurs- und Übungsbuch
2 Haltestellen mit Angeboten zur spielerischen Wiederholung
nützliche Überblicksseiten im Anhang: Lernwortschatz, Redemittel, Grammatik, Verblisten usw.
Online-Übungen, Kapiteltests, kommentierte Lösungen, Audios, Videos u.v.m. im Internet und über Klett-Augmented.

Aufbau der Seiten


Die Einstiegsseiten führen Auf drei Doppelseiten werden die sprachlichen
in das Kapitelthema ein und Schwerpunkte des Kapitels in handlungsorientierten
präsentieren Lernziele, Wort- Sequenzen erarbeitet und gefestigt. Alle vier Fertig- Auf den Rückschauseiten
schatz und erste Aktivitäten. keiten werden ausgewogen geübt. wird der Lernerfolg gesichert.
Herzlich willkommen!
Passt dieser Beruf zu mir? 2 2 Passt dieser Beruf zu mir? 3 Eine Ausbildung ist eine Herausforderung, aber … 2 Mein Deutsch nach Kapitel 2
A B a Arbeiten Sie zu dritt. Jede Person liest einen Text, macht Notizen und informiert dann die anderen. 1.14 a Hören Sie. Über welche Branchen wird gesprochen? Kreuzen Sie an.
https://ms-Dresden.de/home.html Die anderen notieren die Informationen. Das kann ich:
A B C Abläufe erklären und nachfragen Im Restaurant – Erklären Sie den Ablauf.
Ihr Partner / Partnerin fragt nach.
Automobilbranche Chemie & Pharmazie Handel Kultur & Veranstaltungen
Home Aktuelles Ausbildung Beruf Werkstatt Über uns Kontakt – Speisekarte bringen – nach Getränkewünschen fragen
– Essensbestellung aufnehmen – Rechnung bringen

Banken & Versicherungen Dienstleistung Handwerk Mode


Zuerst bringst du den Gästen die Speisekarte. Dann …
Dachdecker/in Schneider/in Erzieher/in
• Schwere körperliche Arbeit ist kein Nur im Büro zu sitzen ist nicht Ihr Wenn Sie mit Kindern arbeiten
Problem für Sie? Ding – Sie wollen kreativ sein! Als möchten, reicht es nicht, gerne mit Kann ich hierzu noch etwas fragen?
• Sie sind schwindelfrei und Schneider/in entwerfen, nähen ihnen zu spielen. Sie müssen auch Bau Energie & Umwelt Gastronomie Verkehr & Logistik
AKC e. V. – Die Ausbildungsmanufaktur handwerklich geschickt? oder ändern Sie Kleider und Texti- ihr Verhalten und ihren Entwick- Seite 72
für junge Frauen in Dresden • Es stört Sie nicht, bei jedem Wetter lien. Sie können in Schneidereibe- lungsstand analysieren und daraus
im Freien zu arbeiten? trieben, aber auch beim Theater pädagogische Konzepte ableiten Auskunft zu Kundenanfragen geben Ein Kunde möchte sein Fahrrad reparieren lassen. Die Kette
• Sie finden nachhaltige Gebäudesa- oder beim Film unterkommen. können. Wenn Sie keine Geduld und
nierung interessant? ist kaputt und die Gangschaltung funktioniert nicht. Spielen
Für die Ausbildung ist kein Schul- keine guten Nerven haben, sollten Bildung Gesundheit & Soziales IT & Telekommunikation Werbung
abschluss vorgeschrieben. Unbe- Sie diesen Beruf nicht wählen. Fahrradcheck 70 € Sie den Dialog.
Homepage Dann ist Dachdecker/in der richtige
Plakat im Laden D Beruf für Sie! dingt mitbringen sollten Sie Arbeiten können Sie z. B. in Kitas, 1.14 b Hören Sie noch einmal. Was wird gesagt? Kreuzen Sie an. Kette erneuern 20 €
Für diese Ausbildung brauchen Sie Kreativität, handwerkliches Ge- Schulen oder Heimen. Gangschaltung einstellen: Preis Bei meinem Fahrrad ist die Kette kaputt …
C nicht unbedingt einen Schulabschluss. schick und Kundenorientierung. Voraussetzung für die mehrjährige 1. X Eine Ausbildung ist eine Herausforderung, aber das Lernen macht auch Spaß.
abhängig von Art der Schaltung
Nach einer 3-jährigen Ausbildung Ohne diese Eigenschaften werden Ausbildung an einer Fachschule ist 2. Eine Ausbildung ist sehr wichtig, denn damit bekommt man eher einen guten Arbeitsplatz. Seite 73
können Sie in Dachdeckerbetrieben Sie in diesem Beruf nicht erfolg- mindestens ein mittlerer Schulab- 3. Erzieher/innen arbeiten vor allem in Kitas und ihre Arbeit ist nicht sehr anspruchsvoll.
arbeiten. reich sein. schluss.
4. Handwerker/innen haben keine Probleme, Arbeit zu finden, sondern man braucht sie immer. nach Dringlichkeit fragen, Arbeits- Sie arbeiten in einem Pizzaservice und haben viel zu tun.
5. Als Schneider/in können Sie angestellt arbeiten oder Sie können sich selbstständig machen. aufträge annehmen oder ablehnen Fragen Sie, was am wichtigsten ist. Geben Sie Arbeitsaufträge
Beruf Schulabschluss weitere Voraussetzungen Arbeitgeber und reagieren Sie.
c Markieren Sie in 3b die Konnektoren und die Verben. Ergänzen Sie dann die Regel.
Dachdecker/in schwindelfrei sein G
FOKUS Hauptsatz + Hauptsatz – Konnektor auf Position 0 Pizza für den Boten machen oder Telefon annehmen?
Was ist dringender?
Die Konnektoren , , ,
b Unterstreichen Sie in den Texten A–C nicht und kein. Ergänzen Sie die Regel. Machen Sie bitte zuerst die Pizza für den Boten!
G und stehen zwischen zwei Hauptsätzen auf Position 0. Merkhilfe: aduso
FOKUS Verneinung: nicht und kein
Bei aber, und, sondern und oder kann man das Subjekt und das Verb im zweiten Satz weglassen, In Ordnung.
Schild auf Firmenwagen Plakat an der Bushaltestelle
Substantive verneint man mit , alles andere mit . wenn es identisch ist: Sie können angestellt arbeiten oder Sie können sich selbstständig machen.
Seiten 72 und 73
Tipp: Vor aber, denn und sondern steht immer ein Komma.
1 Davi und Olga suchen Arbeit.
c Formulieren Sie zuerst Fragen. Arbeiten Sie dann zu zweit. Fragen Sie und antworten Sie negativ. sich beschweren und auf eine Beschwerde Sie holen Ihre Hose ab, aber sie ist viel zu kurz geworden.
d Was passt zusammen? Verbinden Sie die Sätze mit den Konnektoren. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
a Sehen Sie die Bilder an. Wie kann man Arbeit suchen? Kennen Sie weitere Möglichkeiten? Tauschen Sie die Rollen. reagieren
Vergleichen Sie im Kurs.
Bist du kreativ? Entschuldigung, so hatte ich mir das aber nicht vorgestellt.
kreativ sein Arbeit suchen
1.13 b Hören Sie den Dialog. Über welche Möglichkeiten (A-D) sprechen Davi und Olga? Der Beruf ist sehr beliebt. aber Es gibt zurzeit eine große Nachfrage.
gut Türkisch sprechen Kinder mögen
Nein, ich bin nicht kreativ. Suchst du Arbeit? Sie haben gute Karrierechancen. denn Die Arbeit findet vor allem im Freien statt. Seite 731
gern früh aufstehen eine Ausbildung machen
1.13 c Hören Sie noch einmal und notieren Sie D für Davi oder O für Olga. Maschinen stehen nicht im Vordergrund. und Die Menschen sind hier am wichtigsten.
beim Film arbeiten wollen gute Nerven haben
Nein, ich suche keine Arbeit. Sie sitzen nicht viel im Büro. sondern Ich kann ihn nur empfehlen.
1. hat die Prüfung gut bestanden. 4. arbeitet gerne mit Kindern.
Man sollte sich mit Computern oder Man sollte bereit sein, sich im IT-Bereich
Das kenne ich:
G
2. möchte eine Ausbildung machen. 5. kann sehr gut nähen. auskennen. fortzubilden.
UND SIE? Verneinung: kein oder nicht Seite 80
3. ist handwerklich nicht sehr geschickt. 6. möchte sofort arbeiten. Der Beruf ist sehr beliebt und ich kann ihn nur empfehlen.
Ergänzen Sie drei von den Sätzen auf einem Zettel. Die Zettel werden eingesammelt, gemischt und Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz, Konnektor auf Position 0 Seite 79
d Welche Beratungsangebote kennen Sie? wieder gezogen. Suchen Sie dann die Person, die das geschrieben hat.
Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz (deshalb/trotzdem) Seite 80
UND SIE?
Ich war schon mal im Berufsinformationszentrum. Da kann man …
… ist nicht mein Ding. Körperliche Arbeit ist nicht mein Ding. Adjektivdeklination nach dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel Seite 81
Es stört mich nicht, … Formulieren Sie drei Sätze zu der Branche, in der Sie arbeiten oder gerne arbeiten würden.
Sprechen über Möglichkeiten der Arbeitssuche sprechen; Abläufe erklären und nachfragen; Aufträge geben; Ich habe keine Angst vor … Sagen Sie aber nicht, welche Branche das ist. Die anderen raten.
Angaben erfragen; Termine verhandeln; nach Dringlichkeit fragen; sich beschweren und auf Beschwerden reagieren; Magst du keine körperliche Arbeit?
In dieser Branche kann man kreativ sein, aber man verdient leider nicht viel Geld. Man sollte …
Auskunft zu Kundenanfragen geben | Hören Begrüßungsrede auf einer Jobmesse; Gespräche mit Kunden/Kundinnen in einer Ich habe keine Probleme mit …
Schneiderei | Lesen Informationen zu Berufen; Auftragsbuch | Schreiben Notizen zu Kundengesprächen; Kurznachrichten
an Vorgesetzte | Beruf Arbeitssuche; Abläufe am Arbeitsplatz; Kommunikation mit Kunden und Vorgesetzten 21 22 23 34

Die Übungsbuchkapitel schließen direkt an die Kursbuchkapitel an. Die Nummerierung der Übungen folgt der
Nummerierung vom Kursbuchteil. Zu jeder Aufgabe im Kursbuchteil gibt es vertiefende Übungen im Übungsteil.
7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt! 2 7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt!
a Hören Sie das Gespräch. Was ist das Problem? a Schreiben Sie die Sätze mit den Informationen in Klammern zu Ende.
Welche Lösung bietet Davi an?
1. Ich möchte bitte … (ein Smartphone / neu)
2. Ich habe ein Problem mit … (Farben / dunkel)
b Ergänzen Sie die Adjektivendungen. 3. Ich brauche … (eine Lösung / schnell)
1. Das war ein schwarz Jackett. 4. Wir beschweren uns über … (der Service / schlecht)
5. … funktionieren leider nicht. (die Batterien) / neu)
2. Es ist das schwarze Jackett ganz hinten. 6. Wir sind nicht zufrieden mit … (die Internetverbindung / langsam) 1. Ich möchte bitte ein
G 7. Nehmen Sie … bitte mit. (das Sofa / alt) neues Smartphone.
3. Sie haben ein blau Futter eingenäht. 8. … gefällt uns wirklich nicht. (der Vorhang / grau)
Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
4. Das passt nicht zu einem schwarz Jackett! m n f Pl
b Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben. Was passt: a oder b? Kreuzen Sie an.
5. Wir dachten, Sie wollten einen blau Stoff! N -e -e -e -en
A -en -e -e -en

Kursbuchteil Übungsbuchteil

3
Didaktische Konzeption
• Handlungsorientierte Aufgaben bereiten Lernende • In jedem Kapitel werden zentrale Grammatikthemen
auf Beruf und Alltag vor. wiederholt und vertieft.
• Die Lernsequenzen schließen immer mit einer 7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt! 2
handlungsorientierten Aktivierung des Gelernten ab. a Hören Sie das Gespräch. Was ist das Problem?
Welche Lösung bietet Davi an?

c Arbeiten Sie zu viert. Zwei Personen spielen einen Dialog, zwei Personen machen Notizen. Vergleichen Sie b Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
gemeinsam die Notizen. Tauschen Sie dann die Rollen.
1. Das war ein schwarz Jackett.

Aufträge geben Angaben erfragen über den Preis sprechen 2. Es ist das schwarze Jackett ganz hinten.
Ich brauche/möchte … Welche Farbe / Wieviel kostet das? Sie müssen mit … Euro G
3. Sie haben ein blau Futter eingenäht.
Können Sie …? Welches Material Es sollte maximal … rechnen. Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
Ich hätte … gerne möchten Sie? kosten. Dafür verlangen wir … 4. Das passt nicht zu einem schwarz Jackett! m n f Pl
kürzer/länger/… Wie kurz/lang/… Das ist aber teuer/ Wie viel möchten Sie N -e -e -e -en
5. Wir dachten, Sie wollten einen blau Stoff!
soll das werden? preiswert/… dafür ausgeben? A -en -e -e -en
Termine verhandeln 6. Ich wollte eine heller Farbe. D -en -en -en -en
Wie lange dauert das? Das dauert
7. Ich kann den grau Stoff hier nehmen. Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel
Bis wann schaffen ungefähr …
Sie das? Wahrscheinlich bis … 8. Der grau Stoff ist okay. m n f Pl
Ich bräuchte das Bis wann brauchen N -er -es -e -e
9. Die klein Tasche hier unten ist kaputt. A -en -es -e -e
spätestens am … Sie …?
D -en -en -en -en

c Üben Sie schriftlich oder mündlich. Formulieren Sie Sätze wie in den Beispielen.
der Knopf grün blau rot …
Hast du einen gelben Knopf?
gestreift …
• In den UND SIE?-Aufgaben können die Lernenden das Futter bunt
hell dunkel … Nein, aber hier ist ein blauer Knopf.
die Tasche
als sie selbst oder über sich sprechen und dabei das die Knöpfe (Pl.) … groß klein billig teuer Hm, mit einem blauen Knopf sieht es nicht gut aus.

Gelernte anwenden. Das helle Futter gefällt mir gut, aber das gestreifte Futter mag ich lieber.
Mit dem gestreiften Futter sieht es am besten aus.
UND SIE?
Wählen Sie einen Ablauf aus Ihrem Alltag oder Beruf und sammeln Sie Wörter dazu. Erklären Sie dann den
Ablauf, Ihr Partner / Ihre Partnerin fragt nach. Dann tauschen Sie die Rollen.
Ihre Idee
Du musst zuerst die • Durch erste einführende Übungen werden die Lernen-
Farbe anrühren.

Kannst du mir erklären,


den an die Prüfungsformate des Deutsch-Tests für den
Haare färben Kaffee kochen ein Baby wickeln
wie das geht?
Beruf B2 herangeführt.
1 Davi und Olga suchen Arbeit.
• Die Rubrik VORHANG AUF am Ende jeden Kapitels bietet
Sie lesen eine Online-Zeitung und möchten Ihren Freundinnen und Freunden einige Artikel schicken.
die Möglichkeit, den Lernstoff spielerisch und dialogisch Entscheiden Sie, welcher Artikel a–g zu welcher Person 1–4 passt.
1 Davi möchte seine im Ausland gemachte Berufserfahrung als Schneider anerkennen lassen.
zu aktivieren. 2 Tina weiß nicht, worauf man bei der Antwort auf eine Online-Stellenanzeige achten muss.
3 Marian überlegt, ein eigenes Café zu eröffnen.
4 Kim fragt sich, ob es in der Mode Interesse an Selbstgemachtem gibt.
VORHANG AUF
Wählen Sie. a Die Krise des Einzelhandels
Vor einiger Zeit gab es in den Innenstädten noch sehr viele
Qualifikationen, Bezahlung, oder Spielen Sie einen Dialog zu einer Unfallsituation im Haushalt
kleine und unabhängige Läden: Boutiquen, Buchläden mit
Arbeitsbedingungen in Ihrem oder im Betrieb.
speziellen Schwerpunkten wie Reise- oder Kunstbücher,
Beruf/Traumberuf – Machen
Läden für besondere Lebensmittel, originelle Geschenke
Sie Notizen. Fragen Sie im Kurs
usw. Wegen der Krise gibt es jetzt viel weniger Einkaufs-
und berichten Sie.
möglichkeiten dieser Art in den Innenstädten. Wird man
Qualifikationen: bald nur noch online und bei den großen Ketten einkaufen
Schulabschluss, können?
handwerkliches Talent …
b Qualifikationsnachweise für den deutschen Arbeitsmarkt
Sie haben in Ihrem Land schon in einem Beruf gearbeitet, aber Sie haben kein entsprechendes Zeugnis?
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Qualifikationen offiziell nachzuweisen? Unser Autor hat die
wichtigsten Internet-Adressen und Beratungsangebote für Sie zusammengestellt.
• Die Grammatikerarbeitung erfolgt nach den Prinzipien
c Spannende Berufe im Gastgewerbe
des entdeckenden Lernens. Die klassischen Berufe in der Gastronomie kennen alle: Köchin, Kellner, Konditormeister … Aber wissen Sie
auch, was eine Sommelière macht oder was die Aufgaben eines Food-Designers sind? Folgen Sie uns auf
c Markieren Sie in 6b alle reflexiven Verben und ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen im Kasten.
unsere Reise in das Reich kreativer Berufe rund um das Essen und Trinken.
G
FOKUS Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ
d So wird Ihr Messeauftritt ein voller Erfolg!
Egal, ob Sie Ihre Firma auf einer Fachmesse präsentieren wollen, ob Sie auf einer Messe mit allgemeinem
Ich habe entschlossen, Mode und Management zu studieren.
Publikum neue Kunden gewinnen möchten oder ob Sie auf einer Job-Messe neue Azubis anwerben wollen
– das Wichtigste ist eine gute Planung und eine optimale Präsentation Ihrer Firma. Wir haben Anbieter
Zurzeit sehe ich viele Stellenangebote an.
getestet, die sich auf Messen spezialisiert haben.
Das Reflexivpronomen steht im Dativ, wenn es im Satz schon eine Akkusativergänzung gibt.
e Der neue Trend zum ganz persönlichen Kleidungsstil
Billige T-Shirts möchten viele nicht mehr anziehen: Immer mehr Menschen entdecken, wie viel Spaß es
macht, eigene Kleidung zu zeichnen und zu nähen. In sehr vielen Tutorials und Foren im Internet bekommt

• Binnendifferenzierung erfolgt durch Wahlmöglich- man auch bei den schwierigsten Problemen Hilfe und im besten Fall viele Likes, wenn man ein Foto vom
selbst genähten Kleidungsstück postet.

keiten nach Lernstil, Interessen, Lerntempo usw.


Stellen Sie sich vor. Wählen Sie. • Zusätzliche Übungen zur Festigung von Wortschatz
Auf einer Firmenparty lernen Sie Menschen
aus Ihrer Branche kennen. Sprechen Sie
oder Sie treffen einen Kollegen / eine Kollegin
in der Teeküche. Sprechen Sie über Ihre und Grammatik finden sich im Intensivtrainer sowie in
über Ihren beruflichen Werdegang: Interessen und Hobbys. Fragen Sie nach
Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachen … persönlichen Informationen. den Kopiervorlagen des Unterrichtshandbuchs.

Symbole
1.1 Hörtext Partnerarbeit Extras über Klett-Augmented P Prüfungsaufgabe
Schreibtraining Gruppenarbeit Grammatikanhang Video-Clip
Wiederholung oder Binnendifferenzierung Hilfe Tipp

4
1 Eine neue Stelle
Lernziele Sprechen
sich und andere vorstellen; von den ersten Tagen bei der Arbeit erzählen;
über Freizeitaktivitäten und Hobbys sprechen; über Ausbildung und Beruf
sprechen; über Engagement sprechen; Sprachkompetenzen nennen
Hören
persönliche Gespräche
Lesen
persönliche Mitteilungen; persönliche E-Mail; Interview; Lebenslauf
Schreiben
Forumsbeitrag über ein Hobby oder eine Freizeitbeschäftigung; Lebenslauf

Beruf die ersten Tage am neuen Arbeitsplatz


über Ausbildung und Beruf sprechen
Sprachkompetenzen nennen
Lebenslauf

Grammatik Temporale Konnektoren


Satzverbindungen: Hauptsatz und Nebensatz
Verben und Ergänzungen
Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ

Übungen Übungen zu den Schwerpunkten des Kapitels 14

2 Passt dieser Beruf zu mir? 21


Lernziele Sprechen
über Möglichkeiten der Arbeitssuche sprechen; Abläufe erklären und
nachfragen; Aufträge geben; Angaben erfragen; Termine verhandeln;
Prioritäten aushandeln; sich beschweren und auf Beschwerden reagieren
Hören
Begrüßungsrede auf einer Jobmesse; Gespräche mit Kunden/Kundinnen
in einer Schneiderei
Lesen
Informationen zu Berufen; Auftragsbuch
Schreiben
Notizen zu Kundengesprächen; Kurznachricht an Vorgesetzte

Beruf Jobmesse
Einarbeitung in eine neue Stelle
Kommunikation mit Kunden und Vorgesetzten
Arbeitssuche
Abläufe erklären
Aufträge geben
Angaben erfragen
Termine verhandeln
Prioritäten aushandeln
sich beschweren und auf Beschwerden reagieren
Auftragsbuch
Notizen und Kurznachrichten

Grammatik Verneinung: nicht und kein


Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz, Konnektor auf Position 0
Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz (deshalb, trotzdem)
Adjektivdeklination nach dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel

Übungen Übungen zu den Schwerpunkten des Kapitels 28

HALTESTELLE A Sprechtraining Texte lebendig vorlesen 35


Lebenslauf Nur die wichtigsten Stationen zählen

5
3 Leben und Beruf im Wandel
Lernziele Sprechen
von alten Bekannten erzählen; über persönliche Entwicklungen berichten;
über Zukunftspläne sprechen; berufliche Wünsche ausdrücken
Hören
biografische Informationen verstehen
Lesen
E-Mail mit biografischen Informationen; Texte zur Veränderung von
Berufsbildern
Schreiben
über persönliche und berufliche Entwicklungen berichten

Beruf über persönliche und berufliche Entwicklungen berichten


über Zukunftspläne sprechen
berufliche Wünsche ausdrücken
Berufsbilder im Wandel

Grammatik Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt


Futur mit werden
Konjunktiv II: Wünsche und Bedingungen
Passiv: Präsens und Präteritum

Übungen Übungen zu den Schwerpunkten des Kapitels 44

4 Wir fahren für Sie. 1


Lernziele Sprechen
sagen, welche Berufe man persönlich (nicht) gerne ausüben möchte;
sagen, wo sich etwas befindet und wo es platziert werden soll; einen Unfall
beschreiben; bei einem Unfall Hilfe holen; über Qualifikationen und Arbeits-
bedingungen in verschiedenen Berufen sprechen
Hören
Berufsfahrer/innen stellen sich vor; Anweisungen; Wegbeschreibungen;
Unfallberichte
Lesen
Berichte über Arbeitsbedingungen; Berufsfahrer/innen stellen sich vor

Beruf sagen, welche Berufe man persönlich (nicht) gerne ausüben möchte
über Qualifikationen und Arbeitsbedingungen sprechen
Berufsprofile von Berufsfahrern/ Berufsfahrerinnen
Berichte über Arbeitsbedingungen
Unfallmeldungen am Arbeitsplatz

Grammatik Orts- und Richtungsverben


Wechselpräpositionen
trennbare und untrennbare Verben

Übungen Übungen zu den Schwerpunkten des Kapitels 58

HALTESTELLE B Wortschatztraining Berufswortschatz thematisch wiederholen 65


Spielen und Wiederholen

Anhang Lernwortschatz 67
Redemittel 71
Grammatik 75
Verben mit Dativ 85
Verben mit Dativ und Akkusativ 86
Verben mit Präpositionen 87
Unregelmäßige Verben 90
Video-Clips 95
Quellen 95

6
Herzlich
Eine neuewillkommen!
Stelle 1
Chronik Info Freunde (62) Fotos Mehr

Beitrag
Steckbrief 18.7.
Am Samstag waren wir in den
Gabriela Bergmann Bergen wandern. Linas erster
geboren am: Ausflug nach ganz oben!
9.2.1990 Ob ihr später das Wandern
wohnt in: wohl auch noch so viel Spaß
München / Deutschland macht wie heute?
verheiratet, 55
eine Tochter (3)
arbeitet bei: 17.7.
Stilbruch Modemessen Oben auf der
Hobbys:
Alm gab es
Wandern, Skifahren, frische Milch und
Fotografieren ein Radler für
Interessen:
Papa!
Natur, Mode

Fotos 36

345 Fotos 10.7.


alle anzeigen Die Fashion Premiere Salzburg. Es gibt
mal wieder viele Besucher und viele
Freunde Fragen an uns! Abends komme ich müde
nach Hause und freue mich auf meine
Familie. Aber ich will mich nicht be-
schweren. Natürlich brauche ich meine
Arbeit, den Kontakt zu den Kollegen und
Tina Peschl andere Aufgaben als zu Hause.
30

5.7.
Pizzabacken ist jetzt
meine Spezialität .
Wenn es komplizierter
Amy Havel
wird, kocht Ron.

Nikos Beratis 44

1 Gabrielas Seite

a Sehen Sie sich Gabrielas Profil an. Zu welchen Aspekten bekommen Sie Informationen? Fragen und
antworten Sie.
Was macht Gabriela gern? Ich glaube, sie ist gern in den Bergen.

b Was würden Sie heute auf Ihr Profil schreiben? Schreiben Sie einen Eintrag und vergleichen Sie im Kurs.

Sprechen sich und andere vorstellen; von den ersten Tagen bei der Arbeit erzählen; über Freizeitaktivitäten und Hobbys
sprechen; über Ausbildung, Beruf und Engagement sprechen; Sprachkompetenzen nennen | Hören persönliche Gespräche |
Lesen persönliche Mitteilungen; persönliche E-Mail; Interview; Lebenslauf | Schreiben Forumsbeitrag über ein Hobby oder
eine Freizeitbeschäftigung; Lebenslauf | Beruf die ersten Tage am neuen Arbeitsplatz; Lebenslauf; Sprachkompetenzen 7
2 Das ist Gabriela.

a Lesen Sie die Nachrichten an Gabriela. Wer hat welche Nachricht geschrieben? Ordnen Sie die Grüße zu.
1. Dein Schwesterherz 2. Bis später, Ron 3. Liebe Grüße 4. Herzliche Grüße
Nikos Betty Reuter
A B

Liebe Frau Bergmann,


Hi Gabriela, heute kommen „Die Känguru-
als neue Kollegin begrüßen wir Sie ganz
Chroniken“ im Fernsehen. 21:10 Uhr auf 3SAT.
herzlich in unserem Team und hoffen, Der Film ist wirklich sehenswert. Besucht ihr uns
dass Sie sich bei uns wohlfühlen! am Wochenende? Wir machen einen richtig
Bitte kommen Sie morgen um 11 Uhr in leckeren Sonntagsbrunch! Mama und Papa
kommen auch und unser Bruder bringt seine
mein Büro, damit ich Sie dann allen neue Freundin mit -.
Mitarbeitern persönlich vorstellen kann.

C D

Hallo Schatz, ich muss


weg und wir sehen uns
heute Abend erst spät.
Liebe Gabriela,
Unsere Kleine schläft
schade, dass du gestern nicht beim Skifahren dabei
schon, aber sie war sehr
warst: Du bist doch so unternehmungslustig und
unruhig! Anna passt auf
machst gern wilde Sachen! Es war herrlich: super-
sie auf. Sie kann bis 21 Uhr bleiben. Das steile Abfahrt, klasse Pulverschnee! Nächstes Mal
schaffst du trotz Messe, oder? Übrigens: musst du mitkommen! Übrigens: Will mich bewerben,
Ich habe dein Lieblingsessen gekocht: bin aber etwas unsicher. Kannst du mir helfen?
8:41
Lasagne -. Steht im Kühlschrank …

b Lesen Sie die Texte noch einmal. Welche weiteren Informationen bekommen Sie über Gabriela?

Gabriela hat eine neue Stelle angefangen.

1.02 – 04 c Hören Sie die Gespräche. Zu welchen Nachrichten aus 2a passen sie? Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Begründen Sie Ihre Auswahl.

1.02 – 04 d Hören Sie noch einmal. Sind die Aussagen richtig oder falsch? G
ruhig ↔ unruhig
Korrigieren Sie die falschen Aussagen.
sicher ↔ unsicher
1. Die Freundin sagt, dass die Arbeit für Gabriela unwichtig ist. wichtig ↔ unwichtig
2. Gabrielas Mutter findet Gabriela momentan etwas unkonzentriert.
3. Die Kolleginnen finden, dass Gabriela zurückhaltend ist.

UND SIE?
a Was möchten Sie über die anderen Kursteilnehmer/innen Name:
wissen? Notieren Sie mindestens acht Stichpunkte für ein Kommt aus:
Profil auf ein Blatt. Charaktereigenschaften:
Lieblingsfilm:
b Tauschen Sie Ihre Profil-Blätter aus und schreiben Sie …
Ihre Antworten zu den Stichpunkten.
c Stellen Sie sich gegenseitig vor. Die anderen können Ich möchte Zahra vorstellen. Sie …
weitere Fragen stellen.

8
3 Ein neuer Arbeitsplatz 1
a Lesen Sie die E-Mail und notieren Sie Informationen zu den Stichpunkten.
der erste Tag die Kollegen die Aufgaben die Familie

Lieber Nikos,
seit September arbeite ich wieder, und zwar in einer Agentur für Modemessen. Dort organisiere
ich Messeauftritte für Modefirmen. Seitdem ich den neuen Job habe, verfliegt die Zeit nur so.
Als ich am ersten Tag in die Agentur kam, war ich sehr nervös. Aber die Kollegen und Kollegin-
nen sind sehr nett. Immer wenn ich ein Problem habe, hilft mir jemand. Überrascht war ich
darüber, dass die Chefin mir gleich das Du angeboten hat. Bis ich mich daran gewöhnt habe,
dauert es ein bisschen . Die Einarbeitung ist spannend, denn ich habe viele neue Aufgaben-
gebiete. Während ich in der Firma bin, merke ich gar nicht, wie müde ich bin. Aber abends bin
ich total erledigt. Und dann kommt die Familie. Ron kümmert sich um den Haushalt, aber es
bleibt einiges zu tun. Lina gefällt es gar nicht, dass ich so spät nach Hause komme.
Ruf mich an, bevor du deine Bewerbung abschickst! Ich helfe dir gern!

