You are on page 1of 6

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung mit Berliner Platz 2 NEU


Berliner Platz 2 NEU bereitet sowohl auf die Prüfung Start Deutsch 2*, als auch auf
den Deutsch-Test für Zuwanderer vor.

Am Ende des Arbeitsbuchteils finden Sie im Testtraining 8 einen kompletten Start 2-


Modellsatz.

Wer nach A2 schon den DTZ ablegen muss, kann sich zusätzlich zu dem in Berliner
Platz 2 NEU angebotenen Testtraining mit dem ebenfalls bei Ernst Klett Sprachen
GmbH erschienenen Titel „Deutsch-Test für Zuwanderer – Der schnelle Weg“
gründlich und sicher vorbereiten.

Teilnehmende, die mit weiteren Modelltests üben möchten, können Sie auf folgende
Webseiten verweisen:

Modelltests zu Start Deutsch 2:


– bei telc:
http://www.telc.net/fileadmin/data/pdf/telc_deutsch_a2_modelltest_1.pdf

– beim Goethe-Institut:
http://www.goethe.de/lrn/pro/sd2/deindex.htm
Dies ist ein Modellsatz, bei dem die Teile Hören und Lesen direkt online ausgewertet
werden können.

http://www.goethe.de/lrn/prf/pro/SD2_UeS2_09.pdf
Dies ist ein weiterer Übungssatz.

Modelltests zum DTZ:


– bei telc:
http://www.telc.net/unser-angebot/deutsch/deutsch-test-fuer-zuwanderer-a2-
b1/uebungsmaterial/
Hier gibt es einen Modelltest und einen weiteren Übungstest.

http://www.telc.net/unser-angebot/deutsch/deutsch-test-fuer-zuwanderer-a2-b1-
jugendintegrationskurs/informationen/
Dies ist ein Modelltest für Jugendintegrationskurse.

– beim Goethe-Institut:
http://www.goethe.de/lhr/pro/daz/dfz/Modellsatz.pdf
Dieser Modelltest entspricht bis auf Details dem Modelltest bei telc.

http://www.goethe.de/lhr/pro/daz/dfz/Modellsatz_Jugendintegrationskurs.pdf
Dieser Modelltest entspricht bis auf Details dem Jugendmodelltest bei telc.
*
Die Prüfung Start Deutsch 2 heißt bei telc auch „telc Deutsch A2“, beim Goethe-Institut „Goethe-Zertifikat A2“.

Seite 1
Prüfungsvorbereitung

Hilfen für die Prüfungsvorbereitung allgemein


Allgemeine Hilfen:
– Allgemeine Tipps für Prüfungen: Testtraining 5
– Tipps zur Erstellung einer Redemittelsammlung: Kapitel 13, Arbeitsbuchteil,
„Effektiv lernen“
– Tipps für die Prüfungsvorbereitung allgemein: Raststätte 8, „Effektiv lernen“;
Kapitel 21, Arbeitsbuchteil, „Effektiv lernen“

Hören:
– Tipps zum strategischen Hören: Kapitel 19, Arbeitsbuchteil, „Effektiv lernen“
– Tipps zum Prüfungsteil Hören: Testtraining 7 – Alltagsgespräch

Lesen:
– Lesestrategien: Kapitel 23, Arbeitsbuchteil, „Effektiv lernen“
– Tipps zum Prüfungsteil Lesen allgemein: Testtraining 5
– Tipps zum Prüfungsteil Lesen: Testtraining 7 – Kleinanzeigen

Schreiben:
– Briefe oder E-Mails schreiben: Raststätte 6
– Tipps für den Prüfungsteil Schreiben: Testtraining 7 – Kurze Mitteilung

Sprechen:
– Tipps zum Verbessern der Aussprache: Raststätte 5, „Effektiv lernen“
– Tipps zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung: Testtraining 5
– Tipps für den Prüfungsteil Sprechen: Testtraining 7 – Ein Problem lösen
– Tipps für den Prüfungsteil Sprechen: Testtraining 6 – Gespräch über ein
Alltagsthema

Seite 2
Prüfungsvorbereitung

Training der Testformate im Detail


In Berliner Platz 2 NEU werden die Prüfungsformate sowohl im Lehrbuchteil als auch
im Arbeitsbuchteil regelmäßig trainiert.
Außerdem gibt es nach Kapitel 15, 18, 21 und 24 im Arbeitsbuchteil jeweils ein
Testtraining, in dem Start 2-Formate trainiert werden. Testtraining 8 nach Kapitel 24
beinhaltet einen kompletten Modellsatz Start Deutsch 2.

