You are on page 1of 6
»Nun lass ihn doch mal ausreden!“ [MED 2 Was gehdrt zu einem Autklarungsgesprich? Sprechen Sie in kleinen Gruppen. b Warum werden Aufklérungsgesprache gefhrt? Markieren Sie in den drei Erklarungen die Schlsselwérter. Welche der drei Definitionen beantwortet die Frage Ihrer Meinung nach am besten? 1 Viele Patienten furchten sich vor bestimmten Eingriffen und Therapien, Deshalb ist es wichtig, vorher mit ihnen daruber zu sprechen, 2 Weil jeder arztliche Eingriff nur mit der Zustimmung der Patientin / dos Patienten durchgeflihrt werden darf, ist der behandelnde Arzt verpflichtet, mit der Patientin / dem Patienten den Nutzen und die Risiken des bevorstehenden Eingrffs durchzusprechen, 3. Als Aratin /Arzt ist man per Gesetz dazu verpflichtet, die Patienten im Detail Uber alle R naufzuklaren, In einem Leitfaden wurden sechs Schritte zu einem gelungenen Aufklarungsgespriich skizziert. Bringen Sie die Schritte in eine logische Reihenfolge. @ Vornissen und tinstellung der Patientn / des Patienten in Erfahrung bringen © Informationsbedarf der Patientin des Patienten klaren CO Planung des weiteren Vorgohens © Vorbereitung und Gesprichsbeginn | © Emotionen zulassen und weitere Informationen mitteilen Mitteilen der information b_ Lesen Sie und ordnen Sie die sechs Schritte aus A2a zu. . © Emphatisch auf Gefthisausbriiche wie Trauer, Wut oder Schock reagieren. Raum flr Schweigen und Pausen geben. Wenn ndtig, Informationen per Skizzen erldutern. Nachfragen, ob alles verstanden ist. @ Was wei die Patientin / der Patient schon iiber den geplanten Eingriff/ die Erkrankung? © Befunde sollten alle vorhanden sein. Geeigneter Ort fur Besprechung, ungestérte Atmosphare. laren, wer beim Gespréich noch dabei sein soll. © Das vorher Gesagte zusammenfassen und die weiteren Schritte erkldiren. Nachsten Termin vereinbaren. © Wortiber und wie detailliet méchte die Patientin / der Patient aufgeklart werden? IMichte sie /er diber die Konsequenzen der Therapie etc. informiert werden? © Die Diagnose / Therapie / Behandlung mitteilen und méglichst an den Sprachgebrauch der Patientin /des Patienten anpassen. Lesen Sie die Redemittel. Ordnen Sie die sechs Schritte aus A2a zu, © 0, Frau Hein, die Laborbefunde sind alle in Ordnung, fehlen nur noch die Réntgenaufnahmen, © Dr. Oblawa hat ja schon mit thnen den geplanten Eingriff besprochen: Haben Sie dazu noch Fragen? © Sie hatten ja darum gebeten, nicht bis ins letzte Detail aufgeklart 2u werden. © Keénnen Sie meinen Ausfilhrungen folgen oder soll ich es noch mal erklaren? © Man legt diesen Schmerzkatheter in den Bereich der unteren Brustwirbelsaule. © Dann werden wir uns morgen friih um 8:00 Uhr im OP sehen. Ein Aufklarungsgesprach verstehen Welche Anasthesieformen sehen Sie auf den Fotos? Ordnen Sie zu. Teilnarkose * Vollnarkose * Spinalandisthesie Arbeiten Sie zu zweit. Sprechen Sie: Wie wiirden Sie die Patienten Uber eine Vollnarkose aufklaren? Haren Sie das Gesprach. Wie geht der Arzt im Gesprach vor? Vergleichen Sie mit Ihren Oberlegungen. Ordnen Sie die Fachbegriffe zu. ‘1 Tubus + 2 untere BWS * 3 Allen-Test + 4 Aspirationspneumonie * 5 Hemikolektomie + 6 postoperative Nausea * 7 PDK (Periduralkatheter) * 8 anaphylaktischer Schock * 9 Anasthesie Narkose @ Beatmungsschlauch @) —_Obelkeit nach der Narkose @) Darmentfernung @__allergische Reaktion © Schmerzkatheter im Riickenmarkskanal (B Durchblutungstest @) _untere Brustwirbelsdule © Mageninhalt gelangt Uber Spelserbhre in die Lunge @ Arbeiten Sie zu zweit. Wahlen Sie einen der Begriffe 1-9 aus B2a, \aitipp Hithupnnge Erkren Sie sich gegenseitig die Begriff in patientengerechter Sprache. geaprichen ist ex duferst. scnta, dass die Patienten verstehen, was Sie innen initeten machten. Vermeiden 1 Welehes nverted Narkoseverfahren empfichlt der Andsthesist? Sie also Fachwortschat! 