You are on page 1of 142

Kommunikationstreiber

Installationshandbuch
07/2008 ger
35006154.08

www.schneider-electric.com
2
Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kapitel 1 Treiberinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Treiberinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Treiber und Unity Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Kapitel 2 Modbus-Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konfiguration des Modbus-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fenster für die Treiberkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fenster für die Treibersteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Treiber-Debug-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fenster "Informationen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Konfigurieren des Modbus-Modems unter Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Kapitel 3 Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port . . . . . . . . . . . . . . . . 35


Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fenster für die Treiberkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Konfigurieren des Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Kapitel 4 SPS USB-Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fertigstellen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Status der USB-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Kapitel 5 TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabeltreibe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Konfigurieren der Treiber der Kabel für TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 /
TSX C USB 232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Konfigurationsfenster für die Treiber der Kabel TSX PCX 3030 /
TSX C USB 232 / TSX C USB 485. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

35006154.08 07/2008 3
Kapitel 6 XIP-Treiber über TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Fenster für die Treiberkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Konfigurieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Kapitel 7 FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69


Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fertigstellen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Fenster für die Treiberkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Kapitel 8 PCIWAY-Treiber für Atrium-Prozessoren des Typs


TSX PCI 57 xxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Fenster für die Treiberkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Anpassen der Parameter der TSX PCI 57 xxx-Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Kapitel 9 Treiber-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Verwalten von X-Way-Treibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
X-Way-Adressierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Kapitel 10 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Behebung von während der Installation auftretenden Fehlern . . . . . . . . . . . . . . 90
Behebung von während der Konfiguration auftretenden Fehlern . . . . . . . . . . . . 93

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Anhang A Ethway-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Installieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Treiberkonfigurationstool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Anhang B FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103


Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fenster für die Treiberkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Fertigstellen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Anhang C FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107


Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fertigstellen der Installation der Karte TSX FPC 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Auswahl des Hardware-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Konfigurieren von Hardwareparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Anpassen der TSX FPC 10-ISA-Kartenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fenster für die Treiberkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

4 35006154.08 07/2008
Anhang D ISAWAY-Treiber für Atrium-Prozessoren des Typs
TPCX 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fertigstellen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Auswahl des Hardware-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Konfigurieren von Hardwareparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Anpassen der ISA TPCX 57-Kartenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Konfiguration des ISAWAY-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Anhang E Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte . . . . . . . . . . . . . . 135


Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Fenster für die Treiberkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Fertigstellen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

35006154.08 07/2008 5
6 35006154.08 07/2008
Sicherheitshinweise
§

Wichtige Informationen

HINWEIS Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch und machen Sie sich mit dem Gerät
vertraut, bevor Sie es installieren, in Betrieb nehmen oder warten. Die folgenden
Hinweise können an verschiedenen Stellen in dieser Dokumentation enthalten oder
auf dem Gerät zu lesen sein. Die Hinweise warnen vor möglichen Gefahren oder
machen auf Informationen aufmerksam, die Vorgänge erläutern bzw. vereinfachen.

Erscheint dieses Symbol zusätzlich zu einem Warnaufkleber, bedeutet dies,


dass die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht und die Nichtbeachtung
des Hinweises Verletzungen zur Folge haben kann.

Dies ist ein allgemeines Warnsymbol. Es macht Sie auf mögliche Verletzungs-
gefahren aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten
Hinweise, um Verletzungen oder Unfälle mit Todesfälle zu vermeiden.

GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die bei
Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur Folge hat.

WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unter Umständen einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Beschädigungen an Geräten zur Folge haben kann.

ACHTUNG
ACHTUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die bei
Nichtbeachtung unter Umständen einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Beschädigungen an Geräten zur Folge hat.

35006154.08 07/2008 7
Sicherheitshinweise

BITTE Elektrische Geräte dürfen nur von Fachpersonal installiert, betrieben, gewartet und
BEACHTEN instand gesetzt werden. Schneider Electric haftet nicht für Schäden, die aufgrund
der Verwendung dieses Materials entstehen.
© 2008 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten.

8 35006154.08 07/2008
Über dieses Buch

Auf einen Blick

Ziel dieses In diesem Dokument wird die Installation und Konfiguration von Kommunikations-
Dokuments treibern unter Windows XP Professional und der 32-Bit-Version von Windows Vista
Business erklärt.
Betriebssystem-Kompatibilitätstabelle.
Protokoll/Hardwaretyp Windows XP Professional Windows Vista Business
- 32-Bit-Version
Ethway - Ethernet Ja Nein
FIP - FPC10 ISA-Karte Ja Nein
FIP - FPP20 PCMCIA-Karte Ja Nein
FIP - CUSBFIP-Adapter Ja Ja
ISAWAY - PCX57 ISA-Karte Ja Nein
MODBUS seriell - Port COM Ja Ja
PCIWAY - Atrium TPCI57 PCI- Ja Ja
Karte
UNI-TELWAY - Port COM Ja Ja
UNI-TELWAY - SCP114 Ja Nein
PCMCIA-Karte
USBfür High-End-SPS Ja Ja
XIP - XWAY an TCP/IP Ja Ja

Gültigkeits- Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten und Illustrationen sind nicht
bereich verbindlich. Wir behalten uns vor, unsere Produkte in Übereinstimmung mit
unserem Grundsatz der fortwährenden Produktentwicklung zu ändern.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert
werden und dürfen nicht als Zusicherung von Schneider Electric ausgelegt werden.

35006154.08 07/2008 9
Über dieses Buch

Produktbe- Schneider Electric haftet nicht für in diesem Dokument enthaltene Fehler. Falls Sie
zogene Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge machen möchten oder Fehler in dieser
Warnhinweise Ausgabe gefunden haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch
Schneider Electric in keiner Form elektronisch oder mechanisch vervielfältigt
werden.
Beachten Sie die relevanten staatlichen, regionalen und örtlichen Sicherheitsbe-
stimmungen bei der Installierung und Verwendung des Produkts.
Aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Übereinstimmung mit den
dokumentierten Systemdaten sollten Reparaturen an den Bauteilen ausschließlich
vom Hersteller durchgeführt werden.
Wenn Steuerungen für Anwendungen mit technischen Sicherheitsanforderungen
eingesetzt werden, sind die relevanten Anweisungen zu beachten.
Das Versäumnis, die produktrelevanten Warnhinweise zu beachten, kann zu
Verletzungen oder Geräteschäden führen.

Benutzerkom- Ihre Anmerkungen und Hinweise sind uns jederzeit willkommen. Senden Sie sie
mentar einfach an unsere E-mail-Adresse: techpub@schneider-electric.com

10 35006154.08 07/2008
Treiberinstallation

1
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Installation der Treiber. Das Installationsverfahren ist
Kapitels für alle Treiber mit Ausnahme der Ethway-Treiber und der Treiber für die Kabel TSX
PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232 identisch. Die spezifischen Installa-
tionsanweisungen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln bezüglich dieser
Treiber.

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Treiberinstallation 12
Treiber und Unity Pro 15

35006154.08 07/2008 11
Treiberinstallation

Treiberinstallation

Einleitung Nachfolgend wird die Installation der auf der CD-ROM enthaltenen Treiber unter
Windows XP Professional und der 32-Bit-Version von Windows Vista Business
erläutert.
Der Ethway-Treiber und der Treiber für die Kabel TSX PCX 3030 / TSX C USB 485
/ TSX C USB 232 erfordern die Ausführung spezifischer Installationsverfahren. Die
Installationsanweisungen sind in den Kapiteln für die entsprechenden Treiber
aufgeführt.

12 35006154.08 07/2008
Treiberinstallation

Vorgehensweise Das folgende Verfahren beschreibt die Installation eines Treibers mithilfe der
mitgelieferten CD-ROM. Es werden Beispielbildschirme von Uni-Telway-Treibern
verwendet, um das Verfahren zu illustrieren. Die abgebildeten Bildschirme können
abhängig von dem von Ihnen installierten Treiber etwas abweichen.
Schritt Beschreibung
1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Ergebnis: Die Datei _Installdrivers.htm wird automatisch gestartet.
Falls nicht: Durchsuchen Sie den Inhalt der CD, indem Sie im Fenster
Arbeitsplatz auf Ihr CD-ROM-Laufwerk doppelklicken. Starten Sie die Datei
_Installdrivers.htm, indem Sie einen Doppelklick auf die Datei ausführen.
2 Wählen Sie den Treiber aus, den Sie installieren möchten, und klicken Sie
abhängig von dem derzeit auf Ihrem Computer ausgeführten Betriebssystem
auf die entsprechende Verknüpfung des Treibers.
Ergebnis: Das Dialogfeld für den Download von Dateien wird angezeigt:
Datei-Download - Sicherheitswarnung

Möchten Sie diese Datei ausführen oder speichern?

Name: SchneiderUTW2KDriver.exe
Typ: Anwendung, 5,87 MB
Von: E:\WEB

Run Speichern Abbrechen

Dateien aus dem Internet können nützlich sein, dieser Dateityp ist
jedoch eventuell für Ihren Computer gefährlich. Sofern es sich nicht im
eine vertrauenswürdige Quelle handelt, speichern Sie diese Software
nicht und führen Sie sie nicht aus. Welche Gefahren bestehen?

3 Wählen Sie Ausführen.


Ergebnis: Das Dialogfeld Sicherheitswarnung wird angezeigt:
Internet Explorer - Sicherheitswarnung

Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Wollen Sie die Software
wirklich ausführen?
Name: SchneiderUTW2KDriver.exe
Herausgeber: Unbekannter Herausgeber

Run Nicht ausführen

Diese Datei verfügt über keine gültige digitale Signatur, die den Herausgeber
verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt,
denen Sie vertrauen.Wie kann ich entscheiden, welche Software ausgeführt
werden soll?

35006154.08 07/2008 13
Treiberinstallation

Schritt Beschreibung
4 Klicken Sie auf Ausführen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Ergebnis: Das Fenster Treiberkonfiguration wird angezeigt.
Befolgen Sie die im Windows-Installationsassistenten angezeigten
Anweisungen.
5 Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren.
Ergebnis: Die Treiberinstallation wird gestartet.
Ein weiteres Treiberkonfigurationsfenster wird angezeigt. Klicken Sie auf
Installieren.
6 Wenn die Installation ausgeführt wurde, wird das Fenster
Treiberkonfiguration angezeigt.
Um den installierten Treiber jetzt zu konfigurieren, ziehen Sie das
spezifische Kapitel für den von Ihnen derzeit installierten Treiber zu Rate.
7 Wenn die Treiberkonfiguration abgeschlossen ist, wird das Fenster
Treiberkonfiguration erneut angezeigt. In diesem Fenster werden Sie
aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten.
Wählen Sie Ja, wenn Sie die Installation der Treiber abgeschlossen haben.
Hierdurch wird Ihr Computer neu gestartet.
Wählen Sie Nein, wenn Sie weitere Treiber installieren möchten, und
wiederholen Sie das Installationsverfahren ab Schritt 2:
UNITELWAY WDM Treiberkonfiguration

InstallShield-Assistant abgeschlossen

Der InstallShield-Assistant hat den UNITELWAY WDM-Treiber


erfolgreich installiert. Bevor Sie das Programm verwenden können,
müssen Sie Ihren Computer neu starten.

Ja, den Computer jetzt neu starten .

Nein, ich starte den Computer später neu.

Entfernen Sie alle Datenträger aus ihren Laufwerken und klicken


Sie dann auf „Fertig stellen", um das Setup abzuschließen.

< Zurück Weiter > Abbrechen

14 35006154.08 07/2008
Treiberinstallation

Treiber und Unity Pro

Vorsichtsmaß- Damit die Treiber mit der Unity Pro-Software einwandfrei funktionieren, installieren
nahmen und reinstallieren Sie diese mittels der Version ≥ V2.0 auf der CD-ROM.
Treiber, die üblicherweise mit Unity Pro-Software betrieben werden, müssen
außerdem unter Windows XP Professional oder der 32 Bit-Version von
Windows Vista Business installiert werden.

35006154.08 07/2008 15
Treiberinstallation

16 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

2
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Modbus-Treibers.


Kapitels

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Konfiguration des Modbus-Treibers 18
Fenster für die Treiberkonfiguration 19
Fenster für die Treibersteuerung 22
Treiber-Debug-Fenster 24
Fenster "Informationen" 26
Konfigurieren des Modbus-Modems unter Windows 28

35006154.08 07/2008 17
Modbus-Treiber

Konfiguration des Modbus-Treibers

Zugriff auf das Das Konfigurationstool kann über die Taskleiste aufgerufen werden: Start →
Konfigurati- Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager. Siehe Kapitel zum
onstool Treiber-Manager (siehe Treiber-Manager, S. 79).
Wählen Sie die Registerkarte MODBUS-SERIAL-Treiber, um folgendes Fenster zu
öffnen:
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern
TREIBER-Manager UNITELWAY-Treiber SCP114-Treiber PCX57-Treiber
MODBUS-SERIAL-Treiber FPC10-Treiber XIP-Treiber MODBUS-Test XWAY-Test

MODBUS-Treiber V1.7 IE31 MODBUS

Copyright © 2002-06 Schneider Automation SAS


Nummer des laufenden Treibers: 2
Status Treiber 1: Läuft [1] Konfiguration
Status Treiber 2: Läuft [2] Konfiguration

Status Treiber 3: Nicht in Betrieb [3] Konfiguration


Status Treiber 4: Nicht in Betrieb [4] Konfiguration

OK

Dieses Fenster ermöglicht Folgendes:


z Liste der installierten Treiber anzeigen
z Anzahl der zu aktivierenden Treiber auswählen
z Status der einzelnen Treiber anzeigen
z Konfiguration (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 19) der einzelnen
Treiber öffnen

18 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Fenster für die Treiberkonfiguration

Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Modbus-Treibers für den seriellen
Port.
Das Konfigurationstool kann durch Anklicken der folgenden Optionen ausgehend
von der Windows-Taskleiste aufgerufen werden: Start → Einstellungen →
Systemsteuerung → Treiber-Manager. Wählen Sie hier die Registerkarte serielle
Modbustreiber und klicken Sie für einen der vier Treiber auf die zugehörige
Schaltfläche Konfiguration.

