You are on page 1of 6
8 Nominale und prapositionale Erganzungen von Verben Sprachbausteine \Verben kénnen unterschiedliche Erg’nzungen* haben, unter anderem: ~Der Angestellte kaufte den Computer. kaufen mit Akkusativ = Der Computer gehért der Firma. gehéren mit Di = Peter will spater einmal Arzt werden. werden mit Nominativ = Ich schenkte meiner Frau eine Handtasche. schenken mit Dativ + Akkusativ = Der Chef freut sich auf seinen Urlaub. sich freuen mit Akkusativ-Praposition auf = Sie 2weifelte an seiner Ehrlichkeit. 2weifeln mit Dativ-Praposition an Wichtig: _ Sie miissen also bei jedem Verb einzeln lernen * welche Erganzung/Ergainzungen es hat; + mit welcher Préposition es zusammen geht; * welcher Kasus nach dieser Préposition steht. Pronomen bei prépositionalen Ergénzungen Ich trefe heute Abend Inga. Ich habe mich mit ihr verabredet. Mit wem? Person Ich habe mir einen neuen Filler gekauft, amit kann ich sehr gut schreiben, Womit? Nicht-Person Wirfahren nachste Woche in Urlaub, freue ich mich schon. Worauf? Ubung 1: > Was rat der Eheexperte Prof. Fréhlich Paaren, die Probleme in der Ehe haben? Erganzen Sie die Prapositionen. 1. Achten Sie mehr auf Ihre eigenen Fehler als auf die Ihres Partners. 2. Denken Sie nicht nur sich selbst; beschéftigen Sie sich den Dingen, die \hre Partnerin wichtig sind, 3. Kiimmern Sie sich die Dinge, die sich thre Partnerin interessiert. 4, Sprechen Sie ihm ber seine Probleme. 5. Schenken Sie ihm éfters etwas. Er wird sich auch Kleinigkeiten freuen. 6. Bedanken Sie sich threm Partner Geschenke oder Einladungen. 7. Wenn er sich verspatet hat: Warten Sie ihn und argern Sie sich nicht seine Unpiinktlichkeit. 8, Lachen Sie nie ihn, Ubung 2: Notieren Sie noch einmal alle Verben mit Prapositionen aus Ubung 1. achten auf (+ Ak.) . *Erganzungen: auch Objekte Ubung 3: Wenn man eine fremde Sprache lernt, ... Erganzen Sie die Prapositionen. Wenn man eine fremde Sprache lernt, sollte man 1. sich intensiv — mit’ der fremden Sprache beschaftigen; sich beschaftigen . mit. 2. sich Kontakte in der fremden Sprache freuen; sich freuen . 3. sich oft ewohnem ces fremden Landes treffen sich treffen 4. und viel ihnen sprechen; sprechen ... 5. beim Sprechen nicht so viel die Grammatik nachdenken _nachdenken .. 6. und sich nicht Fehler argem; sich argern 7. bei Ausdrucksschwierigkeiten den Partner Hilfe bitten; bitten 8 eine gute Aussprache achten. achten Ubung 4: » Erganzen Sie die fehlenden Pronomen. 1. Kannst du dir eine Welt ohne Autos vorstellen? - Ich habe noch nie darliber nachgedacht. 2. Kennst du Frau Braun? ~ Ich habe sie mal kennen gelemt, aber ich kann mich kaum “== erinnern 3. Morgen wird den ganzen Tag die Sonne scheinen, - freue ich mich schon. 4. Da driiben, das ist der Sohn von Millers. - Ich wei. Der ist so frech, ich argere mich oft =, 5. Stért dich der Larm von der StraBe nicht? - Ach, ich habe mich schon gewéhnt. 6. Inunserer Nachbarschaft soll sin Hochhaus gebaut werden. ~ habe ich noch nichts gehért. 7. Klaus ist ein Fan von schnellen Autos. - Von mir aus, ich interessiere mich nicht © 8. Der neue Lehrer ist sehr streng. ~ Ja, mein Udo firchtet sich richtig Ubung 5: Das Auto. Erganzen Sie die Artikelwérter und Endungen. 1. Das Auto niitzt der Wirtschaft. 2. Eshilft d Wirtschaft, Rohstoffe und Waren zu transportieren 3. Die Autoindustrie beschaftigt viel Menschen und stellt viel Arbeitsplatze bereit. 4. Das Auto gibt viel Menschen & Gefiihl der Freiheit. 