You are on page 1of 3

Universität Dortmund Deutsche Sprachprüfung

Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache für den Hochschulzugang

Leseverstehen

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft darf neben dem
Fachwissen die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen im beruflichen Alltag nicht unterschätzt
werden. Um bei internationalen Kooperationen erfolgreich zu sein, reichen jedoch umfangreiche
Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiter nicht aus. Was zählt, wenn ein Mitarbeiter für mehrere
5 Jahre ins Ausland geschickt werden soll, ist die Fähigkeit, mit unterschiedlichen kulturellen
Verhaltensweisen umzugehen. Kurz: interkulturelle Kompetenz.

Dennoch spielt der Erwerb dieser Kompetenz im Studium und bei firmeninternen
Qualifizierungsmaßnahmen eine untergeordnete Rolle. Interkulturelle Kompetenz und
Fremdsprachenkenntnisse von Mitarbeitern sind aber die obligatorischen Voraussetzungen für ein
10 erfolgreiches Auslandsengagement eines Unternehmens. Für den Mitarbeiter im Ausland, den sog.
„expatriate“, darf sich die interkulturelle Kompetenz allerdings nicht auf die Beherrschung fremder
Höflichkeitsformen und Verhandlungsstile im Geschäftsbereich beschränken, sondern muss die
ganze Vielfalt von Wertvorstellungen und Verhaltensmustern der anderen Kultur umfassen.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass die kritische Phase des „Kulturschocks“ nicht überwunden wird
15 und der Auslandseinsatz misslingt. Als Kulturschock wird hier die von dem amerikanischen
Anthropologen Oberg im Jahre 1960 geprägte Definition der in fünf Phasen verlaufenden Anpassung
an eine fremde Kultur verstanden: Euphorie, Entfremdung, Eskalation, Erkennen von
Missverständnissen und schließlich Verständigung.

Je besser der Einzelne auf den Auslandseinsatz vorbereitet ist, je größer also seine interkulturellen
20 Fähigkeiten sind, desto weniger intensiv verläuft die kritische Phase des Kulturschocks, die
Eskalation. Anfangs ist sie von Schuldzuweisungen an die fremde und von Verherrlichung der
eigenen Kultur geprägt. Schließlich stellt sich ein Gefühl von Frustration und Ohnmacht ein, das sich
lähmend auf Motivation und Arbeitsleistung auswirkt. Im schlimmsten Fall wird der Auslandsaufenthalt
vorzeitig abgebrochen. Das trifft auf 23 Prozent der Fachkräfte zu.

25 Zur Vermeidung solcher Misserfolge ist ein interkulturelles Training sinnvoll. Es sollte die Fähigkeit
vermitteln, nicht nur die fremden, sondern auch die eigenen Denk-, Verhaltens- und
Kommunikationsmuster zu erkennen und sie miteinander in Beziehung zu setzen. Typische kulturelle
Unterschiede bestehen beispielsweise bei Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz,
Unsicherheitsvermeidung oder dem Rollenverständnis von Mann und Frau. Nach Beendigung des
30 Trainings sollten die Teilnehmer über ausreichende Kenntnisse der eigenen und der fremden Werte
und das daraus resultierende Kommunikationsverhalten verfügen, um eine rasche Anpassung vor Ort
zu erleichtern.
(nach: Christine Postl: Euphorie und Entfremdung - interkulturelle Kompetenz für den Auslandseinsatz, in: FAZ, 5.06.02, Verlagsbeilage „Weiterbildung,
Qualifikation, Training“)
Universität Dortmund Deutsche Sprachprüfung
Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache für den Hochschulzugang

Name: ___________________________

Vorname: ________________________

Land: ____________________________

Leseverstehen Geburtsdatum: ____________________

Punktzahl: ________ / 20

Fragen und Aufgaben zum Text:

1. Fassen Sie das Thema des Textes in zwei bis drei Sätzen zusammen! (4)

__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

2. Geben Sie eine Kurzdefinition für „interkulturelle Kompetenz“ aus dem Text! (1)

„Interkulturelle Kompetenz“ ist _________________________________________________________


__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

3. Bedingung für eine erfolgreiche Auslandstätigkeit von Firmen sind Mitarbeiter mit ... (2)

a) _______________________________________________________________________________
b) _______________________________________________________________________________

4. Welche Fähigkeiten muss die interkulturelle Kompetenz eines „expatriate“ einschließen, damit
der Auslandseinsatz erfolgreich verläuft? (Stichwörter) (3)

a) _______________________________________________________________________________
b) _______________________________________________________________________________
Universität Dortmund Deutsche Sprachprüfung
Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache für den Hochschulzugang

5. Was bezeichnet der Anthropologe Oberg als „Kulturschock“? (kurzer, selbst formulierter Satz) (2)

__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

6. Ergänzen Sie das folgende Schaubild! (4)

die kritische Phase des Kulturschocks wird bei Oberg bezeichnet als:

__________________________________________________________

Kennzeichen dieser Phase:

Zu Beginn 1. _____________________________________

_______________________________________________

Dann 2. ________________________________________

_______________________________________________
Auswirkungen:
Schließlich 3. ____________________________________
1. ___________________________

_______________________________________________ _____________________________
_____________________________
_
oder sogar 2.
_____________________________
_____________________________

7. Was soll der Mitarbeiter in einem interkulturellen Training lernen? (Stichwörter) (3)

a) _______________________________________________________________________________
b) _______________________________________________________________________________
c) _______________________________________________________________________________

8. Worauf bezieht sich „Das“ in Zeile 24? (1)

__________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

You might also like