Abbildung Das für den Modbus-Treiber vorgesehene Konfigurationsfenster sieht


folgendermaßen aus:
Modbus Driver - Modbus01
FP
FPW

Configuration Runtime Debug About

Serial Port
Use Modem

COM Port COM 1

Baud Rate 9600 Flow ctrl None

Stop Bits Parity

1 Bit
Even Odd None
2 Bits Global TimeOut
3000 ms
Mode (Data Bits)
Inter-Chart TimeOut
RTU (8 bits) Automatic
ASCII (7 bits)
18 ms

Phone Number

Apply Undo Default

OK

35006154.08 07/2008 19
Modbus-Treiber

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Bereich Element
Serieller Port Wenn das Kontrollkästchen Modem verwenden aktiviert ist, wird die
Liste aller im PC konfigurierten Modems im Bereich Modem
angezeigt (anstelle des COM-Ports). Informationen über die
Konfiguration des Modems unter dem Betriebssystem Windows
finden Sie auf der Seite Konfiguration des Modems unter Windows
(siehe Auf einen Blick, S. 28).
COM-Port oder Modem: Ermöglicht die Auswahl des zu
verwendenden Kommunikations-Ports (standardmäßig COM1) oder
des zu verwendenden Modems.
Baudrate: Dient der Auswahl der Übertragungsgeschwindigkeit
zwischen 300 Bits/s und 19200 Bits/s. Die Standardvorgabe ist
9600 Baud.
Flow ctrl: Dient der Auswahl der Datenflusskontrolle des seriellen
Ports (mit Ausnahme der Modemkommunikation).
Stoppbits Erlaubt die Eingabe der Anzahl an Stoppbits, die bei der
Kommunikation verwendet werden sollen. Die Vorgabe ist 1
Stoppbit.
Parität Wird verwendet, um anzugeben, ob ein Paritätsbit sowie dessen Typ
hinzugefügt wird oder nicht. Folgende Auswahl ist möglich:
z Gerade für eine gerade Parität (Standardauswahl)
z Ungerade für eine ungerade Parität
z Kein für kein Paritätsbit

Global TimeOut Ermöglicht die Festlegung eines Zeitraums für den Empfangs-
Timeout (in Millisekunden), während dessen der Treiber auf die
Antwort des abgefragten Modbus-Slave wartet.
Inter-Char TimeOut Erlaubt die Festlegung einer Leerlaufzeit (in Millisekunden) zur
Erkennung eines Modbus-Begrenzers.
Wird das Kontrollkästchen Automatisch aktiviert, wird der Wert
automatisch anhand der Geschwindigkeit (Baudrate) berechnet.
Modus (Datenbits) RTU: Die Zeichen sind binär 8-Bit-codiert.
Der Modus ist voreingestellt.
ASCII: Die Zeichen sind in ASCII 7-Bit-codiert.
Telefonnummer Die zu wählende Nummer, wenn der Kommunikationsport mit einem
Modem verbunden ist.
Schaltfläche Dient zum Speichern der Konfiguration.
'Übernehmen'
Schaltfläche Verwirft die zuletzt vorgenommenen Änderungen.
'Rückgängig'
Schaltfläche Setzt die Parameter für die verschiedenen Felder auf die
'Standard' Standardwerte zurück.

20 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Bereich Element
Schaltfläche 'OK' Dient der Bestätigung der Konfigurationsparameter.

Modbus- Nach der Installation konfigurieren Sie den Modbus-Treiber, und starten Sie den
Instanzen Computer neu. Sämtliche im Treiber-Manager aktivierten Modbus-Instanzen
werden initialisiert.
Für jede konfigurierte Modbus-Instanz wird ein entsprechendes Symbol in der
Taskleiste angezeigt.

35006154.08 07/2008 21
Modbus-Treiber

Fenster für die Treibersteuerung

Auf einen Blick In diesem Fenster werden Informationen über den Treiberbetrieb angezeigt.

Die Aktualisierungsdauer für diese Informationen wird in einem treiberbezogenen


Fenster festgelegt. Siehe Treiber-Debug-Fenster, S. 24.

Abbildung Sie können das für den Modbus-Treiber vorgesehene Steuerungsfenster aufrufen,
indem Sie die Registerkarte Laufzeit im Fenster Treiberkonfiguration aufrufen:
Modbus Driver - Modbus01

Configuration Runtime Debug About

Communication

Mode
Connections 0
Frames Sent 0
Bytes Sent 0
Frames Received 0
Bytes Received 0
Number of Timeouts 0
Checksum Errors 0

Reset

OK

22 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Beschreibung In dieser Tabelle werden verschiedene Informationen über den Treiberbetrieb


angezeigt:
Element Beschreibung
Modus Gibt den Betriebsmodus des Treibers an.
z RTU-Modus
z ASCII-Modus

Anschlüsse Gibt die Anzahl der Clients an, die den Treiber verwenden.
Gesendete Frames Gibt die Anzahl der seit dem letzten Zurücksetzen gesendeten Frames
an.
Gesendete Byte Gibt die Anzahl der seit dem letzten Zurücksetzen gesendeten Byte
an.
Empfangene Gibt die Anzahl der seit dem letzten Zurücksetzen empfangenen
Frames Frames an.
Empfangene Byte Gibt die Anzahl der seit dem letzten Zurücksetzen empfangenen Byte
an.
Anzahl der Gibt die Anzahl der erreichten Timeouts an. Der Wert wird im
Timeouts Konfigurationsfenster für die globale Verzögerung festgelegt.
Prüfsummenfehler Gibt die Anzahl der festgestellten Prüfsummenfehler an.
Zurücksetzen Mit dieser Schaltfläche werden verschiedene Zähler im
Steuerungsfenster auf 0 zurückgesetzt.
OK Mit dieser Schaltfläche kann das Fenster als Symbol angezeigt
werden.

35006154.08 07/2008 23
Modbus-Treiber

Treiber-Debug-Fenster

Auf einen Blick In diesem Fenster wird das Speichern bestimmter Vorgänge deaktiviert, die vom
Kommunikationstreiber in einer Ablaufverfolgungsdatei ausgeführt werden.

Abbildung Sie können das für den Modbus-Treiber vorgesehene Debug-Fenster aufrufen,
indem Sie die Registerkarte Debug im Fenster Treiberkonfiguration aufrufen:
Modbus Driver - Modbus01

Configuration Runtime Debug About

Refresh Period
0 s (fastest (slowest) 1 s

Log File

D:\SNAPSHOTVIEWS Browse

Empty Full

Start Log

Thread Priority

Low High

OK

24 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Debug-Fensters:


Bereich Beschreibung
Aktualisierungsda Hier kann die Aktualisierungsdauer des Fensters für die
uer Treibersteuerung zwischen 0 und 1 s festgelegt werden.
Protokolldatei Dieser Bereich enthält Folgendes:
z Beschreibung des Pfads, wo die Ablaufverfolgungsdatei gespeichert
wurde
z Balkendiagramm zur Anzeige des Füllstands der
Ablaufverfolgungsdatei.
z Schaltfläche, um Speichervorgänge in der Ablaufverfolgungsdatei zu
starten oder zu stoppen.
Thread-Priorität Zur Anpassung der Priorität des Treibers in Bezug zu anderen in
Windows ausgeführten Aufgaben.
Die Standardeinstellung ist "Niedrig".
OK Mit dieser Schaltfläche kann das Fenster als Symbol angezeigt werden.

35006154.08 07/2008 25
Modbus-Treiber

Fenster "Informationen"

Auf einen Blick Dieses Fenster enthält allgemeine Informationen über den Kommunikationstreiber
und das installierte Betriebssystem.

Abbildung Sie können das für den Modbus-Treiber vorgesehene Informationsfenster aufrufen,
indem Sie die Registerkarte Info im Fenster Treiberkonfiguration aufrufen:
Modbus Driver - Modbus01

Configuration Runtime Debug About

Modbus Driver Info


Modbus
WIN 32 Modbus Serial Driver

Release Version 1.7 (IE31 - Build 32)

Copyright© 2001-07 Schneider Automation

System Info

WINDOWS NT V5.0 (Build 2195)


Extended Info : Service Pack 2
WINDOWS Sockets V1.1 (V2.2 detected)

OK

26 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Informationsfensters:


Bereich Element
Info zu Modbus-Treiber Dieser Bereich enthält Folgendes:
z Treiberversion
z Copyright von Schneider Electric

Systeminfo Dieser Bereich enthält Folgendes:


z Version des Betriebssystems von Windows
z Zusätzliche Informationen
z Version der Winsock-Schnittstelle

OK Mit dieser Schaltfläche kann das Fenster als Symbol angezeigt


werden.

35006154.08 07/2008 27
Modbus-Treiber

Konfigurieren des Modbus-Modems unter Windows

Auf einen Blick In diesem Abschnitt wird erklärt, wie das Modbus-Modem unter dem Betriebssystem
Windows konfiguriert wird, wenn das Kontrollkästchen Modem verwenden im
Treiber-Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 19)
ausgewählt ist.

28 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Vorgehensweise Klicken Sie in der Windows-Systemsteuerung auf Telefon- und Modemoptionen:

Systemsteuerung
Datei Bearbeiten Ansicht Favoriten Extras ?

Zurück Suchen Ordner


Adresse Systemsteuerung Wechseln zu Verknüpfungen

Eingabe Hardware Software Verwaltun Automatisc Datum und Anzeige

Treiber- Fax Ordneropti Schriftarte Game- Internet-

Tastatur Maus Netzwerk- Telefon- EnergieoptDrucker Regions-


und

Scanner Geplante Sounds System Benutzerk

Zur Konfiguration Ihrer Telefonwählregeln und

35006154.08 07/2008 29
Modbus-Treiber

Klicken Sie auf die Registerkarte Modems und wählen Sie dann in der Liste das zu
konfigurierende Modem aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften:
Gener GEN Indus Eigenschaften ?

Wählregeln Modems Erweitert

Die folgenden Modems sind installiert:

Modem Angeschlossen an
Gener GEN Indus COM1
Multitech System MT 5634SMI-V92 Nicht vorhanden

Modem
ausgewählt

Schaltfläche
"Eigenschaften"

Hinzufügen... Entfernen... Eigenschaften

OK Abbrechen Übernehmen

30 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Geben Sie im Eigenschaftenfenster (bei Bedarf) die Hayes-Initialisierungszei-


chenfolge des Modems ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Standardeigenschaften ändern:
Gener GEN Indus Eigenschaften ?

Allgemein Diagnose Erweitert

Extra-Einstellungen

Extra-Initialisierungsbefehle:

Standardeinstel-
lungen ändern
Schaltfläche
"Voreinstellungen"

Standardeigenschaften ändern...

OK Abbrechen

35006154.08 07/2008 31
Modbus-Treiber

Geben Sie im Fenster Standardeigenschaften dieselbe Baudrate wie die des


Modbus-Treibers ein, deaktivieren Sie die Trennungsoption und klicken Sie dann
auf die Registerkarte Erweitert:
Gener GEN Indus Standardeigenschaften ?
Allgemein Erweitert

Anrufeinstellungen Trennungs-
option

Anruf trennen bei Ruhe von mehr als 30 Min.

Anruf abbrechen, wenn keine 60 Sek.


Verbindung innerhalb von

Datenverbindungseinstellungen
Portgeschwindigkeit
Portgeschwindigkeit: 19200

Datenprotokoll: Standard-EC

Komprimierung:

Datenflusskontrolle: Hardware

OK Abbrechen

32 35006154.08 07/2008
Modbus-Treiber

Geben Sie dieselben Parameter wie die im Modbus-Treiber-Konfigurationsfenster


eingegebenen Parameter ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK, um die
Änderungen zu bestätigen:
Gener GEN Indus Standardeigenschaften ?

Allgemein Erweitert

Hardwareeinstellungen

Datenbits: 8

Parität: Keine

Stoppbits: 1

Modulation:

OK Abbrechen

Das Modem ist jetzt für die Verwendung mit dem Modbus-Treiber konfiguriert.

