You are on page 1of 6

A) Setzen Sie die Verben ein und konjugieren Sie sie.

2x haben, heißen, 2x kommen, machen, 2x sein, wohnen, wünschen

01. Fräulein Müller __________ aus Mannheim.

02. Sie __________ seit 3 Monaten in Köln.

03. Ihr Vorname __________ Ingrid.

04. Sie __________ drei Geschwister.

05. Ihre Geschwister __________ Rolf, Anneliese und Gundula.

06. Sigrid __________ nicht verheiratet.

07. Heute Abend __________ sie eine Party.

08. Sie __________ nämlich Geburtstag.

09. Sie __________ sich viele Geschenke.

10. Zur Party __________ viele Freunde.

B) Setzen Sie passende Verben ein.


brauchen, 2 x fahren, gehen, heißen, kaufen, kommen, lernen, spielen, wohnen

11. Peter _____ aus Hamm. Er _______ gern Fußball.

12. Seine Freundin _____ in Nürnberg. Sie _______ Petra.

13. Peter und Petra _____ Spanisch. Im August _______ sie nach Barcelona.

14. Für die Reise _____ sie viel Geld. Heute _______ sie in die Stadt.

15. Petra _____ viele Sachen. Sie _______ mit dem Taxi nach Hause.

C) Bauen Sie Sätze.


16. heißen / ich / Gustav Lenz ……………………………………………

17. wohnen / Klaus / Hamburg / in ……………………………………………

18. lernen / Sohn / mein / Deutsch ……………………………………………

19. sein / Erwin / nicht / verheiratet ……………………………………………

20. suchen / Torsten / immer / Schlüssel / den ……………………………………………

21. kommen / Frau / die / der / aus / Türkei ……………………………………………

22. haben / Kind / das / keine / Geschwister ……………………………………………

23. trinken / Mann / mein / keinen / Alkohol ……………………………………………

24. verstehen / Nachbar / mein / nicht / mich. ……………………………………………

25. machen / Tim / Hausaufgaben / die / nicht ……………………………………………

A) Fehlende Wörter einsetzen.


Setzen Sie die fehlenden Wörter ein. ( DAS VERB SEIN )

01. Hallo, ............... bin Helmut. Wer ................ du? - Ich ............... Heike.

02. Ich ............... Frau Schuster. Wer ............... Sie? - ............... bin Herr Moor.

03. Das ............... Ute. Und wer ............... ihr? - Wir ............... Helga und Judith.

04. Ich ............... Koch. Und was ............... Sie von Beruf? - Ich ............... Bäcker.

05. ............... Holger da? - Ja, er ............... da.

06. Sind ............... Herr Schmidt? - Nein, ich ............... Herr Schmied.

07. ………. dieser Mann der Elektriker? - Nein, er ............... der Techniker.

08. Ist Martina ............... ? - Ja, sie …………… da.

09. Ist ............... Peter? - Ja, ............... ist Peter.

10. ………. deine Freundin auch eifersüchtig? - Nein, sie ………. nicht eifersüchtig.

B) Verb „sein“ konjugieren.


Antworten Sie. Positiv Negativ

Bsp. Bist du ängstlich? - Ja, ich bin ängstlich. Nein, ich bin nicht ängstlich.

11. Sind Sie Herr Peters? - .......................................................................................

12. Seid ihr Karl und Ute? - .......................................................................................

13. Sind das Ulf und Gerda? - .......................................................................................

14. Sind Hans und Peter da? - .......................................................................................

15. Sind Sie morgen da, Herr Lutt? - .......................................................................................

16. Sind sie da? - .......................................................................................

17. Ist sie da? - ………………..............................................................

18. Ist Simone Ärztin? - .......................................................................................

19. Ist das Annemarie? - .......................................................................................

20. Bist du Georg? - .......................................................................................

C) Auf Fragen antworten.


Verneinen Sie die Aussage. Wie heißt das gegenteilige Adjektiv?

Benutzen Sie in Ihrer Antwort das passende Personalpronomen.

dick, faul, fröhlich, gesund, groß, hässlich, intelligent, interessant, jung, unglücklich

Bsp. Ist der Hund lieb? - Nein, er ist nicht lieb, sondern böse.

21. Ist Thomas dumm? - ………………………………….…...................................

22. Ist unser Koch krank? - ............................................................................................


23. Ist der Tisch klein? - ............................................................................................

24. Sind die Elektriker fleißig? - ............................................................................................

25. Ist seine Freundin hübsch? - ……………………………................................................

26. Sind die Schüler traurig? - ...........................................................................................

27. Ist der Film langweilig? - ...........................................................................................

28. Ist Hermann alt. - ...........................................................................................

29. Ist der Junge glücklich? - ...........................................................................................