2 Warum bittet die Patientin den Arzt? 3 Welches Narkoseverfahren beschreibt der Arzt? 4 Welche Vortelle sient er In diesem Verfahren fur die Patientin? Horen Sie ein Aufklarungsgesprach und beantworten Sie die Fragen. Beschreibt der Arzt die Verfahren patientengerecht? Begrlinden Sie Ihre Meinung. ‘Sehen Sie sich die Bilder an. Fur welche \ Komplikationen im Rahmen einer Narkose stehen sie? Bilden Sie vier Gruppen. Hiren Sie nun den Rest des Aufklirungsgesprichs in vier Abschnitten, Jede Gruppe macht sich zu einem Abschnitt Notizen zu den folgenden Fragen. AnschlieBend tragt, jede Gruppe ihre Ergebnisse vor, die anderen stellen Fragen dazu. Wie geht der Arat mit der Fachterminologie um? Uber welche Komplikationen wird aufgeklart? Lesen Sie: Uber welche Narkosevertahren klart die Arztin / der Arzt gerade auf? 1. Dabei kann es sein, dass Sie nachher Schluckbeschwerden haben oder ein wenig heiser sind. 2. Sle werden einen leichten Druck spiren und eventuell ein Brennen an der Stelle. Lahmungen konnen in extrem seltenen Fallen auftreten. 3 Ab funf Unr miissen Sie nlichtern bleiben, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Mageninhalt Uber die Speiserdhre zuriickflieBen kann, 4 Um Erbrechen zu vermeiden, geben wir spezielle Medikamente. Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen treten bei den neuen Narkosemitteln nur noch selten auf. 93 me Ein Aufk' drungsgesprach fiihren Lesen Sie. Was kinnten die Themen der ceinzeinen Aufklarungsgesprache sein? ‘Auch wenn in vielen Publikationen die Begriffe Behandlungsaufkiarung, Risikoaufkldrung, Diagnose: ‘aufkiarung und Sicherheitsaufklarung als voneinander getrennte Gesprichsformen dargestellt werden, so beinhaltet zum Beispiel eine Behandlungsaufklarung _2wangslaufig auch immer eine Risikoaufklarung, C Je unwichtiger der Eingrif desto mebr m Arbeiten Sie 2u zweit. Was Konnte mit der Aussage rechts gemeint sein? \_ “naif deste mel muss Ober welche Risiken bei den folgenden Behandlungen / Diagnosen / Eingriffen mUssen Sie aufklaren? Chemotheraple © Magenspiegelung * Vollnarkose « Gallenblasenentfernung © Lungenentziindung * Rontgen Arbeiten Sie zu zweit. Tauschen Sie Ihre Notizen aus und erganzen Sie. Lesen Sie die Formulierungen und Uberlegen Sie, worlber hier aufgeklart wird. Notieren Sie A (= MRT-Untersuchung) oder 8 (= allgemeines Risiko eines operativen Eingriffs). 1 @ Eskann grundsdtzich 2u einer Verletzung von GefaBen oder Nerven kommen. 2 © Esbesteht die Méglichkeit einer Blutung / Nachblutung oder auch die Notwendigkeit einer Bluttransfusion. 3 © Oberall, wo man hineinschneidet, kann es in einzelnen Fallen zu einer Entziindung / Entziindung der Wunde / Wundinfektion kommen. 4 © Bei Tatoos mit viel schwarzen Farbanteilen kann es zu Verbrennungen kommen. 5. O Eventuellist die Gabe von Fremdblut notwencig. 6 © Eskinnte 2u einer lebensbedrahlichen Funktionsstarung hres Schrittmachers kommen, 7 © Die Wundnabst schieft sich eventuell nicht richtig und es kann 2u einer Undichtigkeit oder zum Aufklaffen der Wunde fihren. & © Bei Gabe eines Kontrastmittels kommt es hin und wieder zu allergischen Reaktionen. 