35006154.08 07/2008 33
Modbus-Treiber

34 35006154.08 07/2008
Uni-Telway-Treiber für den
seriellen Port
3
Auf einen Blick

Inhalt des In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Uni-Telway-Treibers erläutert, der im
Kapitels Slave-Modus über den seriellen Port mit einem dezentralen Gerät kommuniziert.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fenster für die Treiberkonfiguration 36
Konfigurieren des Treibers 42

35006154.08 07/2008 35
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Fenster für die Treiberkonfiguration

Auf einen Blick Das Konfigurationstool wird verwendet, um ein Treiberkonfigurationsprofil mit einem
dezentralen Gerät zu verknüpfen, das mit der Station kommuniziert.
Das Konfigurationstool kann ausgehend von der Taskleiste durch Anklicken von:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager aufgerufen
werden (siehe Kapitel "Treiber-Manager") (siehe Treiber-Manager, S. 79).
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht, im
Fenster Treiber-Manager aus.

Abbildung Das für den Uni-Telway-Treiber vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
Uni-Telway-Konfiguration

Stationsliste

1 Zielstation: [Standard]
2 Stations-ID Dezentral Passwort Ph
[Standard] COM 1

3 Hinzufügen Ändern Löschen 6


4
5
OK Abbrechen Übernehmen 7

36 35006154.08 07/2008
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 In diesem Feld wird das aktive Profil angezeigt.
2 Diese Liste zeigt das den einzelnen dezentralen Geräten zugeordnete
Treiberprofil.
3 Diese Schaltflächen werden verwendet, um das Treiberprofil auszuwählen.
4 Mit dieser Schaltfläche werden neue Profile zur Liste hinzugefügt.
5 Diese Schaltfläche wird verwendet, um das Profil des aus der Liste
ausgewählten Treibers zu ändern.
6 Mit dieser Schaltfläche werden Profile aus der Liste entfernt.
7 Diese Schaltfläche wird verwendet, um das mit dem Cursor ausgewählte Profil
zu aktivieren.

Parameter für Die Parameter werden im Fenster Stationsparameter angezeigt.


Uni-Telway Dieses Fenster kann durch Anklicken von Hinzufügen im Uni-Telway-Konfigurati-
onsfenster (siehe Abbildung, S. 36) aufgerufen werden:
Stationsparameter
Uni-Telway Verbindungsparameter Erweitert

Stations-ID
[Standard]

COM-Port
COM 1

Uni-Telway-Slave-Adresse
Basis 1 Nummer 3

Kommunikationsmodem
Modem verwenden
Hayes
Tel.-Nr.
Passwort

OK Abbrechen

35006154.08 07/2008 37
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche der Registerkarte "Uni-
Telway" im Fenster "Stationsparameter":
Element Beschreibung
Stations-ID Der Bereich Stations-ID dient zur Angabe des der Treiberkonfiguration
zugewiesenen dezentralen Geräts.
COM-Port Der Bereich COM-Port dient zur Auswahl des verwendeten
Kommunikationsports.
Uni-Telway- Im Fenster Uni-Telway-Slave-Adresse wird Folgendes eingegeben:
Slave-Adresse z Standardmäßige Slave-Adresse des Treibers
z Anzahl der vom Treiber verwendeten Slave-Adressen

Kommunikations Das Fenster Kommunikationsmodem wird verwendet, wenn die lokale


modem Station über ein Modem kommuniziert. In diesem Fall wird Folgendes im
Fenster eingegeben:
z HAYES-Zeichenfolge, die zwecks Initialisierung an das Modem
gesendet wird
z Rufnummer des dezentralen Gerätes
z Das an das dezentrale Gerät zu sendende Passwort, falls dieses mit
einer Liste von Anrufern mit Passwörtern konfiguriert wurde
(beispielsweise ist die TSX MDM 10-Karte mit Passwörtern
konfiguriert).

38 35006154.08 07/2008
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Verbindungspa- Wählen Sie die Registerkarte aus, die den Verbindungsparametern im Fenster
rameter Stationsparameter entspricht.
Die Parameter werden folgendermaßen dargestellt:
Stationsparameter
Uni-Telway Verbindungsparameter Erweitert

Geschwindigkeit
9600 Bit/s

Automatische Anpassung
Gültig 1 Sekunden

Dateninhalt Parität Stoppbits


Ungerade
7 Bits 1 Bit
Gerade
8 Bits 2 Bits
Ohne

RTS-/CTS-Verzögerung
CTS verwenden 1 X 100 ms

Standard

OK Abbrechen

35006154.08 07/2008 39
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Beschreibung Diese Registerkarte dient zur Konfiguration der mit der Übertragung verbundenen
Parameter:
Element Beschreibung
Geschwindigkeit Dieser Bereich ermöglicht die Festlegung der
Übertragungsgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 300 Bits/s und
115.200 Bits/s.
Automatische Selbstanpassung der Geschwindigkeit (Zeitraum, während dessen der
Anpassung Treiber versucht, eine Verbindung mit einer bestimmten Geschwindigkeit
herzustellen).
Dateninhalt Der Bereich "Dateninhalt" gibt die Menge der über die Leitung
ausgetauschten Daten an.
Parität Dieser Bereich wird verwendet, um anzugeben, ob ein Paritätsbit
hinzugefügt wird oder nicht. Außerdem gibt er den Paritätstyp an.
Stoppbits Dieser Bereich dient zur Eingabe der Anzahl an Stoppbits, die bei der
Kommunikation verwendet werden.
RTS-/CTS- Dieser Bereich dient zur Aktivierung der Verwendung des CTS-Signals
Verzögerung bei Multipunktkommunikation.
Standard Mit der Schaltfläche Standard werden alle diese Parameter auf die
Standardwerte zurückgesetzt.

40 35006154.08 07/2008
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Erweiterte Wählen Sie die Registerkarte aus, die den Erweiterten Parametern im Fenster
Parameter Stationsparameter entspricht.
Die erweiterten Parameter werden folgendermaßen dargestellt:
Stationsparameter
Uni-Telway Verbindungsparameter Erweitert

Verbindungstyp
PC
Uni-Telway

Andere
Digitale SPS

Timeout der Verbindung -1


RX-/TX-Verzögerung -1

Virtuellen Com-Port erzwingen

OK Abbrechen

Beschreibung Mit dieser Registerkarte wird der Verbindungstyp konfiguriert:


Element Beschreibung
PC Verwendet den Treiber, um eine Verbindung zum Port von SPS-
Programmiergeräten der Serie 7 herzustellen.
Uni-Telway Standardwert; verwendet den Treiber, um in Uni-Telway zu kommunizieren.
Digitale SPS Verwendet den Treiber, um eine Verbindung zu digitalen SPS herzustellen.
z Timeout der Verbindung: Standardmäßig auf -1 gesetzt. Wird
verwendet, um die maximale Zeit für die Erkennung der korrekten
Übertragungsgeschwindigkeit festzulegen.
z RX-/TX-Verzögerung: Standardmäßig auf -1 gesetzt. Wird verwendet,
um die Rückmeldezeit zu verlängern (wenn die Station zu schnell ist).
Virtuellen Com- Muss aktiviert werden, wenn der Unit-Telway-Treiber einen virtuellen
Port erzwingen Kommunikationsport nutzt, es sei denn, ein Kabel des Typs TSX PCX 0303
/ TSX C USB 485 / TSX C USB 232 wird verwendet.

35006154.08 07/2008 41
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Konfigurieren des Treibers

Auf einen Blick Während der Installation des Treibers wird ein Standardprofil vorgeschlagen. Sie
können dieses Profil ändern oder ein neues erstellen.

Erstellen eines Ausgehend vom Uni-Telway-Konfigurationsfenster (siehe Abbildung, S. 36) für die
neuen Profils Treiberkonfiguration:
Schritt Aktion
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.... Siehe hierzu Parameter für
Uni-Telway, S. 37.
2 Geben Sie den Namen der Station ein.
3 Wählen Sie COM-Port.
4 Legen Sie die Slave-Adresse des Treibers fest.
5 Verwendet der Treiber für die Kommunikation ein Modem, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Modem verwenden und füllen Sie die zugehörigen Felder
aus.
6 Wählen Sie die Registerkarte Verbindungsparameter (siehe
Verbindungsparameter, S. 39).
7 Konfigurieren Sie die Übertragungsparameter gemäß dem dezentralen Gerät
(Baudrate, Parität, Datenbits usw.).
8 Ist für den Treiber eine bestimmte Konfiguration erforderlich, klicken Sie auf die
Registerkarte Erweitert (siehe Erweiterte Parameter, S. 41), und konfigurieren
Sie die Parameter gemäß dem dezentralen Gerät.
9 Übernehmen Sie die Konfiguration durch Klicken auf OK.
Ergebnis: Die neue Konfiguration wird in der Liste angezeigt.

42 35006154.08 07/2008
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

Ändern eines Ausgehend vom Uni-Telway-Konfigurationsfenster (siehe Abbildung, S. 36):


neuen Profils
Schritt Aktion
1 Wählen Sie ein Konfigurationsprofil aus der Liste aus.
Ergebnis: Der Cursor wird in die ausgewählte Zeile bewegt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Siehe hierzu Parameter für Uni-
Telway, S. 37.
3 Ändern Sie die Parameter in Abhängigkeit des dezentralen Gerätes.
4 Wählen Sie die Registerkarte Verbindungsparameter (siehe
Verbindungsparameter, S. 39), und ändern Sie die Übertragungsparameter
gemäß dem dezentralen Gerät (Geschwindigkeit, Parität, Daten usw.).
5 Ist für den Treiber eine bestimmte Konfiguration erforderlich, klicken Sie auf die
Registerkarte Erweitert (siehe Erweiterte Parameter, S. 41), und ändern Sie
die Parameter gemäß dem dezentralen Gerät.
6 Übernehmen Sie die Konfiguration durch Klicken auf OK.
Ergebnis: Die neue Konfiguration wird in der Liste angezeigt.

Entfernen eines Ausgehend vom Uni-Telway-Konfigurationsfenster (siehe Abbildung, S. 36):


Profils
Schritt Aktion
1 Wählen Sie ein Konfigurationsprofil aus der Liste aus.
Ergebnis: Der Cursor wird in die ausgewählte Zeile bewegt.
2 Klicken Sie auf Löschen.
3 Wählen Sie Ja, um die Auswahl zu bestätigen.
Ergebnis: Die Konfiguration wird aus der Liste gelöscht.

Aktivieren eines Ausgehend vom Uni-Telway-Konfigurationsfenster (siehe Abbildung, S. 36):


Profils
Schritt Aktion
1 Wählen Sie ein Profil aus der Liste aus.
Ergebnis: Der Cursor wird in die ausgewählte Zeile bewegt.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

35006154.08 07/2008 43
Uni-Telway-Treiber für den seriellen Port

44 35006154.08 07/2008
SPS USB-Treiber

4
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Fertigstellung der Installation und die Überprüfung des
Kapitels Status des SPS USB-Treibers.
Der SPS USB-Treiber wird verwendet, um eine Verbindung zu den SPS
aufzubauen, die mit USB-Ports ausgestattet sind (wie etwa Premium- und
Quantum-SPS).

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fertigstellen der Installation 46
Status der USB-Verbindung 48

35006154.08 07/2008 45
USB-Treiber

Fertigstellen der Installation

Vorgehensweise Nach dem Neustart des PC müssen Sie den USB-Treiber konfigurieren. Das USB-
Kabel muss dazu an die SPS angeschlossen sein, damit Windows die SPS findet
und den Treiber installiert.
Führen Sie die folgenden Aktionen durch:
Schritt Aktion
1 Das folgende Fenster wird angezeigt:
Neue Hardwarekomponente gefunden

USB-Gerät

2 Klicken Sie auf JA:


Digitale Signatur nicht gefunden

Die digitale Microsoft-Signatur bestätigt, dass Software mit


Windows getestet wurde, und dass die Software seit diesen
Tests nicht mehr verändert wurde.

Die Software, die Sie installieren möchten, besitzt keine digitale


Microsoft-Signatur. Daher besteht keine Garantie, dass diese
Software korrekt mit Windows funktioniert.

SPS USB-Gerät

Wenn Sie herausfinden möchten, ob diese Software mit digitaler


Microsoft-Signatur verfügbar ist, rufen Sie die Windows Update-
Webseite unter http://windowsupdate.microsoft.com auf.

Möchten Sie die Installation fortsetzen?

Ja Nein Weitere Informationen

46 35006154.08 07/2008
USB-Treiber

Schritt Aktion
3 In der Taskleiste wird ein Symbol angezeigt. Sofern die USB-Verbindung mit der
SPS betriebsbereit ist, wird das Fenster per Doppelklick auf das Symbol geöffnet:
US
SPS USB-Treiber

Allgemein

Aktivität
Status : Online
Periode : 00.00.01

Treibermanager

OK

Per Mausklick auf "Treiber-Manager" wird das Tool gestartet.


Wenn Sie auf "OK" klicken, erscheint ein Symbol in der Taskleiste.

35006154.08 07/2008 47
USB-Treiber

Status der USB-Verbindung

Einleitung Ein Fenster, das den Status der USB-Verbindung angibt, kann ausgehend von der
Taskleiste durch Anklicken der folgenden Menüelemente angezeigt werden:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager
Für Windows XP Professional: Wählen Sie die Registerkarte SPS USB-Treiber
aus, um folgendes Fenster zu öffnen:
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern

PCX57-Treiber FPC10-Treiber FPP20-Treiber MODBUS-Test XWayTest


TREIBER-Manager SPS USB-Treiber UNITELWAY-Treiber SCP114-Treiber

SPS USB-Treiber V1.2 IE17 USB

Copyright © 2008 Schneider Automation SAS

Virtueller Port : COM8


Status : Wird ausgeführt
Remote-IP : 90.0.0.1
Lokale IP : 90.0.0.1

Protokolldatei

OK

Beschreibung für Windows XP Professional:


Feld Beschreibung
Virtueller Port Name des COM-Ports, der vom Treiber benutzt wird.
Status Enthält:
z 'Läuft', wenn der Treiber in Betrieb ist.
z 'Nicht in Betrieb', wenn der Treiber nicht in Betrieb ist.
z 'Getrennt', wenn das USB-Kabel nicht angeschlossen ist.