Liebe Grüße
Gabriela der erste Tag : Gabriela war nervös, aber …

b Markieren Sie in 3a die Konnektoren als, bevor, bis, seitdem, während, wenn. Ergänzen Sie dann 1–6.
1. Gabriela hat viel weniger Zeit, seitdem sie die neue Stelle hat.
2. Sie war aufgeregt, sie ihre neue Arbeit begonnen hat.
3. Alle Kollegen helfen ihr, sie ein Problem hat.
4. sie sich an den lockeren Ton der Chefin gewöhnt hat, braucht Gabriela etwas Zeit.
5. sie arbeitet, merkt sie ihre Müdigkeit nicht.
6. Nikos seine Bewerbung abschickt, spricht Gabriela mit ihm.

c Lesen Sie die Beispiele und schreiben Sie die Sätze aus 3b andersherum.
G
FOKUS Verbposition in Haupt- und Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Konnektor Verb
Gabriela hat viel weniger Zeit, seitdem sie die neue Stelle hat .
Nebensatz Hauptsatz
Konnektor Verb Verb
Wenn Gabriela nach Hause kommt , ist sie total erledigt.

1. Seitdem sie die neue Stelle hat, hat Gabriela viel weniger Zeit.

d Ergänzen Sie die Sätze. Vergleichen Sie im Kurs.


1. Als ich hierher kam, … 4. Bis ich zu arbeiten beginne, …
2. Seitdem ich in Deutschland bin, … 5. Wenn ich abends nach Hause komme, …
3. Bevor ich mich bewerbe, … 6. …, während ich zu Mittag esse.

UND SIE?
Wie waren Ihre ersten Tage im Job, im Deutschkurs
Wenn ich an meine ersten Arbeitstage denke, …
oder in Deutschland? Erzählen Sie im Kurs.

9
4 Gabrielas Hobbys

a Lesen Sie den Artikel im Outdoor-Journal: Welche Überschrift passt am besten? Kreuzen Sie an.
A Mit der Kamera in die Natur B Wir stellen unsere Kunden vor. C Rucksack zu gewinnen

Gabriela Bergmann wan- Outdoor-Journal: Sind Sie so ein richtiger Natur-


dert und fotografiert für 30 mensch?
ihr Leben gern. Wandern Bergmann: Na ja das würde ich so nicht sagen. Ich
ist für sie Entspannung, lebe gerne in der Stadt. Die Natur brauche ich zum
5 Abschalten vom stressi- Abschalten, Ausspannen. Mein zweites Hobby ist
gen Alltag zwischen Job die Fotografie. Ich fotografiere gerne die Natur, aber
und Familie. Die Bewe- 35 genauso gerne mache ich Fotos in der Stadt.
gung in der Natur, Tiere Outdoor-Journal: Haben Sie die Begeisterung
zu beobachten und be- für die Fotografie auch von Ihren Eltern übernom-
10 sondere Pflanzen zu se- men?
hen, ist ihr wichtig. Und Bergmann: Nein, mei-
ihre Kamera hat sie auf ihren Wandertouren immer 40 ne Oma hat mir eine Ka-
dabei. Wir haben Gabriela in unserem Store in der mera geschenkt, als ich
Herrenstraße kennengelernt, als sie gerade neue 12 war. Sie hat mir da-
15 Wanderschuhe gekauft hat. mals auch gezeigt, wie
Outdoor-Journal: Frau Bergmann, Sie haben ge- die Kamera funktioniert.
rade Wanderschuhe gekauft. Seit wann wandern Sie 45 Das Fotografieren gefällt
denn? mir immer noch. Vor ein
Bergmann: Meine Eltern haben meine Geschwis- paar Jahren habe ich mir
20 ter und mich immer in die Alpen mitgenommen. eine richtig gute Kamera
Schon als Kind habe ich gelernt, die Berge zu lieben. gekauft und an einem
Wandern ist wirklich eine große Leidenschaft von 50 Fotokurs teilgenommen. Inzwischen mache ich viel
mir. Später habe ich mich dann für alle möglichen Fotobearbeitung am Computer. Fotografieren ist
Aktivitäten in den Bergen interessiert: Wandern, auch für meine Arbeit wichtig. Ich arbeite in der
25 Klettern, Canyoning, Skifahren und Schneeschuh- Messeorganisation. Und auch da kann man eine Ka-
wandern – und dann habe ich auch angefangen, mera gut gebrauchen.
mich mit den Pflanzen und Tieren dort zu beschäfti- 55 Outdoor-Journal: Vielen Dank für das Gespräch
gen. und viel Freude mit Ihren neuen Schuhen!

Schreiben Sie in unserem Forum über Ihr Hobby! Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen modernen
Trekking-Rucksack.

b Lesen Sie den Text noch einmal. Eine Person notiert Stichpunkte zu Natur, die andere zu Fotografie.
Tauschen Sie anschließend Ihre Informationen aus.

Natur: Entspannung und Abschalten, … Fotografie: Natur und Stadt, …

c Wortschatz genau verstehen – Wählen Sie einige Ausdrücke aus dem Artikel und erklären Sie sie.
abschalten beobachten etwas dabeihaben die Leidenschaft
die Begeisterung etwas von jemandem übernehmen …
abschalten: Das bedeutet hier, dass man nicht mehr an seinen Alltag denkt, sondern den Kopf frei hat.

UND SIE?
Welche Freizeitaktivitäten finden Sie interessant? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Wofür begeistern Sie
sich? Was würden Sie sonst noch gerne machen? Sprechen Sie.

Ich interessiere mich für …, weil … Seit … mache ich … Das habe ich begonnen, als …
Ich habe Interesse an … Deshalb … Ich beschäftige mich gern mit … Deswegen …
… macht mir viel Spaß. Man kann … Ich würde auch gern …, denn …

10
5 Ich fotografiere die Natur. 1
a Schreiben Sie die Sätze aus dem Interview mit Gabriela Bergmann in die Tabelle.
1. Ich fotografiere die Natur. 3. Das Fotografieren gefällt mir.
2. Meine Oma hat mir eine Kamera geschenkt. 4. Ich habe an einem Fotokurs teilgenommen.
G
FOKUS Verben und Ergänzungen
Subjekt Verb (1) Dativ Akkusativ Ergänzung mit Verb (2)
Präposition + D/A
Ich fotografiere die Natur.

b Schreiben Sie Sätze mit diesen Verben in eine Tabelle wie in 5a.
sich interessieren für sich begeistern für lesen sich beschäftigen mit
spielen
sammeln schreiben gefallen gewinnen wünschen empfehlen

Subjekt Verb (1) Dativ Akkusativ Ergänzung mit Verb (2)


Präpositionen + D/A
Ich interessiere mich für Basketball.

c Sammeln Sie weitere Beispiele


für Verben, die mit Akkusativ,
mit Dativ, mit Akkusativ
und Dativ oder mit Präpositionen
stehen.

d Schreiben Sie zu sechs Verben aus 5c je einen Satz auf Blätter. Zerschneiden Sie die Sätze und geben
Sie sie einer anderen Gruppe. Diese ordnet Ihre Sätze wieder.

Marco zeigt mir sein Fahrrad.

UND SIE?
Schreiben Sie für ein Forum einen kurzen Beitrag über Ihr Hobby oder
eine Freizeitbeschäftigung. Schreiben Sie etwas zu den folgenden Punkten.
Mein Hobby ist
– Beschreiben Sie die Aktivität. – Was braucht man dazu? Computerspielen …
– Wie sind Sie darauf gekommen? – Was gefällt Ihnen an dieser Aktivität?
– Wann machen Sie das? – Für wen ist die Aktivität geeignet?

11
6 Das habe ich gemacht, das kann ich.

1.05 a Hören Sie den ersten Teil des Gesprächs zwischen


Nikos und Gabriela und ordnen Sie zu.
Hast du deine Bewerbung
schon abgeschickt?

1. Nikos möchte sich a) Nikos oft nach Italien reisen.


2. Nikos hat schon ein Praktikum b) für Nikos kein Problem.
3. Die neue Stelle bietet c) als Einkäufer für Herrenmode bewerben.
4. Bei der neuen Stelle könnte e) interessante Aufstiegsmöglichkeiten.
5. Nikos kann italienische Texte f) in diesem Bereich gemacht.
6. In Englisch sind Hören, Lesen und Sprechen g) gut verstehen.

1.06 b Hören Sie den zweiten Teil des Gesprächs. Was sagt Nikos? Kreuzen Sie an.
1. Ich habe mich schon immer sehr für Mode interessiert.
2. Schon als Kind habe ich mir immer neue Kleidung gewünscht.
3. Ich habe mich entschlossen, Mode und Management zu studieren.
4. Nach dem Studium habe ich mich um einen Praktikumsplatz beworben.
5. Bei meiner jetzigen Stelle kümmere ich mich um Angebote und Verträge.
6. Zurzeit sehe ich mir viele Stellenangebote an, weil ich eine neue Herausforderung brauche.
7. Während des Studiums in Berlin habe ich mich ehrenamtlich engagiert.
8. Ich habe mich um ein Stipendium für einen Italienisch-Sprachkurs in Mailand bemüht.

c Markieren Sie in 6b alle reflexiven Verben und ergänzen Sie die fehlenden Reflexivpronomen im Kasten.
G
FOKUS Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ

Ich habe entschlossen, Mode und Management zu studieren.

Zurzeit sehe ich viele Stellenangebote an.


Das Reflexivpronomen steht im Dativ, wenn es im Satz schon eine Akkusativergänzung gibt.

d Bilden Sie je vier Sätze mit reflexiven Verben wie im Beispiel.

Du interessierst
dich für Tiere, Ihr interessiert
Du interessierst
José interessiert euch für Autos,
Ich interessiere dich für Autos und Ich wünsche
sich für Autos Tiere und Bücher.
mich für Autos. ich interessiere mir …
und ich Ich interessiere
mich für Tiere.
interessiere mich für Musik.
mich für Bücher.

e Wählen Sie drei Verben und schreiben Sie Sätze über sich. Vergleichen Sie im Kurs.
sich interessieren für • sich konzentrieren auf • sich entscheiden für • sich bemühen um •
sich bewerben bei • sich etwas überlegen • sich auskennen mit • sich etwas merken •
sich vorbereiten auf • sich etwas wünschen

Ich habe mich schon immer für Autos interessiert.


Die Antwort habe ich mir lange überlegt.

12
f Machen Sie sich Notizen zu Ihrer Ausbildung, Ihrem beruflichen Werdegang, zu Engagement
und Sprachkenntnissen. Sprechen Sie. Stellen Sie sich vor und fragen Sie nach.
1
Von 2012 bis 2017 habe ich als
– 2012-2017 IT-Berater in Albanien IT-Berater in Albanien gearbeitet.
– seit … in Deutschland, Arbeit für englische Ich habe dort Leute bei Computer-
IT-Firma „Solutions” problemen beraten und …
– ehrenamtlich bei „Computer für alle e.V.” Ich engagiere mich in dem Verein „…“
– Albanisch: Muttersprache; Englisch: Lesen/
Hören: C1, Sprechen/ Schreiben: B2;
Hast du dich auch um … gekümmert?
Deutsch: Sprechen …

Über Ausbildung, Beruf und Engagement sprechen Sprachkompetenzen nennen


Von … bis … habe ich die Schule in … besucht. … verstehe und spreche ich sehr gut.
Von … bis … habe ich als… gearbeitet / eine Ausbildung … kann ich gut lesen und schreiben.
als … gemacht / war ich arbeitslos. … habe ich … Monate/Jahre gelernt.
Seit … arbeite ich als … / suche ich Arbeit als …. In … habe ich das Niveau ….
Ich kenne mich gut mit … aus.
Ich engagiere mich für …

7 Ein Lebenslauf

Lesen Sie den Ausschnitt aus Nikos Lebenslauf. Ordnen Sie die Überschriften zu.
1. Schule und Ausbildung 2. Berufliche Laufbahn 3. Persönliche Daten 4. Hobbys 5. Sprachkenntnisse

Name: Nikos Beratis


Geburtsdatum und -ort: 02.05.1996, Dortmund
Anschrift: Müllerstraße 42, 80469 München
Telefon: 0172 300 000 000
E-Mail: Nik.Beratis@yahoo.com

03/2018 bis heute Einkäufer, Modehaus Leitmeier, München: Besuch von Textilmessen,
Angebotseinholung, Abschluss von Verträgen mit Lieferanten
11/2017 bis 02/2018 Praktikum in der Herrenabteilung, Modehaus Leitmeier, München

09/2014 bis 08/2017 B.A.-Studium Mode und Management, Modeakademie UTM Berlin, Note 1,8
2002 bis 2014 Grundschule und Gymnasium in München, Abitur
Englisch: Sprechen, Hören, Lesen: B2, Schreiben: B1
Italienisch: Sprechen, Lesen, Hören B1, Schreiben A2
(nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
Saxofon spielen, Computergrafik

1 VORHANG AUF
Stellen Sie sich vor. Wählen Sie.
Auf einer Firmenparty lernen Sie Menschen oder Sie treffen einen Kollegen / eine Kollegin
aus Ihrer Branche kennen. Sprechen Sie in der Teeküche. Sprechen Sie über Ihre
über Ihren beruflichen Werdegang: Interessen und Hobbys. Fragen Sie nach
Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachen … persönlichen Informationen.

13
ÜBUNGEN
1 Gabrielas Seite

Einträge auf Profilseiten – Ergänzen Sie die Wörter in der richtigen Form.

abholen nerv anfangen sich ärgern verpassen hören


ös verschlafen
stressig sympathisch direkt

1. Heute war mein erster Tag im neuen Deutschkurs. Vorher war ich ganz schön
! Aber meine neuen Mitschüler sind alle sehr nett und die Lehrerin
wirkt auch . Ich freue mich, dass ich weiterlernen kann.

2. Katastrophe! An manchen Tagen steht man mit dem falschen Fuß auf! Zuerst habe ich den
Wecker nicht und , dann habe ich den Bus
und kam zu spät zum Kurs. Und das am ersten Tag! Das hat
wirklich . Morgen stelle ich mir zwei Wecker!

3. Heute hat mein neuer Deutschkurs ! Ich freue mich, aber es


wird sicher auch . Jeden Morgen Unterricht und dann
zur Arbeit. Wenn mein Mann die Kinder vom Kindergarten
kann, geht das.

2 Das ist Gabriela.

a Zehn Fragen zum Kennenlernen – Schreiben Sie die Fragen in der Du-Form. Achten Sie auf die Endungen.
1. berufstätig / du / sein / ?
2. du / arbeiten / bei / welche Firma / ?
3. zufrieden sein / mit / du / deine Arbeit / ?
4. du / deine Freizeit / machen / was / in / ?
5. du / wofür / sich interessieren / ?
6. was / machen / du / gern allein / ?
7. was / du / gern mit Freunden / machen?
8. heißen / dein Lieblingsfilm / wie / ?
9. welches Buch / lesen / du / gerade / ?
10. was / du / machen / am Wochenende / ? (Perfekt)
Bist du berufstätig?

b Wählen Sie in 2a fünf Fragen aus und beantworten Sie sie für sich persönlich.

c Welche Adjektive passen zusammen? Finden Sie Gegenteile.


ehrlich fröhlich unternehmungslustig musikalisch konzentriert kompliziert
sportlich
unsportlich faul unehrlich traurig organisiert pünktlich
offen fleißig
sparsam unpünktlich schlecht gelaunt ängstlich gut gelaunt intelligent zurückhaltend

mutig großzügig unmusikalisch unkonzentriert unkompliziert unorganisiert dumm lustlos

sportlich – unsportlich,
zurückhaltend – offen Lernen Sie Adjektive mit ihrem Gegenteil.

14
ÜBUNGEN

d Welche Adjektive treffen auf Sie zu? Markieren Sie passende Adjektive in 2c und
vergleichen Sie zu zweit.
1
e Schreiben Sie ein Selbstporträt. Die Satzanfänge helfen. Vergleichen Sie im Kurs.

Geboren bin ich … Typisch für mich ist …


Meine Ausbildung zum … An mir nervt mich, dass …
Studiert habe ich … Ich sehe gern … / Ich höre gern …
Heute arbeite ich … Ich liebe … / Ich mag nicht so gern …
Meine Freunde und Freundinnen In 10 Jahren sehe ich mich …
lieben mich, weil … In 20 Jahren werde ich …

3 Ein neuer Arbeitsplatz

a Verbinden Sie die Sätze mit dem Konnektor in der Klammer.


1. Ich habe die Zusage für die neue Stelle bekommen. Ich habe mich sehr gefreut. (als)
2. Ich habe mit dem neuen Job begonnen. Ich war sehr nervös. (bevor)
3. Ich habe studiert. Ich habe in einer WG gewohnt. (während)
4. Ich wohne in der Stadt. Ich nutze das kulturelle Angebot intensiv. (seitdem)
5. Ich komme nach Hause. Ich vergesse meine beruflichen Probleme. (wenn)
6. Ich bekomme einen festen Vertrag. Es dauert noch ein halbes Jahr. (bis)
7. Ich bin in der Probezeit. Ich darf keinen Urlaub nehmen. (während)
8. Ich bekomme einen unbefristeten Vertrag. Ich feiere das. (wenn)

1. Als ich die Zusage für die neue Stelle bekommen habe, habe ich mich sehr gefreut.
Ich habe mich sehr gefreut, als ich …

b Ergänzen Sie bevor, bis, seitdem, während, wenn. Zum Teil gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Wenn wir Ihre Anfrage erhalten haben, schicken wir Ihnen gleich ein Angebot.
2. Bitte prüfen Sie alle Unterlagen, Sie den Vertrag unterschreiben.
3. Rufen Sie uns bitte an, Sie noch eine Frage haben.
4. unsere Firma in ein neues Gebäude umgezogen ist, haben wir größere Büros.
5. das Asien-Projekt läuft, ist Herr Michaelsen viel in China unterwegs.
6. Herr Michaelsen zurückkommt, übernehme ich seine Aufgaben.
7. Viele Mitarbeiter machen Überstunden, wir den Auftrag aus China erhalten haben.

c Lesen Sie den Forumsbeitrag und schreiben Sie eine Antwort. Vergleichen Sie im Kurs.
stauffer 12 Nächste Woche fange ich eine neue Stelle in Frankfurt an. Ich werde weiterhin in der
gleichen Branche arbeiten, aber ich wechsle den Arbeitgeber. Und ich bin wahnsinnig
nervös. Seitdem ich vor 15 Jahren meinen Abschluss als Industriekaufmann gemacht
habe, habe ich nur einmal den Arbeitgeber gewechselt. Die neue Stelle ist eine
spannende Herausforderung. Aber wie wird es sein, wieder ganz von vorne zu beginnen?
Wer von euch hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir Tipps für die ersten Tage
bei der neuen Arbeit geben?

Hallo Stauffer, ich war an meinem ersten Arbeitstag auch sehr nervös, aber …

15
4 Gabrielas Hobbys

a Ergänzen Sie die passenden Verben. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.


abschalten beschäftigen interessieren kaufen wandern
bearbeiten dabeihaben teilnehmen
1. die Kamera dabeihaben
2. neue Wanderschuhe
3. in den Bergen
4. Fotos am Computer
5. vom Alltag
6. an einem Fotokurs
7. sich mit Tieren
8. sich für Fotografie

b Schreiben Sie mit den Ausdrücken aus 4a Sätze in der Vergangenheit. Vergleichen Sie im Kurs.
1. Früher hatte ich meine Kamera immer dabei, heute fotografiere ich fast alles mit
meinem Smartphone.

5 Ich fotografiere die Natur.

a Dativ oder Akkusativ? Schreiben Sie Sätze. Vergleichen Sie im Kurs.


Subjekt Verb Ergänzung
gefallen die Kundin
die Wanderschuhe
die Jacke passen meine Kollegin
die Kollegin lesen E-Mails
kennenlernen neue Wanderwege
Nikos Gabriela und Ron danken seine Freundin
der Teilnehmer einladen
die Mitarbeiter
gewinnen
der Chef besuchen der Wettbewerb
viele Leute gehören das Naturschutzgebiet
die Kamera
schmecken
Pizza die Großmutter
die ganze Familie

Die Wanderschuhe gefallen der Kundin.

b Beantworten Sie die Fragen mit Personalpronomen. Achten Sie auf Dativ und Akkusativ.
1. Erklärst du dem Kunden die Geschäftsbedingungen?
2. Teilen Sie den Mitarbeitern Ihre Entscheidung schriftlich mit?
3. Gibst du deiner Chefin eine Erklärung für deine Entscheidung? Er gibt dem Chef den Brief.
4. Schickst du Frau Nolte die Rechnung noch einmal?
5. Können Sie der Kundin den Kaufvertrag erklären? Er gibt ihn ihm.
6. Hat der Chef seinen Angestellten den freien Tag gegeben?

1. Ja, ich erkläre sie ihm.

16
ÜBUNGEN

c Verben mit Präpositionen – Ergänzen Sie die Präpositionen und die Artikelwörter. 1
1. Nikos denkt oft über s eine Zukunft nach.
2. Er will sich e neue Stelle bewerben.
3. Er bittet Gabriela e Gefallen.
4. Gabriela entschuldigt sich Nikos
d späte Antwort.
5. Ron kann s Fahrrad nicht verzichten.
6. Gabriela denkt oft i Tochter.
7. Es fällt ihr nicht immer leicht, sich i
Arbeit zu konzentrieren.
8. Nach der Arbeit freut sie sich i Familie.
9. Gabriela erinnert sich gern i Großmutter.
10. Sie begeistert sich schon seit vielen Jahren Fotografie.
an • an • auf • auf • auf • auf • bei • für • für • über • um

d Welches Verb passt? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
sprechen sich kümmern sich gewöhnen teilnehmen unterstützen
sich interessieren
1. Gabriela für Mode.
2. Sie um die Messeauftritte von Modefirmen.
3. Sie mit ihrer Chefin über eine wichtige Messe.
4. Viele bekannte Modefirmen an der Messe .
5. Eine Kollegin Gabriela bei der Vorbereitung.
6. Die Familie muss an Gabrielas neue Arbeitszeiten .

6 Das habe ich gemacht, das kann ich.

a Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Akkusativ.


1. Ich beeile oft. 4. Wir fühlen heute sehr gut.
2. Du ärgerst nie. 5. Ihr regt zu oft auf!
3. Deine Tochter hat sehr verändert. 6. Sie lassen nicht stressen.

b Reflexivpronomen im Akkusativ – Schreiben Sie die Sätze.


1. ich / sich interessieren für / dieser Beruf Ich interessiere mich für diesen Beruf.
2. du / sich bewerben auf / die Stelle
3. er / sich bemühen um / das Praktikum
4. wir / sich auskennen mit / die Software
5. ihr / sich melden bei / der Arbeitgeber
6. sie (Pl.) / sich informieren bei / die Beratungsstelle

17
c Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ – Unterstreichen Sie das passende Reflexivpronomen.
1. Ich wünsche mich / mir eine neue berufliche Herausforderung.
2. ¯¯¯
Ich interessiere mich / mir für alles, was mit Autos zu tun hat.
3. Ich informiere mich / mir über offene Stellen im Internet.
4. Gestern habe ich mich / mir die Webseite eines französischen Autoherstellers angeschaut.
5. Ich werde mich / mir bei verschiedenen Autoherstellern bewerben.
6. Ich kenne mich / mir gut mit Scheinwerfertechnik aus.
7. Eine Aufgabe in diesem Bereich kann ich mich / mir gut vorstellen.
8. Ich engagiere mich / mir übrigens auch in einer Theatergruppe.
9. Dort kümmere ich mich / mir um die Lichttechnik.
10. Ich habe ein Angebot für ein neues Projekt bekommen. Das überlege ich mich / mir jetzt.

7 Ein Lebenslauf

1.07 a Hören Sie das Gespräch. Was hat Lea bei ihrem Lebenslauf bereits richtig gemacht? Kreuzen Sie an.
1. Das Foto ist passend. 4. Sie hat auch etwas über ihre Hobbys geschrieben.
2. Der Aufbau ist richtig. 5. Die Informationen sind vollständig.
3. Sie hat ihre Sprachkenntnisse genau 6. Sie hat den Lebenslauf unterschrieben.
beschrieben.

1.07 b Hören Sie noch einmal und schreiben Sie die fehlenden Informationen in den Lebenslauf.

Lebenslauf
Persönliche Daten:
Name: Lea Majewski
Geburtsdatum und -ort: 10.05.1998, Bochum
Anschrift: Parkstraße 12, 40477 Düsseldorf
Telefon: 0161-2347890
E-Mail: majewskilea@kil.com
Berufserfahrung:
09/2017–heute Speditionskauffrau in der Firma Meyer & Güler, Düsseldorf
Betreuung wichtiger Kunden, Transport- und Zollabwicklung
Berufsausbildung:
/2014–07/2017 Ausbildung als Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung,
Rellinger-Transporte, Dortmund
04/2013 4-wöchiges Schulpraktikum in der Logistikabteilung,
Firma Kühn, Bochum
Schulausbildung:
2004–2014 Grund- und Realschule in Bochum
Besondere Kenntnisse:
Fremdsprachen: Englisch, ; Spanisch,
IT-Kenntnisse: MS-Office
Sonstiges:
Hobbys: Volleyball spielen, Kino, Reisen

08 • Niveau B2 • Bochum • Niveau B1 • Führerschein Klasse B

18
ÜBUNGEN

c Lesen sie die E-Mail von Nikos an Gabriela und entscheiden Sie, welche Wörter a–j
am besten in die Lücken 1–8 passen. Sie dürfen jedes Wort nur einmal verwenden,
1
zwei Wörter bleiben übrig.

Liebe Gabriela,

vielen Dank noch mal für deine Hilfe und die Tipps (1) Bewerbung! Du hast

(2) wirklich sehr geholfen! Anfang letzter Woche habe ich meine Bewerbung

abgeschickt. Jetzt warte ich jeden Tag ganz ungeduldig (3) eine Antwort.

Wenn ich etwas von der Firma höre oder eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch

bekomme, erzähle ich es (4) sofort. Drück mir die Daumen!

Und wie geht es bei dir weiter? In deiner E-Mail hattest du ja geschrieben, dass du bei

(5) neuen Arbeit viel zu tun hast. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es

für deine Familie gar nicht leicht ist, sich (6) deine neue Arbeitssituation zu

gewöhnen. Wenn du trotzdem mal wieder Zeit hast, erzähl mir doch mehr von deiner Arbeit.

Es würde (7) z. B. sehr interessieren, (8) ihr nur mit großen

Modefirmen zusammenarbeitet oder auch kleinere Kunden habt.

Ich hoffe, wir sehen uns bald! Nächstes Wochenende wollen Toni und ich in die Berge. Habt ihr

vielleicht Zeit und Lust mitzukommen?

Viele Grüße

Nikos

a) AN c) DEINER e) IHR g) MIR i) WENN


b) AUF d) DIR f) MICH h) OB j) ZUR

1.08 – 12 d Personalchefs berichten – Sie hören vier Aussagen. Sie hören die Aussagen nur einmal. Entscheiden Sie
beim Hören, ob die Aussagen 1–4 richtig oder falsch sind.
R F
1. In der Firma von Bernd Walter werden Bewerbungen
per Post und online gleichermaßen angenommen.

2. Silke Dudenhoff lädt auch sehr gute Kandidatinnen und


Kandidaten mit unprofessionellen Bewerbungsunterlagen
nicht zu Vorstellungsgesprächen ein.

3. Rüdiger Ohnesorg empfiehlt, eine automatische


Rechtschreibkorrektur zu benutzen.

4. Brigitte Schönhaus sagt, dass Lücken im schriftlichen


Lebenslauf nicht unbedingt ein Problem sein müssen.

Kapiteltest

19
Mein Deutsch nach Kapitel 1
Das kann ich:
sich und andere vorstellen Stellen Sie eine andere Person aus der Gruppe vor.
Herkunft
Ich möchte euch Milena vorstellen. Sie ist …
Interessen
Eigenschaften
Vorlieben

über die ersten Tage bei der Arbeit / Tauschen Sie sich über Ihre ersten Eindrücke am Arbeitsplatz
im Deutschkurs sprechen oder im Deutschkurs aus.

Ich erinnere mich noch genau, als ich …

Bei mir war das so: …

Seite 71

eine Freizeitaktivität vorstellen Stellen Sie den anderen in der Gruppe eine Freizeitaktivität vor,
die Sie gerne machen oder gerne machen würden.
– Welche Aktivität?
– Warum und wo kann
Ich interessiere mich für Tauchen,
man sie ausüben?
weil ich gerne im Wasser bin.
– Warum gefällt sie
Ihnen?
Seite 71

über Ausbildung, Beruf und Engagement Notieren Sie drei Fragen zu den Themen Ausbildung, Beruf und
sprechen Engagement. Machen Sie zu zweit Interviews.

Was für eine Ausbildung hast du gemacht?


Was machst du beruflich?

Seiten 71 und 72

Sprachkompetenzen nennen Welche Sprachen können Sie? Wie gut? Erzählen Sie.

Meine Muttersprache ist Arabisch.


Englisch verstehe und spreche ich …

Seite 71 Online-Übungen

Das kenne ich:


G
temporale Konnektoren Seite 80
Verbposition in Haupt- und Nebensatz Seite 80
Verben und Ergänzungen Seite 83
Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ Seite 81

20
Herzlich
Passt willkommen!
dieser Beruf zu mir? 2
A B
https://ms-berlin.de/home.html

Home Aktuelles Ausbildung Beruf Werkstatt Über uns Kontakt

AKC e. V. – Die Ausbildungsmanufaktur


für junge Frauen in Berlin

Homepage
Plakat im Laden D

Schild auf Firmenwagen Plakat an der Bushaltestelle

1 Davi und Olga suchen Arbeit.

a Sehen Sie die Bilder an. Wie kann man Arbeit suchen? Kennen Sie weitere Möglichkeiten?

1.13 b Hören Sie den Dialog. Über welche Möglichkeiten (A–D) sprechen Davi und Olga?

1.13 c Hören Sie noch einmal und notieren Sie D für Davi oder O für Olga.
1. hat die Prüfung gut bestanden. 4. arbeitet gerne mit Kindern.
2. möchte eine Ausbildung machen. 5. kann sehr gut nähen.
3. ist handwerklich nicht sehr geschickt. 6. möchte sofort arbeiten.

d Welche Beratungsangebote kennen Sie?