9 © Niemals auszuschlieBen sind Verstopfungen von Gefaen durch Blutgerinnsel oder die Entstehung einer Embolie, wenn sich ein Gerinnsel ablést und indie Lungen gelangt. 10 © Die Nahte kénnen sich gelegentlich wieder éffnen. Es kann zu einer Nahtinsuffizienz kommen. Markieren Sie alle Ausdriicke, die eine Méglichkeit oder Wahrscheinlichkeit ausdriicken. Kennen Sie andere Formulierungen, die Méglichkeiten ausdriicken? Schreiben Sie. Sprechen Sie zu zweit dariiber, welche der folgenden Haufigkeitsausdriicke Sie in einem Auiklérungsgespriich zu den Eingriffen und Komplikationen in C3 nutzen wurden, nile fast nie * extrem selten vereinzelt « gelegentlich « hin und wieder * manchmal * hiufig e oft « immer Rollenspiel. Arbeiten Sie zu zweit. Wahlen Sie eine Indikation / Therapie aus C3 und klaren Sie den Patienten auf. Tauschen Sie dann die Rollen, Nutzen Sie die Redemittel aus B5, C4 und C5. eo Einen medicolegalen Text verstehen Medizin und Jura - 2wel Fachgebiete, die sehr stark miteinander verzahnt sind. Es gibt viele Begriffe im medizinischen Alltag, die dies belegen. Finden Sie das richtige Wort zu den Erklarungen. © Einwilligung gesetz* di 1 Der Eingriff in die korperliche Unversehrtheit einer Person: das Korperverletzungs_ 2 Regelt die Rechte der Patienten in Bezug auf thre medizinische Versorgung: das Patientenrechte, 3. Patienten miissen den Eingriffen nach vorheriger Aufklarung ausdricklich zustimmen: eigenverantwortliche Bilden Sie drei Gruppen (A/B/C) und bearbeiten Sie die Aufgaben zu den entsprechenden Textausschnitten, Aufgabe Gruppe A: Klaren Sie das Wort eingedrungen. Welche anderen Verben fallen thnen dazu ein? Was ist hier mit dem Ausdruck rechifertigender Notstand gemeint? Finden Sie ein Beispiel. Aufgabe Gruppe B: Was bedeutet die Abkirzung 8GB? Was ist damit gemeint, dass das Selbstbestimmungs- recht im Grundgesetz verankert ist? Finden Sie ein Beispiel.. ‘Aufgabe Gruppe C: Uberlegen Sie sich eine Diagnose mit dazugehdriger Therapie, zu der es moglicherweise auch alternative Therapien gibt. Stellen Sie diese dann in Form einer Aufklirung dar. ‘Auch jede arztliche Behandlung 2u Heilzwecken, bei der @ ‘auf ingendeine Weise in den Korper des Patienten einge- ‘drungen wird, ist nach geltender Meinung eine Kérper- verletzung, die nur dann nicht rechtswidrig ist, wenn in sie eingewilligt wird oder ein rechtfertigender Notstand vorliegt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der eigenverantwortlichien Zustimmung des Patienten. Laut Patientenrechtegesets § 630 a ff. BOB aus dem Jahr 2013 hezieht sich die Auf- Klarungspflicht des Arztes auf das Selbstbe- stimmungsrecht der Patienten, das wieder- ‘um im Grundgesetz verankert ist. Arat und Patient gehen einen Behandlungsvertrag ein, in dem sich der behandelnde Arzt verpflichtet, den Patienten iber samtliche Zu einer vollstindigen und oxdungsgeméen Auf a ii die Eim ett © \tarung gehvt auch, dass des Patient ber Behané- mien ee eaten Omstin lungsalternativen aufgeklit wird, wenn mehere seatins ie Inhale ens Aura redizinisch gleichermaBen indiziete ws chs miissenallerdings nicht immer Satine et wee aerterandiicks sehuiftich dokumentiert sein. Methoden 2u wesentlich unterschiedlichen Belastun- 4gen, Risiken und Heilungschancen fihren kinnen, Bilden Sie jetzt Dreier-Gruppen mit je einem Mitglied aus den A-, B-, C-Gruppen und berichten Sie einander Uber den Inhalt thres Textabschnittes, Ihre Aufgaben und Ergebnisse. Sprechen Sie dann im Plenum. Was wissen Sie noch tiber das Thema