Dezentrale IP/Lokale IP IP-Adressen, über die PC und SPS kommunizieren.


Protokolldatei Schaltfläche, die Zugriff auf eine Datei *.log mit Informationen zu
Verbindung/Unterbrechung des USB-Anschlusses ermöglicht.

48 35006154.08 07/2008
USB-Treiber

Für Windows Vista Business-32-Bit-Version: Wählen Sie die Registerkarte SPS


USB-Treiber aus, um folgendes Fenster zu öffnen:
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern
MODBUS-SERIAL-Treiber XIP-Treiber MODBUS-Test XWayTest
TREIBER-Manager USB-FIP-Treiber SPS USB-Treiber UNITELWAY-Treiber

SPS-USB-Treiber V3.0 IE07 USB

Copyright © 1999-2007, Schneider Automation SAS.

Virtueller Port: COM5

Mehr ...

OK

Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr, um die Diagnose (das Fenster unten)
anzuzeigen.

35006154.08 07/2008 49
USB-Treiber

Für Windows Vista Business-32-Bit-Version: Wählen Sie SPS USB-Treiber-


Diagnose:
SPS USB-Treiberdiagnose

Status : Läuft USB

Remote-IP : 90.0.0.1

Lokale IP : 90.0.0.2

Protokollansicht
Protokollansicht

0: 2-5-2008 16h:37mn:20s:636ms-->USB OK
1: 2-6-2008 9h:10mn:13s:241ms-->Kabel nicht
angeschlossen
2: 2-8-2008 11h:6mn:54s:169ms-->USB OK

OK

Beschreibung für Windows Vista Business-32-Bit-Version:


Feld Beschreibung
Virtueller Port Name des COM-Ports, der vom Treiber benutzt wird.
Status Enthält:
z 'Läuft', wenn der Treiber in Betrieb ist.
z 'Nicht in Betrieb', wenn der Treiber nicht in Betrieb ist.
z 'Getrennt', wenn das USB-Kabel nicht angeschlossen ist.

Dezentrale IP/Lokale IP IP-Adressen, über die PC und SPS kommunizieren.


Protokollansicht Schaltfläche, die Zugriff auf eine Datei *.log mit Informationen zu
Verbindung/Unterbrechung des USB-Anschlusses ermöglicht.

50 35006154.08 07/2008
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 /
TSX C USB 232-Kabeltreiber
5
Einleitung

Inhalt des In diesem Kapitel werden Installation und Konfiguration der Treiber für die Kabel von
Kapitels TSX PCX 3030, TSX C USB 485 und TSX C USB 232 unter
Windows XP Professional und der 32-Bit-Version von Windows Vista Business
beschrieben. Bei diesen Kabeln handelt es sich um Konverter für serielle USB-/RS-
485- oder RS232-Verbindungen.

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Konfigurieren der Treiber der Kabel für TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / 52
TSX C USB 232
Konfigurationsfenster für die Treiber der Kabel TSX PCX 3030 / 58
TSX C USB 232 / TSX C USB 485.

35006154.08 07/2008 51
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Konfigurieren der Treiber der Kabel für TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 /
TSX C USB 232

Einleitung Bei den Kabeln für TSX PCX 3030 / TSX C USB 232 / TSX C USB 485 handelt es
sich um Konverter für serielle USB/RS-485- oder RS232-Verbindungen. Mit ihnen
werden Geräte mit einem USB-Anschluss an eine SPS unter Verwendung des
zugehörigen Terminals angeschlossen.
Das TSX PCX 3030-Kabel ist nicht kompatibel mit der 32-Bit-Version von Windows
Vista Business. Verwenden Sie stattdessen das Kabel TSX C USB 485.
Die Kabel sind Plug & Play. Wird das Kabel über den USB-Anschluss verbunden,
erkennen Windows XP Professional oder die 32-Bit-Version von
Windows Vista Business das neue Gerät und versuchen, einen entsprechenden
Treiber zu installieren. Es müssen zwei Treiber installiert werden:
z Treiber für den USB-Bus
z Treiber für den virtuellen seriellen Port

52 35006154.08 07/2008
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Installation Wichtig: Bevor Sie die Kabel an den USB-Anschluss am PC anschließen, müssen
Sie zuerst den UNITELWAY-Treiber (mindestens V1.8) oder den MODBUS-Serial-
Treiber (mindestens V1.5) installieren. Die Kabeltreiber werden bei der Installation
des UNITELWAY- oder MODBUS-Treibers vorinstalliert.
Die folgende Tabelle beschreibt das Installationsverfahren der beiden für die Kabel
von TSX PCX 3030, TSX C USB 232 und TSX C USB 485 erforderlichen Treiber:
Schritt Aktion
1 Schließen Sie das Kabel am USB-Anschluss des Gerätes an.
Ergebnis: Windows erkennt die neue Hardware, und der Assistent zum
Installieren des Gerätetreibers wird geöffnet. Klicken Sie auf 'Weiter': Das nächste
Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Erkennen von Hardware

Assistent zum Hinzufügen neuer


erkannter Hardware
Dieser Assistent hilft Ihnen bei der Installation der Software zu:
TSX C USB 232

Liegt dem Peripheriegerät eine CD-ROM oder


Diskette bei, legen Sie diese jetzt ein

Welchen Vorgang soll der Assistent ausführen?


Software automatisch installieren (empfohlen)
Software von einer Liste oder bestimmten Quelle
installieren (für fortgeschrittene Benutzer)
Klicken Sie auf „Weiter", um fortzufahren.

<Zurück Weiter > Abbrechen

35006154.08 07/2008 53
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Schritt Aktion
2 Der erste Treiber wird installiert. Klicken Sie auf 'Fertig stellen', um den zweiten
Treiber durch Wiederholen der Schritte 1 und 2 zu installieren:
Assistent zum Erkennen von Hardware

Ende des Assistenten zum Hinzufügen


neuer erkannter Hardware
Der Assistent hat die Software für Folgendes installiert:

TSX C USB 232

Klicken Sie auf „Fertig stellen", um den Assistenten zu


schließen.

<Zurück Fertig stellen Abbrechen

54 35006154.08 07/2008
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Schritt Aktion
3 Um zu ermitteln, welchem COM-Port das Kabel zugewiesen wurde, öffnen Sie das
Fenster für den Windows-Geräte-Manager. (('Eigenschaften' unter
'Arbeitsplatz', anschließend die Registerkarte 'Hardware' und schließlich die
Schaltfläche 'Geräte-Manager '.) Im folgenden Fenster werden die Referenz des
Kabels und der Name des COM-Ports angezeigt:
Geräte-Manager
Datei Aktion Anzeige ?
??
SO-ROBIN
Computer
Laufwerke
Grafikkarte
DVD-/CD-ROM-Laufwerke
Diskettencontroller
Diskettenlaufwerke
Eingabegeräte (Human Interface Devices)
IDE-ATA/ATAPI-Controller
Tastaturen
Mäuse und andere Zeigegeräte
Modems
Monitore
Netzwerkadapter
Anschlüsse (COM und LPT)
Kommunikationsanschluss (COM1)
ECP-Druckeranschluss (LPT1)
TSX C USB 232 (COM8)
Prozessoren
Steuerungen für Ton, Video und Spiele
Systemgeräte
USB-Controller

Kabelreferenz und Kommunikationsanschluss

35006154.08 07/2008 55
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

COM-Port- Ändern der Nummer des dem Kabel zugewiesenen COM-Ports:


Nummer Nachdem der Treiber installiert wurde, können Sie ihn einem anderen Kommunika-
tionsport zuweisen.
Beispiel: Das Kabel TSX C USB 232 ist COM8 zugewiesen. Es soll nun COM13
zugewiesen werden.
Wählen Sie im Geräte-Manager den Port 'COM8' aus, und öffnen Sie das Fenster
'Eigenschaften', um auf die Anschlusseinstellungen zugreifen zu können:
Eigenschaften von TSX C USB 232 (COM8) ?

Allgemeines Port-Einstellungen Treiber

Bit pro Sekunde: 9600

Datenbits: 8

Parität: Ohne

Stoppbits: 1

Datenflusskontrolle: Ohne

Erweitert... Standard wiederherstellen

OK Abbrechen

56 35006154.08 07/2008
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Klicken Sie auf der Registerkarte 'Port-Einstellungen' in den Eigenschaften von


COM8 auf 'Erweitert...'. Das folgende Fenster wird angezeigt:
Erweiterte Einstellungen für COM8 ?

COM-Port-Nummer: COM13
OK
USB-Übertragungsgrößen
Abbrechen
Wählen Sie niedrigere Einstellungen, um Leistungsprobleme bei niedrigen Baudraten zu beheben:
Für eine schnellere Leistung wählen Sie höhere Einstellungen. Standard

Empfangen (Byte) 4096

Übertragen (Byte) 4096

BM-Optionen Verschiedene Optionen

Wählen Sie niedrigere Einstellungen, um Serieller Enumerator


Antwortprobleme zu beheben:
Serieller Drucker
Verzögerungs-Timer (ms) 16
Abbrechen wenn ausgeschaltet
Timeouts Ereignis bei unerwartetem Entfernen
RST beim Schließen setzen
Minimaler Lese-Timeout (ms): 0 Modemsteuerung beim Start
deaktivieren
Minimaler Schreib-Timeout (ms): 0

Wählen Sie den Port 'COM9' aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit 'OK'. Trennen
Sie das TSX C USB 232-Kabel anschließend und schließen Sie es wieder an, um
die neuen Einstellungen zu übernehmen.

35006154.08 07/2008 57
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Konfigurationsfenster für die Treiber der Kabel TSX PCX 3030 / TSX C USB 232
/ TSX C USB 485.

Auf einen Blick Nachdem die Treiber der Kabel von TSX PCX 3030, TSX C USB 232 und
TSX C USB 485 installiert wurden, müssen Sie die Kabel mit den zugehörigen
Treibern auswählen. Folgende Treiber sind kompatibel:
z Uni-Telway-Treiber, Version ≥ V1.5
z Modbus-Treiber, Version ≥ V1.1

58 35006154.08 07/2008
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Uni-Telway- Die folgende Tabelle beschreibt das Verfahren zum Deklarieren des Kabels mit
Treiber einem Uni-Telway-Treiber:
Schritt Aktion
1 Rufen Sie den Treiber-Manager ausgehend von der Taskleiste durch
Anklicken der folgenden Optionen auf: Start → Einstellungen →
Systemsteuerung → Treiber-Manager (siehe Kapitel "Treiber-Manager").
(siehe Treiber-Manager, S. 79)
2 Öffnen Sie im Treiber-Manager die Registerkarte Uni-Telway-Treiber.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Ergebnis: Das Fenster für die Stationsparameter wird angezeigt:
Parameter der Station
Uni-Telway Verbindungsparameter Erweitert

Stations-ID
[Standard]

COM-Port
COM 3 (TSXPCX3030-Kabel)

Uni-Telway-Slave-Adresse
Basis 1 Nummer 3

Kommunikationsmodem
Verwendetes Modem
Hayes
Tel.-Nr.
Passwort

OK Abbrechen

5 Wählen Sie im Bereich Com-Port den mit dem Kabel assoziierten


Kommunikationsport aus. Beispiel: COM3 (TSX PCX 3030-Kabel).

35006154.08 07/2008 59
TSX PCX 3030 / TSX C USB 485 / TSX C USB 232-Kabel

Modbus-Treibe Die folgende Tabelle beschreibt das Verfahren zum Deklarieren des Kabels mit
einem Modbus-Treiber:
Schritt Aktion
1 Rufen Sie den Treiber-Manager ausgehend von der Taskleiste durch
Anklicken der folgenden Optionen auf: Start → Einstellungen →
Systemsteuerung → Treiber-Manager (siehe Kapitel "Treiber-Manager").
(siehe Treiber-Manager, S. 79)
2 Öffnen Sie im Treiber-Manager die Registerkarte Modbus-Serial-Treiber.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration.
Ergebnis: Das Fenster für den Modbus-Treiber wird angezeigt:
Modbus-Treiber – Modbus01
FP
FPW

Einrichtung Laufzeit Debuggen Info

Serieller Port

COM-Port COM 3 (TSXPCX3030-Kabel)

Baudrate 9600

Stoppbits Parität

1 Bit
Gerade Ungerade Keine
2 Bits Global TimeOut
3000 ms
Modus (Datenbits)
Inter-Char TimeOut
RTU (8 Bits) Automatisch
ASCII (7 Bits) 18 ms

Übernehmen Rückgängig Standard

Ausblenden

4 Wählen Sie im Bereich Serieller Port den mit dem Kabel assoziierten
Kommunikationsport aus. Beispiel: COM3 (TSX PCX 3030-Kabel).

60 35006154.08 07/2008
XIP-Treiber über TCP/IP

6
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Treiberkonfiguration.