Ich war schon mal im Berufsinformationszentrum. Da kann man …

Sprechen über Möglichkeiten der Arbeitssuche sprechen; Abläufe erklären und nachfragen; Aufträge geben;
Angaben erfragen; Termine verhandeln; nach Dringlichkeit fragen; sich beschweren und auf Beschwerden reagieren;
Auskunft zu Kundenanfragen geben | Hören Begrüßungsrede auf einer Jobmesse; Gespräche mit Kunden/Kundinnen in einer
Schneiderei | Lesen Informationen zu Berufen; Auftragsbuch | Schreiben Notizen zu Kundengesprächen; Kurznachrichten
an Vorgesetzte | Beruf Arbeitssuche; Abläufe am Arbeitsplatz; Kommunikation mit Kunden und Vorgesetzten 21
2 Passt dieser Beruf zu mir?

a Arbeiten Sie zu dritt. Jede Person liest einen Text macht Notizen und informiert dann die anderen.
Die anderen notieren die nformationen.
A B C

Dachdecker/in Schneider/in Erzieher/in


• Schwere körperliche Arbeit ist kein Nur im Büro zu sitzen ist nicht Ihr Wenn Sie mit Kindern arbeiten
Problem für Sie? Ding – Sie wollen kreativ sein! Als möchten, reicht es nicht, gerne mit
• Sie sind schwindelfrei und Schneider/in entwerfen, nähen ihnen zu spielen. Sie müssen auch
handwerklich geschickt? oder ändern Sie Kleider und Texti- ihr Verhalten und ihren Entwick-
• Es stört Sie nicht, bei jedem Wetter lien. Sie können in Schneidereibe- lungsstand analysieren und daraus
im Freien zu arbeiten? trieben, aber auch beim Theater pädagogische Konzepte ableiten
• Sie finden nachhaltige Gebäudesa- oder beim Film unterkommen. können. Wenn Sie keine Geduld und
nierung interessant? Für die Ausbildung ist kein Schul- keine guten Nerven haben, sollten
Dann ist Dachdecker/in der richtige abschluss vorgeschrieben. Unbe- Sie diesen Beruf nicht wählen.
Beruf für Sie! dingt mitbringen sollten Sie Arbeiten können Sie z. B. in Kitas,
Für diese Ausbildung brauchen Sie Kreativität, handwerkliches Ge- Schulen oder Heimen.
nicht unbedingt einen Schulabschluss. schick und Kundenorientierung. Voraussetzung für die mehrjährige
Nach einer 3-jährigen Ausbildung Ohne diese Eigenschaften werden Ausbildung an einer Fachschule ist
können Sie in Dachdeckerbetrieben Sie in diesem Beruf nicht erfolg- mindestens ein mittlerer Schulab-
arbeiten. reich sein. schluss.

Beruf Schulabschluss weitere Voraussetzungen Arbeitgeber


Dachdecker/in schwindelfrei sein

b Unterstreichen Sie in den Texten A–C nicht und kein. Erg nzen Sie die Regel.
G
FOKUS Verneinung: nicht und kein
Substantive verneint man mit alles andere mit .

c Formulieren Sie zuerst Fragen. Arbeiten Sie dann zu zweit. Fragen Sie und antworten Sie negativ.
Tauschen Sie die Rollen.
Bist du kreativ?
kreativ sein Arbeit suchen
gut Türkisch sprechen Kinder mögen
Nein ich bin nicht kreativ. Suchst du Arbeit?
gern früh aufstehen eine Ausbildung machen
beim Film arbeiten wollen gute Nerven haben
Nein ich suche keine Arbeit.

UND S E
Erg nzen Sie drei von den S tzen auf einem Zettel. Die Zettel werden eingesammelt gemischt und
wieder gezogen. Suchen Sie dann die Person die das geschrieben hat.

… ist nicht mein Ding. Körperliche Arbeit ist nicht mein Ding.
Es stört mich nicht …
Ich habe keine Angst vor …
Magst du keine körperliche Arbeit?
Ich habe keine Probleme mit …

22
Eine Ausbildung ist eine Herausforderung aber … 2
1.14 a Hören Sie. Über welche Branchen wird gesprochen? Kreuzen Sie an.

Automobilbranche Chemie & Pharmazie Handel Kultur & Veranstaltungen

Banken & Versicherungen Dienstleistung Handwerk Mode

Bau Energie & Umwelt Gastronomie Verkehr & Logistik

Bildung Gesundheit & Soziales IT & Telekommunikation Werbung

1.14 b Hören Sie noch einmal. Was wird gesagt? Kreuzen Sie an.
1. X Eine Ausbildung ist eine Herausforderung aber das Lernen macht auch Spaß.
2. Eine Ausbildung ist sehr wichtig denn damit bekommt man eher einen guten Arbeitsplatz.
3. Erzieher/innen arbeiten vor allem in Kitas und ihre Arbeit ist nicht sehr anspruchsvoll.
4. Handwerker/innen haben keine Probleme Arbeit zu finden sondern man braucht sie immer.
5. Als Schneider/in können Sie angestellt arbeiten oder Sie können sich selbstständig machen.

c Markieren Sie in b die Konnektoren und die Verben. Erg nzen Sie dann die Regel.
G
FOKUS Hauptsatz + Hauptsatz – Konnektor auf Position
Die Konnektoren
und stehen zwischen zwei Hauptsätzen auf Position . Merkhilfe: aduso
Bei aber und sondern und oder kann man das Subjekt und das Verb im zweiten Satz weglassen
wenn es identisch ist: Sie können angestellt arbeiten oder Sie können sich selbstständig machen.
Tipp: Vor aber denn und sondern steht immer ein Komma.

d Was passt zusammen? Verbinden Sie die S tze mit den Konnektoren. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Vergleichen Sie im Kurs.
Der Beruf ist sehr beliebt. aber Es gibt zurzeit eine große Nachfrage.
Sie haben gute Karrierechancen. denn Die Arbeit findet vor allem im Freien statt.
Maschinen stehen nicht im Vordergrund. und Die Menschen sind hier am wichtigsten.
Sie sitzen nicht viel im Büro. sondern Ich kann ihn nur empfehlen.
Man sollte sich mit Computern oder Man sollte bereit sein sich im IT-Bereich
auskennen. fortzubilden.
Der Beruf ist sehr beliebt und ich kann ihn nur empfehlen.

UND S E
Formulieren Sie drei S tze zu der Branche in der Sie arbeiten oder gerne arbeiten würden.
Sagen Sie aber nicht welche Branche das ist. Die anderen raten.
In dieser Branche kann man kreativ sein aber man verdient leider nicht viel Geld. Man sollte …

2
So arbeiten wir hier.

1.15 a Die Chefin erkl rt ihrem neuen Mitarbeiter Davi Fendela die Abl ufe in der Änderungsschneiderei.
Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie und bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge.
A B C 1 D

Auftrag ins Auftrags- kassieren Kundin zur Anprobe der Kundin die
buch eintragen bitten ausmessen Ware geben
E F G H

Kundin beraten: Preis Abholzettel ausfüllen Kleidungsstück auf Aufträge in der richtigen
Farben Materialien usw. und mitgeben den Ständer hängen Reihenfolge abarbeiten

1.15 b Davi fragt nach. Hören Sie das Gespr ch noch einmal und ordnen Sie zu.
1. Entschuldigung a) noch etwas fragen?
2. Was meinen Sie genau b) erklären Sie mir auch noch?
3. Könnten Sie mir bitte erklären c) mit diplomatisch ?
4. Kann ich hierzu d) wie man das macht?
5. Und die Kasse e) das ging mir jetzt zu schnell.

c Markieren Sie in 1– darum, deshalb, deswegen und trotzdem und die Verben. Erg nzen Sie die Regel.
1. Die Kundin will die Meinung einer Fachfrau darum berät man sie.
2. Diese Aufträge sind am eiligsten deshalb hängen sie ganz vorne.
3. Wir vertrauen unseren Kunden deswegen kassieren wir erst bei Abholung der Ware.
4. Wir haben hier eine sehr gute Ordnung trotzdem müssen wir manchmal etwas suchen.
G
FOKUS Hauptsatz + Hauptsatz
Die Konnektoren und drücken
einen Grund aus einen Gegengrund. Die Verben stehen auf Position .

d Werfen Sie eine Münze und erg nzen Sie die S tze mit darum, deshalb, deswegen bei Kopf oder trotzdem
bei Zahl. Vergleichen Sie im Kurs.
1. Ich mag Kinder … 5. Ich arbeite lieber abends …
Ich stehe nicht gerne früh
2. Ich stehe nicht gerne früh auf … 6. Ich verdiene nicht viel …
auf trotzdem wecke ich
3. Ich bin handwerklich geschickt … . Mein Chef ist sehr nett …
mein Kind immer um Uhr.
4. Ich lerne gerne Deutsch …

UND S E
W hlen Sie einen Ablauf aus hrem Alltag oder Beruf und sammeln Sie Wörter dazu. Erkl ren Sie dann den
Ablauf hr Partner / hre Partnerin fragt nach. Dann tauschen Sie die Rollen.
Du musst zuerst die
Ihre Idee
Farbe anrühren.

Kannst du mir erklären


wie das geht?
Haare färben Kaffee kochen ein Baby wickeln

2
5 Neue Aufträge 2
a Sehen Sie die Zeichnungen an, lesen Sie die Preisliste
und ordnen Sie zu. Katjas Änderungsschneiderei – Preisliste
A B
Hosen/Kleider/Röcke:
kürzen oder verlängern 12 €

enger oder weiter machen 30 €

Jacken/Jacketts/Mäntel:
Ärmel kürzen mit Futter 25 €
Ärmel kürzen ohne Futter 20 € A
C D E
Reißverschluss erneuern
je nach Länge 15–30 €

komplett neues Futter 70 €

Weitere Arbeiten nach Vereinbarung!

1.16 – 17 b Hören Sie die Gespräche A und B. Korrigieren Sie die Notizen in A und ergänzen Sie die Notizen in B.
Vergleichen Sie zu zweit.
A B
Katjas Änderungsschneiderei – Gesprächsnotiz Katjas Änderungsschneiderei – Gesprächsnotiz
Datum, Uhrzeit: 27.02., 10 Uhr Datum, Uhrzeit: 27.2., 15 Uhr 40
Kundin/Kunde: Herr Hellner Kundin/Kunde:
zu erledigen: Jackett: neues Futter, blau zu erledigen:
Bis: 28.2., 18 Uhr Bis:
Bemerkungen: bringt Jackett heute Bemerkungen:
Unterschrift: Katja Martens Unterschrift: Davi Fendela

c Arbeiten Sie zu viert. Zwei Personen spielen einen Dialog, zwei Personen machen Notizen. Vergleichen Sie
gemeinsam die Notizen. Tauschen Sie dann die Rollen.

Aufträge geben Angaben erfragen über den Preis sprechen


Ich brauche/möchte … Welche Farbe / Wieviel kostet das? Sie müssen mit … Euro
Können Sie …? Welches Material Es sollte maximal … rechnen.
Ich hätte … gerne möchten Sie? kosten. Dafür verlangen wir …
kürzer/länger/… Wie kurz/lang/… Das ist aber teuer/ Wie viel möchten Sie
soll das werden? preiswert/… dafür ausgeben?
Termine verhandeln
Wie lange dauert das? Das dauert
Bis wann schaffen ungefähr …
Sie das? Wahrscheinlich bis …
Ich bräuchte das Bis wann brauchen
spätestens am … Sie …?

25
Was ist am dringendsten?

a Lesen Sie das Auftragsbuch und den Chat. n welcher Reihenfolge soll Davi die Aufgaben erledigen?
Auftrags- Datum Kunde Auftrag Preis Termin erledigt
nummer
251 2 . 2. Fr. Sabel Bluse enger machen 3 € 2 .2.

252 2 . 2. Hr. Antoni Hose kürzen 12 € 2 .2.

253 2 . 2. Hr. Hellner Jackett: Futter erneuern € 2 .2.

254 2 . 2. Fr. Semper Kleid: Knöpfe annähen 1 € 2 .2

255 2 . 2. Fr. Carlson Reißverschluss auswechseln 15 € 2 .2.

Hallo Frau Martens, hatte gerade ein Problem mit der Nähmaschine.
Ich kriege heute nicht mehr alles hin. Was soll ich zuerst machen?
11:02 Siehe Foto Auftragsbuch.

Hallo Herr Fendela. Das Futter für das Jackett. 11:04

O.k., mach ich! Soll das Futter wirklich blau sein?


11:05 Für ein schwarzes Jackett?

Ja, blau. Hat mich auch gewundert. 11:08

In Ordnung. Was muss ich HEUTE noch machen?


11:09 Was kann ich auf morgen verschieben?

Machen Sie als nächstes den Reißverschluss und danach das Kleid.
Hose und Bluse dann morgen. 11:12

O.k., ich versuch’s. Aber ich glaube, für das Kleid habe ich heute keine
11:13 Zeit mehr.

b Lesen Sie die Redemittel und markieren Sie in a weitere passende Ausdrücke. Vergleichen Sie im Kurs.

nach Dringlichkeit fragen einen Arbeitsauftrag annehmen einen Arbeitsauftrag ablehnen


Was ist am dringendsten? Wird erledigt. Tut mir leid. Das schaffe ich heute
nicht mehr.

Rechnungen schreiben?
c Schreiben Sie kurze Dialoge wie in a zu den Situationen.
neue Kunden anrufen?
Vorbereitung Abendessen? Bremsen prüfen? E-Mails beantworten?
Einkauf? Getränke bestellen? Motor reparieren?
Reifen wechseln?

UND S E
Welche Priorit ten müssen Sie im Alltag oder bei der Arbeit setzen? Sprechen Sie.

zuerst dann danach als nächstes am wichtigsten am dringendsten …

2
So habe ich mir das aber nicht vorgestellt! 2
1.1 a Hören Sie das Gespr ch. Was ist das Problem?
Welche Lösung bietet Davi an?

b Erg nzen Sie die Adjektivendungen.


1. Das war ein schwarz Jackett.
2. Es ist das schwarze Jackett ganz hinten.
3. Sie haben ein blau Futter eingenäht. G
Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
4. Das passt nicht zu einem schwarz Jackett! m n f Pl
5. Wir dachten Sie wollten einen blau Stoff! N -e -e -e -en
A -en -e -e -en
6. Ich wollte eine heller Farbe. D -en -en -en -en
. Ich kann den grau Stoff hier nehmen. Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel
. Der grau Stoff ist okay. m n f Pl
N -er -es -e -e
. Die klein Tasche hier unten ist kaputt. A -en -es -e -e
D -en -en -en -en

c Üben Sie schriftlich oder mündlich. Formulieren Sie S tze wie in den Beispielen.
der Knopf grün blau rot …
Hast du einen gelben Knopf?
das Futter bunt gestreift …
hell dunkel … Nein aber hier ist ein blauer Knopf.
die Tasche
groß klein billig teuer
die Knöpfe (Pl.) Hm mit einem blauen Knopf sieht es nicht gut aus.

Das helle Futter gefällt mir gut, aber das gestreifte Futter mag ich lieber.
Mit dem gestreiften Futter sieht es am besten aus.

1.1 d Wer sagt was? Lesen Sie die Aussagen und ordnen Sie zu: Schneider (S) oder Kunde (K). Hören Sie das
Gespr ch noch einmal zur Kontrolle.
Das gefällt mir überhaupt nicht. Das tut mir sehr leid.
Als Entschuldigung berechne ich Ihnen das nicht. Hier gibt es ein Problem.
Das war wohl ein Missverständnis. Ich wollte doch kein …
So habe ich mir das nicht vorgestellt. Natürlich ändern wir das.
Irgendwas haben wir da wohl nicht richtig Ich kann Ihnen anbieten das
verstanden. neu zu machen.

e Wie kann man sich noch beschweren oder auf eine Beschwerde reagieren? Sammeln Sie.

VORHANG AUF
Ihre Idee
W hlen Sie eine Situation
und spielen Sie den Dialog.

2
ÜBUNGEN
1 Davi und Olga suchen Arbeit.

P Sie lesen eine Online-Zeitung und möchten hren Freundinnen und Freunden einige Artikel schicken.
Entscheiden Sie welcher Artikel a–g zu welcher Person 1– passt.
1 Davi möchte seine im Ausland gemachte Berufserfahrung als Schneider anerkennen lassen.
2 Tina weiß nicht worauf man bei der Antwort auf eine Online-Stellenanzeige achten muss.
3 Marian überlegt ein eigenes Café zu eröffnen.
4 Kim fragt sich ob es in der Mode Interesse an Selbstgemachtem gibt.

a Die Krise des Einzelhandels


Vor einiger Zeit gab es in den Innenstädten noch sehr viele
kleine und unabhängige Läden: Boutiquen Buchläden mit
speziellen Schwerpunkten wie Reise- oder Kunstbücher
Läden für besondere Lebensmittel originelle Geschenke
usw. Wegen der Krise gibt es jetzt viel weniger Einkaufs-
möglichkeiten dieser Art in den Innenstädten. Wird man
bald nur noch online und bei den großen Ketten einkaufen
können?

b ualifikationsnachweise für den deutschen Arbeitsmarkt


Sie haben in Ihrem Land schon in einem Beruf gearbeitet aber Sie haben kein entsprechendes Zeugnis?
Sie suchen nach Möglichkeiten Ihre ualifikationen offiziell nachzuweisen? Unser Autor hat die
wichtigsten Internet-Adressen und Beratungsangebote für Sie zusammengestellt.

c Spannende Berufe im Gastgewerbe


Die klassischen Berufe in der Gastronomie kennen alle: Köchin Kellner Konditormeister … Aber wissen Sie
auch was eine Sommelière macht oder was die Aufgaben eines Food-Designers sind? Folgen Sie uns auf
unsere Reise in das Reich kreativer Berufe rund um das Essen und Trinken.

d So wird hr Messeauftritt ein voller Erfolg!


Egal ob Sie Ihre Firma auf einer Fachmesse präsentieren wollen ob Sie auf einer Messe mit allgemeinem
Publikum neue Kunden gewinnen möchten oder ob Sie auf einer Job-Messe neue Azubis anwerben wollen
– das Wichtigste ist eine gute Planung und eine optimale Präsentation Ihrer Firma. Wir haben Anbieter
getestet die sich auf Messen spezialisiert haben.

e Der neue Trend zum ganz persönlichen Kleidungsstil


Billige T-Shirts möchten viele nicht mehr anziehen: Immer mehr Menschen entdecken wie viel Spaß es
macht eigene Kleidung zu zeichnen und zu nähen. In sehr vielen Tutorials und Foren im Internet bekommt
man auch bei den schwierigsten Problemen Hilfe und im besten Fall viele Likes wenn man ein Foto vom
selbst genähten Kleidungsstück postet.

f Selbst ndigkeit in der Gastronomie – Risiken und Chancen


Den Traum vom eigenen großen oder kleinen Gastronomiebetrieb haben nicht wenige. Aber der Weg dort-
hin ist hart wenn man zuerst noch eine Finanzierung organisieren muss. Wir haben mit Gastronominnen
und Gastronomen gesprochen die es geschafft haben. Hier erfahren Sie worauf man bei einer Gründung
achten muss.

g Sich bewerben im digitalen Zeitalter


Früher ging es so: Anschreiben Lebenslauf und Zeugnisse in einen Briefumschlag stecken abschicken
fertig. Heutzutage muss man die eigenen Unterlagen meistens in einem Bewerbungsportal hochladen und
viele fragen sich zum Beispiel ob ein Bewerbungsvideo ihre Chancen vergrößern würde. Unsere Expertin
hat dazu die aktuellsten Tipps.

2
ÜBUNGEN

2 Passt dieser Beruf zu mir?


2
a Erg nzen Sie die Berufsbeschreibung.
Verantwortung praktisch Ausbildung Beispiel
verkaufen
Hotels Torten geschickte Sauberkeit abwechslungsreich

Sie lieben Süßes aller Art egal ob Kuchen Torten (1) Gebäck
oder Pralinen? Sie möchten gerne (2) arbeiten haben
(3) Hände und sind stark genug um auch
mal ein schweres Backblech zu heben? Sie können außerdem
(4) übernehmen wenn es darum geht beim
Produktionsprozess auf Hygiene und (5) zu achten?
Und Sie haben nicht zuletzt einen Sinn für das Schöne zum
(6) beim Dekorieren von Torten? Dann machen Sie
Dann machen Sie doch Ihre Leidenschaft zu Ihrem Beruf: Werden Sie Konditorin oder Konditor! Der
Beruf ist ( ) denn Sie stellen nicht nur wunderbare Leckereien her sondern Sie
präsentieren diese auch ansprechend Sie ( ) sie und beraten dabei auch die
Gäste. Arbeiten können Sie nach einer dreijährigen dualen ( ) in Konditoreien
Bäckereien Cafés oder auch in größeren Restaurants oder (1 ).

b Erg nzen Sie nicht oder kein. Denken Sie bei kein an die passenden Endungen.
1. Sie haben Schulabschluss? Problem wir bilden Sie trotzdem aus.
2. Ich kann mir vorstellen in der Gastronomie zu arbeiten weil ich abends
arbeiten will.
3. Weil ich körperlich fit bin kann ich handwerklichen Beruf wählen.
4. Ich habe Führerschein deshalb kann ich mich auf die Stelle bewerben.
5. Ich habe Angst davor auf Dächern zu arbeiten.
6. Es fällt mir leicht viel mit Menschen zu sprechen.
. Service ist Fremdwort für mich aber ich möchte als Verkäuferin arbeiten.

c Wie möchten Sie (nicht) arbeiten? Welche ualifikationen haben Sie welche brauchen Sie noch?
Schreiben Sie Aussagen und vergleichen Sie im Kurs.

ch möchte (nicht) … arbeiten. ch habe ein… / (noch) kein…


mit alten/jungen/… Menschen / mit Kindern / … Führerschein / Ausbildung / Zeugnis
in der Gastronomie / im Verkauf / auf dem Bau / Schulabschluss / Diplom / Weiterbildung /
im sozialen Bereich / … Computerkenntnisse / Fremdsprachen-
in Schichtarbeit / am Wochenende / in Teilzeit / … kenntnisse / …

Ich möchte nicht mit Kindern arbeiten.


Ich habe noch keinen Schulabschluss. …

2
Eine Ausbildung ist eine Herausforderung aber …

a Branchen Berufe Arbeitsorte Arbeitsmaterial – Jeweils ein Ausdruck passt nicht. Streichen Sie ihn durch.
Branche Berufe Arbeitsorte Material / Werkzeug
Bau Elektrikerin Haus Bohrmaschine
Schreiner Hochhaus Kabel
Friseur Bürogebäude Hammer
Maurer Straße Kamm
Installateurin Wald Schrauben

Gesundheit und Soziales Hebamme Praxis Rasenmäher


Physiotherapeutin Krankenhaus Spritze
Schauspieler Kita Massageöl
Ärztin Café Schmerztabletten
Sozialarbeiter Reha-Klinik Stethoskop

Werbung Webdesigner Agentur Kamera


Werbetexterin Studio Software
Grafiker Fernsehen Zeichenstifte
Gärtner Finanzamt Pflaster
Fotografin Büro Fotos

b Machen Sie eine Tabelle mit passenden Wörtern für eine weitere Branche.

c Berufswunsch Schauspieler – Schreiben Sie die S tze wie im Beispiel.


1. Vielleicht gehe ich an eine Schauspielschule oder ich gehe an eine Filmakademie.
ich / oder / gehe / an eine Filmakademie / .
2. Schauspieler ist ein sehr spannender Beruf
lernt / man / denn / ständig / etwas Neues / .
3. Ich finde den Schauspieler Sabin Tambrea gut
ihn / ich / und / bewundere / sehr / .
4. Für mich persönlich ist er nicht arrogant
er / sondern / sehr menschlich / ist / .
5. Meine Eltern unterstützen meinen Berufswunsch
sie / aber / warnen / mich / auch / .
6. Sie finden meine Entscheidung riskant
man / denn / verdient / wenig / oft / als Schauspieler / .

d Markieren Sie in c die Subjekte und Verben. Was ist gleich?


Streichen Sie wo das möglich ist Subjekte und/oder Verben.
1. Vielleicht gehe ich an eine Schauspielschule
oder ich gehe an eine Filmakademie.
ÜBUNGEN

So arbeiten wir hier.


2
1.1 – 22 a Hören Sie und kreuzen Sie an: Welche Nachfragen passen besser?
1. Bis wann muss ich die Hose kürzen?
Kann ich hierzu etwas fragen?
2. Du erklärst mir gleich noch das Bestellsystem oder?
Warum bekommen die Gäste etwas gratis?
3. Wie heißt der kleine Junge aus Syrien noch mal?
Bitte zeigen Sie mir an einem Beispiel wie man den ausfüllt.
4. Entschuldigung das ging mir jetzt zu schnell.
Kannst du mir noch zeigen wie man Rechnungen schreibt?

b Kombinieren Sie und schreiben Sie fünf S tze. Achten Sie auf die Verbposition.
Service ist kein Fremdwort für uns deshalb den Rock von Frau Sturm enger gemacht.
Ich möchte lieber angestellt arbeiten trotzdem sind manche Kunden nicht zufrieden.
Überstunden finde ich nicht gut sondern ich muss oft welche machen.
Ich habe nicht die Hose gekürzt aber Sicherheit ist mir wichtig.
Ich muss zuerst den aktuellen Auftrag abschließen denn beginne ich heute kein neues Projekt.

Service ist kein Fremdwort für uns, trotzdem …

Neue Auftr ge

P Lesen Sie den Text. Welcher Ausdruck (a b oder c) passt am besten in die Lücken?

Hallo,
ich möchte gerne für eine Hochzeit eine Torte bei Ihnen bestellen.
Bitte machen Sie mir ein Angebot.
Viele Grüße
Justus Kleiber

Lieber Herr Kleiber,

vielen Dank für 1 . Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Dafür bräuchten wir aber

noch 2 : Wann genau 3 die Torte? Und wie soll die Torte 4 ? Wie viele Stockwer-

ke, welche Dekoration, welcher Teig? Und natürlich müssen wir auch 5 sprechen. Wie viel

möchten Sie dafür ausgeben? Am besten kommen Sie einmal zu uns in die Konditorei, dann

können wir diese Fragen 6 und ich kann Ihnen einige Beispiele zeigen. Wir sind Montag

bis Samstag von 8 bis 18 Uhr da, kommen Sie gerne einfach vorbei.

Mit freundlichen Grüßen


Rabea Sauer

1. Ihre Anfrage 3. berechnen Sie 5. für das Geld


Ihr Angebot bieten Sie über den Kredit
Ihre Reklamation brauchen Sie über den Preis
2. eine sofortige Rücksendung 4. aussehen 6. direkt klären
eine spätere Mitteilung bestehen schnell verschieben
einige Informationen kommen jetzt besprechen
1
Was ist am dringendsten?

a Massud erz hlt von seinem Arbeitstag. Unterstreichen Sie die passenden Wörter.
Morgens überprüfe ich (1) zuerst / später ob alles da ist. Wenn
etwas fehlt gehe ich (2) als nächstes / am wichtigsten einkaufen.
(3) Zuletzt / Dann bereiten mein Kollege und ich die Zutaten vor und
schneiden das Gemüse klein etc. (4) Zuerst / Danach beginnen wir mit
dem Kochen. (5) Dann / Davor öffnen wir den Imbiss. Mittagessen kann
man bei uns von 12 bis 15 Uhr. (6) Später / Zuerst räumen wir die Küche
auf und putzen den Gastraum. ( ) Zum Schluss / Als erstes räume ich
die Spülmaschine aus.

1.23 b Der Auszubildende hat viele Fragen. Ordnen Sie zu. Hören Sie zur Kontrolle.
1. . Entschuldigung Frau Moser was c a) heute früh schon gemacht.
2. 0 Ach Herr Lais. Allmählich müssten b) bitte als erstes die Nachbestellung.
Sie die Abläufe hier doch kennen! Also
c) soll ich als nächstes tun?
zuerst schauen Sie bitte im Lager
3. . Das habe ich d) die Kundenanfrage bearbeiten?
4. 0 Gut! Machen Sie dann jetzt e) welche Artikel wir nachbestellen müssen.
5. . Ich habe hier aber auch eine f) nach der Mittagspause.
6. 0 Zeigen Sie mal. Nein das ist nicht so
g) ich jetzt die Bestellung und später …
wichtig! Bestellen
. . Und wann soll ich dann h) Sie bitte zuerst die fehlenden Artikel.
. 0 Das machen Sie i) dringende Kundenanfrage. Ist das nicht
. . In Ordnung. Dann mache wichtiger?
Hilfe? Hören Sie zuerst und ergänzen Sie dann.

c W hlen Sie eine Nachricht und schreiben Sie mithilfe der Stichpunkte rechts eine Antwort.

Hallo Martin, habe ein


Problem. Muss heute früher – nicht mehr genau wissen
gehen und schaffe nicht – ins Auftragsbuch gucken
mehr alles. Welche Reparatur – Kunden benachrichtigen
ist dringender: das Fahrrad falls Auftrag nicht fertig
von Frau Sauer oder das
Herrenrad? LG Tanja wird
15:30

2VU[HR[

Schatz, Leo schreit


die ganze Zeit. Was – 1. Drogerie!!!
ist wichtiger: Drucker- Windeln kaufen!!
patronen, das Geschenk
für deine Mutter oder – dann Druckerpatronen
die Drogerie? – das Geschenk hat Zeit

Hi Tanja, ich weiß es auch nicht mehr genau. …

2
ÜBUNGEN

So habe ich mir das aber nicht vorgestellt!


2
a Schreiben Sie die S tze mit den nformationen in Klammern zu Ende.
1. Ich möchte bitte … (ein Smartphone / neu)
2. Ich habe ein Problem mit … (Farben / dunkel)
3. Ich brauche … (eine Lösung / schnell)
4. Wir beschweren uns über … (der Service / schlecht)
5. … funktionieren leider nicht. (die Batterien) / neu)
6. Wir sind nicht zufrieden mit … (die Internetverbindung / langsam) 1. Ich möchte bitte ein
. Nehmen Sie … bitte mit. (das Sofa / alt) neues Smartphone.
. … gefällt uns wirklich nicht. (der Vorhang / grau)

P b Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben. Was passt: a oder b? Kreuzen Sie an.

Gesendet: heute, 7:30 Uhr


Von: Suse Rieser
An: Hausverwaltung Oeser
Betreff: Malerarbeiten Lahnweg 15, 2. Obergeschoss

Sehr geehrte Damen und Herren,


gestern war der Maler da, der die Wand im Wohnzimmer nach dem Wasserschaden neu
streichen sollte. Er hat den Fußboden abgedeckt, die Leiter aufgestellt und die Farbe ange-
rührt. Dann ist er weggegangen, weil er noch einen Pinsel holen wollte. Aber er ist seitdem
nicht wieder gekommen und hat auch keine Nachricht hinterlassen! Das heißt, wir können seit
gestern das Wohnzimmer nicht benutzen!
Bitte sorgen Sie dafür, dass heute ein Maler vorbeikommt und die Arbeiten ausführt.
Außerdem möchte ich Sie auch darauf hinweisen, dass das Fenster im Badezimmer nicht gut
schließt. Auch hier bitten wir dringend um Reparatur.

Mit freundlichen Grüßen


Suse Rieser Notizen für die Antwort an Frau Rieser
– Gründe für Probleme
– Problemlösung

1. Der Maler 2. Frau Rieser


a) brauchte mehr Farbe. a) kann ihr Badezimmer nicht benutzen.
b) hat die Wand noch nicht gestrichen. b) will dass der Maler schnell kommt.

c Ordnen Sie die E-Mail an Frau Rieser.


zunächst möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen. Der Maler, Herr Kulmi, musste aus
familiären Gründen dringend nach Hause. Wir haben leider vergessen, Sie zu informieren.

Nächste Woche Montag wird Herr Kulmi die Arbeit in Ihrem Wohnzimmer fortsetzen.

1 Sehr geehrte Frau Rieser,

Herr Kulmi sieht sich dann auch das Fenster in Ihrem Badezimmer an und wir informieren
Sie so bald wie möglich über das weitere Vorgehen.

Bedauerlicherweise fällt Herr Kulmi für diese Woche nun ganz aus und wir haben keinen
Ersatz. Wir schicken Ihnen aber noch heute jemanden vorbei, der die Malsachen abholt.