30. Ist das Mädchen dünn? - ..........................................................................................


LÖSUNG
A) Setzen Sie die Verben ein und konjugieren Sie sie.
2x haben, heißen, 2x kommen, machen, 2x sein, wohnen, wünschen

01. Fräulein Müller _____kommt_____ aus Mannheim.

02. Sie ___wohnt_______ seit 3 Monaten in Köln.

03. Ihr Vorname ____ist______ Ingrid.

04. Sie ___hat_______ drei Geschwister.

05. Ihre Geschwister ___heißen_______ Rolf, Anneliese und Gundula.

06. Sigrid ____ist______ nicht verheiratet.

07. Heute Abend _____hat_____ sie eine Party.

08. Sie ____hat______ nämlich Geburtstag.

09. Sie ____wünscht______ sich viele Geschenke.

10. Zur Party ____kommen______ viele Freunde.

B) Setzen Sie passende Verben ein.


brauchen, 2 x fahren, gehen, heißen, kaufen, kommen, lernen, spielen, wohnen

11. Peter __kommt___ aus Hamm. Er ___spielt____ gern Fußball.

12. Seine Freundin __wohnt___ in Nürnberg. Sie __heißt_____ Petra.

13. Peter und Petra _lernen____ Spanisch. Im August ___fahren____ sie nach Barcelona.

14. Für die Reise _brauchen____ sie viel Geld. Heute __fahren_____ sie in die Stadt.

15. Petra __hat___ viele Sachen. Sie __fährt_____ mit dem Taxi nach Hause.

C) Bauen Sie Sätze.


16. heißen / ich / Gustav Lenz ……Ich heiße GL………………………………………

17. wohnen / Klaus / Hamburg / in ……Klaus wohnt in Hamburg………………………………………

18. lernen / Sohn / mein / Deutsch …Mein Sohn lernt Deutsch…………………………………………

19. sein / Erwin / nicht / verheiratet ……Erwin ist nicht verheiratet………………………………………

20. suchen / Torsten / immer / Schlüssel / den …………Torsten sucht den Shlüssel…………………

21. kommen / Frau / die / der / aus / Türkei ……………Die Frau kommt aus der T………………………………

22. haben / Kind / das / keine / Geschwister ……………Das Kind hat keine G.………………………………

23. trinken / Mann / mein / keinen / Alkohol …………Mein Mann trinkt keinen A…………………………………

24. verstehen / Nachbar / mein / nicht / mich. ……Mein N. versteht mich nicht……………………………
25. machen / Tim / Hausaufgaben / die / nicht …………Tim macht die H. nicht………………

A) Fehlende Wörter einsetzen.


Setzen Sie die fehlenden Wörter ein. (DAS VERB SEIN )

01. Hallo, ........ich....... bin Helmut. Wer .......biist......... du? - Ich .....bin.......... Heike.

02. Ich .......bin........ Frau Schuster. Wer ......sind......... Sie? - ....Ich........... bin Herr Moor.

03. Das .....ist.......... Ute. Und wer ......seid......... ihr? - Wir .......sind........ Helga und Judith.

04. Ich .....bin.......... Koch. Und was ....sind........... Sie von Beruf? - Ich ........bin....... Bäcker.

05. .......Ist........ Holger da? - Ja, er ....ist........... da.

06. Sind ....Sie........... Herr Schmidt? - Nein, ich .......bin........ Herr Schmied.

07. …Ist……. dieser Mann der Elektriker? - Nein, er .....ist.......... der Techniker.

08. Ist Martina ....da........... ? - Ja, sie ………ist…… da.

09. Ist ......das......... Peter? - Ja, .....das.......... ist Peter.

10. …Ist……. deine Freundin auch eifersüchtig? - Nein, sie …ist……. nicht eifersüchtig.

B) Verb „sein“ konjugieren.


Antworten Sie. Positiv Negativ

Bsp. Bist du ängstlich? - Ja, ich bin ängstlich. Nein, ich bin nicht ängstlich.

11. Sind Sie Herr Peters? - .......................................................................................

12. Seid ihr Karl und Ute? - .......................................................................................

13. Sind das Ulf und Gerda? - .......................................................................................

14. Sind Hans und Peter da? - .......................................................................................

15. Sind Sie morgen da, Herr Lutt? - .......................................................................................

16. Sind sie da? - .......................................................................................

17. Ist sie da? - ………………..............................................................

18. Ist Simone Ärztin? - .......................................................................................

19. Ist das Annemarie? - .......................................................................................

20. Bist du Georg? - .......................................................................................

C) Auf Fragen antworten.


Verneinen (Olumsuzlamak) Sie die Aussage. Wie heißt das gegenteilige Adjektiv?

Benutzen Sie in Ihrer Antwort das passende Personalpronomen!

dick, faul, fröhlich, gesund, groß, hässlich, intelligent, interessant, jung, unglücklich

 Bsp. (Ornek): Ist der Hund lieb? - Nein, er ist nicht lieb, er ist böse.
21. Ist Thomas dumm? - ……………intelligent…………………….…...................................

22. Ist unser Koch krank? - ...............gesund.............................................................................

23. Ist der Tisch klein? - ..................groß..........................................................................

24. Sind die Elektriker fleißig? - ...........faul.................................................................................

25. Ist seine Freundin hübsch? - …………hässlich…………………................................................

26. Sind die Schüler traurig? - ................fröhlich...........................................................................

27. Ist der Film langweilig? - ................interessant...........................................................................

28. Ist Hermann alt. - ...........................jung................................................................

29. Ist der Junge glücklich? - ...............unglücklich............................................................................

30. Ist das Mädchen dünn? - ...................dick.......................................................................

You might also like