Kapitels Dieser Treiber wird für die Kommunikation über eine Ethernet-Karte mittels des X-
Way-Protokolls über TCP/IP verwendet.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fenster für die Treiberkonfiguration 62
Konfigurieren des Treibers 65

35006154.08 07/2008 61
XIP-Treiber über TCP/IP

Fenster für die Treiberkonfiguration

Auf einen Blick Das Konfigurationstool wird verwendet, um ein Treiberkonfigurationsprofil mit einem
dezentralen Gerät zu verknüpfen, das mit der Station kommuniziert.
Der Konfigurationsbildschirm kann durch Anklicken von: Start → Einstellungen →
Systemsteuerung → Treiber-Manager aufgerufen werden. Siehe Kapitel "Treiber-
Manager" (siehe Treiber-Manager, S. 79)
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht, und
klicken Sie dann auf Konfigurieren.

Abbildung Das für den XIP-Treiber vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
Schneider Automation CNFXIP
1 Konfiguration Xip Test Hilfe
Profil Lokaler Host
2 XIP01 Verbinden... XWAY-Adresse 0 . 63 3
Neuer dezentraler Host 4
Station: DNS

5 XWAY-Adresse: 0 . 1

IP-Adresse: 192 . 168 . 2 . 1


Automatische Kontrolle auf Vorhandensein

Dezentraler Host konfiguriert


Hinzufügen
6 000.001 192.168.002.001
Aktualisieren
7
Löschen

Alle löschen

Speichern

8 Bereit

62 35006154.08 07/2008
XIP-Treiber über TCP/IP

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 Sämtliche Softwarefunktionen können über diese Menüleiste aufgerufen
werden.
z Konfiguration: Profile erstellen und löschen.
z Xip: Treiber starten, stoppen oder erneut initialisieren.
z Test: Testsendeanfrage mit Optionen
z UNI-TE-Mirror-Request (zum Senden und Empfangen einer Reihe von
Zeichen an/von Geräte(n), die das Protokoll UNI-TE unterstützen.
z Ping: Standard-Ping, um zu testen, ob die Station im Netzwerk
vorhanden ist.
z Hilfe: Informationen über die Software

2 Das vom Treiber verwendete Profil wird aus dieser Liste ausgewählt.
3 Die X-Way-Adresse der Station wird in diesem Fenster konfiguriert.
4 Öffnet ein Dialogfeld zur Auswahl einer Netzwerkschnittstelle (IP-Adresse/
Netzwerkadapter), mit der das Profil verknüpft wird. Diese Schnittstelle wird für
die Kommunikation mit SPS verwendet.
5 Der neue dezentrale Host mit dezentralen Geräten, die mit dem Treiber
verknüpft sind, wird in diesem Fenster eingerichtet.
Durch Auswahl der Option Automatische Kontrolle auf Vorhandensein
bestätigen Sie eine Kontrolle der Workstation im Netzwerk.
6 Der dezentrale Host, konfiguriert mit dezentralen Geräten, wird in diese Liste
angezeigt. Mithilfe des Zeichens "*" können Sie im nächsten Fenster 002
mehrere Auswahlen treffen. * steht für alle Stationen in Netzwerk 2.
Hinweis: Wenn Sie eine Verbindung zu einer Station über eine oder mehrere
Brücken herstellen möchten, müssen Sie nicht nur die Adresse der Station,
sondern auch die der ersten Brücke angeben.
7 Mithilfe dieser Schaltflächen können Verbindungen hinzugefügt, entfernt oder
neu festgelegt werden.
8 Diese Statuszeile umfasst eine Betriebsanzeige (Treiber gestoppt oder
gestartet) mit einem Bereich für Kommentare.

35006154.08 07/2008 63
XIP-Treiber über TCP/IP

Nach Anklicken der Schaltfläche Verbinden wird das folgende Fenster angezeigt:
XIP-Profil-Verbindung

XIP TCP/IP - Netzwerkadapter

XIP01 DHCP(139.160.64.65)(Broadcom NetXtrem 57xx Gigat Listenfeld

OK Abbrechen

Listenfeld: Dropdown-Menü, das die mit den verschiedenen, auf dem Computer
installierten Netzwerkadaptern verbundenen IP-Adressen enthält.
Menübeschreibung:
z DHCP: Die IP-Adresse ist einem DHCP-Server zugeordnet.
z (xxx.xxx.xxx.xxx): IP-Adresse
z (xxxxxxxx xxxxxxx xxxx xxxxx): Adaptername

64 35006154.08 07/2008
XIP-Treiber über TCP/IP

Konfigurieren des Treibers

Auf einen Blick Während der Installation des Treibers wird ein Standardkonfigurationsprofil
vorgeschlagen. Sie können dieses Profil ändern oder ein neues erstellen.

Hinweis: Sind alle Netzwerkverbindungen in Betrieb oder verfügt die Station über
keine, kann kein Profil erstellt werden.

Erstellen eines Im Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 62) für die
neuen Profils Treiberkonfiguration:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie das Menü Konfiguration → Profil erstellen.
Ergebnis
Das folgende Fenster wird geöffnet:
Erstellen eines neuen XIP-Profils

XIP XIP/IP
OK
XIP01 ADAPTER01(139.16
Abbrechen

2 Wählen Sie im Dropdown-Menü TCP/IP die TCP/IP-Verbindung für das


Netzwerk aus.
3 Klicken Sie auf OK.

Entfernen eines Im Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 62) für die
Profils Treiberkonfiguration:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie das Menü: Konfiguration → Profil erstellen.
2 Wählen Sie im Dropdown-Menü das zu entfernende Profil aus.
3 Bestätigen Sie den Löschvorgang mit OK .

35006154.08 07/2008 65
XIP-Treiber über TCP/IP

Beispiel Die unten angezeigte Architektur zeigt die Adressierung von Stationen in Ethernet-
und Fipway-Netzwerken:

X-Way-Adresse Station A
{1.1}

Ethernet

Station B**
X-Way-Adresse
{1.2}

Station C

Station D X-Way-Adresse

X-Way-Adresse
Fipway

** : Station B ist als Router (Brücke) zwischen dem Ethernet-Netzwerk (1)


und dem Fipway-Netzwerk (2) konfiguriert. Diese Konfiguration wird
mittels Unity Pro durchgeführt.

Zugriff auf Für einen direkten Zugriff auf alle Stationen des Netzwerks Ethernet 1 von Station
Stationen A aus, geben Sie die X-Way-Adresse {1.*} sowie die IP-Adresse 84.0.1.1 ein.
Damit Station A auf Station B zugreifen kann, geben Sie für die Verbindung die X-
Way-Adresse {1.2} sowie die IP-Adresse 84.0.1.2 ein.
Damit Station A auf Station B zugreifen kann, geben Sie die X-Way-Adresse {2.3}
sowie die IP-Adresse der Brücke 84.0.1.2 ein.
Für einen direkten Zugriff auf alle Stationen des Fipway (2) -Netzwerks ausgehend
von Station A aus, geben Sie die Xway-Adresse {2.*} sowie die IP-Adresse der
ersten passierten Station ein.

Hinweis: Wenn Sie eine Bridge-Verbindung erstellen, müssen Sie die Xway-
Adresse der empfangenden SPS konfigurieren, indem Sie ihr die IP-Adresse der
ersten passierten Bridge zuordnen.

66 35006154.08 07/2008
XIP-Treiber über TCP/IP

Hinzufügen von Ausgehend vom Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration,
Verbindungen S. 62):
Schritt Aktion
1 Geben Sie im Fenster Neuer dezentraler Host Folgendes ein:
z Namen der dezentralen Station oder Brücke
z Adresse der dezentralen Station oder Brücke
z IP-Adresse der dezentralen Station oder Brücke

2 Klicken Sie auf Hinzufügen.


3 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Die Konfiguration wird für das aktuelle Profil gespeichert.

Entfernen von Ausgehend vom Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration,
Verbindungen S. 62):
Schritt Aktion
1 Wählen Sie im Fenster Dezentraler Host konfiguriert den Namen der
dezentralen Station aus, die Sie entfernen möchten.
2 Klicken Sie auf Löschen.
3 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Die Konfiguration wird für das aktuelle Profil gespeichert.

Ändern von Ausgehend vom Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration,
Verbindungen S. 62):
Schritt Aktion
1 Wählen Sie im Fenster Dezentraler Host konfiguriert den Namen der
dezentralen Station aus, die Sie ändern möchten.
2 Ändern Sie im Fenster Neuer dezentraler Host folgende Elemente:
z Namen der dezentralen Station oder Brücke
z Adresse der dezentralen Station oder Brücke
z IP-Adresse der dezentralen Station oder Brücke

3 Klicken Sie auf Aktualisieren.


4 Klicken Sie auf Speichern.

Hinweis: Die Konfiguration wird für das aktuelle Profil gespeichert.

35006154.08 07/2008 67
XIP-Treiber über TCP/IP

Ändern einer Ausgehend vom Konfigurationsfenster (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration,
Netzwerkschnitt- S. 62):
stelle
Schritt Aktion
1 Wählen Sie das zu ändernde Profil im Fenster Dezentraler Host konfiguriert
aus.
2 Klicken Sie auf Verbinden..., um das XIP-Profil-Verbindungsfenster
anzuzeigen.
3 Wählen Sie die mit dem Profil zu verbindende IP/Netzwerkadresse aus.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Starten Sie den Treiber im Menü XIP neu, um die Änderungen zu übernehmen.

XIP-Instanzen Konfigurieren Sie nach der Installation den XIP-Treiber und starten Sie den
Computer neu. Sämtliche Instanzen von XIP-Profilen werden initialisiert.
Für jedes konfigurierte XIP-Profil wird ein entsprechendes Symbol in der Taskleiste
angezeigt.

68 35006154.08 07/2008
FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-
Karte
7
Auf einen Blick

Inhalt des In diesem Kapitel werden die Fertigstellung der Treiberinstallation und die
Kapitels Konfiguration des Treibers erläutert, der für die Kommunikation mit der TSX C USB
FIP-Karte im Fipway/Fipio-Netzwerk verwendet wird.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fertigstellen der Installation 70
Fenster für die Treiberkonfiguration 72

35006154.08 07/2008 69
FIP-Treiber für TSX C USB FIP-Karte

Fertigstellen der Installation

Auf einen Blick Nach der Treiberinstallation (siehe Treiberinstallation, S. 12) erkennt das Betriebs-
system automatisch den Kommunikationsadapter TSX C USB FIP und den
zugehörigen Treiber.

70 35006154.08 07/2008
FIP-Treiber für TSX C USB FIP-Karte

Vorgehensweise Fertigstellen der Installation:


Schritt Aktion
1 Schließen Sie den TSX C USB FIP-Kommunikationsadapter an den USB-Port
des PC (oder iPC) an.
Ergebnis: Das System erkennt das USB-Gerät automatisch und zeigt die
Dialogfelder zur Konfiguration des Treibers im entsprechenden
Betriebssystem an.
2 Wählen Sie Nein, nicht jetzt und klicken Sie dann auf Weiter:

Hinweis: In diesem Beispiel ist das Betriebssystem XP SP2.


3 Wählen Sie Software automatisch installieren (empfohlen) und klicken Sie
dann auf Weiter:

4 Klicken Sie auf Trotzdem fortfahren und dann auf Fertig stellen.

35006154.08 07/2008 71
FIP-Treiber für TSX C USB FIP-Karte

Fenster für die Treiberkonfiguration

Auf einen Blick Mit dem Treiberkonfigurationstool können Sie den Treiber im Fipway- oder Fipio-
Netzwerk so konfigurieren, dass er den Kommunikationsadapter TSX C USB FIP
verwendet.
Das Konfigurationstool kann ausgehend von der Taskleiste durch Anklicken von:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager aufgerufen
werden.
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht.

Abbildung Das für die Kartenkonfiguration vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:

1
2

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 Dieses Feld dient zur Eingabe der Netzwerkadresse (zwischen 0 und 127).
2 Dieses Feld dient zur Eingabe der Stationsadresse (zwischen 0 und 63).
3 In diesem Fenster wird der Verbindungstyp ausgewählt (FIPWAY oder FIPIO).

72 35006154.08 07/2008
PCIWAY-Treiber für Atrium-
Prozessoren des Typs
TSX PCI 57 xxx 8
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Treibers für Prozessoren des Typs
Kapitels TSX PCI 57 ••• auf dem PCI-Bus.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fenster für die Treiberkonfiguration 74
Anpassen der Parameter der TSX PCI 57 xxx-Karte 76

35006154.08 07/2008 73
PCIWAY-Treiber

Fenster für die Treiberkonfiguration

Zugriff auf das Das Konfigurationstool kann ausgehend von der Taskleiste durch Anklicken von:
Konfigurati- Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager aufgerufen
onstool werden (siehe Kapitel "Treiber-Manager"). (siehe Treiber-Manager, S. 79)
Wählen Sie die Registerkarte PCI 57-Treiber, um folgendes Fenster zu öffnen:
Verwaltung der Eigenschaften von SCHNEIDER-Treibern
PCX57-Treiber FPC10-Treiber XIP-Treiber MODBUS-Test X-Way-Test
TREIBER-Manager PLC-USB-Treiber UNITELWAY-Treiber PCI 57-Treiber

Treiber PCI 57 V1.0 IE 01 PCI


Copyright © 2002 Schneider Automation S.A.