Wir bitten nochmals um Entschuldigung.


Mit freundlichen Grüßen
Kapiteltest Herbert Punkert
Mein Deutsch nach Kapitel 2
Das kann ich:
Abl ufe erkl ren und nachfragen m Restaurant – Erkl ren Sie den Ablauf.
hr Partner / Partnerin fragt nach.
– Speisekarte bringen – nach Getränkewünschen fragen
– Essensbestellung aufnehmen – Rechnung bringen

Zuerst bringst du den Gästen die Speisekarte. Dann …

Kann ich hierzu noch etwas fragen?

Seite 2

Auskunft zu Kundenanfragen geben Ein Kunde möchte sein Fahrrad reparieren lassen. Die Kette
ist kaputt und die Gangschaltung funktioniert nicht. Spielen
Fahrradcheck 70 € Sie den Dialog.
Kette erneuern 20 €
Gangschaltung einstellen: Preis Bei meinem Fahrrad ist die Kette kaputt …
abhängig von Art der Schaltung
Seite 3

nach Dringlichkeit fragen Arbeits- Sie arbeiten in einem Pizzaservice und haben viel zu tun.
auftr ge annehmen oder ablehnen Fragen Sie was am wichtigsten ist. Geben Sie Arbeitsauftr ge
und reagieren Sie.

Pizza für den Boten machen oder Telefon annehmen?


Was ist dringender?

Machen Sie bitte zuerst die Pizza für den Boten!

In Ordnung.
Seiten 2 und 3

sich beschweren und auf eine Beschwerde Sie holen hre Hose ab aber sie ist viel zu kurz geworden.
reagieren
Entschuldigung so hatte ich mir das aber nicht vorgestellt.

Seite 3
Online-Übungen

Das kenne ich:


G
Verneinung: kein oder nicht Seite
Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz Konnektor auf Position Seite
Satzverbindungen: Hauptsatz und Hauptsatz (deshalb/trotzdem) Seite
Adjektivdeklination nach dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel Seite 1
HALTESTELLE

HALTESTELLE A
1 Sprechtraining

Texte lebendig vorlesen

1.24 – 25 a Sie hören einen Satz zweimal. Welche Version verstehen Sie besser, A oder B?

1.26 b Hören Sie noch einmal und markieren Sie Pausen zwischen den Wortgruppen.

Mein Traum wäre, | dass ich nach der Ausbildung bei Ihnen weiterarbeiten kann
und nach und nach meine Qualifikationen erweitere.

c Markieren Sie in den folgenden Sätzen die Pausen zwischen den Sinneinheiten, die Sie sprechen
möchten, und lesen Sie die Sätze dann laut vor.
1. Das Unternehmen ist sehr innovativ, deshalb können
die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hier viel lernen
Versuchen Sie, immer in
und sich weiterentwickeln.
Sinneinheiten zu sprechen.
2. Ältere Bewerber bringen in vielen Fällen mehr Bilden Sie Wortgruppen.

Lebenserfahrung mit als jüngere Bewerber und haben

meist auch bereits Berufserfahrungen in verschiedenen

Berufsfeldern gesammelt.

3. Sie wissen in der Regel auch genauer, was sie wollen, und

sind deshalb sehr wertvolle Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen.

1.27 d Hören Sie den Text mehrfach und markieren Sie die Pausen
zwischen den Sinneinheiten.

Lebenslauf
Von 2008 bis 2018 | habe ich die Schule besucht. Danach |
habe ich eine Ausbildung | bei einer Autowerkstatt ge-
macht. Nach der Ausbildung habe ich noch drei Jahre dort
gearbeitet. Weil ich dann etwas ganz anderes machen
und vor allem mehr mit Menschen und für Menschen
arbeiten wollte, habe ich eine weitere Ausbildung als
Physiotherapeut begonnen. Diese Ausbildung werde ich
in drei Monaten abschließen. Dann möchte ich mich um
eine Stelle in einer Praxis bewerben. Mein Ziel ist es,
eines Tages selbstständig zu arbeiten. In meiner Freizeit Trainieren Sie das Sprechen,
indem Sie laut lesen.
mache ich viel Sport. Ich bin in einem Tischtennisverein, Nehmen Sie kurze Notizen
wo ich im Moment auch die Jugendmannschaft betreue. aus der Zeitung und üben Sie.

35
2 Lebenslauf
Lesen Sie. Welche Tipps finden Sie besonders wichtig? Welche sind für Sie neu. Sprechen Sie im Kurs.

Nur die wichtigsten Stationen zählen


Worauf es beim Lebenslauf ankommt – von Abschlussnote bis Zusage
Abschlussnote. Wenn Schul- und Sie die Sprachen können. Ideal sind P raktika und Berufserfahrung.
Studienabschluss besonders gut Verweise auf Sprachtests. Wichtig ist nicht nur, wie lange
waren, sollten Sie die Note im Ansonsten schreiben Sie: Grund- und wo Sie ein Praktikum gemacht
Lebenslauf nennen. kenntnisse, gute oder sehr gute oder gearbeitet haben, sondern
Kenntnisse und dazu die Niveaustufe auch, was Sie gemacht haben. Zählen
(A1–C2) nach dem Europäischen Sie mit Spiegelstrichen in Stich-
Referenzrahmen. Dabei sollten Sie worten auf, welche Aufgaben Sie
unbedingt ehrlich sein, sonst kann es hatten. Auch Ausbildungs- und
beim Vorstellungsgespräch peinlich Studienschwerpunkte sollten Sie
werden. auflisten.

Bild. Sie sind nicht verpflichtet es Hobbys. Lesen und Schwimmen Stichworte. Formulieren Sie Sätze
beizulegen, aber Sie können damit – persönliche Interessen machen den im Lebenslauf nicht aus.
Sympathiepunkte sammeln. Beim Bewerber menschlich, Pflicht sind
Fototermin sollten Sie das anziehen, diese Angaben aber nicht. Manche Times New Roman. Seien Sie mit
was in der Branche getragen wird. Personalchefs stören sie sogar. Spielereien im Layout vorsichtig. Mit
Nehmen Sie kein Automatenfoto! Sportliches oder musisches Engage- dieser Standardschrift machen Sie
ment ist aber immer ein Plus. Sie nichts falsch. Sie können auch die
können dafür den Themenblock Schrift Calibri benutzen – sie ist mal
„Engagement“ einführen. etwas anderes, aber verwenden Sie
im Lebenslauf nur eine Schriftart.
J ahresangaben. Dass man am 21. Diese darf auf keinen Fall kleiner als
Juni Abitur gemacht hat, interessiert 10 Punkt sein. Ideal ist 11 oder
niemanden. Für die Zeit in der 12 Punkt.
Schule reicht die Angabe: „2008 bis
C hronologisch. Bitte dokumen- 2016“. Bei Praktika wird der Monat U nterschrift. Nicht nur das
tieren Sie nicht Ihr Leben von der in Zahlenform notiert. Also: Anschreiben, sondern auch den
Geburt bis zum heutigen Tag. Statt- „08/2017 bis 10/2017“. Lebenslauf sollten Sie unterschrei-
dessen sollten Sie Themenblöcke ben.
bilden, zum Beispiel „berufliche L inks. Eine Bewerbung versendet
Erfahrung“, „Ausbildung/Studium“ man heute häufig online. Ein Vorteil: V orlagen. Nutzen Sie Vorlagen
und „Zusatzqualifikationen“. Ordnen Sie können auf weitere Dokumente aus dem Internet nur als Anregung.
Sie die Blöcke zeitlich und beginnen per Link verweisen. Übernehmen Sie sie nicht, die
Sie dabei immer mit der aktuellsten Personalchefs kennen diese auch.
Information. L ücken. Auf keinen Fall sollten Sie
versuchen, einen Lebensabschnitt zu Xanthippe153@gmx.de.
D iskriminierung. Das Gleichstel- vertuschen. Lücken fallen negativ Vorsicht vor sprechenden, unse-
lungsgesetz sagt, dass man den auf. Wer ehrlich ist und schreibt, riösen E-Mail-Adressen. Wer
Geburtsort und das Geburtsdatum dass er nach dem Studium noch noch keine elektronische Adresse
nicht mehr angeben muss. Es ist sechs Monate durch Europa gereist hat, die nur den eigenen Namen
trotzdem besser, sie anzugeben. ist, kann dadurch Interesse wecken. beinhaltet, sollte sich schnell eine
Weglassen können Sie aber die einrichten.
Anzahl der Geschwister und die
Berufe der Eltern. Zusage.
F remdsprachen. Schreiben Sie
nicht nur, welche Sprachen Sie
sprechen, sondern auch, wie gut

36
Herzlich
Leben undwillkommen!
Beruf im Wandel
A
3
B

Wo
e nichts gehört!
Hallo Dana, lang hst du? Gestern hat
ac
bist du? Was m st zwei Jahren bei
sich Eleni nach fair wollen versuchen,
mir gemeldet. W ten WG zu organisie-
ein Treffen der aldoch mal.
ren. Melde dich
8:41 Fabian
Fabian Stein
Dana Nowak
C D

Eleni Dumitru Ahmed Gül

1 Alte Freunde

a Lesen Sie die Nachricht und sehen Sie die Bilder an. Was erfahren Sie über die Personen?

1.28 – 30 b Hören Sie. Was erfahren Sie noch über Fabian, Eleni, Dana und Ahmed? Machen Sie Notizen.

1.28 – 30 c Hören Sie noch einmal und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
R F
1. Eleni hat Fabian auf der Webseite von einem Krankenhaus entdeckt.
2. Eleni hat die Firma gewechselt und arbeitet jetzt im Außendienst.
3. Dana ist nach Erfurt gezogen, weil ihr Mann dort arbeitet.
4. Zum WG-Treffen können auch die Partner/innen kommen.
5. Ahmed kommt mit seiner Freundin zum WG-Treffen.
6. Ahmed sucht eine neue Tätigkeit.

d Haben Sie einmal jemanden nach langer Zeit wiedergetroffen? Wie war das?
Ich habe neulich eine alte Freundin zufällig im Bus getroffen. Es war sehr nett. Wir haben …

Ich habe im Internet Kontakt mit einem alten Freund aufgenommen. Er hat sofort reagiert. …

Sprechen von alten Bekannten erzählen; über persönliche Entwicklungen berichten; über Zukunftspläne sprechen; berufliche
Wünsche ausdrücken | Hören biografische Informationen verstehen | Lesen E-Mail mit biografischen Informationen; Texte zur
Veränderung von Berufsbildern | Schreiben über persönliche Entwicklungen berichten | Beruf Bewerbungsgespräch;
berufliche Wünsche ausdrücken; Berufsbilder im Wandel 37
2 Das Treffen

a Lesen Sie die Texte. Welcher Text passt zu wem: Dana, Fabian oder Eleni?
Als ihr alle weg wart, wurde es einsam in der Wohnung. Aber ich habe das nicht so sehr gemerkt,
weil ich in der Firma neue Aufgaben bekommen habe und viel unterwegs war. Letztes Jahr
musste meine Freundin Ines aus ihrer Wohnung raus und suchte dringend etwas. Sie ist bei mir
eingezogen und es läuft super mit uns beiden. Sie ist Übersetzerin und arbeitet viel zu Hause.
Wenn wir zusammen sind, haben wir uns immer viel zu erzählen.

Am Anfang habe ich in einem


Studentenwohnheim gewohnt.
Dort habe ich Alice kennengelernt.
Wir wollten schnell zusammenziehen
und haben eine Wohnung gefunden,
die uns beiden gefallen hat. Leider
hielt die Beziehung nicht lange.
Alice hat ein Stipendium in Lyon
bekommen und ist wieder ausgezo-
gen. Es war zuerst nicht leicht, die
Wohnung allein zu bezahlen, aber
jetzt mit der Stelle im Krankenhaus
geht es.

Ihr wisst ja, dass ich am Anfang viel Heimweh hatte. Der neue Job war nicht einfach. Eine neue
Filiale und neue Kollegen, die es zuerst gar nicht gut fanden, dass die Chefin nicht aus Erfurt ist.
Erst als ich Maik kennengelernt habe, sah die Welt wieder anders aus. Ich habe daran ja nie
geglaubt, aber es war wirklich Liebe auf den ersten Blick. Ein halbes Jahr später sind wir zusam-
mengezogen und haben geheiratet. Inzwischen läuft meine Filiale auch ziemlich gut und wir
arbeiten im Team ausgezeichnet zusammen. Na ja, wenn das Kind da ist, wird wieder alles anders.
Vermutlich müssen wir dann umziehen.

b Lesen Sie noch einmal und beantworten Sie die Fragen.


1. Wer lebt mit einem Partner / einer Partnerin zusammen?
2. Warum ist Fabian aus dem Studentenwohnheim ausgezogen?
3. Wie war Danas Beginn in der neuen Filiale?
4. Ab welchem Zeitpunkt hat sich Dana in Erfurt wohlgefühlt?
5. Wie war für Eleni die Zeit nach dem Ende der Wohngemeinschaft?
6. Warum ist Ines bei Eleni eingezogen?

UND SIE?
Wie waren Ihre letzten zwei Jahre? Machen Sie Notizen und erzählen Sie.

Erzählen
Vor zwei Jahren war ich … Damals …
Zuerst habe/war ich … und danach … Ich erinnere mich noch genau an …
Es hat fast ein Jahr gedauert, bis … Erst als ich …
Es war nicht einfach, denn/aber … Ich hatte Glück, weil …

Vor zwei Jahren war ich ganz neu in Deutschland. Ich erinnere mich noch genau …

38
3 Ahmeds E-Mail 3
a Lesen Sie und notieren Sie drei Fragen zu Ahmeds E-Mail. Fragen Sie sich gegenseitig im Kurs.

Liebe Leute,
ich bin wirklich traurig, dass ich beim Treffen nicht dabei sein kann. Deshalb schreibe ich euch
wenigstens ein paar Zeilen darüber, was bei mir inzwischen geschehen ist. Nachdem ich im
Urlaub Fiona kennengelernt hatte, war schnell klar, dass wir keine Fernbeziehung wollten. Da
sie eine gute Stelle in einem Hotel am Bodensee hatte (und noch hat), bin ich nach Lindau ge-
zogen. Zum Glück kannte Fiona den Marktleiter eines Einkaufzentrums und so bekam ich gleich
eine Arbeit. Die Wohnungsfrage war schwieriger. Nachdem wir fast zwei Monate gesucht hatten,
dachten wir schon, dass wir am See nichts finden. Schließlich haben wir etwas in Friedrichs­
hafen gefunden. Das ist in der Nähe von Lindau. In zehn Minuten ist man am Bodensee.
Meine Arbeit gefiel mir am Anfang ganz gut, aber inzwischen denke ich darüber nach, noch
eine Ausbildung zu machen. Jedenfalls habe ich mich für einen Sprachkurs „Berufliche
Kommunikation” angemeldet, um in diesem Bereich mein Deutsch noch zu verbessern.
So, jetzt seid ihr ungefähr auf dem Stand. Ich wünsche euch eine schöne Zeit zusammen und
warte darauf, dass mir jemand von euch alle Neuigkeiten detailliert berichtet.
Liebe Grüße
Ahmed

b Markieren Sie die Vergangenheitsformen in der E-Mail und in den Texten auf Seite 38. Machen Sie eine
Tabelle im Heft und ergänzen Sie die anderen Formen.

Infinitiv Präteritum Perfekt Plusquamperfekt


ist geschehen
hatte kennengelernt

c Verbformen trainieren – Schreiben Sie Verben auf Kärtchen. Ziehen Sie ein Kärtchen und würfeln Sie.
Präsens oder Perfekt
Es war geschehen.
oder Präteritum Plusquamperfekt

d Welche Zeitform verwendet man wann? Ergänzen Sie die Namen der Zeitformen. Nennen Sie je ein Beispiel
aus den Texten in 2a und 3a.
G
FOKUS Zeitformen der Vergangenheit
1. Wenn man mündlich oder in persönlichen Schreiben über Vergangenes berichtet, verwendet man
für die meisten Verben das [?]
2. Die Verben sein, haben, werden und alle Modalverben verwendet man meistens im [?]
3. Einige Verben wie kommen, bekommen, gehen, sehen, denken … verwendet man auch häufig im [?]
4. Wenn man über etwas spricht, was in der Vergangenheit schon vergangen war, verwendet man
häufig das [?]
In Zeitungsartikeln und schriftlichen Erzählungen findet man häufiger das Präteritum.

UND SIE?
Schreiben Sie eine Mail über Ereignisse der letzten Zeit. Wählen Sie.
Schreiben Sie über sich. oder Erfinden Sie die Geschichte einer anderen Person.

39
4 Und was sind deine Pläne?

a Die Fotos A–H stellen Zukunftspläne dar. Welche Pläne könnten das sein? Sprechen Sie.
Ich denke, die Frau auf Bild A möchte mit Yoga Geld verdienen.

Oder es geht darum, dass jemand in Zukunft mehr Ruhe und Entspannung haben möchte.

A B C D

E F G H

1.31 – 33 b Hören Sie. Welche Pläne haben die Personen?

1.31 – 33 c Lesen Sie die Aussagen und hören Sie noch einmal. Korrigieren Sie die Aussagen in 1–6.
1. Fabian wird vermutlich im nächsten Jahr eine Arztpraxis aufmachen.
2. Er will Kinderarzt werden.
3. Dana wird ihren Job aufgeben, wenn das Kind da ist.
4. Eleni hat einen Nebenjob als Yogalehrerin.
5. Maik und Dana werden nach der Geburt des Kindes ein Haus bauen.
6. Maik macht gerade eine Ausbildung als Fahrlehrer.

d Über die Zukunft sprechen – Ordnen Sie die Sätze a–f den Regeln 1 oder 2 zu. Begründen Sie Ihre Wahl.
1. Um über die Zukunft zu sprechen, benutzt man a) Ich werde dir helfen.
meistens das Präsens mit einer Zeitangabe: b) Mein Kurs beginnt im Mai.
morgen, nächste Woche, im Mai, 2025 … c) Er wird wohl bald hier ankommen.
d) Nächstes Jahr ziehe ich nach Leipzig.
e) Ich werde eine Ausbildung als Fahrlehrer
2. Für Voraussagen/Prognosen, Vermutungen, machen.
Versprechen und Pläne benutzt man oft werden f) Ihr werdet die Prüfung bestehen.
(+ wohl/vermutlich/…) mit dem Verb im Infinitiv.
Satz a ist ein Versprechen. Deshalb
a steht hier werden mit Infinitiv.

e Schreiben Sie drei Beispiele für mögliche Ereignisse in der Zukunft und je ein Beispiel für einen Plan,
eine Voraussage, ein Versprechen und eine Vermutung.

Zukunft: Nach dem Kurs gehe ich ins Kino und sehe mir den neuen „Star Trek” an. …
Versprechen: Ich werde bis zum nächsten Mal die Wörter lernen.
Voraussage: …
40
5 Berufliche Wünsche und Träume 3
1.34 – 36 a Lesen Sie 1–10 und hören Sie die Aussagen. Was sagen Frau Buto (A), Herr Cebulski (B) und
Frau Abadi (C)? Notieren Sie.
A B C

Aylin Buto Pawel Cebulski Nicole Abadi


1. C würde gerne im Export arbeiten. 6. wäre gerne Kinderärztin.
2. könnte ihre Sprachkenntnisse verwenden. 7. müsste die Ausbildung anerkennen lassen.
3. würde gerne bei einer Ärztin arbeiten. 8. müsste eine Zusatzausbildung machen.
4. könnte weiter als Altenpfleger/in arbeiten. 9. hätte gerne eine eigene Praxis.
5. wäre gerne wieder Elektriker/in. 10. würde sich in der Pflege weiter fortbilden.

b Konjunktiv-II-Formen – Machen Sie eine Tabelle im Kurs.


Infinitiv sein haben werden können müssen sollen
Präteritum war hatte wurde konnte musste sollte
Konjunktiv II ich wäre hätte würde könnte müsste
du

G
FOKUS Konjunktiv II: Modalverben, sein, haben, würde-Form
Modalverben: Präteritum + Umlaut könnte, müsste, dürfte
oder wie Präteritum sollte, wollte
sein: Präteritum + Endung -e + Umlaut war → wäre
haben: Präteritum + Umlaut hätte
andere Verben: würde + Verb im Infinitiv Ich würde gerne im Export arbeiten.

c Berufliche Wünsche – Verbinden Sie die Sätze. Es gibt mehrere Möglichkeiten.


Ich würde gerne … bei dem ich mit Menschen arbeite.
Ich wäre gerne irgendwann … Florist/in lernen.
Ich hätte gerne einen Beruf, … eine Ausbildung als Altenpfleger/in machen.
Ich wäre glücklich, wenn … der mir Spaß macht.
Arzt/Ärztin.
Ich würde gerne Florist lernen. ich viel Geld verdienen würde.
Lehrer/in.
ich Chemie studieren könnte.
selbstständig.

d Formulieren Sie Ihre eigenen Wünsche nach dem Modell von 5c.

e Was wäre, wenn …? Schreiben Sie die Sätze zu Ende. Vergleichen Sie im Kurs.
1. Wenn ich das Zertifikat schon hätte, dann würde ich …
2. Wenn ich mir einen Beruf aussuchen könnte, … Wenn ich das Zertifikat schon
3. Wenn ich kein Geld verdienen müsste, … hätte, dann würde ich jetzt
4. Wenn ich mehr Zeit hätte, dann … Geld verdienen.
5. Wenn ich …
41
6 Berufe im Wandel

a Was sagen die Abbildungen über Veränderungen in der Arbeitswelt? Sprechen Sie im Kurs.
A B C
in kleinen Läden
im Supermarkt
mechanische Ladenkassen
elektronische Kassen

beim Arzt / in der Klinik


Ärzte – Patienten
D E F persönlich untersuchen
online Sprechstunde

im Lager
viele Arbeiter/innen
wenige Menschen
immer mehr Roboter

b Lesen Sie die Texte A und B schnell. Welche Abbildungen aus 6a passen zu welchem Text? Markieren Sie
die passenden Stellen im Text.

Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Das Stichwort heißt hier Industrie 4.0. Neue Berufe entstehen.
Alte Berufe werden durch Maschinen ersetzt oder die Tätigkeiten verändern sich. Wir haben einen
Großhandelskaufmann und einen Arzt über die Veränderungen in ihren Berufsfeldern befragt.

A
Ahmed Gül – Wenn ich zu meinen Verwandten Bleibt nur eine Frage:
5 in die Türkei fahre, dann ist das wie eine Zeitrei- Wo können die Menschen in Zukunft das Geld
se. In dem Dorf von meinen Eltern gibt es noch 30 verdienen, mit dem sie die von Robotern produ-
viele kleine Läden, in denen die ganze Familie zierten und verteilten Waren kaufen?
mitarbeitet.
In Deutschland hat sich dagegen in den letzten B
10 Jahren viel verändert. 95 Prozent des Umsatzes Dr. Leo Poth – „Roboter ersetzen uns nie!“, be-
im Einzelhandel wird heute von Supermärkten haupten bis heute viele meiner Kollegen und
und Discountern erwirtschaftet. Ein erster Kolleginnen. Ich bin mir da nicht mehr so sicher.
Schritt in Richtung Automatisierung waren die 35 Natürlich werden auch in 100 Jahren noch Ärz-
Scannerkassen. Der Preis wird nicht mehr von tinnen und Ärzte gebraucht. Aber wie viele und
15 Hand eingetippt und das Lager wird automa- wo? Meine Mutter war Hausärztin. Sie hatte
tisch über die Verkäufe informiert. Bald werden ihre eigene Praxis. Sehr kranke Patienten be-
gar keine Kassierer/innen mehr gebraucht. Der suchte sie zu Hause. Für die Untersuchungen
Einkaufswagen wird durch einen Scanner ge- 40 wurden kaum Geräte gebraucht. Heute hat
schoben und in wenigen Sekunden werden die selbst eine Hausärztin teure Maschinen. Haus-
20 Waren automatisch erfasst, abgerechnet und besuche werden immer seltener gemacht und
bezahlt. Eigentlich muss man heute gar nicht Patientengespräche werden zunehmend online
mehr in den Laden gehen. Alles kann am Com- geführt. In naher Zukunft wird auch das Rezept
puter bestellt und direkt nach Hause geliefert 45 elektronisch verschickt und die Medikamente
werden. Demnächst weiß der Kühlschrank kommen per Post. In der Chirurgie kann z. B.
25 selbst, was fehlt, und bestellt automatisch. In schon heute eine Patientin in Madrid von einer
den Lagern werden fast täglich mehr Tätigkei- Spezialistin in einer Hamburger Klinik operiert
ten von Robotern übernommen. werden.

42
c Wählen Sie zu zweit Text A oder B. Lesen Sie den Text genau. Klären Sie die Wörter im Kasten.
Erklären Sie diese Wörter dann den anderen im Kurs. Sie können etwas vorspielen, zeichnen
3
oder Beispiele formulieren.

Text A: Ahmed Gül Text B: Dr. Leo Poth


Einkaufswagen, erwirtschaften, eintippen, Praxis, Hausbesuch, Patientengespräch,
Scannerkasse, Einzelhandel, Lager Rezept, operieren

Beispiel: Einkaufswagen

Ein Ding im Supermarkt.


Man legt Gemüse, Milch usw.
hinein und geht zur Kasse.
Es fährt auf Rädern.

d Fassen Sie die wichtigsten Änderungen in den Berufen A und B zusammen.

e Lesen Sie die Sätze und markieren Sie weitere Passivsätze in den Texten.
G
FOKUS Passiv: Präsens und Präteritum
Position 2: Satzende: Verb
werden Partizip II
Der Preis wird nicht mehr von Hand eingetippt .
Für die Untersuchungen wurden kaum Geräte gebraucht .

10 Jahren viel verändert. 95 Prozent des Umsatzes


im Einzelhandel wird heute von Supermärkten
und Discountern erwirtschaftet. Ein erster

f Was wird gemacht? Ordnen Sie zu und formulieren Sie die Sätze.
1. Die Waren werden a) online / beraten
2. Autos werden b) Strom / tanken Die Waren werden von
3. An der Ladestelle wird c) von Robotern / bauen Robotern verschickt.
4. Die Patientin wird d) auf Distanz / durchführen
5. Operationen werden e) von Robotern / verschicken

g Wie wurde das bisher gemacht? Was wird in Zukunft anders gemacht?
Schreiben oder sprechen Sie.
Häuser wurden/werden …
Bisher wurden Häuser von
An der Tankstelle wurde/wird …
Arbeitern gebaut, in Zukunft werden
Im Supermarkt wurden/werden …
Häuser von Robotern gebaut.
Autos wurden/werden …

3 VORHANG AUF
Notieren Sie Stichworte zu einem
Beruf. Wie war der Beruf früher,
wie ist er heute und was wird
sich in Zukunft ändern? Tauschen
Sie sich über die ausgewählten
Berufe aus. Taxi Distanzunterricht

43
ÜBUNGEN
1 Alte Freunde

1.37 Ergänzen Sie die Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
Hören Sie zur Kontrolle.
Bei derselben hier Oft ein wenig viel etwas es los noch Seit Vor

Hallo Fabian, (1) hier ist Eleni. Wie geht (2) dir? Wie lange dauert dein
Medizinstudium denn (3) ? Hast du (4) von den anderen gehört?
(5) mir war in den letzten zwei Jahren so viel (6) , privat und beruflich,
dass ich (7) den Überblick verloren habe. Ich arbeite nach wie vor in der gleichen
Firma. (8) einem Jahr bin ich für Kundenbetreuung und Marketing zuständig und muss
(9) reisen. (10) denke ich an die schöne Zeit in unserer Wohn-
gemeinschaft. Ich wohne immer noch in (11) Wohnung. (12)
einem Jahr ist meine Freundin Ines eingezogen … Lass uns telefonieren.
Hilfe? – Hören Sie zuerst und ergänzen Sie dann.

2 Das Treffen

a Ergänzen Sie.
Filiale Stelle Stipendium Übersetzer Team
Beziehung Firma Studentenwohnheim
1. Wir arbeiten immer zu zweit oder zu dritt im zusammen.
2. Ich habe jetzt eine neue , da kann ich selbstständiger arbeiten.
3. Dana leitet eine eines Supermarkts in Erfurt.
4. Unsere hat in diesem Jahr 15 Mitarbeiter/innen eingestellt.
5. Die zu meinem Chef ist gut. Wir haben selten Konflikte.
6. Fast jede Universität in Deutschland hat mindestens ein .
7. Ich könnte ohne ein nicht studieren.
8. Ulf studiert Deutsch und Chinesisch. Er will werden.

b Schreiben Sie mit den folgenden Satzanfängen Aussagen über sich selbst oder schreiben Sie Aussagen
für eine der Personen auf dem Foto. Vergleichen Sie im Kurs.
1. Vor … Jahren … 3. Es hat einige Zeit gedauert, bis … 5. Als ich zum ersten Mal …
2. Ich erinnere mich noch genau … 4. Ich hatte Glück, weil… 6. Nachdem ich …

Schreiben lernt man nur,


wenn man viel schreibt.
Schreiben Sie so oft wie
Vor zwei Jahren bin möglich, z. B. Aussagen über
ich in meine jetzige sich oder über Ihre Familie
Wohnung gezogen. und Freunde. Tauschen Sie Ihre
Texte im Kurs. Korrigieren Sie
sich gegenseitig oder bitten Sie
Muttersprachler um Hilfe.

44
ÜBUNGEN

3 Ahmeds E-Mail 3
a Schreiben Sie eine E-Mail mit den passenden Verbformen.

Lieber Ahmed,
wir / haben / ein wirklich schönes Wiedersehen / .
Zuerst / gehen / in ein nettes Restaurant / wir // und / essen / sehr gut / .
Dann / gehen / wir / zu Fabian nach Hause / .
Dort / wir / bis zum Morgen / sich unterhalten / .
Alle / erzählen / Geschichten aus ihrem Leben / .
Wissen / du / zum Beispiel / , // dass / fünf Jahre in Indien / Elenis Freundin Ines / leben / ?
Ich / gehen / ins Hotel / um drei Uhr morgens / , // aber die anderen / bleiben / bis um fünf / !
Wir / beschließen / , // nächstes Jahr / uns / wieder zu treffen / .
Vielleicht / dann / wir / kommen / an den Bodensee / zu dir / .
Liebe Grüße
Dana Lieber Ahmed,
wir hatten ein wirklich schönes Wiedersehen. Zuerst sind wir …

b Ergänzen Sie die Zeitungsnotiz mit den Verbformen.


beantragten gab stieg trugen fand … statt gab kamen stammte war

Einbürgerungsfeier im Rathaus
Knapp 400 Menschen (1) am Sonntag in den großen Rathaussaal. Die
Stimmung (2) entspannt und fröhlich. Die meisten hatten sich zu dem
besonderen Anlass schick gekleidet, fast alle Herren (3) Krawatten.
Zum 10. Mal (4) die Feierstunde für die Neubürger .
Allerdings (5) es dieses Jahr eine Besonderheit: Zum ersten Mal
(6) die zweitgrößte Gruppe der Neubürger/innen aus Großbritannien.
Grund ist der Brexit. Letztes Jahr (7) es 40 britische Einbürgerungsanträge.
Diese Zahl (8) in diesem Jahr auf 50. Insgesamt (9)
in diesem Jahr 391 Menschen aus aller Welt in unserer Stadt die Einbürgerung.

c Schreiben Sie die Sätze.