Aus der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, an welcher Stelle in Berliner
Platz 2 NEU auf die Prüfungen vorbereitet wird.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben und Übungen sind im Format nicht ganz
identisch, aber das Wesentliche (z.B. Zuordnungen) wird geübt. Unterschiede sind
zum Beispiel: Ausfüllen von Lücken statt Multiple Choice oder Zuordnen von Bild und
(Hör-)Text anstatt Zuordnen von Aussage und (Hör-)Text.

K = Kapitel, A = Aufgabe im Lehrbuchteil, Ü = Übung im Arbeitsbuchteil

Start Deutsch 2 <

Hören Teil 1 Lesen Teil 2


– Testtraining 5 – K 13, A 10 b
– K 16, A 10a – K 14, Ü 3
– Testtraining 8 – Testtraining 5
– K 16, A 4a
Hören Teil 2 – K 17, A 3a
– K 18, Ü 1.2* – K 18, A 2b
– Testtraining 6 – K 20, A 9a
– Testtraining 8 – K 21, A 9a
– K 22, Ü 6
Hören Teil 3 – K 24, Ü 2.2
– K 15, A 2b – Testtraining 8
– K 16, A 7a
– K 18, A 1b Lesen Teil 3
– K 20, A 1b – K 13, A 9
– K 21, A 3a* – K 15, A 1b
– Raststätte 7, A 1b* – K 16, Ü 7.3
– Testtraining 7 – K 18, Ü 6.2
– K 22, Ü 8.2 – K 21, A 5a*
– K 23, Ü 6 – Testtraining 7
– K 23, A 9b – K 24, A 10a*
– K 24, A 1b* – Testtraining 8
– Testtraining 8
Schreiben Teil 1
Lesen Teil 1 – Testtraining 5
– Testtraining 6 – Testtraining 8
– Testtraining 8

Seite 3
Prüfungsvorbereitung

Schreiben Teil 2 Sprechen Teil 1


– K 14, Ü 2 – Testtraining 5
– K 14, A 3b – Testtraining 8
– K 15, Ü 4.3*
– K 16, Ü 2.1* Sprechen Teil 2
– K 17, Ü 1.4* – Testtraining 6
– K 18, Ü 2.2* – Testtraining 8
– Testtraining 6
– K 21, Ü 3.4* Sprechen Teil 3
– Testtraining 7 – Testtraining 7
– K 22, Ü 7.1* – Testtraining 8
– K 24, Ü 3.2
– Testtraining 8

DTZ:
Hören Teil 1 Hören Teil 4
– K 18, Ü 1.2 – K 15, A 2b
– Testtraining 8* – K 16, A 7a
– K 18, A 1b
Hören Teil 2 – K 20, A 1b
– Testtraining 6 – K 21, A 3a*
– K 22, A 7a* – Raststätte 7, A 1b*
– Testtraining 8 – K 22, A 7b*
– K 22, Ü 8.2
Hören Teil 3 – K 23, Ü 6
– K 14, A 3c* – K 23, A 9b
– K 14, Ü 5.3 – K 24, A 1b*
– K 16, A 7a, b* – Testtraining 8
– K 16, Ü 8.1
– K 16, A 10b* Lesen Teil 1
– K 18, A 3c* – Testtraining 6
– K 19, Ü 5.1 – Testtraining 8
– K 20, A 11a*
– K 20, Ü 8.1 Lesen Teil 2
– K 21, A 2* – K 13, A 9
– K 22, A 7c* – K 15, A 1b
– K 23, A 5c* – K 16, Ü 7.3
– K 18, Ü 6.2
– K 21, A 5a*
– Testtraining 7
– K 24, A 10 a*
– Testtraining 8