Status Treiber 1: Läuft [1] PCI-Eigenschaften

Status Treiber 2: Nicht in Betrieb [2] PCI-Eigenschaften

OK

Das Fenster enthält Informationen über die Version und den Status des installierten
Treibers.

74 35006154.08 07/2008
PCIWAY-Treiber

Eigenschaften Klicken Sie auf PCI-Eigenschaften, um folgendes Fenster zu öffnen:


[1] PCI 57

Watchdog-Dauer: 500 ms

Eingangs-/Ausgangspuffergrößen: 256 Byte

OK Abbrechen

Die unten stehende Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche:


Bereich Beschreibung
Watchdog-Dauer Gibt die Aktualisierungsdauer von Watchdog an.
Der Watchdog ist eine Funktion, die es eine Warnung bei
Inaktivität der Karte generiert, die in der Software angezeigt
wird.
Eingangs-/ Ermöglicht die Konfiguration der Puffergröße für die
Ausgangspuffergröße Schnittstelle zwischen der TSX PCI 57-Karte und dem Treiber.
Die Größe kann zwischen 160 Byte liegen und 256 Byte liegen.
OK Bestätigt die Konfiguration. Die angezeigten Parameter werden
gespeichert, und das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Abbrechen Macht eine Änderung rückgängig und ruft das vorherige Fenster
wieder auf.

35006154.08 07/2008 75
PCIWAY-Treiber

Anpassen der Parameter der TSX PCI 57 xxx-Karte

Auf einen Blick Vor der Installation der TSX PCI 57 •••-Karte, müssen folgende Vorgänge erfolgen:
z Installieren des PCI 57-Treibers
z Codieren der Racknummer auf dem X-Bus
z Codieren der Position des Prozessors im Rack

Hinweis: TSX PCI 57 •••-Karten sind alle "Plug & Play", d. h. nach der Installation
des Treibers kann die Karte in den Steckplatz eingesetzt werden und wird
automatisch erkannt, wenn der Computer das nächste Mal gestartet wird.

Hinweis: Maximal können zwei TSX PCI 57 •••-Karten angeschlossen werden.

Abbildung Diese Karte enthält die folgenden Elemente:

76 35006154.08 07/2008
PCIWAY-Treiber

Nummern und Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen anzupassenden Parameter:
Elemente
Nummer Element
1 Die Adresse des Racks auf dem X-Bus kann mit den Mikroschaltern codiert
werden.
2 Die Rackposition des Prozessors kann mit den Mikroschaltern codiert werden.

Vorgehensweise Zum Anpassen der Parameter gehen Sie folgendermaßen vor:


Schritt Aktion
1 Codieren Sie die Racknummer auf dem X-Bus.
2 Codieren Sie die Position des Prozessors im Rack.

35006154.08 07/2008 77
PCIWAY-Treiber

78 35006154.08 07/2008
Treiber-Manager

9
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltungssoftware Treiber-Manager und ihre
Kapitels Funktionen.
Spezifische Informationen zu den Konfigurationsbildschirmen für einzelne Treiber
finden Sie im Kapitel zu diesen Treibern. Die übrigen Registerkarten im Treiber-
Manager werden hier beschrieben.

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Verwalten von X-Way-Treibern 80
X-Way-Adressierungsarten 85

35006154.08 07/2008 79
Treiber-Manager

Verwalten von X-Way-Treibern

Auf einen Blick Zugriff auf die X-Way-Treiber ist über das Verwaltungstool Treiber-Manager
möglich.
Das Tool dient der Installation, Aktualisierung, Konfiguration und dem Test der
verschiedenen Treiber in zentraler Form:

Aufrufen des Wählen Sie aus dem Start-Menü: Start → Einstellen → Systemsteuerung →
Tools für die Treiber-Manager.
Treiberver- Wählen Sie die Registerkarte Treiber-Manager, um folgendes Fenster zu öffnen:
waltung
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern

PCX57-Treiber FPC10-Treiber FPP20-Treiber XIP-Treiber MODBUS-Test XWay-Test


TREIBER-Manager UNITELWAY-Treiber MODBUS-SERIAL-Treiber

Treiber-Manager V2.0 IE 10 K
Treiber Systeminfo
Es sind 6 Treiber installiert. Windows NY V4.0 (Build 1381)
Uni-Telway
Weitere Informationen: Service Pack 5

Installieren/Aktualisieren Winsock:
DLLx X-Way: V6. 0. 20. 2 :
Diesen Treiber deinstallieren

OK

Registerkarte Diese Registerkarte (Fenster oben) dient folgenden Zwecken:


'Treiber- z Ansicht der Liste der installierten Treiber,
Manager' z Installation oder Aktualisierung eines Treibers,
z Löschen eines Treibers.

80 35006154.08 07/2008
Treiber-Manager

Registerkarte 'X- In dieser Registerkarte können Sie den grundlegenden Betrieb eines X-Way-
Way-Test' Treibers testen:
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern
TREIBER-Manager UNITELWAY-Treiber MODBUS-SERIAL-Treiber
PCX57-Treiber FPC10-Treiber FPP20-Treiber XIP-Treiber MODBUS-Test XWayTest

Treiber Request
Request:
Name: Uni-Telway Typ: MIRROR (3 Bytes)
Treibernummer: 1 Verzögerung (ms) 3000
W 32
Dezentrale Adresse: 0.254.0 AY
Status: Getrennt
Lokale Adresse:

Verbinden Starten Weitere Informationen... Info

OK

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Fensters:


Treibergruppe
Feld Beschreibung
Name Name des Treibers für den Test (Uni-Telway, FPC 10 usw.).
Treibernummer Instanznummer des Treibers für den Test (üblicherweise 1).
Dezentrale X-Way-Adresse der dezentralen Station im Format
Adresse 'Netzwerk.Station.Gate'. Die Adresse '0.254.0' ist die Standardadresse
(z.B. Terminal-Port). Für eine Netzwerkverbindung (wie Fipway) ist
dieses Feld auszufüllen: '3.5.0' für die Adressierung von Station 5 im
Netzwerk 3. Gate 0 entspricht dem Systemserver-Gate der jeweiligen
Station. Weitere Informationen finden Sie unter X-Way-
Adressierungsarten (siehe X-Way-Adressierungsarten, S. 85). (siehe
X-Way-Adressierungsarten, S. 85)
Lokale Adresse Interne Adresse, die lokal vom Treiber genutzt wird. Der Treiber füllt
dieses Feld automatisch zu Informationszwecken aus, wenn die
Verbindung zustande kommt.

Requestgruppe
Feld Beschreibung
Request Name des Treibers für den Test (Uni-Telway, FPC 10).
Typ Requesttyp. Es werden verschiedene Größen von Requestabbildern
vorgeschlagen, außerdem wird das SPS-Systembit %S6 gelesen.
Verzögerung Warte-Timeout in ms für die Antwort auf den gesendeten Request
(Timeout).

35006154.08 07/2008 81
Treiber-Manager

Requestgruppe
Feld Beschreibung
Status Status der Verbindung, 'getrennt', 'wird verbunden...' oder 'verbunden'.

Befehlsschaltflächen
Objekt Beschreibung
Verbinden Öffnet einen internen Kommunikationskanal auf dem ausgewählten
Treiber.
Starten Startet die Requestübertragung an die Station, die im Feld Dezentrale
Adresse in der Gruppe Treiber angegeben ist.
Weitere Zeigt Systeminformationen zum Treiber an. Diese Schaltfläche ist nur
Informationen... im Online-Modus aktiv.
Info Zeigt die Version des X-Way-Managers und Einzelheiten zum
Copyright an.

82 35006154.08 07/2008
Treiber-Manager

Registerkarte In dieser Registerkarte können Sie den grundlegenden Betrieb eines Modbus-
'Modbus-Test' Treibers testen:
Verwaltungseigenschaften von SCHNEIDER-Treibern

SCP114-Treiber MODBUS-SERIAL-Treiber PCX57-Treiber


TREIBER-Manager SPS USB-Treiber UNITELWAY-Treiber
FPC10-Treiber FPP20-Treiber MODBUS-Test XWayTest

Verbindungsparameter Requests

Protokoll: USB

Dezentrale IP-Adresse: 90.0.0.1 Request:


Slave-Nr.: 1
Status: Getrennt
Masterpfad: DM 0 0 0 0 0

Verbinden Starten Info

OK

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Fensters:


Verbindungsparametergruppe
Feld Beschreibung
Protokoll Name des verwendeten Protokolls (USB, TCP, Serial Modbus,
Modbus Plus).
Dezentrale IP- Bei Verwendung von TCP wird die IP-Adresse oder der Rechnername
Adresse hier angezeigt.
Slave-Nr. Bei Verwendung des seriellen Modbus-Protokolls wird hier die Slave-
Nr. angezeigt.
Masterpfad: DM Bei Verwendung des Modbus Plus-Protokolls wird hier die
Stationsadresse angezeigt.

Requestgruppe
Feld Beschreibung
Request
Status Status der Verbindung, 'getrennt', 'wird verbunden...' oder 'verbunden'.

35006154.08 07/2008 83
Treiber-Manager

Befehlsschaltflächen
Objekt Beschreibung
Verbinden Öffnet einen internen Kommunikationskanal auf dem ausgewählten
Treiber.
Starten Startet die Requestübertragung an die Station, die im Feld Dezentrale
IP-Adresse in der Gruppe Verbindungsparameter angegeben ist.
Info Zeigt die Version des X-Way-Managers und Einzelheiten zum
Copyright an.

Weitere Die Fenster, die diesen Registerkarten entsprechen, werden in den entsprechenden
Registerkarten Kapiteln für jeden Treiber beschrieben:
z Für die Registerkarte des seriellen Modbus-Treibers, siehe Konfiguration des
Modbus-Treibers (siehe Konfiguration des Modbus-Treibers , S. 18).
z Registerkarte für den Uni-Telway-Treiber:
z Bei Verwendung eines seriellen Ports siehe Fenster für die Treiberkonfigu-
ration, S. 36,
z Bei Verwendung einer TSX SCP 114-Karte siehe Fenster für die Treiberkon-
figuration, S. 136,
z Für die Registerkarte für den USB-Treiber siehe Status der USB-Verbindung,
S. 48.
z Für den XIP-Treiber siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 62,
z Für die Registerkarte des TSX C USB FIP-Treibers siehe Konfiguration des USB
FIP-Treibers (siehe Fenster für die Treiberkonfiguration, S. 72)
z Für die Registerkarte für den FPP 20-Treiber siehe Fenster für die Treiberkonfi-
guration, S. 104,
z Für die Registerkarte für den FPC 10-Treiber siehe Beschreibung, S. 117,
z Für die Registerkarte für den PCI 57-Treiber siehe Fenster für die Treiberkonfi-
guration, S. 74,
z Für die Registerkarte für den PCX 57-Treiber siehe Konfiguration des ISAWAY-
Treibers, S. 129.

84 35006154.08 07/2008
Treiber-Manager

X-Way-Adressierungsarten

Beschreibung Beispiel für den Zugriff über ein Netzwerk:

Netzwerk 1

Station 1 Station 2 Station 3

Adresse = 1.1.0 Adresse = 1.2.0 Adresse = 1.3.0

Adressierung bis 3 Stufen:


Ermöglicht den Zugriff auf eine an einem beliebigen Punkt der X-Way-Kommunika-
tionsarchitektur ans Netzwerk angeschlossene Station.
Abbildung:

Netzwerk Station Gate

Die Netzwerk- und Stationswerte ergeben die Stationsadresse.


z Netzwerk: Wert zwischen [1,127] oder 0 = mein Netzwerk.
z Station: Wert zwischen [1,63] oder 254 = meine Station oder 255 = Diffusion.
Der Wert "Gate" bezieht sich auf die Kommunikationseinheit in der Station:
Systemserver (Gate 0, am häufigsten), Terminal-Port (Gates 1, 2, 3), 1 K
asynchroner Server (Gate 7) usw.
Bei Mehrprozessorstationen wie SPS kann jedes ins System integrierte
Prozessormodul Kommunikationseinheiten unterstützen, Frame-Routing mit
zusätzlichen Adressierungsstufen (Routing-Fähigkeiten zwischen den Stationen).
SPS-"Prozessormodule" befinden sich in den SPS-Racks oder auf Feldbussen.

35006154.08 07/2008 85
Treiber-Manager

Adressierung bis 5 Stufen:


Wird im Allgemeinen für Geräte auf einem Uni-Telway-Bus verwendet.
Abbildung:

Netzwerk Station Gate = 5 Modul Kanal

z Modul: Position des Kommunikationsmoduls im Rack. Der Wert muss wie folgt
definiert werden: (Masterracknummer * 16) + Nummer des Mastermoduls.
z Kanal: Adresse des an das Kommunikationsmodul angeschlossenen Geräts. Der
Wert muss wie folgt definiert werden: (Masterkanalnummer * 100) + Slave-Ad0-
Nummer.

Adressierung bis 6 Stufen:


Ähnlich wie die Adressierung bis 5 Stufen. Wurde für erweiterte Dienste erstellt
(FIPIO, Kommunikationsmodul integriert im Rack).
Abbildung:

Netzwerk Station Gate = 8 Selektor Anschlusspunkt Referenz

z Selektor: Identifiziert ein Kommunikationsmodul auf der CPU (2) oder in einem
getrennten Modul (1).
z Anschlusspunkt: Geräteadresse, wenn das Zielmodul FIPIO ist. Position im
SPS-Rack, wenn das Zielmodul eine SPS-Karte ist.
z Referenz: Kommunikationseinheit im Gerät (ähnlich der Gate-Nummer).