1. Nachdem / kennenlernen / Ahmed / Fiona / , // er / umziehen / an den Bodensee / .
Nachdem Ahmed Fiona kennengelernt hatte,
2. Nachdem / ausziehen / seine Freundin / , // Fabian / müssen / die Miete allein bezahlen / .

3. Als / bekommen / wir / unsere zweite Tochter / , // wir / brauchen / eine größere Wohnung / .

4. Als / aufgeben / wir / fast schon / die Suche / , // finden / wir / doch noch eine günstige Wohnung / .

5. Wir / können / erst vor einer Woche / umziehen /, // nachdem / renovieren / wir / die neue Wohnung / .

45
4 Und was sind deine Pläne?

Lesen Sie die beiden Artikel und lösen Sie die Aufgaben 1–5 zu den Texten. Kreuzen Sie an: , oder .

Ankommen in Deutschland
Vor zwei Jahren hat Hamid seine Heimat verlassen. aus diesem Grund noch nicht.
Er ist nicht religiös, liebt Rap-Musik und sieht am Er besucht einen Gast-Kurs
liebsten amerikanische Fernsehserien und Filme. In an der Universität in Kon-
Deutschland ist das kein Problem, in seiner Heimat 20 stanz am Bodensee. Zugleich
5 konnte er aber nie offen darüber sprechen. Er ist bereitet er sich auf die Prüfun-
nicht nur wegen des Krieges geflohen und hat seine gen vor, die er für die Zulas-
Familie und viele gute Freunde zurückgelassen, son- sung zum Studium braucht,
dern auch, weil er frei leben wollte. Dieses Ziel hat er und arbeitet in einem Imbiss. „Im Rahmen meiner
in Deutschland eigentlich erreicht. Er muss keine 25 Möglichkeiten versuche ich einfach, das Beste aus
10 Angst mehr haben und kann sein Leben leben. meiner Situation zu machen, auch wenn es manch-
Trotzdem steht ihm noch viel im Weg. Vor allem mal frustrierend ist“, sagt Hamid. „Denn eines ma-
muss er zahlreiche bürokratische Hürden überwin- che ich mir immer wieder klar: Ich habe acht Versu-
den. „Alles dauert so lange, ich komme nur in ganz che gebraucht, um nach Deutschland zu kommen,
kleinen Schritten voran“, sagt er. Er will Ingenieur 30 wir sind gekentert, ich bin fast ertrunken, es war al-
15 werden, aber er hat Schwierigkeiten, weil ihm immer les sehr gefährlich, aber ich würde es sofort wieder
noch einige Dokumente fehlen. An die Uni kann er tun, wenn ich müsste. Hier ist meine Zukunft.“

Wovon die Deutschen träumen


von Maria Marquart
Die Deutschen würden wohl jede gute Fee zum Gäh- 20 Beim Thema Finanzen sind die Deutschen nicht be-
nen bringen. […] Das zeigt eine Umfrage der Gesell- sonders einfallsreich. 22 Prozent nannten als wich-
schaft für Konsumforschung für SPIEGEL ONLINE. tigen Wunsch, dass sie einfach genug Geld haben.
Sie belegt aber auch: Die Deutschen sorgen sich Vom Lottogewinn träumen mehr als sieben Prozent.
5 nicht nur um ihr eigenes Wohl, sondern auch um Nur vier Prozent würden sich von der Fee zum Su-
das Glück ihrer Angehörigen und Freunde. 25 perreichen mit einem riesigen Vermögen machen
Die Umfrage sollte die Träume der Menschen her- lassen. Das ist insofern bemerkenswert, als etwa ge-
ausfinden. Darum wurden sie gefragt, welche drei nauso viele Befragte sagten, sie würden sich einfach
Wünsche sie einer guten Fee nennen würden. […] nur einen ausreichend bezahlten Job wünschen.
10 Mehr als die Hälfte wünscht sich Gesundheit, für Die gute Fee müsste sich auch beim Thema Familie
fast 40 Prozent ist finanzielle Sicherheit ein Traum 30 nicht besonders ins Zeug legen. 13 Prozent […] wün-
und nahezu ein Drittel wünscht sich Glück in der schen sich, dass sie mit ihrem aktuellen Partner und
Familie. Fast ebenso häufig wie Partnerschaft und ihren Kindern glücklich sind. Bei mehr als acht Pro-
Kinder wurde mit 30,4 Prozent aber auch der zent allerdings fehlt der passende Partner oder die
15 Wunsch nach materiellen Dingen genannt. passende Partnerin noch. Einen wirklich außerge-
Von allen Befragten, die Gesundheit als Wunsch 35 wöhnlichen Wunsch nannten mit weniger als einem
nannten, dachten dabei fast 38 Prozent an das eige- Prozent nur ganz wenige Befragte: Sie würden sich
ne Wohlbefinden. Jeder Zehnte hatte immerhin die einen verstorbenen Mitmenschen zurückholen las-
Gesundheit seiner Familie im Kopf. […] sen. […]

1. Hamid ist geflohen, weil er 3. Hamid möchte 5. Von der Fee wünscht sich
keine Arbeit hatte. Ingenieur werden. die Mehrheit der Befragten
seine Religion leben wollte. nicht in Deutschland bleiben. Gesundheit.
frei sein wollte. direkt am Bodensee wohnen. das Wiedersehen mit
einem geliebten Toten.
2. In Deutschland 4. Viele Deutsche
den Gewinn von einer
ist er gut integriert. haben spezielle Wünsche.
Million Euro.
muss er viele Probleme haben Wünsche für ihre
lösen. Familie und Freunde.
darf er nicht arbeiten. sind unzufrieden.

46
ÜBUNGEN

5 Berufliche Wünsche und Träume 3


a Wünsche und Bedingungen – Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv II.
1. Wenn ich einen Ausbildungsplatz finden könnte (können), würde ich gerne
eine Lehre als Elektronikerin machen . (machen)
2. Tanja gerne als Apothekerin (arbeiten), wenn man dazu nicht
Pharmazie studieren (müssen).
3. Sedat (haben) gerne eine eigene Firma, für die er auch gerne viel
(arbeiten).
4. Unser Traum (sein) es, wenn wir gemeinsam ein Café aufmachen
(können).
5. (sein) du glücklich, wenn du nicht mehr arbeiten (müssen)?
6. Ich glaube, ihr lieber im Freien (arbeiten), wenn ihr einen
passenden Job (finden).

b Schreiben Sie die Wünsche und ergänzen Sie zwei persönliche Wünsche.
1. Lea / haben / gerne / einen Gemüseladen / .
Lea hätte gerne einen Gemüseladen.

2. Lea / gerne / selbstständig arbeiten / .

3. Ben / in einem Restaurant / gerne / arbeiten / .

4. Ben / ein eigenes Restaurant / gerne / haben / .

5. Ayla / glücklich sein / , // wenn / als Arzthelferin / sie / arbeiten können / .

6. Ayla / eine eigene Wohnung / gerne / dann / haben / .

7. Wir / toll / es / finden / , // wenn / in einer Band / wir / mitspielen dürfen / .

8. Wir / ein Album / gerne / aufnehmen / , // wenn / ein Studio / wir /


bezahlen können / .

Meine Wünsche Ich wäre / hätte / würde gerne …

47
6 Berufe im Wandel

a Wortschatzerweiterung – Handel und Medizin. Schreiben Sie die Bezeichnungen mit Artikeln
zu den Bildern.

Blutdruckmessgerät Einkaufskorb Fieberthermometer Gemüseabteilung Handschuh


Käsetheke Kühlregal Medikament Pfandautomat
Preisschild Rezept
Spritze Überweisung Verband Versichertenkart e Waage

11. das Kühlregal, -e 12. 13. 14.

15. 16. 17. 18.

19. 10. 11. 12.

13. 14. 15. 16.

1.38 – 42 b Sie hören fünf Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch,
P ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Lösung ( , oder ) am besten passt. Sie hören
jedes Gespräch einmal. Kreuzen Sie an.
1. Frau Dumitru soll R F 5. Ahmed hat gekündigt. R F 9. Ines hat keine Lust R F
die Homepage neu gestalten. 6. Der Marktleiter zum Kochen.
2. Sie möchte bietet ihm mehr Geld an. 10. Eleni
Kollegen interviewen. bittet, dass er länger hilft beim Übersetzen.
einen Fragebogen entwickeln. arbeitet. macht etwas zum Essen.
eine Homepage entwerfen. entlässt ihn fristlos. hat nicht eingekauft.

3. Dana telefoniert, R F 7. Frau Meckel soll R F


weil bestellte Ware heute um 17 Uhr
nicht gekommen ist. operiert werden.
4. Die Ware 8. Es gibt ein Problem
kommt am Vormittag an. mit dem Labor.
wurde gestohlen. mit Frau Meckel.
wird am Nachmittag mit Frau Steinmetz.
geliefert.

48
ÜBUNGEN

c Passiv – Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben in der richtigen Form. 3
1. Noch vor 200 Jahren wurde
fast alles von Hand hergestellt .
(herstellen)
2. Ab 1800 menschliche Arbeit
durch Maschinen . (ersetzt)
3. Heute die Arbeitswelt im-
mer weiter . (digitalisieren)
4. Auch handwerkliche Arbeiten
heute digital . (planen)
5. Computerkenntnisse heute fast in jedem Beruf .
(voraussetzen)
6. Heute mit Service mehr Geld als mit Produkten.
(verdienen)
7. Noch vor wenigen Jahren die meisten Waren in Geschäften .
(kaufen)
8. Früher man vom Hausarzt fast ohne Geräte .
(untersuchen)
9. Heute fast keine Behandlung ohne Computer . (machen)
10. Von allen Internetnutzern jetzt persönliche Daten .
(sammeln)
11. Mit diesen Daten sehr genaue Profile . (erstellen)

d In der E-Mail sind 13 Fehler. Sieben Verbformen sind falsch und sechs Nomen sind falsch geschrieben.
Korrigieren Sie.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


wird
die Homepage unserer Firma werden in den kommenden Monaten neu gestaltet.

Die Geschäftsfürung würde sich freuen, wenn viele Mitarbeiter/inen an der neuentwicklung

teilnehmen wurden. Daher hat mich Frau Dr. Petri gebet, einen Fragebogen zu entwickelt,

der in den nächsten Tagen ins Netz gestellt wurde. Die fragen dienen zu Ihrer Orientirung.

Wenn Sie weitere Anmerkungen hat, dann schick Sie sie mir bitte mit dem Fragebogen. Termin

für die abgabe des ausgefüllten Fragebogens ist der 31. März.

Mit freundlichen Grüßen

Anne Gaiger
Assistentin der Geschäftsleitung

Kapiteltest

49
Mein Deutsch nach Kapitel 3
Das kann ich:
von alten Bekannten erzählen Tauschen Sie sich über alte Bekannte aus.
Wen getroffen?
Ich habe neulich … getroffen.
Wann?
Es war sehr nett. Wir haben …
Wie war das Wiedersehen?

über persönliche Entwicklungen berichten Was hat sich in den letzten zwölf Monaten bei
Ihnen verändert? Sprechen Sie.
beruflich
privat
Nachdem ich meinen Sprachkurs
begonnen hatte, …

Als ich nach … kam, …


Seite 71

über die Zukunft sprechen Formulieren Sie drei Äußerungen über die Zukunft.
beruflich Nächstes Jahr ziehe ich nach Leipzig.
privat Nach dem Kurs …
In fünf Jahren …

Voraussagen, Vermutungen, Versprechen und Pläne Formulieren Sie je zwei Voraussagen,


äußern Vermutungen, Versprechen und Pläne.
Ich werde wohl bald umziehen.

Wünsche und Bedingungen nennen Tauschen Sie sich über Ihre beruflichen oder
privaten Träume und Wünsche aus.
beruflich
privat Ich würde gerne einmal …
Ich wäre glücklich, wenn …
Wenn ich könnte, würde ich …
Seite 72

Einen Vorgang beschreiben (Passiv) Wählen Sie eine Situation und beschreiben Sie den
Vorgang, ohne dass die Handelnden erwähnt werden.
Wand streichen Wohnung renovieren
Homepage gestalten Arbeitsplätze abbauen
Patienten untersuchen Auto reparieren
Die Wand wird …
Online-Übungen

Das kenne ich:


G
Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt Seiten 76 und 77
Futur mit werden Seite 78
Konjunktiv II: Wünsche und Bedingungen Seite 79
Passiv: Präsens und Präteritum Seite 78

50
Herzlich willkommen!
Wir fahren für Sie.
A
4
B

C D

1 Unsere Jobs

a Welche Berufsfahrer/innen kennen Sie?


Gabelstaplerfahrer

b Wählen Sie ein Foto aus. Beschreiben Sie den Berufsalltag der Person: Arbeitszeiten, Tätigkeiten,
Arbeitsorte …

Die Person auf Foto A ist Paketbote. Ich glaube, das ist eine schwere Arbeit, denn …

1.43 – 46 c Hören Sie und machen Sie Notizen. Was sagen die vier Personen?
Persönliches Berufliches Der Paketbote erzählt, dass er … Die Radbotin …
aus Ghana Paketbote

d Welche Berufe (A–D) würden Sie (nicht) gerne machen? Warum?

Ich würde gerne als … arbeiten, weil …

Sprechen sagen, welche Berufe man (nicht) gerne ausüben möchte; sagen, wo sich etwas befindet bzw. platziert werden soll;
einen Unfall beschreiben; bei einem Unfall Hilfe holen; über Qualifikationen und Arbeitsbedingungen sprechen |
Hören Selbstvorstellungen von Berufsfahrern/innen; Anweisungen; Wegbeschreibungen; Unfallberichte | Lesen Berichte
über Arbeitsbedingungen | Beruf Qualifikationen und Arbeitsbedingungen; Berufsprofile; Unfallmeldungen am Arbeitsplatz 51
2 Rosa lässt im Lager den Lkw beladen.

1.47 a Hören Sie den Dialog und ordnen Sie die Gegenstände 1–4 in den Lkw.
1. die Schreibtischplatte
2. der Bürostuhl
3. das Geschirr
4. die Computer

5. das Regal
6. der Kühlschrank
7. das Bild
8. der Aktenschrank
hinten 1
Leg die Schreibtischplatte bitte
hinten rechts an die Seite.

links in der Mitte rechts

vorne

b Verteilen Sie die Gegenstände 5–8 im Lkw. Sprechen Sie dann zu zweit.

Wohin stellst du das Regal? Rechts in die Mitte. Und du? Ich lege es hinten auf den Boden.

G G
Wohin? → neben
– auf den Boden stellen/legen vor
– in die Ecke/Mitte stellen/legen hinter
– an die Wand hängen …

c Orts- und Richtungsverben – Bilden Sie aus 1–6 zwei Regeln. Sammeln Sie im Kurs die Präpositionen,
die mit Dativ oder Akkusativ stehen können.
2
1 Die Verben legen, stellen,
n, sitzen
Die Verben liegen, stehe setzen und hängen
und hängen

4
3
beschreiben eine Aktion →. beschreiben eine Position ●.

5 6
Nach der Präposition steht eine Nach der Präposition steht eine
Dativergänzung. Akkusativergänzung

d Wo steht was in Ihrem Lkw? Fragen und antworten Sie im Kurs.


G
Wo? ●
Das steht rechts Bei mir liegt
– auf dem Boden stehen/liegen Wo steht das
an der Wand. es hinten auf
– in der Ecke/Mitte stehen/liegen Regal bei dir?
Und bei dir? dem Boden.
– an der Wand hängen/stehen

52
3 Rosa fährt zur Kundin. 4
1.48 a Hören Sie den Dialog zwischen Rosa und der Zentrale. Beantworten Sie die Fragen.
1. Warum ruft Rosa an?
2. In welche Straße soll sie zuerst
abbiegen?
3. Was soll sie an der Abzweigung
machen?
4. Wie lange fährt sie die
Mannheimer Straße entlang?
5. Was soll sie an der Ampel tun?

1.48 b Hören Sie noch einmal. Zeichnen Sie die Route in die Karte ein.

c Sammeln Sie Wörter und Ausdrücke zu Wegbeschreibungen. Spielen Sie Wegbeschreibungen mit der Karte.

sich an der Abzweigung rechts/links halten


an/vor/nach der Ampel abbiegen

den Bus / die Straßenbahn Nr. 5 nehmen
an der Haltestelle „Rathaus“ in die Nr. 4 umsteigen

UND SIE?
Fragen Sie sich gegenseitig nach Zielen an Ihrem Ort.

Wie komme ich von hier zum/zur …?


einsteigen aussteigen

Du gehst aus dem Haus und dann rechts.


Nach 100 Metern gehst du über die Straße.
Dort ist die Haltestelle. Nimm die Linie 1
zum/zur … und steige in … um. Dann …
umsteigen

53
4 Der Unfall

1.49 – 51 a Sie hören drei Dialoge zu einem Unfall. Welches Bild passt: A, B oder C?
A B C

1.49 – 51 b Hören Sie noch einmal. Welche Aussagen passen zu den Dialogen? Markieren Sie.
1. Der Lkw stand schon an der Ampel.
2. Die Radbotin ist an die Ampel gefahren und der Lkw hat hinter ihr gewartet.
3. Die Lkw-Fahrerin sagt, dass sie in den Rückspiegel geschaut hat.
4. Die Lkw-Fahrerin hat die Radbotin im Rückspiegel gesehen.
5. Selma sagt, dass sie keinen Arzt braucht.
6. Jemand von BikeFood fährt Selma in die Klinik.
7. Rosa fährt sofort weiter.
8. Rosas Firma schickt einen anderen Lkw zur Firma TEKA.

c Lesen Sie die Sprechblasen. Welche Aussagen passen zu Rosas Unfall? Kreuzen Sie an.

Ich habe alles genau gesehen. Ganz klar rechts vor links.
1
Der VW hat die Vorfahrt nicht beachtet.

2 Also, der Lkw hat nicht aufgepasst und beim Rechtsabbiegen die Radfahrerin übersehen.

Die Straßenbahn hat kein Signal gegeben.


3
Da hat die Radfahrerin die Bahn wohl nicht bemerkt.

Die Radfahrerin ist plötzlich nach links zwischen die


4
Schienen gefahren, ohne sich umzuschauen.

5 Hier ist Tempo 30 und das SUV ist mindestens 60 gefahren.

6 Ich habe gesehen, dass sie sich rechts am Lkw vorbeigequetscht hat, als die Ampel rot war.

d Ordnen Sie die übrigen Sprechblasen aus 4c den Unfällen A und C zu. Wählen Sie dann einen Unfall und
erzählen Sie, was passiert ist. Die Ausdrücke unten helfen.

alles genau sehen zwischen die Schienen fahren zu schnell / ganz langsam fahren
nicht so genau sehen in die Schiene fahren rechts vor links beachten
sicher/unsicher sein nicht blinken Vorfahrt haben
richtig/falsch sehen kein Signal geben das Schild nicht beachten
an der Ampel stehen nicht anhalten

Ich habe das nicht so genau gesehen. Ich glaube, die Radfahrerin
ist zwischen die Schienen gefahren. Dann …

54
5 Unfälle melden und Hilfe holen 4
1.52 a Hören Sie. Wer spricht mit wem? Zu welchem Bild in 4a passt das Telefonat?

1.52 b Ordnen Sie a–h zu. Hören Sie zur Kontrolle.


Hier ist …
a) Bleiben Sie bitte ruhig. Geben
0

. Guten Tag, hier hat es einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Sie mir den genauen Ort an.
Kommen Sie schnell.
b) Gibt es Verl
0
etzte?

. Hier an der Kreuzung. Ich bin ganz aufgeregt. Was soll ich tun?
e am
bitte bleiben Si
c) Herr Brugge, t
0 ttungswag is
en
Unfallort. Der Re ch .
die Polizei au
. Ich stehe an der Kreuzung Blumenstraße Ecke Kaiserstraße. unterwegs und
0
d) Ist die Unfallstelle gesichert?
. Zwei Autos sind zusammengestoßen. Es hat furchtbar …
r Feuerwehr
0 e) der Notruf fü
enste.
. Ja, ziemlich sicher. Die Fahrer sind noch in ihren Autos. und Rettungsdi

0 f) O.k. Wie ist Ihr Name?


. Nein, aber hier kann niemand mehr fahren.
g) Was ist passie
0 rt?

. Brugge, Enzo Brugge. ?


r Unfall ereignet
h) Wo hat sich de
0

c Markieren Sie in 5b Fragen, die man bei Unfallmeldungen braucht. Ergänzen Sie weitere.

d Unfälle im Betrieb – Sammeln Sie zuerst Ausdrücke zu den Bildern. Wählen Sie dann eine Situation und
spielen Sie Unfallmeldungen.

A B C D

An Maschine 4 ist ein Unfall passiert.


Frau/Herr … hat sich verletzt.
… blutet / … ist ohnmächtig / … hat Schmerzen

UND SIE?
Sprechen Sie über Unfälle, die Sie bei der Arbeit oder zu Hause selbst erlebt haben. Was ist passiert?
Wer hat wie geholfen?

55
6 Berufsfahrer/innen stellen sich vor.

a Lesen Sie zwei von den vier Texten genau. Machen Sie Notizen zu folgenden Stichpunkten.
Qualifikationen • Arbeitsbedingungen • Bezahlung
Autofahren ist meine Leidenschaft. Schon als kleines Mädchen war es mein
Traum, auf einem großen Lkw mitzufahren. Nach meinem Realschulabschluss
habe ich bei einer Spedition gelernt. Mit 21 habe ich meinen Lkw-Führerschein
CE bestanden und bin fast 10 Jahre kreuz und quer durch Europa gefahren. Dann
5 habe ich Kinder bekommen. Jetzt arbeite ich Teilzeit (20 Wochenstunden) und bin
meistens ab 15 Uhr zu Hause bei meinen Kindern. Dafür fahre ich aber fast nur in
der Stadt und das ist auch nicht einfach. Neulich bin ich mit einer Fahrradfahre-
rin zusammengestoßen. Gott sei Dank haben Leute ausgesagt, dass die Radfah-
rerin an der Ampel rechts an mir vorbeigefahren ist. Es ist schon stressig, im
10 dichten Berufsverkehr dauernd aufzupassen. Als Fernfahrerin habe ich mehr
Rosa Bagel
verdient als heute, aber das macht mir nichts aus, weil mein Mann und ich mit
unserem gemeinsamen Einkommen ganz gut zurechtkommen.
Seit fünf Jahren habe ich den Führerschein D für Omnibusse und arbeite im
ÖPNV. Der Führerschein ist gar nicht so einfach zu bekommen. Man muss min-
15 destens 24 Jahre alt sein, einen Lkw-Führerschein haben und verschiedene Tests
machen. Ich bin gerne Busfahrer. Wenn man im öffentlichen Dienst angestellt ist,
hat man einen sicheren Job und die Bezahlung ist o.k. Konflikte gibt es meistens
wegen der Schichten und der Linien. Es gibt Linien, die alle gerne fahren, und
andere will niemand. Die Schichtenplanerin versucht zwar, alle Wünsche zu
20 berücksichtigen, aber das gelingt nicht immer. Mein Sohn ist im Kindergarten.
Meine Frau bringt ihn hin und ich hole ihn um 14 Uhr ab. Oft fange ich früh an,
dann klappt das prima, aber wenn ich um 12 Uhr anfange, ist es schwierig. Noch
Simon Ranner
ein Problem ist die Rufbereitschaft. Da muss ich immer erreichbar sein und
sofort aufbrechen, wenn ich gebraucht werde. Glücklicherweise bekomme ich
25 meistens die Frühschicht.
Normalerweise wird alles perfekt durchgeplant. Ich scanne die Pakete ein und
lege sie in den Wagen. Dann fahre ich sie in der Reihenfolge aus, die mir das
Tourenprogramm vorgibt. Außerdem kenne ich mich in meiner Tour inzwischen
perfekt aus. Ich weiß, wo ich das Auto hinstellen kann und wo ich aufpassen
30 muss. Wenn ich früh losfahre, dann fange ich um 6:20 Uhr mit der Arbeit an.
Spätestens um 7:45 Uhr fahre ich vom Paketzentrum los. Wenn alles gut geht,
bin ich um 16 Uhr zurück. Manchmal muss ich aber eine andere Tour fahren.
Dann ist es stressiger. Zwar gibt das Tourenprogramm den Weg vor, aber wenn
es irgendwo einen Stau gibt, eine Baustelle oder einen Unfall, dann kann ich
35 nicht so flexibel reagieren wie bei meiner eigenen Tour. Wenn die Bezahlung
Atu Aidoo
besser wäre, wäre ich mit meinem Job trotz Stress sehr zufrieden.
Voraussetzung für den Job ist, dass man körperlich fit ist und gut Fahrrad fahren
kann. Ich entscheide selbst, wann und wie viel ich arbeite. Momentan arbeite ich
meistens von 16 bis 22 Uhr. Das geht ganz flexibel. Ich habe mich bei RK24/7 als
40 Fahrerin angemeldet. Wenn ich arbeiten möchte, dann logge ich mich in das
System ein und bekomme meistens relativ schnell meinen ersten Auftrag. Ich
mache die Fahrt, dann melde ich, dass ich den Auftrag ausgeführt habe und
bekomme – wenn ich Glück habe – den nächsten Auftrag. Am Monatsende wird
abgerechnet und die Firma überweist das Honorar auf mein Konto. So weit die
45 positive Seite. Für mich ist das im Moment auch o.k. so, aber als Dauerjob würde
ich das niemandem empfehlen. Fahrradfahren in der Stadt ist gefährlich und
Selma de la Costa
strengt sehr an. Man verdient nicht sehr gut, und wenn ich krank bin, verdiene
ich nichts. Ich bin als Studentin krankenversichert. Sonst müsste ich meine Kran-
kenversicherung selbst bezahlen.
56
b Berichten Sie sich gegenseitig von den Texten, die Sie ausgewählt haben. 4
Rosa Bagel sagt, dass sie mit 21 …

c Wählen Sie einen Text in 6a und markieren Sie die Verben mit Vorsilbe. Ordnen Sie dann im Kurs
die Verben in eine Tabelle: trennbar – nicht trennbar.

trennbare Verben nicht trennbare Verben


abholen bewältigen

1.53 d Hören Sie und markieren Sie die betonten Vorsilben. Schreiben Sie dann die zwei Regeln und ergänzen
Sie den Merkspruch.
ankommen • beantragen • einloggen • erklären • vorbeifahren • empfehlen • verkaufen • vorgeben
trennbar / nicht trennbar / sind / sind / mit betonter Vorsilbe / mit unbetonter Vorsilbe
1. Verben .
2. Verben .
Die Vorsilben , ge, , , miss, , zer und ent werden niemals abgetrennt.

e Trennbare Verben – Lesen Sie die Sätze und markieren Sie in den Texten in 6a je ein Beispiel für Präsens,
Perfekt, mit Modalverb usw. Vergleichen Sie im Kurs.
G
FOKUS Trennbare Verben im Satz
im Präsens Ich scanne die Pakete ein.
im Perfekt Rosa ist schon als Kind auf großen Lkws mitgefahren.
mit Modalverb Du musst/solltest im Straßenverkehr immer genau aufpassen.
Infinitiv mit zu Bei der Rufbereitschaft muss ich bereit sein, sofort aufzubrechen.
im Passiv Die Schichten werden/wurden immer für drei Monate durchgeplant.
im Nebensatz Ich bekomme meistens einen Auftrag, wenn ich mich einlogge. / eingeloggt habe.

f Formulieren Sie die Sätze in der angegebenen Form.


1. Herr Aidoo / mit der Arbeit / um 7 Uhr / anfangen / . Präsens
2. Die Radfahrerin / rechts an Rosas Lkw / vorbeifahren / . Perfekt
3. Es ist stressig, // im Verkehr / dauernd / aufpassen / . Infinitiv mit zu
4. Ich / meinen Job / niemandem / empfehlen / können / . mit Modalverb
5. Das Honorar / am Monatsende / abrechnen / . Passiv Präsens
6. Es hilft sehr, // dass /die Software / die Tour / vorgeben / . Nebensatz

VORHANG AUF
Wählen Sie.
Qualifikationen, Bezahlung, oder Spielen Sie einen Dialog zu einer Unfallsituation im Haushalt
Arbeitsbedingungen in Ihrem oder im Betrieb.
Beruf/Traumberuf – Machen
Sie Notizen. Fragen Sie im Kurs
und berichten Sie.

Qualifikationen:
Schulabschluss,
handwerkliches Talent …

57
ÜBUNGEN
1 Unsere Jobs
Und wo bleiben wir?
a Berufe-Rätsel – Bilden Sie aus den Silben
10 Berufsbezeichnungen.

Bus E fah rad rer


Fahr Fri ket der bo bo fah ger
Kran Pa ßen ken bahn ker rer rer
Fahr-rad-bo-te: Fahrradbote!
Pi Schnei xi seur pfle fah te te
Stra Ta lek lot tri

b Ergänzen Sie jeweils die Berufsbezeichnungen und die fehlenden drei Wörter in den Texten.

steuern Fahrzeuge und sind während der


ten
Fahrt für die Sicherheit der verantwortlich. Fahrkar
Im Linienverkehr müssen sie pünktlich nach
Fahrplan
fahren. Manchmal verkaufen sie auch .
Im Reiseverkehr sind sie auch für das Reisegepäck verantwortlich und können
Passagiere
Aufgaben als Reiseleiter/innen haben.

waschen, pflegen, , Haare


färben und frisieren . Sie beraten Kundinnen und
Hände
Kunden in Fragen der Haarpflege. In einigen Fällen pflegen sie auch die
schneiden
und die Fingernägel.

betreuen Patienten. Sie bereiten Patienten Verwaltung


s-
auf ärztliche Maßnahmen vor und helfen bei aufgaben

und Operationen. Außerdem sie hilfsbedürftige


tzen
unterstü
Patienten z. B. bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege. Darüber hinaus
haben sie Organisations- und . Untersuchungen

transportieren ändig
selbstst
zu ihrem individuellen Fahrziel. Sie achten auf die
Fahrgäste
ihrer Fahrzeuge. Sie arbeiten entweder oder
eit
bei größeren Unternehmen. Sauberk

c Notieren Sie für zwei weitere Berufe aus 1a, welche Tätigkeiten dazu gehören. Vergleichen Sie im Kurs.

58
ÜBUNGEN

2 Rosa lässt im Lager den Lkw beladen. 4


a Wo ist was? Ergänzen Sie die Sätze.
hängen an, hängen in, stehen auf, stehen in, liegen unter, liegen auf, sitzen in, sitzen auf
A B C D

Die Kisten stehen Die Uhr Die Katze Die Mechanikerin


auf dem
Lkw. Wand. Schublade. Auto.
E F G H

Der Blaumann Die Werkzeuge Das Fahrrad Die Katze

Schrank. Boden. Flur. Fahrrad.

b Schreiben Sie die Anweisungen wie im Beispiel.