Patientenrechtegesetz? (Erinnern Sie sich noch an die Patientenverfiigung?) Welchen Einfluss hat das auf Ihre arztliche Tatigkeit? Wie ist das in Ihrem Herkunftsland geregelt? Lesen Sie und diskutieren Sie im Plenum. Welcher Auffassung stimmen Sie zu? Begriinden Sie. © Halte ich fur vollig Ubertrieben! Manche fragen ja auch, ob sie unter der Narkose sterben kénnen. Und dann sage ich ihnen, dass es wahrscheinlicher ist, dass gleich ein Flugzeug auf die Klinik stirat! Aber deswegen klgire ich nicht Uber die Méglichkeit des Sterbens auf. Das ist ein allgemeines Risiko! ‘A So einfach ist das nicht, SchlfeBlich ist das eine spezifische Komplikation der Andsthesie. Und Uber die smusst du aufklaren, auch wenn sie selten ist. Da gibt es auch Urteile. Ich glaube sogar vom BGH. Dr. Google und der mindige Patient ‘Sprechen Sie in kleinen Gruppen. Was kénnte mit ‘dem Ausdruck der miindige Patient gemeint sein? C cengestichen, Heit Doktor. ‘miindig: volliahrig, noch nicht mUindig: minderat ‘hig, bestimmte Entscheidungen zu treffen, BS - Vielen Dank, Herr Blatter, fir den Oberlegen Sie. Wie kénnte so eine Umfrage in threm __ Hinweis auf den Link. Das hat uns ‘dle Diagnose sekr erleichtert. Herkunftstand ausfallen? Tauschen Sie sich im Plenum aus. . ‘Umtrage: Patienten informieren sich immer besser i Fine Zatwicktung, die auch von immer mehr Medizinern wahrgenommen wird. Als die rateZeitung 2012 unter ihren Lesern eine Umftage durchfuhrte, gaben rund 62 Prozent an, dass die Pationten beseer infor, ‘ier! selen als fther, zehn Jahre zuvor waren es noch rund 50 Prozent Fatienten méchten bel Therapie- entscheidungen mitbestimmen (2002; rund 39 Prozent, 2012: rund 46 Prozent), Lesen Sie den Artikel. Wetche Uberschrift Passt am besten? Begriinden Sie, © Dr. Google ist gefahich as Internet macht Patienten fit © Besonders Frauen konsultieren Cyberdoc Das World Wide Web macht es méglich: Warum warten, bis man einen Arzttermain bekommt? Dr. Google und Professor Wikipedia helfen auch weiter. Symptome eingeben und auf entsprechen- den Seiten surfer in Foren mit anderen ,Betroffenen” diskutieren, und schon steht die Diagnose Viele Menschen suchen Rat beim Cyberdoc, googeln Symptome oder durchforsten diverse Gesund. heitsseiten. Findig geworden und mit der Selbstdiagnose als Gewissheit, witd auch schon mal mit ‘ezepttreien Arzneimitteln therapiert. Fehldiagnosen sind nicht selten das Ergebnis dieser virtuellen Selbstanamnese. Frauen scheinen Studien zufolge besonders haufig in Gesundheitsfragen im Netz uunterwegs 71 sein. Es gibt sogar schon eine Bezeichnung fiir Menschen, die hiufig nach Krank- Keiten googetn: Cyberchonder! Und die Warnungen, den virtuellen Medizinmann lieher nicht ra 10 befragen. werden immer lauter. Manche Arzte geben 2u bedenken, dass ein Laie seriése von un seridsen Seiten nicht unterscheiden kann, Doch ist nickt alles schlecht, was man im Netz zum Thema Krankheit googeln kann. So bewertet zum Beisplel die Stiftung Warentest bestimmte medizinische Exportenseiten hinsichtlich fach- Licher Quatitit und finanziller Transparenz. Und auch die unabhangige Schweizer stiftung Health o” the Het Foundation vergibt Gitestegel fir Seriositat und Qualitit. Eine Studie der Europdischen Kommission belegt, dass sechs von zehn Europaem im Internet nach Informationen zum Thema Gesundheit und Krankhet suchen, Die meisten von thnen seien cufrieden mit den dort gefunde- nen Antworten. Sicherlich trigt das Internet zur Entwicklung der Patientenkompetenz bel und wird die