86 35006154.08 07/2008
Treiber-Manager

Beispiele:
Adressierung mit 5 Stufen:

Netzwerk 1

Station 1 Station 2
Rack 0
Master
Adresse = 1.1.0

Rack 1
Modul = 16*1 + 1 = 17
Slave 4
Mastermodul 1
Slave-Adresse = 1.1.5.17.4 (falls der
Master an Kanal 0 ist).
Slave-Adresse = 1.1.5.17.104 (falls der
Master an Kanal 1 ist).

35006154.08 07/2008 87
Treiber-Manager

Adressierung mit 6 Stufen:

Netzwerk 1

Station 3

FIPIO
14

Netzwerk 1,
Station 3,
Gate 8 (FIPIO),
Modul 2 (CPU-Kommunikationsmodul),
Adresse 14,
Gate 0 (UNITE-Ziel-SPS-Server),
Æ 1.3.8.2.14.0

Weitere Informationen zu X-Way-Adressen finden Sie in der Dokumentation "X-


Way-Kommunikation", Ref. TSX DR NET.

Hinweis:
Bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Uni-Telway, ISAway, PCIway) kann die
Standardadresse 0.254.0 zur Referenzierung der SPS genutzt werden.
0.254.0 kann bei Verbindung über das privilegierte Terminal @63 für den Zugriff
auf den Fipio-Master genutzt werden.
0.254.5.17.104 kann für den Zugriff auf den Uni-Telway-Slave bei 4 verwendet
werden, der an Rack 1, Modul 1, Kanal 1 angeschlossen ist, wenn die Verbindung
auf der lokalen SPS besteht.
0.254.8.2.14.0 kann für den Zugriff auf den Fipio-Anschlusspunkt 14 verwendet
werden, wenn die Verbindung über das privilegierte Programmiergerät bei 63
besteht.
Bei Ethway und XIP kann Gate 7 genutzt werden, das große Frames akzeptiert (bis
zu 1024 Bytes). Hierfür muss die PL7-Anwendung im periodischen Modus
konfiguriert sein (MAST-Task). Die Option "1K-Dienst" muss auf der Seite für die
Aliasdefinition aktiviert werden.
Beispiel: Normale Adresse: XIP01:1.2, Verwendung von Gate 7: XIP01:1.2.7

88 35006154.08 07/2008
Fehlerbehebung

10
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel enthält zwei Tabellen für die Fehlerbehebung:
Kapitels z Behebung von während der Installation auftretenden Fehlern
z Behebung von während der Konfiguration auftretenden Fehlern

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Behebung von während der Installation auftretenden Fehlern 90
Behebung von während der Konfiguration auftretenden Fehlern 93

35006154.08 07/2008 89
Fehlerbehebung

Behebung von während der Installation auftretenden Fehlern

Einleitung Diese Fehlerbehebungstabelle unterstützt Sie bei der Suche nach Lösungen für
Probleme, die während der Installation Ihres Gerätetreibers auftreten können.

Probleme und Suchen Sie in der linken Spalte nach Ihrem Problem und befolgen Sie dann die in
Lösungen der rechten Spalte aufgeführten Anweisungen zur Fehlerbehebung:
Problem Lösung
Nach dem Einlegen der CD-ROM Durchsuchen Sie den Inhalt der CD-ROM und
in das Laufwerk wird die Treiber- doppelklicken Sie auf '_installdrivers.htm', um die
Webseite nicht angezeigt. Webseite zu starten.
Während der Installation wird ein Für die Installation des Treibers müssen Sie auf dem
Treiberkonfigurations-Dialogfeld Computer über Administratorrechte verfügen.
mit folgendem Inhalt angezeigt: Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen
'Sie sind kein Administrator und Adminstratorrechte verfügen.
können keine Treiber
installieren.'

90 35006154.08 07/2008
Fehlerbehebung

Problem Lösung
Der Treiber wird nicht installiert. z Die auf der CD verfügbaren Treiber sind nur mit
Windows XP Professional und der 32-Bit-Version von
Windows Vista Business kompatibel. Stellen Sie
sicher, dass Ihr Computer derzeit eines der beiden
Betriebssysteme verwendet.siehe auch
Betriebssystem-Kompatibilitätstabelle (siehe Ziel
dieses Dokuments, S. 9)
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Problem
durch dieses Verfahren nicht gelöst werden kann:
z Überprüfen/Ändern Sie die
Treibersignierungsoptionen im System.
1. Wählen Sie aus dem Start-Menü:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung
2. Doppelklicken Sie auf System.
3. Wählen Sie die Registerkarte 'Hardware'.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Treibersignierung.
5. Wählen Sie Warnen - Zum Auswählen einer
Option auffordern.
6. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf OK, um das Fenster 'System' zu
schließen.
Die obige Gültigkeitsprüfung funktioniert für die
32-Bit-Version von Windows Vista Business nicht
(alle Treiber sind bereits für Windows signiert).

35006154.08 07/2008 91
Fehlerbehebung

Problem Lösung
Wenn das USB-Gerät Der Treiber kann nicht installiert oder aktualisiert werden:
angeschlossen ist, wird der 1. 1. Klicken Sie im Assistent 'Neue Hardware
Assistent Neue Hardware erkannt' auf Abrechen.
erkannt angezeigt. 2. Entfernen Sie das Gerät wie folgt:
a. Wählen Sie im Start-Menü:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung.
b.Doppelklicken Sie auf System.
c.Wählen Sie die Registerkarte Hardware .
d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte-Manager .
e. Suchen Sie das Gerät mit dem gelben
Fragezeichen.
f. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät
und wählen Sie Deinstallieren..
g. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigung zur Geräte-
Deinstallation auf OK.
h. Trennen Sie das Gerät.
3. Installieren Sie nun den erforderlichen Treiber mithilfe
der mitgelieferten CD-ROM gemäßt dem
Treiberinstallationsverfahren (siehe
Treiberinstallation, S. 12).
4. Schließen Sie das Gerät wieder an.
Während der Installation wird ein Wählen Sie 'Reparieren/Aktualisieren' und fahren Sie mit
Dialogfeld angezeigt, das zur Schritt 6 des 'Installationsverfahrens' im Kapitel
Reparatur/Aktualisierung oder Treiberinstallation (siehe Treiberinstallation, S. 12) fort.
zum Entfernen des Treibers
auffordert.

92 35006154.08 07/2008
Fehlerbehebung

Behebung von während der Konfiguration auftretenden Fehlern

Einführung Diese Fehlerbehebungstabelle unterstützt Sie bei der Suche nach Lösungen für
Probleme, die während der Konfiguration Ihres Gerätetreibers auftreten können.

Probleme und Suchen Sie in der linken Spalte nach Ihrem Problem und befolgen Sie dann die in
Lösungen der rechten Spalte aufgeführten Anweisungen zur Fehlerbehebung:
Problem Lösung
Die Registerkarte des Treibers Die Treiber-Registerkarten entsprechen den derzeit auf
wird nicht im Treiber-Manager Ihrem Computer installierten Treibern. Installieren Sie den
angezeigt. erforderlichen Treiber, indem Sie das
Treiberinstallationsverfahren (siehe Treiberinstallation,
S. 12) befolgen.
Der Treiber-Manager bleibt 1. Wählen Sie im Startmenü: Start → Einstellungen →
nach der Deinstallation aller Systemsteuerung → Software, Programme ändern oder
Treiber auf dem Computer. entfernen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen, die dem
Treiber-Manager entspricht.
Das Konfigurationsfenster wird Doppelklicken Sie auf die Treiber-Manager-Verknüpfung
am Ende der auf Ihrem Desktop. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn
Treiberinstallation nicht keine Verknüpfung angezeigt wird:
angezeigt. 1. Wählen Sie im Startmenü: Start → Einstellungen →
Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf Treiber-Manager.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte, die dem zu
konfigurierenden Treiber entspricht.

35006154.08 07/2008 93
Fehlerbehebung

94 35006154.08 07/2008
Anhang

Auf einen Blick

Übersicht In diesem Abschnitt wird die Fertigstellung der Installation und die Konfiguration der
Treiber für Hardware beschrieben, die nicht mehr von Schneider Electric hergestellt
wird.

Inhalt dieses Dieser Anhang enthält die folgenden Kapitel:


Anhangs
Kapitel Kapitelname Seite
A Ethway-Treiber 97
B FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte 103
C FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte 107
D ISAWAY-Treiber für Atrium-Prozessoren des Typs TPCX 57 119
E Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte 135

35006154.08 07/2008 95
Anhang

96 35006154.08 07/2008
Ethway-Treiber

A
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Konfiguration des Ethway-Treibers.
Kapitels Dieser Treiber wird für die Kommunikation über eine Ethernet-Karte mittels des
ETHWAY-Protokolls verwendet.

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Installieren des Treibers 98
Treiberkonfigurationstool 100

35006154.08 07/2008 97
Ethway-Treiber

Installieren des Treibers

Einleitung Das ETHWAY-Protokoll wird von der Treiber-CD-ROM installiert, folgt aber nicht
dem standardmäßigen Treiber-Installationsverfahren.

Installieren des Der ETHWAY-Treiber wird folgendermaßen installiert:


Treibers
Schritt Aktion
1 Legen Sie die CD-ROM ein.
2 Öffnen Sie die Systemsteuerung in Windows.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol für Netzwerkverbindungen und
Remotezugriff.
4 Wählen Sie das Symbol für Lokale Verbindung, klicken Sie auf die rechte
Maustaste, und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Eigenschaften der LAN-Verbindung ?

Allgemeines
Verbindung herstellen über:

3Com EtherLink XL PCI Combo NIC (3C900B-COMBO)

Konfigurieren
Die ausgewählten Komponenten werden von dieser
Verbindung verwendet:
Client für Microsoft-Netzwerke
Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Internetprotokoll (TCP/IP)

Installieren... Deinstallieren. Eigenschaften


Beschreibung
Ermöglicht den Zugriff auf die Ressourcen in einem
Microsoft-Netzwerk.

Nach Verbindungsherstellung Symbol in der Taskleiste anzeigen

OK Abbrechen

5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.

98 35006154.08 07/2008
Ethway-Treiber

Schritt Aktion
6 Wählen Sie im Fenster Netzwerkkomponententyp auswählen den Typ des
Protokolls aus, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Auswahl des Netzwerkprotokolls
Klicken Sie auf das Netzwerkprotokoll, das Sie installieren möchten, und
klicken Sie auf „OK". Wenn Sie einen Installationsdatenträger für diese
Komponente besitzen, klicken Sie auf den Datenträger.
Hersteller: Netzwerkprotokoll:
Microsoft Netzwerküberwachung
Schneider Corporation DLC-Protokoll
NetBEUI-Protokoll
Transportprotokoll kompatibel mit NWLink
IPX/OSI-LAN-Protokoll

Datenträger...

OK Abbrechen

7 Klicken Sie auf Datenträger.


8 Wählen Sie den Zugriffspfad der von CD-ROM zu installierenden Dateien
mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen aus.
9 Klicken Sie auf OK.
10 Wählen Sie in diesem Fenster ETHWAY-Protokoll und klicken Sie dann auf
OK.
11 Wählen Sie ETHWAY-Protokoll und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
12 Konfigurieren Sie das Protokoll anschließend im Konfigurationsfenster (siehe
Treiberkonfigurationstool, S. 100) und klicken Sie dann auf OK.
13 Schließen Sie die Installation durch Klicken auf OK ab.

35006154.08 07/2008 99
Ethway-Treiber

Treiberkonfigurationstool

Einleitung Das Konfigurationstool wird verwendet, um die Ethernet-Karte für die


Kommunikation gemäß dem ETHWAY-Protokoll zu konfigurieren.

Zugriff auf das Das Konfigurationstool für den Ethway-Treiber kann folgendermaßen aufgerufen
Konfigurati- werden:
onstool
Schritt Aktion
1 Öffnen Sie die Systemsteuerung in Windows.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol für Netzwerkverbindungen und
Remotezugriff.
3 Wählen Sie das Symbol für Lokale Verbindung, klicken Sie auf die rechte
Maustaste, und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Eigenschaften der LAN-Verbindung ?

Allgemeines
Verbindung herstellen über:

3Com EtherLink XL PCI Combo NIC (3C900B-COMBO)


Konfigurieren

Die ausgewählten Komponenten werden von dieser


Verbindung verwendet:
Client für Microsoft-Netzwerke
Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Internetprotokoll (TCP/IP)
Ethway-Protokoll

Installieren... Deinstallieren Eigenschaften


Beschreibung
Ermöglicht den Zugriff auf die Ressourcen in einem
Microsoft-Netzwerk.

Nach Verbindungsherstellung Symbol in der Taskleiste anzeigen

OK Abbrechen

4 Wählen Sie ETHWAY-Protokoll und klicken Sie dann auf Eigenschaften.


Ergebnis: Das Ethway-Konfigurationsfenster wird angezeigt.

100 35006154.08 07/2008


Ethway-Treiber

Abbildung Das für die Kartenkonfiguration vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
ETHWAY Protocol Properties ?