1. Bücher / Regal / stellen / in / . Stellen Sie die Bücher ins (in das) Regal.
2. Uhr / Büroschrank / hängen / neben / .
3. Schlüssel / Tisch / legen / auf / .
4. Kisten / Keller / bringen / in / .
5. Laptop / Monitor / stellen / vor / .
6. sich setzen / Sofa / auf / . und machen Sie mal Pause.

c Ergänzen Sie liegen/legen, sitzen / (sich) setzen oder stehen/stellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
1. Rita, deine Werkzeuge noch unter dem Auto.
Bitte sie in den Werkzeugschrank.
2. Frau Capa, Ihre Katze schon wieder auf meinem Schreibtisch.
Kann sie sich nicht auf Ihren Schreibtisch ?
3. Dr. Akthar, Ihr Fahrrad schon wieder im Flur.
Bitte Sie es in den Fahrradraum.
4. Hallo Birsen, dich doch hier auf den Sessel oder willst du lieber auf
dem Sofa ?
59
3 Rosa fährt zur Kundin.

a Wegbeschreibungen – Ordnen Sie 1–5 und a–e zu.


1. Fahren Sie die Sonnenallee entlang a) links und fahren Sie dann 2 km geradeaus.
2. Biegen Sie an der zweiten Ampel b) und steigen Sie am Bahnhof in die Linie 3 um.
3. Halten Sie sich an der Abzweigung c) nach rechts ab.
4. Steigen Sie hier in die Linie 5 ein d) und gehen Sie 100 zu Fuß zum Amtsgericht.
5. Steigen Sie an der Haltestelle Rathaus aus e) bis zur zweiten Ampel.

1.54 – 57 b Hören Sie die Wegbeschreibungen und ordnen Sie die Skizzen zu. Zwei passen nicht.
A B C

D E 1 F

1.58 c Ergänzen Sie die Wegbeschreibung mit den Wörtern rechts. Achten Sie bei den Verben auf die richtige
Form. Hören Sie zur Kontrolle.
Teil 1
. … Du, Mia, ich muss doch morgen nach (1) Frankfurt zur
hinkommen
Hauptwache. Wie (2a) ich da am besten (2b)?
nach
0 (3) hier (4) Frankfurt fährst du am
nach
besten mit dem (5). Du kannst mit meinem Fahrrad Von
(6) Nordbahnhof radeln. Zug
zum
. Das ist ja super, danke. Wo ist der Nordbahnhof?

1.59 Teil 2
0 Fahr einfach die Badener Straße (7). Nach einem Kilometer
(8a) du rechts in die Lindenstraße (8b). einbiegen
einsteigen
. Ein Kilometer, rechts, Lindenstraße.
0 Am (9) der Straße siehst du den Bahnhof. Dort Ende
entlang
(10a) du auf Gleis 2 in den Regionalzug nach Frankfurt
bis
(10b). Der Zug braucht 50 Minuten (11)
en
Frankfurt HBF. Dort (12) du die S-Bahn zur Hauptwache. nehm

60
ÜBUNGEN

4 Der Unfall 4
a Lesen Sie den Text und ordnen Sie die Zwischenüberschriften A–E zu.
A Versicherung benachrichtigen B Erste Hilfe leisten
C Unfallstelle absichern D Beweise sammeln E Notruf informieren

Was tun bei einem Autounfall?


Bei einem Unfall müssen Sie schnell reagieren und wahr-
scheinlich sind Sie sehr nervös. Umso wichtiger ist es, dass
Sie sehr planmäßig handeln. Wenn Sie zu einem Unfall dazu
kommen und Hilfe gebraucht wird, dann stellen Sie Ihr Auto
5 so ab, dass der Verkehr nicht behindert wird.
Folgen Sie dann diesen Schritten:

Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Warn-
weste an. Bei Dunkelheit oder Nebel schalten Sie Ihre Fahrzeug-
beleuchtung ein. Stellen Sie ein Warndreieck auf (Entfernung
10 von der Unfallstelle: Stadt 50 m, Landstraße 100 m, Autobahn
200 m). Rufen Sie um Hilfe und fordern Sie weitere Personen zur
Unterstützung auf.

Rufen Sie den Rettungsdienst an. Die Nummer ist in ganz Europa 112. Bleiben Sie möglichst ruhig
und beantworten Sie die Fragen sachlich und kurz. Der Rettungsdienst kümmert sich um alle weite-
15 ren Schritte. Wenn es keine Verletzten gibt, dann können Sie in Deutschland auch direkt die Polizei
unter der Nummer 110 anrufen.

Gehen Sie zu den Verletzten. Versuchen Sie herauszufinden, wie schwer die Verletzungen sind. Leis-
ten Sie sofort Erste Hilfe, wo es Ihnen möglich erscheint. Beruhigen Sie die Verletzten. Informieren
Sie die Verletzen, dass der Rettungsdienst unterwegs ist.

20 Bei schweren Unfällen: Verändern Sie nichts am Unfallort. Die Polizei wird den Unfall dokumentieren.
Bei leichten Unfällen (wenn Sie selbst in den Unfall verwickelt sind und keine Polizei gerufen wird):
Fotografieren Sie alle Details. Notieren Sie sich das Datum und die Uhrzeit des Unfalls. Notieren Sie
auch den Namen, die Anschrift, die Telefonnummer und das Autokennzeichen der anderen Unfallbe-
teiligten und evtl. von Zeugen. Machen Sie keine Aussagen zur Schuld an dem Unfall. Die Versiche-
25 rung kann sonst Zahlungen verweigern.

Wenn Sie selbst am Unfall beteiligt sind: Informieren Sie Ihre Autoversicherung innerhalb einer
Woche über den Unfall. Bei Unfällen mit Verletzten oder Toten müssen Sie die Versicherung inner-
halb von 48 Stunden informieren.

b Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.


R F
1. Man soll das Licht am Auto möglichst ausschalten.
2. Wenn man den Rettungsdienst anruft, dann organisiert dieser alle weiteren Schritte.
3. Die Erste Hilfe ist die Aufgabe des Rettungsdienstes.
4. Bei jedem Unfall muss die Polizei gerufen werden.
5. Es ist wichtig, dass man die Versicherung informiert, wenn man selbst einen Unfall hatte.

61
5 Unfälle melden und Hilfe holen
A B

a Überfliegen Sie die Dialogteile. Welches Bild passt dazu?


0 Hier ist der Notruf 7 1. aber ja, das geht.
. Mein Mann ist 2. auf den Boden auf den Rücken legen?
0 Geben Sie mir 3. bewusstlos.
. Hedwig-Mießlinger-Platz 5 4. bitte Ihre Adresse.
0 Geben Sie mir 5. bitte Ihren Namen.
. Sandra Poht. 6. einige Hinweise für Erste Hilfe. Kann ich
0 In welchem anfangen?
. Im 7. für Feuerwehr und Rettungsdienste.
0 Was ist 8. hat er schwer geatmet und jetzt ist er
. Er hat die Sportschau angesehen. Bayern bewusstlos. Was soll ich bloß tun?
hat gegen Kiel verloren. Plötzlich 9. passiert?
0 Frau Poht, der Rettungsdienst ist 10. seine Kleidung, damit er möglichst frei
unterwegs. Ich gebe Ihnen jetzt atmen kann.
. Ja. 11. Stockwerk wohnen Sie?
0 Können Sie Ihren Mann 12. rechte Hand auf die linke und drücken Sie
. Er ist schwer, alle zwei Sekunden fest auf den Brustkorb.
0 Gut dann öffnen Sie jetzt Nach 30 Mal drücken machen Sie eine
. O.k. und dann? Pause …
0 Dann legen Sie die linke Hand auf 13. vierten.
sein Herz und die

1.60 b Ordnen Sie die Dialogteile zu und hören Sie zur Kontrolle.
Hören Sie zuerst den Dialog und ordnen Sie dann.

6 Berufsfahrer/innen stellen sich vor.

a Trennbare Verben im Präsens – Ergänzen Sie die Sätze.

1. (mitfahren) Ich gern auf großen Lkw .


2. (ankommen) Der Transport gegen 17:30 Uhr bei Ihnen .
3. (abfahren) Der Lkw in 10 Minuten vom Lager .
4. (mitnehmen) Sie das Paket bitte zur Post .
5. (umdrehen) Der Sanitäter den Verletzten .
6. (anrufen) Wir den Rettungsdienst .

62
ÜBUNGEN

b Trennbare Verben: Perfekt, Modalverben – Ergänzen Sie die Sätze. 4


1. (haben/anmelden) du dich schon für die Fortbildung ?
2. (müssen/einloggen) Sie sich vor Arbeitsbeginn .
3. (haben/vorgeben) Das Programm mir heute die falsche Tour .
4. (können/abrechnen) Sie die Touren am Monatsende .
5. (sein/zurückfahren) Ich heute mit 20 Paketen .

c Trennbare Verben in Nebensätzen – Schreiben Sie die Nebensätze.


1. Ich habe kein Geld mehr, // weil / mein Honorar / die Firma / nicht / haben / abrechnen / .
Ich habe kein Geld mehr, weil die Firma
2. Wir streiken, // wenn / die Firma / nicht mehr Personal / einstellen / .

3. Ich weiß, // dass / morgen rechtzeitig / ich / müssen / aufwachen / .

4. Bitte informiere die Betriebsleitung, // bevor / den Firmenwagen / du / ausleihen / .

5. Wir wissen nicht, // warum / die Lieferung / nicht / sein / ankommen / .

1.61 d Hören Sie und markieren Sie die betonten Präfixe.


wegfahren zerstören aufstehen verstehen vortragen empfinden
erklären aufteilen entstehen verfahren zerteilen aufgeben
erfinden zurückgehen empfehlen verdienen teilnehmen abgeben

e Trennbare und nicht trennbare Verben – Ergänzen Sie 1–5 mit Verben aus 6d.
1. Ich habe keine Ahnung, wie diese App funktioniert. Sie mir bitte die App.
2. Frau Poth, Sie morgen am Erste-Hilfe-Kurs ?
3. Ich habe ein Paket für Ihre Nachbarn, kann ich es bei Ihnen ?
4. Unsere Nachbarn sind zu Hause, ich nicht, warum sie nie aufmachen.
5. In unserem Team wir die Arbeit immer gerecht .

f Schreiben Sie die Sätze.


1. Morgen / ich / meinen neuen Schichtplan / bekommen / .

2. Es / mir / machen / keinen Spaß / , // früh / zu / anfangen / .

3. Man / im Verkehr / sehr / müssen / aufpassen / .

4. Ich / den Job / mögen / , // weil / ich / über meine Arbeitszeit / selbst / entscheiden / .
Kapiteltest

63
Mein Deutsch nach Kapitel 4
Das kann ich:
sagen, welche Berufe man persönlich (nicht) gerne Nennen Sie zwei Berufe, die Sie gerne und zwei, die
ausüben möchte Sie nicht gerne ausüben möchten.
Begründen Sie Ihre Wahl.
Ich würde gerne in einem Modegeschäft
arbeiten, weil …

sagen, wo sich etwas befindet und wo es platziert Wo steht was in Ihrer Wohnung und welche
werden soll Gegenstände würden Sie gerne an einen anderen
Platz stellen?
Mein Fernseher steht zurzeit im …
Ich würde ihn gerne …

einen Weg beschreiben Beschreiben Sie die Wege.


Wie kommen Sie von zu Hause zum Unterricht /
zu Ihrem Arbeitsplatz / zum Supermarkt …
Seite 74

einen Unfall beschreiben Beschreiben Sie, was auf dem Bild links passiert ist.
Wer?
Wo?
Wann?
Wie?
Verletzungen?
Seite 74

bei einem Unfall Hilfe holen Sie kommen zu diesem Unfall dazu. Was tun Sie?
Rufen Sie Hilfe. Spielen Sie den Dialog.
Seite 74

über Qualifikationen und Arbeitsbedingungen Beschreiben Sie einen Beruf Ihrer Wahl.
in verschiedenen Berufen sprechen
Schulbildung/Ausbildung
Arbeitszeiten
Arbeitsbedingungen/Bezahlung

Seite 71 Online-Übungen

Das kenne ich:


G
Orts- und Richtungsverben Seite 82
Wechselpräpositionen Seite 82
trennbare und untrennbare Verben Seite 75

64
HALTESTELLE

HALTESTELLE B
1 Berufswortschatz thematisch wiederholen

a „Stift drehen“ – Lesen Sie die Spielanleitung und spielen Sie das Wiederholungsspiel.
Spielen Sie in Gruppen.
1. Malen Sie den Wörterkreis auf ein großes Blatt Papier.
2. Legen Sie einen Stift in die Mitte des Kreises. Eine Person dreht den Stift.
3. Der Stift zeigt jetzt auf ein Wort. Sammeln Sie in Ihrer Gruppe so viele Wörter wie möglich zu dem
Thema. Eine Person aus der Gruppe notiert die Wörter.
4. Zum Schluss lesen alle Gruppen ihre Wörter vor. Die Gruppe mit den meisten Wörtern hat gewonnen.

b Was haben diese Berufe gemeinsam? – Eine Person nennt zwei Berufe, die auf den ersten Blick nichts
gemeinsam haben, z. B. Schneiderin und Kunstmaler. Die anderen versuchen, so viele Gemeinsamkeiten
wie möglich zwischen den Berufen zu finden.

Beide stellen schöne Dinge her. Beide lieben Farben. Beide brauchen handwerkliches Talent.

65
2 Spielen und wiederholen

Arbeiten Sie zu zweit oder in kleinen Gruppen.


Suchen Sie ein Bild aus und bereiten Sie dazu eine Aktivität vor: Monolog, Dialog, Pantomime,
Beschreibung …
Präsentieren Sie Ihre Aktivität im Kurs.
Die anderen raten, welches Bild dazu passt.
1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14 15

Ich rufe die


112 an!

66
Lernwortschatz
Schwarze Wörter stammen aus dem Kursbuchteil, grüne Wörter aus dem Übungsbuchteil.
A.: Akkusativ Sg.: Singular a: betont und kurz -: Plural mit Umlaut
D.: Dativ Pl.: Plural a: betont und lang

Kapitel 1
1 Gabrielas Seite die Herausforderung, -en
die Messe, -n die Erfahrung, -en
die Premiere, -n
sich beschweren (bei + D. / über + A.) 4 Gabrielas Hobbys
die Spezialität, -en der Rucksack, -e
das Profil, -e die Entspannung, –
der Steckbrief, -e die Bewegung, -en
wirken die Leidenschaft, -en
verpassen inzwischen
verlosen
2 Das ist Gabriela. beobachten
die Nachricht, -en etwas dabeihaben
sich wohlfühlen etwas von jemandem übernehmen
sehenswert sich begeistern (für + A.)
unternehmungslustig
sich bewerben (um + A., bei + D.) 5 Ich fotografiere die Natur.
unkonzentriert auf etwas kommen
zurückhaltend geeignet sein (für + A.)
die Charaktereigenschaft, -en der Wettbewerb, -e
gegenseitig das Naturschutzgebiet, -e
berufstätig die Geschäftsbedingungen (Pl.)
ehrlich
fleißig 6 Das habe ich gemacht, das kann ich.
pünktlich die Bewerbung, -en
mutig das Praktikum, Praktika
ängstlich die Aufstiegsmöglichkeit, -en
großzügig sich entschließen (zu + D.)
sparsam das Angebot, -e
organisiert das Stellenangebot, -e
die Ausbildung, -en ehrenamtlich
sich engagieren (für + A.)
3 Ein neuer Arbeitsplatz das Engagement, -s
die Veränderung, -en sich auskennen (mit + D.)
die Agentur, -en sich vorbereiten (auf + A.)
sich gewöhnen (an + A.) die Sprachkenntnis, -se
die Einarbeitung beraten
das Aufgabengebiet, -e sich beeilen
merken sich verändern
erledigt sein sich informieren (bei + D. / über + A.)
sich kümmern (um + A.)
seitdem 7 Ein Lebenslauf
die Stelle, -n der Lebenslauf, -e
die Zusage, -n die Berufserfahrung, -en
unbefristet passend
der Vertrag, -e vollständig
die Anfrage, -n das Bewerbungsgespräch, -e
die Überstunde,-n das Vorstellungsgespräch, -e
der Abschluss, -e
67
Kapitel 2
1 Davi und Olga suchen Arbeit. 5 Neue Aufträge
die Prüfung, -en kürzen
nähen verlängern
handwerklich die Vereinbarung, -en
geschickt sein erledigen
anerkennen die Reklamation, -en
achten (auf + A.) vorbeikommen
eröffnen verschieben
das Anschreiben, –
das Zeugnis, -se 6 Was ist am dringendsten?
der Experte, -n die Reihenfolge, -n
die Expertin, -nen erneuern
der Knopf, -e
2 Passt dieser Beruf zu mir? auswechseln
der Dachdecker, – dringend
die Dachdeckerin, -nen der Arbeitsauftrag, -e
der Schulabschluss, -e annehmen
der Schneider, – ablehnen
die Schneiderin, -nen die Priorität, -en
kreativ überprüfen
erfolgreich die Nachbestellung, -en
reichen nachbestellen
die Voraussetzung, -en (eine Anfrage) bearbeiten
mindestens benachrichtigen
die Verantwortung
abwechslungsreich 7 So habe ich mir das aber nicht vorgestellt!
das Fremdwort, -er der Stoff, -e
die Qualifikation, -en das Missverständnis, -se
die Schichtarbeit (Sg.) die Beschwerde, -n
in Teilzeit arbeiten reagieren (auf + A.)
(eine Arbeit) ausführen
3 Eine Ausbildung ist eine Herausforderung, fortsetzen
aber … der Ersatz (Sg.)
die Branche, -n
der Handel (Sg.)
die Dienstleistung, -en
Haltestelle A
der Arbeitsplatz, -e 1 Sprechtraining
anspruchsvoll
das Unternehmen, –
selbstständig
innovativ
die Karrierechance, -n
der Bewerber, –
die Nachfrage, -n
die Bewerberin, -nen
sich fortbilden
betreuen
unterstützen
die Gemeinsamkeit, -en
riskant
2 Nur die wichtigsten Stationen zählen
4 So arbeiten wir hier.
die Station, -en
der Ablauf, -e
ankommen (auf + A.)
der Auftrag, -e
die Zusage, -n
das Auftragsbuch, -er
verpflichtet sein (zu + D.)
die Ware, -n
ausfüllen

68
LERNWORTSCHATZ

chronologisch das Dokument, -e


dokumentieren verweisen
die Zusatzqualifikation, -en die Lücke, -n
die Diskriminierung, -en das Stichwort, -er
angeben das Anschreiben, –
die Pflicht, -en die Vorlage, -n
einführen

Kapitel 3
1 Alte Freunde die Pflege (Sg.)
der Florist, -en
der Außendienst (Sg.)
die Floristin, -nen
Kontakt aufnehmen (zu + D. / mit + D.)
die Chemie (Sg.)
den Überblick (über + A.) … verlieren/behalten
die Pharmazie (Sg.)
die Kundenbetreuung (Sg.)
der Gemüseladen, -
das Marketing (Sg.)
der Arzthelfer, –
die Arzthelferin, -nen
2 Das Treffen
die Beziehung, -en 6 Berufe im Wandel
das Stipendium, die Stipendien die Veränderung, -en
finanzieren mechanisch
einsam die Ladenkasse, -n
etwas läuft gut/super der Patient, -en
das Heimweh (Sg.) die Patientin, -nen
die Filiale, -n der Roboter, –
Liebe auf den ersten Blick die Arbeitswelt (Sg.)
ziemlich (gut/schlecht/teuer …) die Industrie, -n
der Großhandelskaufmann, -er
3 Ahmeds E-Mail die Großhandelskauffrau, -en
das Berufsfeld, -er
der Stand, -e
der Umsatz, -e
jemanden auf den neuesten Stand bringen
der Discounter, –
die Neuigkeit, -en
erwirtschaften
das Wiedersehen (Sg.)
die Automatisierung, -en
die Scannerkasse, -n
4 Und was sind deine Pläne?
der Einkaufswagen, –
es geht darum … der Scanner, –
einen Job aufgeben/annehmen erfassen
der Nebenjob, -s abrechnen
zurücklassen das Lager, –
die Schwierigkeit, -en der Hausarzt, -e
die Zulassung, -en die Hausärztin, -nen
die Sicherheit (Sg.) der Hausbesuch, -e
das Vermögen, – das Patientengespräch, -e
der Mitmensch, -en der Spezialist, -en
die Spezialistin, -nen
5 Berufliche Wünsche und Träume das Blutdruckmessgerät, -e
der Export (Sg. als Bezeichnung der Branche) der Einkaufskorb, -e
der Altenpfleger, – das Fieberthermometer, –
die Altenpflegerin, -nen das Kühlregal, -e
der Kinderarzt, -e der Pfandautomat, -en
die Kinderärztin, -nen die Spritze, -n
die Zusatzausbildung, -en die Waage, -n
die Praxis, Praxen

69
Kapitel 4
1 Unsere Jobs 5 Unfälle melden und Hilfe holen
der Berufsfahrer, –
der Verkehrsunfall, -e
die Berufsfahrerin, -nen
aufgeregt sein
der Gabelstapler, –
die Unfallmeldung, -en
der Bote, -n
ohnmächtig sein
die Botin, -nen
atmen
das Fahrzeug, -e
die Feuerwehr, -en
der Linienverkehr (Sg.)
drücken
färben
frisieren 6 Berufsfahrer/innen stellen sich vor.
die Haarpflege (Sg.)
der Realschulabschluss, -e
der Fingernagel, -
kreuz und quer
hilfsbedürftig
zusammenstoßen (mit + D.)
die Nahrungsaufnahme (Sg.)
aussagen
die Körperpflege (Sg.)
der Berufsverkehr (Sg.)
2 Rosa lässt im Lager den Lkw beladen. aufpassen (auf + A.)
der Fernfahrer, –
der Lkw (Lastkraftwagen), –
die Fernfahrerin, -nen
der Aktenschrank, -e
der ÖPNV (Öffentliche Personennahverkehr) (Sg.)
die Schreibtischplatte, -n
der öffentliche Dienst
3 Rosa fährt zur Kundin. etwas berücksichtigen
die Rufbereitschaft, -en
abbiegen
erreichbar sein
die Abzweigung, -en
aufbrechen
die Ampel, -n
die Frühschicht, -en
die Route, -n
fit sein
umsteigen
sich einloggen
einsteigen
das Honorar, -e
aussteigen
die Krankenversicherung, -en
4 Der Unfall das Talent, -e
der Sanitäter, –
der Rückspiegel, –
die Sanitäterin, -nen
rechts vor links
übersehen
das Signal, -e
sich umschauen
sich vorbeiquetschen
blinken
die Warnblinkanlage, -n
die Warnweste, -n
die Fahrzeugbeleuchtung, -en
das Warndreieck, -e
der Rettungsdienst (Sg.)
das Autokennzeichen, –
beteiligt sein

70
Redemittel
Persönliches
K1, 3 von den ersten Tagen bei der Arbeit / im Deutschkurs / … erzählen
Als ich nach … kam, …
Am Anfang war es manchmal schwierig, aber dann …
Am ersten Tag im Deutschkurs war ich …
Wenn ich an meine ersten Arbeitstage denke, dann fällt mir sofort … ein.

K1, 4 über Freizeitaktivitäten und Hobbys sprechen


Ich interessiere mich für …, weil …
Ich habe Interesse an … Deshalb …
… macht mir viel Spaß. Man kann …
Seit … mache ich. Das habe ich begonnen, als …
Ich beschäftige mich gern mit … Deswegen …
Ich würde auch gern …, denn …

K3, 2 über persönliche Entwicklungen berichten


Vor zwei Jahren war ich …
Damals …
Zuerst habe ich / war ich und danach …
Ich erinnere mich noch genau an …
Es hat fast ein Jahr gedauert, bis …
Erst als ich …
Es war nicht einfach, denn/aber …
Ich hatte Glück, weil …

Beruf und Ausbildung


K1, 6 über Ausbildung und Beruf sprechen
Von … bis habe ich die Schule in … besucht.
Von … bis habe ich als… gearbeitet / eine Ausbildung als … gemacht / war ich arbeitslos.
Seit … arbeite ich als … / suche ich Arbeit als …
Ich habe schon als … gearbeitet.
Ich kenne mich gut mit … aus.
Zu meinen Aufgaben gehört …
Als … muss man …
Ich habe viel mit … zu tun.
Bei diesem Beruf ist es wichtig, dass man gut mit … umgehen kann.
Zu meinen beruflichen Tätigkeiten gehört …
Bei meiner jetzigen Stelle kümmere ich mich um …
K1, 6 Sprachkompetenzen nennen
… verstehe und spreche ich sehr gut.
… kann ich gut lesen und schreiben.
… habe ich … Monate/Jahre gelernt.
In … habe ich das Niveau …
Von … bis … habe ich einen Sprachkurs besucht.

71
K1, 6 über Engagement sprechen
Ich engagiere mich für …
Ich habe mich ehrenamtlich als … engagiert.
Ich habe in einem Projekt für … mitgearbeitet.
K3, 5 über berufliche Wünsche sprechen
Ich würde gerne eine Ausbildung als … machen.
Ich wäre gerne irgendwann …
Ich hätte gerne einen Beruf, bei dem ich mit Menschen arbeite.
Ich wäre glücklich, wenn ich viel Geld verdienen würde.
Wenn ich das Zertifikat schon hätte, (dann) würde ich …
Wenn ich mir einen Beruf aussuchen könnte, (dann) würde ich …
Ich wäre glücklich, wenn …

K1, 7 einen Lebenslauf schreiben


Das gehört in einen Lebenslauf:
– Persönliche Daten
– Berufliche Erfahrungen
– Berufsausbildung/Studium
– Praktika/Auslandssemester
– Schulausbildung
– Sprachkenntnisse
– Computerkenntnisse
– Zusatzqualifikationen

Kommunikation im Beruf
K2, 4 nachfragen
Entschuldigung, das ging mir jetzt zu schnell.
Was meinen Sie genau mit …?
Könnten Sie mir bitte erklären, wie man das macht?
Kann ich hierzu noch etwas fragen?
Habe ich das richtig verstanden?
Könnten Sie mir das bitte noch einmal erklären?
K2, 6 Prioritäten aushandeln
Was ist am dringendsten?
Was soll ich zuerst machen?
Was muss ich heute noch erledigen?
Was kann ich auf … verschieben?
Was hat noch Zeit?
Muss das heute wirklich sein?
Ist das sehr wichtig/dringend?
Kann ich das auf morgen verschieben?

72
REDEMIT TEL

K2, 6 einen Arbeitsauftrag bestätigen


O.k., mache ich.
Wird erledigt.
In Ordnung.
O.k., ich versuch’s.
Ja, das erledige ich sofort/gleich.
K2, 6 einen Arbeitsauftrag ablehnen
Tut mir leid. Das schaffe ich heute nicht mehr.
Ich kriege nicht mehr alles hin.
Für … habe ich heute keine Zeit mehr.
Das kann ich leider erst später erledigen.

Kundengespräche
K2, 5 Angaben erfragen und Aufträge geben
Kunde/Kundin Verkäufer/in
Ich brauche/möchte … Welche Farbe / welches Material möchten Sie?
Können Sie …? Wie kurz/lang/ … soll das werden?
Ich hätte … gerne kürzer/länger/…

K2, 5 über den Preis sprechen


Kunde/Kundin Verkäufer/in
Wieviel kostet das? Sie müssen mit … Euro rechnen.
Es sollte maximal … kosten. Dafür verlangen wir …
Wie viel möchten Sie dafür ausgeben?
K2, 5 Termine verhandeln
Kunde/Kundin Verkäufer/in
Wie lange dauert das? Das dauert ungefähr …
Bis wann schaffen Sie das? Wahrscheinlich bis …
Ich bräuchte das spätestens am … Bis wann brauchen Sie …?

K2, 7 sich beschweren und auf eine Beschwerde reagieren


Kunde/Kundin Verkäufer/in
Ich wollte doch kein … Das tut mir sehr leid.
Hier gibt es ein Problem. Das war wohl ein Missverständnis.
Das gefällt mir überhaupt nicht. Irgendwas haben wir da wohl nicht richtig
So habe ich mir das nicht vorgestellt. verstanden.
Das ist viel zu … Natürlich ändern wir das.
Ich bin nicht zufrieden mit … Ich kann Ihnen anbieten, das neu zu machen.
Als Entschuldigung berechne ich Ihnen das nicht.
Als Entschädigung schlagen wir Ihnen vor, …

73
K4, 3 Wegbeschreibung
Fahren Sie die Hauptstraße entlang.
Halten Sie sich an der Abzweigung rechts/links.
Biegen Sie an/vor/nach der Ampel (nach) rechts/links ab.
Biegen Sie an der Kreuzung (nach) rechts/links ab.
Fahren Sie geradeaus weiter bis zum/zur …
Biegen Sie in die Anne-Heitz-Straße ein.
Nach … Kilometern sehen Sie links/rechts …
Gehen Sie zuerst …
Nach 200 m gehen Sie rechts/links.
Gehen Sie bis zu …
Nehmen Sie den Bus / die Straßenbahn Nr. 5.
Steigen Sie an der Haltestelle „Rathaus“ in die Nr. 4 um.
Steigen Sie am Hauptbahnhof aus.

K4, 4 Einen Unfall beschreiben


Ich habe alles genau gesehen: …
Ich habe das nicht so genau gesehen.
Ich bin unsicher, ob …
Ich bin sicher, dass …
Das haben Sie richtig/falsch gesehen.
Die Radfahrerin ist zwischen die Schienen gefahren.
Der Lkw hat nicht geblinkt.
Die Straßenbahn hat kein Signal gegeben.
Das Auto hat an der Ampel gestanden.
Der Pkw ist zu schnell / ganz langsam gefahren.
Der Bus hatte Vorfahrt.
Der VW hat rechts vor links (nicht) beachtet.
Der Radfahrer hat das Schild nicht beachtet.
Der Lieferwagen hat nicht angehalten.
Der Fahrer hat nicht aufgepasst.

K4, 5 Einen Unfall melden


Unfallzeuge/Unfallzeugin Rettungsdienst
Hier hat es einen Verkehrsunfall gegeben. Wo hat sich der Unfall ereignet?
Zwei Autos sind zusammengestoßen. Geben Sie bitte den genauen Ort an.
Es gibt einen Verletzten / eine Verletzte. Was ist passiert?
Gibt es Verletzte?
An der Maschine / In Halle A ist ein Unfall passiert.
Wie viele Personen sind betroffen?
Die Kollegin ist hingefallen.
Welche Art von Verletzungen liegt vor?
Der Kollege hat sich das Bein / den Arm … gebrochen.
Ist die Unfallstelle gesichert?
Frau/Herr… hat sich verletzt/geschnitten/verbrannt.
Frau/Herr … blutet / ist ohnmächtig / hat Schmerzen.