Arzt-Patienten-Kommunikation auf Dauer verindem. Dass ein miindiger Patient, der die Entscheidung far eine Therapie mitgetragen hat, auch eine bessere Mitarbeit an der Therapie, also ine bessere Compliance zeigt, daran scheint in der Fachwelt kein Zweifel zu bestehen. trotzdem ‘Schreiben Sie. Wie kénnte der Artikel weitergehen? Welche Perspektive kénnte noch beschrieben werden? Wortschatz / Kommunikation Aufktérungsgesprache die Darmentfernung (Sg) die Behandlungsalterative, -n die Andsthesieform, en dle Gallenblasenentfernung (Se) die Belastung, -en er Beatmungsschlauch,-schliuche _ie Spinalanasthesie (Sg) das Borgeriche Gesetzbuch (Sg ie Behandlungsaufkarung (SB) die Eiwiligung (Se) dle Brusteirbelsaule,-n Erkrankungen /Beschwerden / as Grundgesetz (Sg) cle Diagnoseautklarung (53) Komplikationen er Helleweck,-2 ‘der Durchblutungstest, -s as Autklaffen (Sg) der Wunde dle Heitungschance,-n Exfahrung (hier Sg): in Exfohnung as Brennen (S3.) dle Karperverletaung, -en buingen das Blutgerinnsel,~ das Korperverletzungsdelkt, -¢ der Folgeschaden, schaden der Druck Se) der Notstand, -stinde die Funktionsstérung, en dos Erbrechen (5g) das Patientenrechtegesetz Se.) der Gefuhlsausbruch, -briche as Geriansel,~ das Selbstbestimmungsrecht (Ss. die Narkose-n Tetnarkose, die Lungenentzlindung, en die Unversehrtheit (Sg) dle Nachblutung, -en die Nahtinsuffizienz, -en das Narkoseverfahren, ingen (drang ein, ist eingedrungen) die Risikoautklrun ae oe dle Schluckbeschwerden (PL) ausdrdcklich: ausdrcktich 2ustimmen 7 ‘Sdharhetsouhldacy Ge der Schrittmacher, — eigenverantwortlich ee epetalen die Uncichtigkeit, en sleichermasen svg Soe» 2 Vungon Gefen ca leek bal eet die Verstopfung von GeféiBen rechtfertigend 7 pes 7 die Wundinfektion (Sg) rechtswidrig ee ie Wundnaht,-n ordnungsgema der Sorachgebauch,-gebauche: der“ Wundnat,-nte “a Sprachgebrauch des Patienten Heke sata die Trauer Se) lebensbedrahlich der Umstand, Umstinde Wandige Patiortsa ie Wut die Selbstdiagnose, -n weMiut Sal Haufigkeit =o aufkliren selegentlich ddurchforsten bevorstehen extrem selten flindig werden urchsprechen hin und wieder sgoogeln (er googelt, googelte, hat lat ‘gegoogelt) Gm Internet suchen) allgemeinsprachlich konsultieren . wahenehmen Eingriffe / Behandlungen Soames : die Brustwirbetsaule,-n cle Munsee ea ieOemteniay der Bundesgerichtshot = BGH miindig: der mdndige Patient i der Behandlungsvertrag, vertrige —_—Volliahrig Kommunikation ber Risiken autitaren Sonst besteht die Gefahr/ die Maglichkeit, aerate Dabei kann es sein, dass Sie nachher _-dass der Mageninhalt liber die Speisershre Eornadt Mrareseepiach ‘Schluckbeschwerden haben. 2urickfliegen kann, Fu Bett os a Labs Die Wundnaht schle8t sich eventuell __-Solche Nebenwirkungen treten nur noch fo, Fgul er aba Peete selten /n extrem seltenen Fallen aut. feblen nur noch .. Die gesetzten Nahte kGnnen sich Oberall, wo man reinschneidet, kann es 2u Dre. hatdon geplantenEnghnt (lesen) wieder tne, einer Wundinfektion kommen. mitihnenja schon besprochen, Es kann2u... kommen. Um das Erorechen zu vermaiden, geben wir abenStémachPape? Eskamgundsiichzu erring PEHCLeMetanene, 5 iccentunne der GefaBe oder Nerven kommen. lin miissen Sie nichter bleiben, wel Sete RAS nn eae sonst cle Gefahr besteht, dass. Dann werden wiruns...sehen, In extrem seltenen Fallen kinnen Beenduelltt-- nopvandly, Lahmungen auftreten. Es kannte auch sein, dass. 2. fur. Sie werden einen leichten Druck siren, Bel. kort es hin und wieder 2u.

You might also like