Seite 4
Prüfungsvorbereitung

Lesen Teil 3 Schreiben:


– K 14, Ü 3* – K 15, Ü 4.3
– K 17, Ü 2.3 – K 16, Ü 2.1
– K 17, Ü 1.4
Lesen Teil 4 – K 18, Ü 2.2
– K 18, Ü 2.1 – Testtraining 6*
– K 21, Ü 3.4
Lesen Teil 5: – K 22, Ü 7.1
– K 15, Ü 7* – K 24, Ü 3.2
– K 16, Ü 8.2
– K 20, Ü 7.1

Sprechen Teil 1:
– Testtraining 5
– Testtraining 8

Außerdem werden die für die Vorstellung wichtigen Themen in folgenden Kapiteln
behandelt:
– K 14, A 8: Familie
– K 14, „Auf einen Blick“, Redemittel: Über Familie und Freunde sprechen
– K 15, A 1: Vorstellungen von MigrantInnen
– K 15, „Auf einen Blick“, Redemittel: Gefühle ausdrücken, Etwas begründen
– K 16: Schule/Ausbildung/Beruf/Zukunftspläne
– K 16, „Auf einen Blick“, Redemittel: Schulabschlüsse / Über Schule und Ausbildung
sprechen / Meinungen, Wünsche, Hoffnungen / Berichten / Zeitangaben
– K 19, A 1: Redemittel: Personen beschreiben
– K 19, „Auf einen Blick“, Redemittel: Personen beschreiben / Sagen, was man mag
und nicht mag
– K 21, „Auf einen Blick“, Redemittel: Fragen und Antworten zum Arbeitsplatz
– Raststätte 7, A 2: Personen erfinden und vorstellen

Sprechen Teil 2:
– Raststätte 8, A 2: Familie / Essen

Teil 2 ist Sprechen über ein Foto. Geeignete Fotos finden sich vor allem auf den
jeweiligen Einstiegsseiten der Kapitel, aber auch sonst im Buch:
– K 13, „Auf einen Blick“, Redemittel: Vergleiche
– K 14, A 3d: Hochzeit
– K 14, A 4c: Geschenke
– K 14, „Auf einen Blick“, Redemittel: Über Feste sprechen / Über Geschenke
sprechen / Über Familie und Freunde sprechen
– K 16, A 3c: Schule
– K 17, A 5b, c: Wohnen
– K 17, „Auf einen Blick“, Redemittel: Wohnungen beschreiben / Über
Wohnungen/Einrichtung sprechen / Wünsche äußern
– K 18, A 1c, d: Verkehrsmittel
– K 18, „Auf einen Blick“, Redemittel: Über Verkehrsmittel sprechen / Über Vorteile
und Nachteile sprechen / Sagen, was man immer/selten/nie tut
Seite 5
Prüfungsvorbereitung

– K 20, A 3a, b: Freizeit


– K 20, „Auf einen Blick“, Redemittel: Über Freizeitaktivitäten sprechen
– K 22, A 1d: Medien
– K 22, „Auf einen Blick“, Redemittel: Über Medien sprechen / Argumente und
Gegenargumente äußern
– K 23, „Auf einen Blick“, Redemittel: Meinungen äußern und begründen / Zustimmen
und widersprechen / Unsicherheit ausdrücken / Vergleiche

Sprechen Teil 3:
– Raststätte 8, A 3: Ein Kindergartenfest planen

Außerdem werden für diesen Prüfungsteil wichtige Redemittel in folgenden Kapiteln


geübt:
– K 15, „Auf einen Blick“, Redemittel: Verständnishilfen anbieten / Konflikte
besprechen
– K 22, A 8b: Redemittel für Argumente
– K 23, „Auf einen Blick“, Redemittel: Meinungen äußern und begründen / Zustimmen
und widersprechen / Unsicherheit ausdrücken / Vergleiche

Seite 6

You might also like