74
Grammatik
Inhaltsverzeichnis
Verben Pronomen
1 Verben mit Präfixen: Zusammenfassung 75 11 Reflexivpronomen im Akkusativ
a abtrennbare Präfixe 75 und Dativ 81
b trennbare Verben im Satz 75
Adjektive
c nicht abtrennbare Präfixe 76
12 Adjektivdeklination (Übersicht) 81
d nicht trennbare Verben im Satz 76
2 Zeitformen (Übersicht) 76 Adverbien
a regelmäßige Formen 76 13 Lokale Adverbien 82
b unregelmäßige Formen 76 14 Temporale Adverbien 82
c Perfekt und Plusquamperfekt mit sein 77
Präpositionen
3 Zeitformen (Verwendung) 77
15 Wechselpräpositionen: Präpositionen
a Präsens 77
mit Dativ und mit Akkusativ 82
b Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 77
16 Präpositionen und Kasus (Übersicht) 83
c Futur mit werden 78
4 Passiv 78 Sätze
a Formen 78 17 Ergänzungen im Satz: Akkusativ, Dativ,
b Verwendung 79 mit Präpositionen 83
5 Konjunktiv II 79 18 Satzbaupläne (Übersicht) 83
a Formen 79 a Aussagesätze 83
b Verwendung 79 b W-Fragen 84
c Ja/Nein-Fragen 84
Hauptsätze und Nebensätze
d Imperativsätze 84
6 Hauptsatz + Konnektor + Hauptsatz 79
e Nebensätze 84
7 Hauptsatz + Konnektor im Hauptsatz 80
f Nebensätze am Satzanfang 84
8 Hauptsatz und Nebensatz 80
Verneinung
9 kein oder nicht 80
10 Negation mit Vorsilben 80

Verben
K4 1 Verben mit Präfixen (Zusammenfassung)

a abtrennbare Präfixe
Die meisten Präfixe sind abtrennbar.
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fort-, gegenüber-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-
Bei den Verben mit abtrennbaren Präfixen liegt der Wortakzent immer auf dem Präfix.
ankommen, abholen, aufpassen, beitragen, durchplanen, einloggen, fortsetzen, herstellen, hinbringen,
loslassen, mitfahren, vorstellen, vorbeifahren, weggehen, zurückkommen …

b trennbare Verben im Satz


Präsens Ich scanne die Pakete ein.
Perfekt Rosa ist schon als Kind auf großen Lkws mitgefahren.
Modalverb Du musst im Straßenverkehr immer genau aufpassen.
Infinitiv mit zu Bei der Rufbereitschaft muss ich bereit sein, sofort aufzubrechen.
Passiv Die Schichten werden immer für drei Monate durchgeplant.
Nebensatz Ich bekomme meistens einen Auftrag, wenn ich mich einlogge.

75
c nicht abtrennbare Präfixe
Diese Präfixe sind nie vom Verb abtrennbar: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

Die Vorsilben
be-, emp-, er-, ge-, miss-, ver-, zer und -ent
werden niemals abgetrennt.

Bei den Verben mit nicht abtrennbaren Präfixen liegt der Wortakzent immer auf dem Wortstamm.
beschließen, empfehlen, entdecken, erklären, gehören, verkaufen, zerreißen
Ausnahme: miss-, z. B. missverstehen

d nicht trennbare Verben im Satz


Präsens Ich beantrage einen neuen Führerschein.
Perfekt Ich habe eine Vase zerbrochen. Im Partizip haben
Modalverb Den Job kann ich niemandem empfehlen. diese Verben
Infinitiv mit zu Ich habe jetzt keine Zeit, das alles genauer zu erklären. kein -ge-: beschlossen,
Passiv Unsere Firma wird an einen Investor aus China verkauft. empfohlen, …
Nebensatz Ich glaube, dass ich Sie mich missverstehen.

K3 2 Zeitformen (Übersicht)

a regelmäßige Formen

Infinitiv: kochen
Präsens Perfekt* Präteritum Plusquamperfekt Futur mit werden
ich koche habe gekocht kochte hatte gekocht werde kochen
du kochst hast gekocht kochtest* hattest gekocht wirst kochen
er/es/sie/man kocht hat gekocht kochte hatte gekocht wird kochen
wir kochen haben gekocht kochten hatten gekocht werden kochen
ihr kocht habt gekocht kochtet* hattet gekocht werdet kochen
sie/Sie kochen haben gekocht kochten hatten gekocht werden kochen
* Die 2. Person Singular und Plural benutzt man im Präteritum selten.

b unregelmäßige Formen

Infinitiv: sprechen
Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur mit werden
ich spreche habe gesprochen sprach hatte gesprochen werde sprechen
du sprichst hast gesprochen sprachst* hattest gesprochen wirst sprechen
er/es/sie/man spricht hat gesprochen sprach hatte gesprochen wird sprechen
wir sprechen haben gesprochen sprachen hatten gesprochen werden sprechen
ihr sprecht habt gesprochen spracht* hattet gesprochen werdet sprechen
sie/Sie sprechen haben gesprochen sprachen hatten gesprochen werden sprechen

* Die 2. Person Singular und Plural benutzt man im Präteritum selten.


Liste der unregelmäßigen Verben: Seite 90.

76
GRAMMATIK

c Perfekt und Plusquamperfekt mit sein

Infinitiv: fliegen
Perfekt Plusquamperfekt
ich bin geflogen war geflogen
du bist geflogen warst geflogen
er/es/sie/man ist geflogen war geflogen
wir sind geflogen waren geflogen
ihr seid geflogen wart geflogen
sie/Sie sind geflogen waren geflogen

Verben der Bewegung (gehen, laufen, fliegen, fahren …) oder Zustandsveränderung (aufwachen,
einschlafen …) bilden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit einer konjugierten Form von sein. Ebenso:
bleiben, passieren, sein. Die meisten Verben der Bewegung/Zustandsveränderung sind unregelmäßig.
Liste der unregelmäßigen Verben: Seite 90.

K3 3 Zeitformen (Verwendung)

a Präsens
Gegenwart: Das passiert jetzt.
= Präsens Ich schreibe eine E-Mail.
Zukunft: Das passiert später.
= Präsens + Zeitangabe der Zukunft Ich schreibe in einer Stunde eine E-Mail.
bald, in einer Stunde/Woche, morgen, übermorgen, Nach dem Kurs gehe ich arbeiten.
in einem Monat/Jahr, nach dem Kurs … In zwei Jahren bin ich mit der Ausbildung fertig.

K3 b Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt


Perfekt
über die Vergangenheit Ich habe die E-Mail geschrieben. Willst du sie lesen?
sprechen
persönliche Texte über die Gestern habe ich den ganzen Tag
Vergangenheit schreiben im Internet recherchiert.

– Die Verben sein, haben, werden und alle Modalverben (können, müssen …) verwendet man auch in
diesen Fällen meistens im Präteritum: ich war, ich hatte, ich wurde, ich konnte, ich musste …
– Einige Verben wie kommen, bekommen, gehen, sehen, denken, finden … verwendet man auch in diesen
Fällen häufig im Präteritum: ich kam, ich bekam, ich ging, ich sah, ich dachte, ich fand …

Präteritum
Texte, die über die Vergangenheit
berichten/erzählen (Texte in Als er ihr Büro betrat, erschrak Leonora und schloss schnell
Zeitungen, Zeitschriften, ihren Laptop. Das machte Georg misstrauisch.
literarische Texte, offizielle
Schreiben …)

Plusquamperfekt
über etwas sprechen oder Als ich nach Deutschland kam, hatte ich in Syrien schon eine
schreiben, das in der Ausbildung gemacht.
Vergangenheit schon Nachdem sie ihre B1-Prüfung bestanden hatte, hat sie gleich mit
vergangen war dem B2-Kurs weitergemacht.

77
c Futur mit werden
Das Futur mit werden verwendet man meistens für:
– Voraussagen Der Umsatz unserer Firma wird im kommenden Jahr steigen.
– Versprechen Ich werde deine Bewerbung morgen lesen.
– Pläne Im Sommer werden wir unser neues Produkt herausbringen.
– Vermutungen (+ wohl) Davon werden wir dieses Jahr wohl 200.000 Stück verkaufen.

Vergangenheit Gegenwart Zukunft


früher als früher früher jetzt später
Plusquamperfekt Perfekt Präsens Präsens mit Zeitangabe
oder oder
Prätertitum Futur

Wer hat dir geschrieben?


Als er ihr Büro
betrat, erschrak
Leonora und klappte
schnell ihren Laptop
zu. Sie hatte eine
Nachricht bekom-
men, aber er durfte Liebe Mama,
Ich räume meine
sie nicht sehen. „Wer ich werde nie wieder
hat dir geschrieben?“ Sachen später auf.
heimlich Schokolade
fragte er … Jetzt geht es nicht: essen, wenn du mir ver-
Ich arbeite. sprichst, dass du mir
immer genug Schokolade
kaufen wirst.

K3, 6 4 Passiv

a Formen
Aktiv Passiv
Präsens Der Kassierer tippt den Preis ein. Der Preis wird eingetippt.
Präteritum Der Arzt untersuchte die Patientin. Die Patientin wurde untersucht.

Passiv Präsens Passiv Präteritum


ich werde untersucht wurde untersucht
du wirst untersucht wurdest untersucht
er/es/sie/man wird untersucht wurde untersucht
wir werden untersucht wurden untersucht
ihr werdet untersucht wurdet untersucht
sie/Sie werden untersucht wurden untersucht

So bildet man das Passiv:


werden (konjugiert) Verb (Partizip II)
Präsens Sie wird gründlich untersucht.
Präteritum Sie wurde gründlich untersucht.

78
GRAMMATIK

b Verwendung
Wichtig ist der
Die Preise werden eingescannt.
Vorgang, die Handlung.
Die Patientin wird gründlich untersucht.
Mit von + Dativ kann man im Passiv die Person nennen, die etwas tut:
Die Preise werden heute nicht mehr von Kassierern eingetippt, sondern eingescannt.
Die Patientin wird in der Klinik von verschiedenen Ärztinnen gründlich untersucht.

5 Konjunktiv II

K3 a Formen
haben sein müssen können werden sollen wollen
ich hätte wäre müsste könnte würde sollte wollte
du hättest wärst müsstest könntest würdest solltest wolltest
er/es/sie/man hätte wäre müsste könnte würde sollte wollte
wir hätten wären müssten könnten würden sollten wollten
ihr hättet wärt müsstet könntet würdet solltet wolltet
sie/Sie hätten wären müssten könnten würden sollten wollten

Die Konjunktiv-II-Formen von sein, haben und den Modalverben bildet man so:
Präteritum a/u/o (hatte/musste/konnte) → Konjunktiv II ä/ü/ö (hätte/müsste/könnte)
Ausnahmen: sollen, wollen

b Verwendung
Wünsche Ich würde gerne eine Ausbildung als Elektronikerin machen.
Ich wäre gerne irgendwann Kinderärztin.
Ich hätte gerne einen eigenen Laden.
Bedingungen Wenn ich das Zertifikat schon hätte, würde ich mir einen Job suchen.
Ich würde gerne als Pilot arbeiten, wenn ich mir einen Beruf aussuchen könnte.

Hauptsätze und Nebensätze


K2 6 Hauptsatz + Konnektor + Hauptsatz

Hauptsatz Konnektor Hauptsatz


Ich arbeite gern als Schneiderin, aber ich möchte unbedingt einen eigenen Laden haben.
Momentan bin ich Angestellte, denn ich habe nicht das Geld für einen Laden.
Selbstständigkeit ist anstrengend und man muss viel mehr arbeiten.
Viele wollen nicht selbständig sein, sondern sie ziehen einen sicheren Job vor .
Du kannst jetzt einen Job suchen oder du machst noch eine Ausbildung.

Die Konnektoren aber, denn, und, sondern und oder stehen zwischen zwei Hauptsätzen auf Position 0.
Merkhilfe: aduso
Bei aber, und, sondern und oder kann man das Subjekt und das Verb im zweiten Satz weglassen, wenn es
identisch ist: Sie können angestellt arbeiten oder Sie können sich selbstständig machen.
Vor aber, denn und sondern steht immer ein Komma.

79
K2 7 Hauptsatz + Konnektor im Hauptsatz
Hauptsatz Konnektor im Hauptsatz
Die Kunden sind oft unsicher, darum möchten Sie gute Beratung.
Unsere Kundinnen sind zufrieden, deshalb kommen sie immer wieder.
Eine gute Beratung ist wichtig, deswegen nehmen wir uns dafür viel Zeit.
Manche Kunden sind leider sehr schwierig, trotzdem bleiben wir immer freundlich.
Nach den Konnektoren darum/deshalb/deswegen und trotzdem steht das Verb auf Position 2.

K1 8 Hauptsatz und Nebensatz


Hauptsatz Nebensatz
Konnektor Verb: Ende
Gabriela hat viel weniger Zeit, seitdem sie die neue Stelle hat .
Nebensatz Hauptsatz
Konnektor Verb: Ende
Wenn Gabriela nach Hause kommt , ist sie total erledigt.
als Als ich in Deutschland ankam, konnte ich zuerst kein Wort Deutsch.
Ich habe sofort einen Kurs begonnen, als ich die Chance dazu bekam.
bevor Bevor ich jemanden duze, dauert es eine Weile.
Ich hatte schon ein Jahr Deutsch gelernt, bevor ich nach Deutschland kam.
bis Bis ich mich daran gewöhne, vergeht bestimmt noch etwas Zeit.
Ich werde bestimmt einige Zeit brauchen, bis ich die Firma gut kenne.
seitdem Seitdem ich Vollzeit arbeite, verfliegt die Zeit nur so.
Seitdem er sein Examen gemacht hat, arbeitet er Vollzeit.
während Während ich koche, kannst du bitte die Spülmaschine ausräumen.
Was hast du eigentlich gemacht, während ich den ganzen Tag gearbeitet habe?
wenn Wenn Gabriela nach Hause kommt, hat Ron schon das Abendessen vorbereitet.
Ron ist sauer, wenn Gabriela wieder spät von der Arbeit nach Hause kommt.

Verneinung
K2 9 kein oder nicht
Ich habe keine Ausbildung. Ich kann die Ausbildung nicht machen.
Ich habe keine Arbeit. Ich arbeite nicht.
Das ist kein anstrengender Job. Dieser Job ist nicht anstrengend.
Mit kein- verneint man Nomen. Mit nicht verneint man alle anderen Wortarten oder ganze Aussagen.

K1 10 Negation mit Vorsilben


un- Handwerksberufe finde ich interessant, aber Büroberufe finde ich uninteressant
(nicht interessant).
miss- Die leichteren Übungen glücken meist, aber die schwierigen missglücken noch oft.
(nicht glücken).
in-/ir-/des- Er ist inkompetent (nicht kompetent), irrational (nicht rational) und an allem
desinteressiert (nicht interessiert).

80
GRAMMATIK

Pronomen
K1 11 Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Akk. Dat.
Ich habe mich entschlossen, nicht zu studieren. ich mich mir
du dich dir
Zurzeit sehe ich mir Angebote für eine Ausbildung an. er/es/sie/man sich sich
wir uns uns
Akkusativergänzung ihr euch euch
sie/sie sich sich

Das Reflexivpronomen steht im Dativ, wenn es im Satz schon eine Akkusativergänzung gibt.
Merkhilfe: Reflexivpronomen sind einfach für dich: 3. Person immer sich.

Adjektive
K2 12 Adjektivdeklination (Übersicht)
Singular Plural
maskulin neutrum feminin maskulin/neutrum/feminin
Nom. der tolle Mann das tolle Buch die tolle Frau die tollen … Männer/
ein toller Mann ein tolles Buch eine tolle Frau — tolle … Bücher/
kein toller Mann kein tolles Buch keine tolle Frau keine tollen … Frauen
— toller Mann — tolles Buch — tolle Frau — tolle …
Akk. den tollen Mann das tolle Buch die tolle Frau die tollen … Männer/
einen tollen Mann ein tolles Buch eine tolle Frau — tolle … Bücher/
keinen tollen Mann kein tolles Buch keine tolle Frau keine tollen … Frauen
— tollen Mann — tolles Buch — tolle Frau — tolle …
Dat. dem tollen Mann dem tollen Buch der tollen Frau den tollen … Männern/
einem tollen Mann einem tollen Buch einer tollen Frau — tollen … Büchern/
keinem tollen Mann keinem tollen Buch keiner tollen Frau keinen tollen … Frauen
— tollem Mann — tollem Buch — toller Frau — tollen …
Gen. des tollen Mannes des tollen Buchs der tollen Frau der tollen … Männer/
eineS tollen Mannes eineS tollen Buchs einer tollen Frau — toller … Bücher/
keines tollen Mannes keines tollen Buchs keiner tollen Frau keiner tollen … Frauen
— tollen Mannes — tollen Buchs — toller Frau — toller …

Nach den Possessivartikeln mein/dein/… haben die Adjektive dieselbe Endung wie nach kein-.
Das ist mein neues Jackett.
Wie findest du unsere neuen Tablets?
Nach dieser, jeder und welcher haben die Adjektive dieselbe Endung wie nach dem bestimmten Artikel.
Diese süßen Kekse schmecken mir nicht.
Jeder neue Mitarbeiter bekommt eine Einweisung.
Welches grüne Auto meinst du?

81
Adverbien

K4 13 Lokale Adverbien
● Ort (wo?) hier, da, dort, unten, oben, rechts, links, vorne, hinten,
nebenan, gegenüber, draußen, drinnen
Ich wohne unten im Erdgeschoss, mein Sohn wohnt oben. Meine Tochter wohnt nebenan und im Haus
gegenüber wohnen meine Eltern.

→ Richtung (wohin?) hin, her, dahin, daher, dorthin, dorther, weg, fort,
zurück, vorwärts, rückwärts, abwärts, aufwärts,
bergab, bergauf
Das Bahnticket nach München kostet hin und zurück momentan nur 60 Euro.

14 Temporale Adverbien

● Zeitpunkt/-abschnitt (wann?) jetzt, gleich, eben, nun, gerade, bald, neulich, kürzlich,
damals, schließlich, heute, gestern, vorgestern, morgen,
übermorgen, morgens, mittags, nachts, montags,
dienstags, werktags, sonntags …
0 Frau Scharp, können Sie bitte jetzt gleich mal zu mir ins Büro kommen?
. Ich habe gerade keine Zeit. Geht es nicht heute Nachmittag?
→ Zeitdauer (wie lange?) lange, bisher, längst, noch

0 Wie lange brauchen Sie für die Reparatur der Jacke? Noch eine Stunde?
. Damit bin ich längst fertig.

●●● Häufigkeit (wie oft?) immer, oft, häufig, meistens, manchmal, selten, nie,
einmal, zweimal …
Montags arbeite ich immer, donnerstags selten und am Wochenende nie.

K2 ÆÆ Reihenfolge zuerst, dann, danach, schließlich, zuletzt


Bitte nähen Sie heute zuerst den Reißverschluss ein. Danach können Sie die Hose kürzer machen und
vielleicht zuletzt noch das Kleid enger machen.

Präpositionen
K4 15 Wechselpräpositionen: Präpositionen mit Dativ oder mit Akkusativ
Nach diesen Präpositionen kann der Dativ oder der Akkusativ stehen:
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

unter neben an hinter in vor auf über zwischen

WOHIN? ¬ Präposition + Akkusativ Stellt die Kiste auf den Lkw.


WO? • Präposition + Dativ Die Kiste steht auf dem Lkw.

82
GRAMMATIK

16 Präpositionen und Kasus (Übersicht)

immer mit Dativ immer mit Akkusativ mit Dativ oder Akkusativ
ab, aus, bei, mit, nach, seit, bis, durch, für, gegen, ohne, um an, auf, hinter, in, neben, über,
von, zu unter, vor, zwischen

entlang + Akkusativ: Fahren Sie die Hauptstraße entlang bis zur Kreuzung. (nachgestellt)
entlang + Dativ/Genitiv: Entlang dem Fluss/ des Flusses stehen viele Bäume. (vorangestellt)
gegenüber + Dativ Die Firma liegt dem Bahnhof gegenüber. (nachgestellt)
gegenüber + Genitiv Die Straßenbahnhaltstelle ist gegenüber des Hotels. (vorangestellt)

Sätze
K1 17 Ergänzungen im Satz: Akkusativ, Dativ, mit Präpositionen
Subjekt Verb (1) Dativ Akkusativ Ergänzung mit Verb (2)
Präposition + D./A.
Ich fotografiere die Natur.
Er schenkt seiner Frau eine Kamera.
Wir haben euch ein Buch über den Rhein gekauft .
Sie werden an einem Fotokurs teilnehmen .

Die Dativergänzung steht vor der Akkusativergänzung.


Wenn die Akkusativergänzung ein Pronomen ist, steht das Akkusativ-Pronomen vor der Dativergänzung.
Dativ vor Akkusativ Er schenkt seiner Frau einen Ring.
Er schenkt ihr einen Ring.

Akkusativpronomen vor Dativ Er schenkt ihn seiner Frau.


Er schenkt ihn ihr.
Präpositionalergänzungen stehen meistens am Ende des Satzes bzw. vor dem zweiten Verbteil.
Eine Liste der Verben mit Dativ und der Verben mit Dativ und Akkusativ finden Sie auf Seite 86.
Eine Liste der Verben mit Präpositionen finden Sie ab Seite 87.

18 Satzbaupläne (Übersicht)

a Aussagesätze

Position 2 Ende
Das ist Rosa.
Seit 2010 arbeitet Rosa als Lkw-Fahrerin.
trennbare Verben Im Urlaub fährt Rosa gerne weg.
sein + Adjektiv Sie ist sehr ehrgeizig.
Verb-Verb Rosa geht sehr gerne schwimmen.
Verb-Nomen Sie fährt gerne Auto
Modalverben Sie möchte zurzeit nur Teilzeit arbeiten.
Perfekt Sie hat früher 30-Tonner gefahren.
Passiv Sie wird vom Chef sehr geschätzt.
Konjunktiv II Sie würde gerne Omnibusse fahren.

83
b W-Fragen
Position 2 Ende
Was machen Sie heute zuerst?
trennbare Verben Wann holt der Kunde die Hose ab?
Modalverben Wann soll ich den Kunden anrufen?

c Ja/Nein-Fragen
Position 1 Ende
Ist die Hose fertig?
trennbare Verben Kommst du mit?
Modalverben Will deine Kollegin auch mitkommen?
Perfekt Hast du das Kleid schon geändert?
Passiv Wird der Auftrag heute bearbeitet?

d Imperativsätze
Position 1 Ende
Schreib mir bitte eine Textnachricht.
Geben Sie mir morgen bitte mein Geld zurück!
Macht bitte die Tür zu.

e Nebensätze
Hauptsatz Nebensatz
Konnektor Ende
Er kommt später, weil er viel Arbeit hat.
trennbare Verben Sie kommt später, weil sie noch den Rock wegbringt.
Modalverben Gabriela arbeitet lange, wenn sie eine Messe vorbereiten muss.
Perfekt Davi ist glücklich, seitdem er den neuen Job gefunden hat.
Passiv Rosa hat Pause, solange der Lkw beladen wird.

f Nebensätze am Satzanfang
Nebensatz Hauptsatz
Konnektor Ende Position 1
Wenn ich Zeit habe, nähe ich das Kleid morgen.
Wann die Konferenz beginnt, kann ich dir nicht sagen.
Weil ich krank war, bin ich gestern zu Hause geblieben.

84
Verben mit Dativ
abraten Der Job ist nichts für dich. Ich rate dir ab.
ähneln Meine neue Tätigkeit ähnelt sehr meiner bisherigen.
antworten Bitte antworten Sie mir so schnell wie möglich.
auffallen Mir fällt auf, dass Herr Geiger in letzter Zeit viel fröhlicher wirkt.
ausweichen Der Radfahrer konnte dem Lkw gerade noch ausweichen.
begegnen Jeden Morgen begegne ich meiner Nachbarin im Aufzug.
beistehen Meine Kollegen stehen mir immer bei, wenn ich Probleme habe.
beitreten Sie können unserem Sportverein ohne Aufnahmegebühr beitreten.
danken Ich danke Ihnen sehr. Sie haben mir sehr geholfen.
dienen Das Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen.
drohen Ihm droht die Kündigung, wenn er weiter so unpünktlich ist.
einfallen Mir fällt einfach nichts ein, was ich Felice zum Geburtstag schenken könnte.
entfallen Mir ist sein Name entfallen.
fehlen Du fehlst mir so sehr!
folgen Bitte folgen Sie mir. Ich bringe Sie jetzt zu unserer Chefin.
gefallen Ihre Projektskizze gefällt mir sehr gut.
gehören Die Jacke gehört mir.
gelingen Dieser Kuchen gelingt mir immer besonders gut.
genügen Ihre Antwort genügt mir nicht. Da bleiben noch viele Fragen offen.
gratulieren Wir gratulieren dir ganz herzlich zum neuen Job!
helfen Ich helfe dir gerne bei den Vorbereitungen für die Präsentation.
kündigen Wir kündigen Ihnen hiermit fristgerecht zum Ende des Quartals.
leichtfallen Wörterlernen ist mir immer leichtgefallen.
leidtun Es tut mir leid, dass ich schon wieder zu spät komme. Mein Sohn ist krank.
missfallen Mir missfällt, wie Sie mit mir sprechen.
misslingen Der Kuchen ist mir leider misslungen.
nützen Diese Information nützt mir sehr viel. Vielen Dank!
passen Der Anzug passt Ihnen perfekt.
schaden Ein bisschen mehr Sport würde dir nicht schaden.
schmecken Schmeckt Ihnen die Suppe nicht?
schwerfallen Die Arbeit mit dem neuen Programm fällt mir noch schwer.
stehen Der Mantel steht dir ausgezeichnet.
tun Was habe ich dir getan, dass du mich so schlecht behandelst?
vertrauen Meinen Kolleginnen kann ich immer vertrauen.
widersprechen Da muss ich Ihnen wirklich widersprechen.
zuhören Könnten Sie mir bitte mal zuhören?
zustimmen Da kann ich Ihnen nur zustimmen.

85
Verben mit Dativ und Akkusativ
abgewöhnen Du solltest dir das Rauchen wirklich abgewöhnen.
angewöhnen Wann hast du dir denn das Joggen angewöhnt?
anbieten Wir bieten Ihnen eine gute Stelle in unserem Unternehmen an.
auffallen Ist Ihnen etwas aufgefallen?
beschreiben Ich beschreibe Ihnen den Weg zu unserer Firma.
bestätigen Bitte bestätigen Sie mir die Reservierung.
bieten Die Firma K&L bietet Ihnen einen kompletten Service.
borgen Kannst du mir mal deine Schere borgen?
bringen Bringst du mir bitte mal meine Brille?
empfehlen Ich empfehle Ihnen dieses E-Bike, weil es sehr leicht ist.
entziehen Die Polizei hat ihm die Fahrerlaubnis entzogen.
erklären Frau Rahimi, erklären Sie mir doch bitte dieses neue Programm.
erlauben Meine Firma erlaubt ihren Mitarbeitern einen Tag Homeoffice pro Woche.
erleichtern Ihre Hilfe erleichtert mir meine Arbeit sehr.
ermöglichen Ein Stipendium hat mir diesen Auslandsaufenthalt ermöglicht.
erzählen Das hat er mir selbst erzählt.
geben Ich gebe Ihnen morgen den Projektentwurf.
gestatten Bitte gestatten Sie mir noch eine Frage: Wann kommt die Lieferung an?
glauben Ich würde ihm seine Versprechungen gerne glauben.
leihen Ich leihe dir mein Tablet für die Präsentation.
liefern Die neue Nähmaschine wird Ihnen heute geliefert.
mitteilen Bitte teilen Sie mir Ihre Kontonummer mit.
nennen Können Sie mir bitte die Gründe für die Reklamation nennen?
präsentieren Heute präsentiere ich Ihnen unsere neue Bügelmaschine.
schenken Ich schenke Fabian ein Buch mit Ärzte-Cartoons zum Geburtstag.
schicken Ich schicke Ihnen morgen die Endfassung der neuen Website.
schreiben Mein Freund schreibt mir noch Briefe mit der Hand.
schulden Du schuldest mir noch das Geld für den Betriebsausflug.
senden Ich sende dir die Unterlagen für die Kalkulation per Post.
servieren Heute servieren wir Ihnen eine Suppe vom Rind.
spenden Ahmed hat Amnesty International 20 Euro gespendet.
verbieten Mein Arzt hat mir die Speisen verboten, die viel Fett enthalten.
verdanken Mein gutes Deutsch verdanke ich meiner Lehrerin.
verheimlichen Diesen Vorfall hat sie mir verheimlicht.
verkaufen Wir verkaufen Ihnen die neue Maschine gern mit 20 % Einführungsrabatt.
vermitteln Sie vermitteln mir oft das Gefühl, dass ich mich weiterentwickle.
verraten Ich verrate Ihnen ja kein Geheimnis, wenn ich Ihnen das sage.
verschweigen Auf keinen Fall dürfen Sie Ihren Mitarbeitern die Probleme verschweigen.
versprechen Ich habe den Kunden einen Rabatt versprochen.
verzeihen Ich kann mir diesen Fehler einfach nicht verzeihen.
vorlesen Unser Anwalt liest Ihnen den Vertrag noch einmal vor.
vorschlagen Ich schlage Ihnen eine Fortbildung zum Thema „Gesprächsführung“ vor.
wegnehmen Ich nehme Ihnen das Projekt nicht weg, sondern Sie bekommen Unterstützung.
wiedergeben Gib mir bitte meinen Kuli wieder.
wünschen Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben!
zeigen Ich möchte dir unsere neue Nähmaschine zeigen.
zuordnen Welchem Konto können Sie diese Überweisung zuordnen?
zurückbringen Bringst du mir bitte morgen mein Tablet zurück?