5. Viel’ Menschen gefallt €- schéN™ Auto, sie geben viel Geld dafiir aus. 6. Aber wir bezahlen auch @ Hoh Preis daffir. 7. Das Auto schadet d Umwelt, denn es zerstért d Natur. 8. Es verschmutzt @ Luft und gefiihrdet a Gesundheit der Menschen 9. Es tétet in Deutschland jedes Jahr viel tausend Menschen. 10. Es gelingt a Menschen bislang nicht, die negativen Ergebnisse des Massenverkehrs in den Griff 2u bekommen. . a 9 Nebensatze (1): Erganzungssatze GA Sprachbausteine Was sind Erganzungssatze*? Erginzungssatz 1.sfreut mich, | dass du dein Studium erfolgreich abgeschlossen hast. Zilch weiBnicht, | ob sie une noch besuchen wil 3.Esistschén, — | dich hierzu teffen, 4.Esistunklar, | wann sie kommt 5. Seine Angst, | keine Arbeit zu finden, war groB. 6, Die Frage, cob er die Stelle bekommen wird, beschaftigte hn sehr Erganzungssaitze knnen stehen Erganzungssatze * bei einem Verb (1, 2) * beginnen mit dass und ob (1, 2, 6) * bei einem Adjektiv (3, 4) * beginnen mit einem W-Fragewort (4) * bei einem Nomen 65, 6). * sind Infinitivgruppen (3, 5). Infinitivgruppen** und dass-Satze Infinitivgruppen haben nie ein Subjekt. Fiir das fehlende Subjekt muss es eine Erganzung im Hauptsatz geben. Das gilt flir Nebensiitze mit dass nicht. Ich hoffe: Ich _bestehe die Priifung Ich rate dir: Du machst eine Pause. Ichhotfe — die Priifungzubestehen. Ichratedir - _eine Pause zu machen. +—] ——* Ich hoffe: Er besteht die Priifung. Ich freue mich: Du hilfst mir. Ich hoffe dass er die Priifung besteht. Ich freue mich, dass_ du mir hilfst. Infinitivgruppen in der Vergangenheit: | Ich freue mich | dich getroffen zu haben Infinitivgruppen mit Modalverben: Ich bedaure es, | dirnicht | helfen zu kénnen. Verben mit trennbarer Vorsilbe: dich einzuladen dich eingeladen zu haben. dass und ob Ich wei8, dass Maria morgen kommt. = Maria kommt morgen. Ich wei® nicht, ob Maria morgen kommt. = Vielleicht kommt sie morgen, vielleicht nicht. *Erganzungssatze: auch Subjekt-/Objektsatze **Infinitivgruppen: auch Infinitivsatze a, ; Ubung 1: > Beim Arzt. Verwenden Sie Infinitivgruppen. Beispiel: Das sagt Ihr Arzt Das antworten Sie Sie haben zu viel Stress. 1. Sie rauchen sehr viel! Ich versuche schon seit Jahren, 2, Sie werden zu dick! Es gelingt mir nicht, .... 3. Sie sollten mehr spazieren gehen! Ich habe aber keine Lust, ... 4, Sie sollten gesiinder leben! Ich bemithe mich sehr ... 5. Schlafen Sie mittags zwei Stunden! Ich habe keine Zeit, .......c.cesseececteeeeeseteeeee 6. Sie essen zu viel! Es macht mir aber SpaB, ..... 7. Treiben Sie regelmaBiig Spor! Ich habe schon angefangen 8. Trinken Sie nicht so viel Alkohol! Ich will ja aufh6ren .....000..:ecceeeeeee Ui » ONO WNS 9. 10. WW 12, U > > No bung 2: In welchen Fallen kann man eine Infinitivgruppe bilden, in welchen nicht? Kreuzen Sie an. . Ich soll morgen nach Hamburg fahren. Ich habe es abgelehnt, .... . Der Winter wird sehr kalt: Ich befiirchte .... fesse . Ich fahre ihn heute Abend rach Hause: Ich habe Peter angeboten . Sie kritisiert alles: Sie muss endlich damit aufhéren, ..... Frau PreuB kann morgen nicht mitkommen? Ich bedauere es, Deine neue Wohnung hat keinen grofien Balkon. Es ist schade, .. . Er will uns von seinen Planen iiberzeugen: Er hat sich darum bemiiht, Du willst mich ja morgen besuchen. Ich habe ganz vergessen ..... Frank will Deutsch lernen. Er hat begonnen ..... Du rauchst schon wieder. Ich hatte nicht gedacht, .......6..0.++ Wir diirfen eine Stunde spielen. Unser Lehrer hat uns erlaubt ........ Sehe ich dich bald wieder? Ich hoffe ..........2-..2s00eeeuee awiaee bung 3: Verbinden Sie die Satze aus Ubung 2. Bilden Sie iberall dort, wo es mglich ist, Infinitivgruppen, in den anderen Fallen Nebensitze mit dass. Ich habe.es. abgelehnt. schon. morgen nach Hamburg zu fahren. Ubung 4: > Formen Sie die dass-Satze in Infinitivgruppen um. Beispiel: Er bedauert, dass er es vergessen hat. Er bedauert: es, veraeseen zu haben. 1. Er bedauert, dass er so spat aufgestanden ist dass er 2unachst nicht an die Verabredung gedacht hat. dass er sich dann verspatet hat. dass er sie deshalb nicht getroffen hat. dass er sie den ganzen Tag alleine gelassen hat. fand ich es schade, dass ich nicht lesen konnte. freute ich mich dariiber, dass ich jeden Tag viel spielen durfte. fand ich es nicht gut, dass ich abends friih ins Bett gehen musste. rgerte ich mich, dass ich noch nicht aus dem Fenster sehen konnte. fand ich es nicht gut, dass ich immer so viel essen musste. 2. Als kleines Kind pang»esange Ubung 5: dass oder ob? Beispiel: Haben wir morgen schulfrei? - Keiner weiB, .92 wir. morgen, schulfrel haben. 1. War Peter gestern hier? ~ WeiBt du, 2. Ich treffe morgen Herrn Weber. - WeiBt du schon, 3. Findet das Konzert heute statt? ~ Ich wollte wissen, ...... 4, Regnet es morgen? - Ich glaube nicht, 5. Die Konferenz ist schon zu Ende! - Keiner ist dariiber informiert, 6. Ist das Raumschiff schon gelandet? — Es ist nicht bekannt, ...... Ubung 6: > Formen Sie die Satze links in Erganzungssatze um. Beispiel: Sie hat sich bei einem Unfall verletzt. die Angst, . daas.gie gich.bei einen Unfall... venletzt.hat.... 1. Kommt er? die Frage, 2. Ersah sie bald wieder. seine Freude dariiber, 3. Die Erde ist eine Kugel. die Tatsache, 4. Wann fahren sie dieses Jahr in Urlaub? die Frage, 5. Er zahlte seine Schulden zurtick. sein Versuch, ... 6.Wird er wieder so viel trinken? die Unsicherheit, «2... 7. Am Rhein gibt es Hochwasser. die Information, 8. Wir bauen am Bodensee ein Haus. unser Plan, Ubung 7: > Wie lauten die Sprichwérter? Verbinden Sie die Anfange links mit den passenden Fort- setzungen rechts. Informieren Sie sich anschlieBend ber die Bedeutung. Was Hanschen nicht lernt, A fallt selbst hinein hat die Qual ist des Talers nicht wert. lacht am besten BB wasich nicht wei, Bh werAsagt, BB Wer anderen eine Grube grabt, BBB Wer den Pfennig nicht ert, lernt Hans nimmermehr. {8 Wer die Wahl hat, HB Wer nicht héren will, BB) Werzuletzt lacht, HEREREEER ie macht mich nicht heiB. muss auch B sagen. ranmonge muss filhlen, Ubung 8: > Frau Wei interessiert sich fiir eine Wohnung in einem Wohnblock. Sie fragt Herrn Wolff, aber der ist auch erst gestern eingezogen. Erganzen Sie Herrn Wolffs Antworten; leiten Sie die Nebensatze mit einem W-Fragewort ein. Das fragt Frau Weil Das antwortet Herr Wolff: 1. Wohnen viele Familien hier im Haus? Ich kann Ihnen auch nicht sagen, 2. Wohnen Ihre Nachbarn schon viele Jahre hier? Ich weil nicht, 3. Stehen die Miilltonnen im Keller oder im Hof? Ich muss selbst einmal gucken, 4, Werden die Miilltonnen ein- oder zweimal im Monat geleert? Ich wei auch nicht, ... 5. Kommt der Brieftréiger vormittags oder nachmittags? Fragen Sie doch den Hausmeister, .. 6. Ist der Hausmeister fur die Heizung zustandig? Ich habe keine Ahnung, 7. Sind das dort die Sicherungan fur den elektrischen Strom? Das weil ich nun wirklich nicht, ... 8. Fihrt diese Treppe in den Keller? Woher soll ich denn wissen, 1. leh Kann Ihnen auch nicht, sagen, wie viele Familien hier im Haus wohnen. OPNaMAwnDn

You might also like