86
Verben mit Präpositionen
Mit Akkusativ
achten auf Achten Sie bei der Maschine auf die Sicherheitshinweise.
ankommen auf Bei einer Bewerbung kommt es auf die persönliche Wirkung an.
anpassen an Man muss sich nicht an jeden Trend anpassen.
antworten auf Hat die Firma Held schon auf deine Bewerbung geantwortet?
sich ärgern über Ich habe mich heute über meine Kollegin geärgert.
aufpassen auf Könntest du heute Abend auf meine Kinder aufpassen?
ausgeben für Wie viel haben Sie für das Geschäftsessen ausgegeben?
sich bedanken für Wir wollen uns für die gelungene Fortbildung bedanken.
sich begeistern für Gabriela begeistert sich für Fotografie.
sich beklagen über Ein Kunde hat sich über unseren Service beklagt.
berichten über Im Fernsehen wurde über das Ereignis berichtet.
sich beschweren über Herr Polt hat sich über die neue Kollegin beschwert.
sich bewerben auf/um Sie hat sich auf/um eine Stelle beim ÖPNV beworben.
sich beziehen auf Die Mahnung bezieht sich auf die Rechnung vom Januar.
bitten um Könnte ich dich um einen Gefallen bitten?
danken für Ich möchte Ihnen für Ihre Unterstützung danken.
denken an Denk doch nicht immer nur an dich!
diskutieren über Wir müssen morgen über unseren Terminplan diskutieren
eingehen auf Meine Chefin geht meistens auf die Meinung anderer ein.
sich einigen auf Können wir uns auf diese Farbe für das Innenfutter einigen?
sich einsetzen für Wir setzen uns für eine bessere Berufsausbildung ein.
einziehen in Wir sind erst vor Kurzem in die neue Werkstatt eingezogen.
sich engagieren für Viele Leute engagieren sich für einen guten Zweck.
sich engagieren gegen Wir engagieren uns gegen Gewalt im Alltag.
sich entscheiden für/gegen Wir haben uns für/gegen dieses Sofa entschieden.
sich entschuldigen für Herr Bieber hat sich für seinen Fehler entschuldigt.
(sich) erinnern an Erinnern Sie sich an unser Gespräch neulich?
erzählen über Was hat Pablo denn über den Chef erzählt?
sich freuen auf Ich freue mich auf unseren Ausflug am Wochenende.
sich freuen über Meine Eltern haben sich sehr über meinen Besuch gefreut.
sich gewöhnen an Ich kann mich einfach nicht an dieses Essen gewöhnen.
glauben an Seine Chefin glaubt an ihn, das macht ihm Mut.
halten für Ich halte Sie für eine sehr kompetente Fachkraft.
sich halten an Halten Sie sich in Zukunft bitte an unsere Abmachung!
sich handeln um Hier handelt es sich um einen sehr wichtigen Auftrag für uns.
hinweisen auf Ich möchte Sie noch auf unsere Sonderangebote hinweisen.
hoffen auf Wir haben lange auf besseres Wetter gehofft.
(sich) informieren über Vor seiner Bewerbung hat er sich über die Firma informiert.
sich interessieren für Rosa interessiert sich sehr für große Lkws.
investieren in Das Unternehmen hat viel Geld in dieses Projekt investiert.
kämpfen für Sie kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen.
kämpfen gegen Viele Menschen kämpfen gegen Diskriminierung.
sich konzentrieren auf Seid leiser! Ich muss mich auf die Aufgabe konzentrieren.
sich kümmern um Wer kümmert sich um die Jacke von Herrn Pohl?
lachen über Über diesen Witz kann ich immer wieder lachen.
nachdenken über Ich denke über Ihr Angebot nach und gebe Ihnen Bescheid.
reagieren auf Wie hat die Chefin auf deinen Vorschlag reagiert?
reden über Wir müssen dringend über unsere Arbeitsverteilung reden.
schimpfen über Sie schimpft immer über ihre Kollegen.
sorgen für Davi sorgt dafür, dass die Schneiderei eine Homepage bekommt.
sich sorgen um Rosa sorgt sich nicht um ihre berufliche Zukunft.
sich spezialisieren auf Davi will sich auf Herrenmode spezialisieren.
sprechen über Habt ihr auch über die Arbeitsbedingungen gesprochen?
87
(sich) streiten über Streitet ihr schon wieder über die gleiche Frage?
(sich) streiten um In Beziehungen wird oft um Geld gestritten.
sich unterhalten über Wir haben uns den ganzen Abend über Politik unterhalten.
sich verlassen auf Auf meine Kollegen kann ich mich immer verlassen.
sich verlieben in Nina hat sich schon während der Schulzeit in Paul verliebt.
verzichten auf Faris kann morgens nicht auf Kaffee verzichten.
sich vorbereiten auf Hast du dich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet?
warten auf Auf wen wartest du denn?
sich wenden an Wenden Sie sich mit weiteren Fragen bitte an Frau Beyerle.
werben für Die Schneiderei wirbt jetzt im Internet für ihre Angebote.
sich wundern über Ich habe mich sehr über diese Frage gewundert.

Mit Dativ
abhalten von Ich konnte ihn nicht von der Kündigung abhalten.
abhängen von Das Einkommen von Kellnern hängt vom Trinkgeld ab.
abmelden von Hast du dich wirklich vom Sportstudio abgemeldet?
abraten von Ich kann euch von diesem Restaurant nur abraten.
ändern an Gabriela sagt, dass sie an der Situation nichts ändern kann.
anfangen mit Davi, haben Sie mit der Änderung der Hose schon angefangen?
anrufen bei Hast du bei unserem Vermieter angerufen?
arbeiten an Sie arbeiten an einem großen Projekt.
arbeiten bei Er arbeitet bei den Verkehrsbetrieben.
arbeiten in Rosa arbeitet in einer mittelständischen Firma.
aufhören mit Könnt ihr bitte mit dem Streit aufhören?
ausgehen von Ich gehe davon aus, dass der Termin gehalten wird.
sich auskennen mit Ahmed kennt sich gut mit Computern aus.
sich austauschen mit Im Forum kann sich Tom mit anderen Betroffenen austauschen.
sich bedanken bei Ich möchte mich sehr bei Ihnen bedanken.
sich befassen mit Die Fortbildung befasst sich mit dem Arbeitsrecht.
sich befinden in Wir befinden uns hier im Zentrum von Rostock.
beginnen mit Wann beginnst du mit deinem neuen Job?
beitragen zu Möchtest du auch etwas zu dieser Diskussion beitragen?
sich beklagen bei Unsere Kollegin hat sich wieder beim Abteilungsleiter beklagt.
berichten von Frau Lin berichtet immer sehr ausführlich von ihren Reisen.
sich beschweren bei Herr Pohl hat sich bei der Chefin beschwert.
bestehen aus Dieser Stoff besteht zu 90 % aus Merinowolle.
bestellen bei Habt ihr die Lieferung bei Herrn Krämer bestellt?
sich beteiligen an Habt ihr euch auch an der Internetdiskussion gestern beteiligt?
sich bewerben bei Rosa will sich irgendwann bei den Verkehrsbetrieben bewerben.
bringen zu Sie bringt mich immer zum Lachen.
diskutieren mit Wir haben lange mit der Chefin diskutiert.
einladen zu Ich würde dich gern zu meiner Party einladen.
sich entschließen zu Olga hat sich entschlossen, Elektronikerin zu lernen.
sich entschuldigen bei Die Kollegin hat sich heute bei mir entschuldigt.
erhalten von Haben Sie die Nachricht von Frau Bergmann erhalten?
sich erholen von Gabriela hat sich gut von Corona erholt.
erkennen an Ich erkenne ihn an seiner Stimme.
sich erkundigen bei /nach Ich habe mich bei der VHS nach Kursen erkundigt.
erwarten von Was erwartest du von diesem Kurs?
erzählen von Erzähl doch mal was von deiner Familie!
erziehen zu Sie haben ihre Kinder früh zur Selbstständigkeit erzogen.
experimentieren mit Davi möchte mit Farben und Stoffen experimentieren.
fragen nach Wo warst du? Gabriela hat schon dreimal nach dir gefragt.
führen zu Der Klimawandel führt zu immer mehr Unwettern.
gehören zu Zu welcher Projektgruppe gehörst du?

88
VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN

gratulieren zu Ich möchte dir zu deinem guten Prüfungsergebnis gratulieren.


handeln mit Die Firma handelt mit elektronischen Bauteilen.
handeln von Das Buch „Die Hauptstadt“ handelt von der Europäischen Union.
halten von Was hältst du von dem neuen Büro?
helfen bei Könntest du mir bitte beim Aufräumen helfen?
hören von Hast du mal was von Tina und Moritz gehört?
klarkommen mit Sie kommt sehr gut mit ihren Kolleginnen klar.
klingen nach Das klingt nach einem tollen Projekt.
leiden an Er leidet an einer schweren Krankheit.
leiden unter Er leidet unter dem Lärm.
liegen an Es liegt an ihrem Ehrgeiz, dass sie so weit gekommen ist.
sich melden bei Meldest du dich morgen bei mir?
motivieren zu Kann ich dich heute zum Joggen motivieren?
nachfragen bei Das Paket ist nicht da? Hast du bei DHL nachgefragt?
sich orientieren an Wir haben uns an den üblichen Verfahren orientiert.
passen zu Ich glaube, Davi wird gut zu uns passen.
raten zu Ich rate dir, alle Aufträge gleich im Computer zu notieren.
(sich) retten vor Alle haben sich vor dem Feuer gerettet.
sich richten nach Ich richte mich da ganz nach Ihnen.
schimpfen mit Er schimpft den ganzen Tag mit seinem Hund.
schmecken nach Die Schokolade schmeckt nach Nougat.
speichern auf Du solltest die Datei in der Cloud speichern.
sprechen mit Kann ich mal kurz mit Ihnen sprechen?
sprechen von Rosa hat den ganzen Abend nur von ihrer Arbeit gesprochen.
sterben an Mein Opa ist letztes Jahr an Krebs gestorben.
(sich) streiten mit Ich habe mich gestern mit meinem Freund gestritten.
teilnehmen an Nimmst du auch am nächsten Kurs teil?
telefonieren mit Ich habe gerade mit der Personalabteilung telefoniert.
träumen von Ich träume vom nächsten Urlaub.
sich treffen mit Nach dem Kurs treffe ich mich noch mit Jenny.
(sich) trennen von Wir haben uns von der Mitarbeiterin leider trennen müssen.
überreden zu Ich habe sie zu einem Ausflug überredet.
überzeugen von Versuch nicht, mich vom Gegenteil zu überzeugen.
umgehen mit Kannst du gut mit Stress umgehen?
unterbrechen bei Meine Kinder unterbrechen mich ständig bei der Arbeit.
sich unterhalten mit Gestern habe ich mich lange mit meinem Chef unterhalten.
sich unterscheiden von Meine neue Firma unterscheidet sich deutlich von der alten.
unterstützen bei Können Sie uns bei dem Projekt unterstützen?
sich verabreden mit Ich würde mich gern mal mit ihm privat verabreden.
sich verabschieden von Unsere Kunden haben sich erst um 12 Uhr von uns verabschiedet.
verbinden mit Was verbindest du mit dem Begriff „Gerechtigkeit“?
vergleichen mit Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.
verlangen von Was verlangst du von mir?
(sich) verstecken vor Er versteckt sich vor ihr.
sich verstehen mit Gabriela versteht sich sehr gut mit ihren Kollegen.
vorbeikommen bei Kommt ihr nachher noch bei uns vorbei?
vorkommen bei Bei meinem Computer kommt es jetzt öfter vor, dass er abstürzt.
vortragen vor Er hat die Präsentation vor über 100 Leuten vorgetragen.
weglaufen vor Du kannst nicht immer vor deinen Problemen weglaufen.
sich wünschen von Gabriela wünscht sich von Ron ein Buch.
zurückkommen von Gestern ist mein Bruder von einer langen Reise zurückgekommen.
zählen zu Rosa zählt zu den besten Fahrerinnen in ihrer Firma.
zweifeln an Zweifelst du an deiner Kompetenz?
zwingen zu Niemand kann dich zu diesem Projekt zwingen.

89
Unregelmäßige Verben
DSüd = Süddeutschland; A = Österreich; CH = Schweiz

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt


abbrechen er bricht ab brach ab hat abgebrochen
abfahren er fährt ab fuhr ab ist abgefahren
abgeben er gibt ab gab ab hat abgegeben
abhängen es hängt ab hing ab hat abgehangen
abheben er hebt ab hob ab hat abgehoben
abnehmen er nimmt ab nahm ab hat abgenommen
abschließen er schließt ab schloss ab hat abgeschlossen
anbieten er bietet an bot an hat angeboten
anerkennen er erkennt an erkannte an hat anerkannt
anfangen er fängt an fing an hat angefangen
angeben er gibt an gab an hat angegeben
ankommen er kommt an kam an ist angekommen
annehmen er nimmt an nahm an hat angenommen
anrufen er ruft an rief an hat angerufen
ansehen er sieht an sah an hat angesehen
ansprechen er spricht an sprach an hat angesprochen
anwenden er wendet an wendete/wandte an hat angewendet/angewandt
auffallen er fällt auf fiel auf ist aufgefallen
aufgeben er gibt auf gab auf hat aufgegeben
aufheben er hebt auf hob auf hat aufgehoben
aufladen er lädt auf lud auf hat aufgeladen
aufnehmen er nimmt auf nahm auf hat aufgenommen
aufstehen er steht auf stand auf ist aufgestanden
auftreten er tritt auf trat auf ist aufgetreten
ausfallen er fällt aus fiel aus ist ausgefallen
ausgehen er geht aus ging aus ist ausgegangen
ausleihen er leiht aus lieh aus hat ausgeliehen
ausschlafen er schläft aus schlief aus hat ausgeschlafen
aussehen er sieht aus sah aus hat ausgesehen
aussprechen er spricht aus sprach aus hat ausgesprochen
aussteigen er steigt aus stieg aus ist ausgestiegen
ausweichen er weicht aus wich aus ist ausgewichen
ausziehen er zieht aus zog aus hat ausgezogen (Kleidung)
ausziehen er zieht aus zog aus ist ausgezogen (aus der Wohnung)
backen er bäckt/backt buk/backte hat gebacken
befehlen er befiehlt befahl hat befohlen
sich befinden er befindet sich befand sich hat sich befunden
beginnen er beginnt begann hat begonnen
begreifen er begreift begriff hat begriffen
behalten er behält behielt hat behalten
beibringen er bringt bei brachte bei hat beigebracht
beißen er beißt biss hat gebissen
bekommen er bekommt bekam hat bekommen
beraten er berät beriet hat beraten
beschließen er beschließt beschloss hat beschlossen
besprechen er bespricht besprach hat besprochen
bestehen er besteht bestand hat bestanden
betreffen es betrifft betraf hat betroffen
betreiben er betreibt betrieb hat betrieben
betrügen er betrügt betrog hat betrogen
sich beziehen er bezieht sich bezog sich hat sich bezogen
biegen er biegt bog hat gebogen
bieten er bietet bot hat geboten

90
UNREGELMÄSSIGE VERBEN
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
binden er bindet band hat gebunden
bitten er bittet bat hat gebeten
bleiben er bleibt blieb ist geblieben
braten er brät briet hat gebraten
brechen er bricht brach hat gebrochen
brennen er brennt brannte hat gebrannt
bringen er bringt brachte hat gebracht
denken er denkt dachte hat gedacht
dürfen er darf durfte hat … dürfen/gedurft
eindringen er dringt ein drang ein ist eingedrungen
einfallen er fällt ein fiel ein ist eingefallen
eingeben er gibt ein gab ein hat eingegeben
einhalten er hält ein hielt ein hat eingehalten
einladen er lädt ein lud ein hat eingeladen
einschlafen er schläft ein schlief ein ist eingeschlafen
einschließen er schließt ein schloss ein hat eingeschlossen
einwerfen er wirft ein warf ein hat eingeworfen
einziehen er zieht ein zog ein ist eingezogen
empfangen er empfängt empfing hat empfangen
empfehlen er empfiehlt empfahl hat empfohlen
empfinden er empfindet empfand hat empfunden
enthalten es enthält enthielt hat enthalten
entlassen er entlässt entließ hat entlassen
entnehmen er entnimmt entnahm hat entnommen
entscheiden er entscheidet entschied hat entschieden
sich entschließen er entschließt sich entschloss sich hat sich entschlossen
entsprechen er entspricht entsprach hat entsprochen
entstehen er entsteht entstand ist entstanden
entwerfen er entwirft entwarf hat entworfen
erfahren er erfährt erfuhr hat erfahren
erfinden er erfindet erfand hat erfunden
sich ergeben es ergibt sich ergab sich hat sich ergeben
ergreifen er ergreift ergriff hat ergriffen
erhalten er erhält erhielt hat erhalten
erkennen er erkennt erkannte hat erkannt
erscheinen er erscheint erschien ist erschienen
ertragen er erträgt ertrug hat ertragen
sich erweisen es erweist sich erwies sich hat sich erwiesen
erwerben er erwirbt erwarb hat erworben
erziehen er erzieht erzog hat erzogen
essen er isst aß hat gegessen
fahren er fährt fuhr ist gefahren
fallen er fällt fiel ist gefallen
fangen er fängt fing hat gefangen
fernsehen er sieht fern sah fern hat ferngesehen
feststehen es steht fest stand fest hat festgestanden
finden er findet fand hat gefunden
fliegen er fliegt flog ist geflogen
fliehen er flieht floh ist geflohen
fließen er fließt floss ist geflossen
fressen er frisst fraß hat gefressen
frieren er friert fror hat gefroren
geben er gibt gab hat gegeben
gefallen es gefällt gefiel hat gefallen
gehen er geht ging ist gegangen
gelingen es gelingt gelang ist gelungen

91
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
gelten er gilt galt hat gegolten
genießen er genießt genoss hat genossen
geraten er gerät geriet ist geraten
geschehen es geschieht geschah ist geschehen
gewinnen er gewinnt gewann hat gewonnen
gießen er gießt goss hat gegossen
greifen er greift griff hat gegriffen
haben er hat hatte hat gehabt
halten er hält hielt hat gehalten
hängen er hängt hing hat gehangen
(DSüd, A, CH: ist gehangen)
heben er hebt hob hat gehoben
heißen er heißt hieß hat geheißen
helfen er hilft half hat geholfen
herunterladen er lädt herunter lud herunter hat heruntergeladen
hervorheben er hebt hervor hob hervor hat hervorgehoben
hinterlassen er hinterlässt hinterließ hat hinterlassen
hinweisen er weist hin wies hin hat hingewiesen
hüpfen er hüpft hüpfte ist gehüpft
kennen er kennt kannte hat gekannt
klingen es klingt klang hat geklungen
kommen er kommt kam ist gekommen
können er kann konnte hat … können / gekonnt
laden er lädt lud hat geladen
lassen er lässt ließ hat gelassen
laufen er läuft lief ist gelaufen
leiden er leidet litt hat gelitten
leihen er leiht lieh hat geliehen
lesen er liest las hat gelesen
liegen er liegt lag hat gelegen
(DSüd, A, CH: ist gelegen)
lügen er lügt log hat gelogen
meiden er meidet mied hat gemieden
messen er misst maß hat gemessen
missverstehen er missversteht missverstand hat missverstanden
mitbringen er bringt mit brachte mit hat mitgebracht
mitnehmen er nimmt mit nahm mit hat mitgenommen
mögen er mag mochte hat … mögen / gemocht
müssen er muss musste hat … müssen / gemusst
nachgeben er gibt nach gab nach hat nachgegeben
nachlassen er lässt nach ließ nach hat nachgelassen
nachweisen er weist nach wies nach hat nachgewiesen
nehmen er nimmt nahm hat genommen
nennen er nennt nannte hat genannt
raten er rät riet hat geraten
reiben er reibt rieb hat gerieben
reiten er reitet ritt ist geritten
rennen er rennt rannte ist gerannt
riechen er riecht roch hat gerochen
rufen er ruft rief hat gerufen
scheinen er scheint schien hat geschienen
schieben er schiebt schob hat geschoben
schiefgehen es geht schief ging schief ist schiefgegangen
schießen er schießt schoss hat geschossen
schlafen er schläft schlief hat geschlafen
schlagen er schlägt schlug hat geschlagen

92
UNREGELMÄSSIGE VERBEN
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
schleichen er schleicht schlich ist geschlichen
schleifen er schleift schliff hat geschliffen
schließen er schließt schloss hat geschlossen
schmeißen er schmeißt schmiss hat geschmissen
schneiden er schneidet schnitt hat geschnitten
schreiben er schreibt schrieb hat geschrieben
schreien er schreit schrie hat geschrien
schweigen er schweigt schwieg hat geschwiegen
schwimmen er schwimmt schwamm ist geschwommen
sehen er sieht sah hat gesehen
sein er ist war ist gewesen
senden er sendet sandte/sendete hat gesandt/gesendet
singen er singt sang hat gesungen
sinken er sinkt sank ist gesunken
sitzen er sitzt saß hat gesessen
(DSüd, A, CH: ist gesessen)
sollen er soll sollte hat … sollen / gesollt
spazieren gehen er geht spazieren ging spazieren ist spazieren gegangen
sprechen er spricht sprach hat gesprochen
springen er springt sprang ist gesprungen
stattfinden es findet statt fand statt hat stattgefunden
stechen er sticht stach hat gestochen
stehen er steht stand hat gestanden
(DSüd, A, CH: ist gestanden)
stehlen er stiehlt stahl hat gestohlen
steigen er steigt stieg ist gestiegen
sterben er stirbt starb ist gestorben
stoßen er stößt stieß hat gestoßen
streichen er streicht strich hat gestrichen
streiten er streitet stritt hat gestritten
teilnehmen er nimmt teil nahm teil hat teilgenommen
tragen er trägt trug hat getragen
treffen er trifft traf hat getroffen
treiben er treibt trieb hat getrieben
treten er tritt trat hat/ist getreten
trinken er trinkt trank hat getrunken
tun er tut tat hat getan
überlassen er überlässt überließ hat überlassen
übernehmen er übernimmt übernahm hat übernommen
übertreffen er übertrifft übertraf hat übertroffen
übertreiben er übertreibt übertrieb hat übertrieben
überweisen er überweist überwies hat überwiesen
überwinden er überwindet überwand überwunden
umfahren er umfährt umfuhr hat umfahren
umfahren er fährt um fuhr um hat umgefahren
umfallen er fällt um fiel um ist umgefallen
umgeben er umgibt umgab hat umgeben
umsteigen er steigt um stieg um ist umgestiegen
umziehen er zieht um zog um ist umgezogen
unterbrechen er unterbricht unterbrach hat unterbrochen
unterhalten er unterhält unterhielt hat unterhalten
unterlassen er unterlässt unterließ hat unterlassen
unternehmen er unternimmt unternahm hat unternommen
unterscheiden er unterscheidet unterschied hat unterschieden
unterschreiben er unterschreibt unterschrieb hat unterschrieben
unterstreichen er unterstreicht unterstrich hat unterstrichen

93
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
verbergen er verbirgt verbarg hat verborgen
verbieten er verbietet verbot hat verboten
verbinden er verbindet verband hat verbunden
verbrennen er verbrennt verbrannte hat verbrannt
verbringen er verbringt verbrachte hat verbracht
vergeben er vergibt vergab hat vergeben
vergessen er vergisst vergaß hat vergessen
vergleichen er vergleicht verglich hat verglichen
sich verhalten er verhält sich verhielt sich hat sich verhalten
verlassen er verlässt verließ hat verlassen
verlieren er verliert verlor hat verloren
vermeiden er vermeidet vermied hat vermieden
verraten er verrät verriet hat verraten
verschieben er verschiebt verschob hat verschoben
verschlafen er verschläft verschlief hat verschlafen
verschwinden er verschwindet verschwand ist verschwunden
versprechen er verspricht versprach hat versprochen
verstehen er versteht verstand hat verstanden
vertragen er verträgt vertrug hat vertragen
vertreiben er vertreibt vertrieb hat vertrieben
vertreten er vertritt vertrat hat vertreten
verzeihen er verzeiht verzieh hat verziehen
vorhaben er hat vor hatte vor hat vorgehabt
vorkommen es kommt vor kam vor ist vorgekommen
vorlesen er liest vor las vor hat vorgelesen
vorliegen er liegt vor lag vor hat vorgelegen
vorschlagen er schlägt vor schlug vor hat vorgeschlagen
vorschreiben er schreibt vor schrieb vor hat vorgeschrieben
vortragen er trägt vor trug vor hat vorgetragen
vorweisen er weist vor wies vor hat vorgewiesen
wachsen er wächst wuchs ist gewachsen
wahrnehmen er nimmt wahr nahm wahr hat wahrgenommen
waschen er wäscht wusch hat gewaschen
wegfallen er fällt weg fiel weg ist weggefallen
weglassen er lässt weg ließ weg hat weggelassen
weitergeben er gibt weiter gab weiter hat weitergegeben
weiterkommen er kommt weiter kam weiter ist weitergekommen
werben er wirbt warb hat geworben
werden er wird wurde ist geworden
werfen er wirft warf hat geworfen
widerrufen er widerruft widerrief hat widerrufen
widersprechen er widerspricht widersprach hat widersprochen
wiedergeben er gibt wieder gab wieder hat wiedergegeben
wiedersehen er sieht wieder sah wieder hat wiedergesehen
wiegen er wiegt wog hat gewogen
wissen er weiß wusste hat gewusst
wollen er will wollte hat … wollen / gewollt
ziehen er zieht zog hat gezogen
zugeben er gibt zu gab zu hat zugegeben
zurechtfinden er findet zurecht fand zurecht hat zurechtgefunden
zurücktreten er tritt zurück trat zurück ist zurückgetreten
zusammentreffen er trifft zusammen traf zusammen ist zusammengetroffen
zwingen er zwingt zwang hat gezwungen

94
Video-Clips
Nach der Kinderpause
34 Jahre lang war der Haushalt mit fünf
Kindern Anny Loders Lebensmittelpunkt.
Doch nun fühlt sich die Mutter und
Großmutter mit ihrem leeren Nest nicht
mehr ausgelastet. Sie möchte jetzt eine
zweijährige Ausbildung zur Kinderpflegerin zu Kapitel 1
absolvieren.

Fit fürs Bewerbungsgespräch


Wie man sich optimal auf ein Bewerbungs-
gespräch vorbereitet: In entsprechenden
Ratgebern findet man Tipps zur Gestaltung
der Bewerbungsunterlagen und Verhaltens-
regeln fürs Vorstellungsgespräch. Aber auch zu Kapitel 3
ein individuelles Coaching kann hilfreich sein.

Audios
Sprecher und Sprecherinnen:
Markus Brendel, Marco Diewald, Sarah Diewald, Denys Dorofeiev, Peter Gibbs, Florian Hoppe, Sabine
Hoppe, Carlotta Immler, Michael Immler, Teresa Immler, Veronika Immler, Martin Kaczor, Angela Kilimann,
Annette Kretschmer, Felice Lembeck, Christof Lenner, Florian Marano, Alma Naidu, Günther Rehm,
Christiane Reiß, Annalisa Scarpa, Ulrich Scharmer, Anja Schümann, Christian Souza Valentin, Florian
Stierstorfer, Peter Veit

Quellen
Fotos, die im Folgenden nicht aufgeführt sind: Hermann Dörre, Dörre Fotodesign, München
Reihenfolge der Quellenangaben: immer von links nach rechts und von oben nach unten
Es gilt: Shutterstock New York und Getty Images München

S. 5 Annalisa Scarpa-Diewald, München; Helen Schmitz, München


S. 7 iStockphoto (stockcam) Calgary, Alberta; Shutterstock (g-stockstudio); iStockphoto (mh94974)
Calgary, Alberta; Annalisa Scarpa-Diewald, München; Shutterstock (Jacob Lund); Shutterstock
(Uber Images); stock.adobe.com (Pavel Losevsky) Dublin; Shutterstock (Syda Productions);
stock.adobe.com (elenabsl) Dublin
S. 8 Annalisa Scarpa-Diewald, München; Shutterstock (Jag_cz)
S. 10 Annalisa Scarpa-Diewald, München
S. 13 Shutterstock (Syda Production)
S. 14 Shutterstock (WAYHOME studio); Shutterstock (Charles Knox); Shutterstock (WAYHOME studio)
S. 16 Annalisa Scarpa-Diewald, München
S. 17 Annalisa Scarpa-Diewald, München

95
S. 18 Shutterstock (Peter Ruter)
S. 19 Shutterstock (pkchai); Shutterstock (LDprod); Shutterstock (goodluz); Shutterstock
(mimagephotography)
S. 20 Shutterstock (etorres)
S. 21 Foto A, C, D: Helen Schmitz, München; Foto B: stock.adobe.com (George Dolgikh) Dublin;
© Ausbildungs- und Kulturcentrum e.V Berlin Leitung
S. 22 Getty Images (monkeybusinessimages); Getty Images (portishead1); Getty Images (kali9)
S. 23 Getty Images (bortonia); Getty Images (Enis Aksoy); Getty Images (bubaone)
S. 24 Getty Images (powerofforever); Getty Images (Togapix); Getty Images (Jamie Grill)
S. 25 Helen Schmitz, München
S. 27 Annalisa Scarpa-Diewald, München
S. 28 Getty Images (Axel Bueckert)
S. 29 Getty Images (LightFieldStudios)
S. 30 Getty Images (izusek)
S. 31 Getty Images (FG Trade)
S. 32 Getty Images (Richard Ross)
S. 36 Helen Schmitz, München; Shutterstock (PH888); Shutterstock (sirtravelalot)
S. 39 Shutterstock (art-sonik)
S. 40 Shutterstock (antoniodiaz); Shutterstock (ESB Professional); Shutterstock (Oksana Kuzmina);
Shutterstock (Rawpixel.com); Shutterstock (Africa Studio); Shutterstock (kurhan); Shutterstock
(Kzenon); Shutterstock (Photographee.eu)
S. 41 Shutterstock (QED by Thomas Huster); Shutterstock (Vulp); Getty Images (Morsa Images)
S. 42 Shutterstock (Robert Kneschke); Shutterstock (Billion Photos); Shutterstock (wavebreakmedia);
Annalisa Scarpa-Diewald, München; Getty Images (Prostock-Studio); Shutterstock (Hit1912)
S. 43 Helen Schmitz, München; Shutterstock (Nefidova Elena); Shutterstock (Carsten Medom Madsen);
Shutterstock (Engineer studio); Shutterstock (FamVeld)
S. 44 Shutterstock (Gregory Dean)
S. 46 Shutterstock (iiiphevgeniy); Text unten aus „Wovon die Deutschen träumen“, von Maria Marquart aus
SPIEGEL.de vom 12.03.2015
S. 47 Getty Images (Wavebreakmedia); Shutterstock (LightField Studios); Shutterstock (Minerva Studio);
Getty Images (Vladimir Vladimirov)
S. 48 Getty Images (Katrina Wittkamp); Getty Images (fcafotodigital); Getty Images (Tutye); Getty Images
(zoranm); Getty Images (Image Source); Getty Images (kali9); Getty Images (Detailfoto); Getty
Images (ivstiv); Getty Images (kaarsten); Getty Images (duckycards); Getty Images (deepblue4you);
Getty Images (Raimund Koch); Shutterstock (Peter Dazeley); Getty Images (malerapaso); Getty
Images (dra_schwartz)
S. 49 Getty Images (praetorianphoto)
S. 50 Getty Images (ArturNyk)
S. 51 Getty Images (PeopleImages); Getty Images (valentinrussanov); Shutterstock (Tyler Olson);
Shutterstock (Africa Studio); Getty Images (Ievgenii Volyk)
S. 52 Getty Images (gerenme)
S. 56 Shutterstock (Africa Studio); Getty Images (valentinrussanov); Getty Images (PeopleImages);
Shutterstock (Tyler Olson)
S. 61 Getty Images (simonkr); Getty Images (Kinek00)
S. 64 Getty Images (izusek); Getty Images (Nisian Hughes)
S. 65 Shutterstock (360b9)
S. 66 Shutterstock (Robert Kneschke); Getty Images (simonkr); Shutterstock (Tyler Olson); Shutterstock
(Iakov Filimonov); Shutterstock (Photographee.eu); Getty Images (hoozone); Getty Images
(monkeybusinessimages); Shutterstock (Christina Richards)
S. 95 www.zdf.archive.com / ZDF Enterprises GmbH

96

You might also like