ETHWAY -Parameters

Adapter Name
1 el3c5891
Export Name
2 ETHWAY01
Network Station
3 0 63
4 TE MAC Address
Acknowledgement (ms)
5
Retry Period Filter Period
800 3000

Buffers
6 Send
Size
50 128 256
Receive
512 1024
20

Default

OK Cancel

35006154.08 07/2008 101


Ethway-Treiber

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 In diesem Feld wird die Ethernet-Karte ausgewählt (hilfreich, wenn es mehrere
Ethernet-Karten gibt). Unter Windows XP Professional und in der 32-Bit-Version
von Windows Vista Business kann dieses Feld nicht geändert werden.
2 Dieses Feld dient zur Auswahl der Instanz des ETHWAY-Treibers. Unter
Windows XP Professional und in der 32-Bit-Version von Windows Vista
Business kann dieses Feld nicht geändert werden.
3 In diesen Fenstern wird die Adresse {Netzwerkstation} der verwendeten
Ethernet-Karte angegeben.
4 Mit diesem Kontrollkästchen wird die MAC-Adresse der Ethernet-Karte durch die
SCHNEIDER MAC-Adresse (00 80 F4 Netzwerkstation) ersetzt.
5 Das Fenster wird verwendet, um die Empfangsbestätigung gemäß Folgendem
festzulegen:
z Dauer der erneuten Übertragung zwischen zwei Frames, wenn das
dezentrale Gerät nicht antwortet
z Speicherzeit eines Frames des dezentralen Gerätes (hilfreich bei geladenen
Netzwerken).
Hinweis: Die Speicherzeit ist im Allgemeinen dreimal länger als die Dauer einer
erneuten Übertragung.
6 Das Fenster wird verwendet, um die Größe des Übertragungs- und
Empfangspuffers in Byte anzugeben.

102 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte

B
Auf einen Blick

Inhalt des In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Treibers erläutert, der für die
Kapitels Kommunikation mit der TSX FFP 20-Karte im Fipway-/Fipio-Netzwerk verwendet
wird.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fenster für die Treiberkonfiguration 104
Fertigstellen der Installation 106

35006154.08 07/2008 103


FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte

Fenster für die Treiberkonfiguration

Auf einen Blick Das Konfigurationstool wird verwendet, um den Treiber für die Verwendung der
TSX FPP 20-Karte im Fipway- oder Fipio-Netzwerk zu konfigurieren.
Das Konfigurationstool kann über die Taskleiste aufgerufen werden: Start →
Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager.
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht, und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konfigurieren.

Abbildung Das für den Kartentreiber vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
TSXFPP20-Konfiguration

Netzwerkparameter

1 Netzwerk: 0

2 Station: 63

Netzwerktyp
3 Fipway Fipway (World FIP)

Fipio Fipio (WORLD FIP)

OK Abbrechen Übernehmen

104 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 Dieses Feld dient zur Eingabe der Netzwerkadresse (zwischen 0 und 127).
2 Dieses Feld dient zur Eingabe der Stationsadresse (zwischen 0 und 63).
3 Dieses Feld dient zur Auswahl des Fipway- oder Fipio-Verbindungstyps.

Diese Tabelle beschreibt das Konfigurationstool zur Konfiguration der Treiber zum
Einsatz des TSX FPP OZD 200:
Nummer Element
1 Dieses Feld dient zur Eingabe der Netzwerkadresse (zwischen 0 und 127).
2 Dieses Feld dient zur Eingabe der Netzwerkadresse (zwischen 0 und 32).

35006154.08 07/2008 105


FIP-Treiber für TSX FPP 20-Karte

Fertigstellen der Installation

Auf einen Blick Nach der Installation und Konfiguration des Treibers sollte das Betriebssystem die
TSX FPP 20-Karte und den zugehörigen Treiber erkennen.

Hinweis: Für die Konfiguration des Systems muss die Station nicht neu gestartet
werden.

Konfigurieren Im folgenden Abschnitt wird die Konfiguration des Betriebssystems beschrieben:


des
Schritt Aktion
Betriebssystems
1 Installieren und konfigurieren Sie den Treiber.
2 Setzen Sie die PCMCIA-Karte in den zu diesem Zweck vorgesehenen
Steckplatz ein.
Ergebnis: Das System erkennt die Karte automatisch und lädt den
Kartentreiber.

106 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-
Karte
C
Auf einen Blick

Inhalt des In diesem Kapitel werden die Fertigstellung der Installation und die Konfiguration
Kapitels des Treibers erläutert, der für die Kommunikation mit der TSX FPC 10 ISA-Karte im
Fipway/Fipio-Netzwerk verwendet wird.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
z Fertigstellen der Installation
z Konfiguration des Treibers

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fertigstellen der Installation der Karte TSX FPC 10 108
Auswahl des Hardware-Typs 109
Konfigurieren von Hardwareparametern 112
Anpassen der TSX FPC 10-ISA-Kartenparameter 115
Fenster für die Treiberkonfiguration 117

35006154.08 07/2008 107


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Fertigstellen der Installation der Karte TSX FPC 10

Auf einen Blick Nach der Installation und Konfiguration des Treibers erkennt das Betriebssystem
nicht automatisch die ISA TSX FPC 10-Karte und den zugehörigen Treiber.

Installationsprin- Da diese Karte nicht automatisch vom Betriebssystem erkannt wird, müssen diese
zipien Schritte erfolgen:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie den Hardwaretyp:
Siehe Auswahl des Hardware-Typs, S. 109.
2 Konfigurieren Sie die Parameter des Betriebssystems zwecks
Kartenerkennung:
Siehe Konfigurieren von Hardwareparametern, S. 112.
3 Schalten Sie den PC aus.
4 Passen Sie die Kartenparameter an (siehe Anpassen der TSX FPC 10-ISA-
Kartenparameter, S. 115):
z Standardmäßige E/A-Adresse
z IRQ-Interrupt-Adresse

5 Verbinden Sie die Karte mit dem ISA-Bus.


6 Schalten Sie den PC wieder ein.
Ergebnis: Der Treiber ist in Betrieb.

108 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Auswahl des Hardware-Typs

Vorgehensweise Nachdem der Treiber installiert und konfiguriert wurde, führen Sie folgendes
Verfahren aus, um den Hardwaretyp auszuwählen:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie aus dem Treiber-Manager-Fenster die Registerkarte 'FPC 10' aus,
klicken Sie auf Hardwareassistent und dann auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Wählen Sie aus, was mit der Hardware geschehen soll


Wie möchten Sie mit der Hardware verfahren?

Wählen Sie aus, was mit der Hardware geschehen soll, und klicken Sie auf „Weiter".

Peripheriegerät hinzufügen/Fehlersuche durchführen


Wählen Sie diese Option, um dem Computer ein neues Peripheriegerät
hinzuzufügen oder wenn Probleme mit einem vorhandenen Peripheriegerät
auftreten.
Peripheriegerät deinstallieren/trennen
Wählen Sie diese Option, um ein Peripheriegerät zu deinstallieren oder vom
Computer zu trennen.

< Zurück Weiter > Abbrechen

35006154.08 07/2008 109


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Schritt Aktion
2 Wählen Sie die Option Peripheriegerät hinzufügen/Fehlersuche
durchführen, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Auswählen eines Hardwareperipheriegerätes


Für welches Hardwareperipheriegerät soll eine Fehlersuche
durchgeführt werden?
Folgende Hardware ist bereits auf dem Computer installiert. Treten bei diesen
Peripheriegeräten Probleme auf, wählen Sie das entsprechende Peripheriegerät aus,
und klicken Sie auf „Weiter".
Wenn Sie versuchen, ein Peripherigerät hinzuzufügen und dieses nicht unten angezeigt wird,
wählen Sie „Neues Peripheriegerät hinzufügen" und klicken Sie anschließend auf „Weiter".
Peripheriegeräte
Neues Peripheriegerät hinzufügen
COMPAQ 171 FS
Laufwerk für Datenträger
COMPAQ CRD-8320B
WDC AC36400L
ES1869 Steuerungsschnittstelle (WDM)
ES1869 Plug & Play Audiolaufwerk (WDM)

< Zurück Weiter > Abbrechen

3 Wählen Sie die Option Neues Peripheriegerät hinzufügen, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
4 Beantworten Sie die Frage Soll Windows nach neuer Hardware suchen?
mit Nein.

110 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Schritt Aktion
5 Klicken Sie auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Hardwaretyp
Welchen Hardwaretyp möchten Sie installieren?

Wählen Sie den Hardwaretyp, den Sie installieren möchten.

Hardwaretypen:
PCX57-Gerät
Port (COM und LPT)
Drucker
SCSI- und RAID-Steuerungen
Steuerungen für Ton, Video und Spiele
Systemperipheriegeräte
Bandlaufwerke
FPC10-Gerät

<Zurück Weiter > Abbrechen

6 Wählen Sie FPC 10-Gerät aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter.
7 Wählen Sie FPC 10 WDM-Gerät aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter.
Ergebnis: Ein Fenster mit Informationen wird angezeigt.
8 Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass er die Hardwareparameter der
Karte eingeben muss. Klicken Sie auf 'OK', und fahren Sie mit folgendem
Verfahren fort: Konfigurieren von Hardwareparametern (siehe Konfigurieren
von Hardwareparametern, S. 112).

35006154.08 07/2008 111


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Konfigurieren von Hardwareparametern

Vorgehensweise Nachdem der Hardwaretyp ausgewählt wurde, führen Sie folgendes Verfahren aus,
um die Parameter zu konfigurieren:
Schritt Aktion
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcen.
2 Klicken Sie auf Manuelle Konfiguration.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Eigenschaften des Assistenten zum Hinzufügen neuer Hardware ?

Ressourcen

? FPC10 WDM-Gerät

Ressourcenparameter:
Ressourcentyp Parameter
Eingangs-/Ausgangsbereich ?
Interrupt-Request (IRQ) ?

Parameter basierend auf Standardkonfiguration 0000

Automatische Parameter verwenden


Liste der im Konflikt stehenden
Parameter ändern...
Peripheriegeräte:
Kein Konflikt.

OK Abbrechen

3 Wählen Sie Eingangs-/Ausgangsbereich aus der Liste aus.


4 Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Automatische Einstellungen
verwenden deaktiviert ist.

112 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Schritt Aktion
5 Klicken Sie auf Einstellungen ändern.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Ändern des Eingangs-/Ausgangsbereichs ?

Geben Sie den Eingangs-/Ausgangsbereich ein, den Sie für


dieses Peripheriegerät festlegen möchten.
Sie können entweder einen bestimmten Bereich eingeben, wobei
dann der am nächsten liegende gültige Bereich automatisch
ausgewählt wird, oder mithilfe der Pfeile für die Ober- und
Untergrenze einen Bereich festlegen.
Diese Ressource ist folgenden untergeordneten Peripheriegeräten
zugewiesen:

Wert: 0210-021F
Informationen zu Konflikten
Der ausgewählte Parameter steht nicht in Konflikt mit anderen
Peripheriegeräten.
Keine Konflikte zwischen Peripheriegeräten

OK Abbrechen

6 Wählen Sie aus der Liste Wert den nicht im Konflikt stehenden
Adressenbereich aus.
Hinweis:Notieren Sie sich die Werte, da sie auf der ISA-Karte codiert werden
müssen.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Ergebnis: Ein Fenster zur Bestätigung wird angezeigt.
8 Bestätigen Sie mit Ja.
9 Führen Sie die Schritte 3 bis 8 durch, und wählen Sie Interrupt-Request aus
der Liste aus.

35006154.08 07/2008 113


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Schritt Aktion
10 Übernehmen Sie die Konfiguration mit OK.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Entfernen von Hardware

Ende des Assistenten zum Hinzufügen/


Löschen von Hardware
Folgende Hardware wurde installiert:
FPC10 WDM-Gerät

Sehen Sie in der Dokumentation der Hardware nach, ob die


neue Hardware manuell konfiguriert werden sollte. Um die
Hardware in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Computer
neu starten.
Klicken Sie auf „Ressourcen", um die
Ressourcen dieses Peripheriegerätes Ressourcen
anzuzeigen oder zu ändern.
Klicken Sie auf „Fertig stellen", um den
Assistenten zu schließen.

< Zurück Fertig stellen Abbrechen

11 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Hardwarekonfiguration zu bestätigen.

114 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Anpassen der TSX FPC 10-ISA-Kartenparameter

Auf einen Blick Vor der Installation der TSX FPC 10-Karte, müssen folgende Parameter angepasst
werden:
z Standardmäßige E/A-Adresse
z IRQ-Interrupt-Adresse

Abbildung Diese Karte enthält die folgenden Elemente:


1 2 3

Nummern und Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen anzupassenden Parameter:
Elemente
Nummer Element
1 Steckbrücken (SW1) dienen der Auswahl des DMA-Kanals (direkter
Speicherzugriff) (kein Objekt).
2 Mittels einer Steckbrücke (SW2) wird die Stufe des IRQ (Interrupt Request)
ausgewählt.
3 Die Mikroschalter (SW3) dienen der Auswahl der Standardadresse der Karte
im E/A-Speicher.

35006154.08 07/2008 115


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Vorgehensweise Gehen Sie zum Anpassen der Parameter folgendermaßen vor:


Schritt Aktion
1 Stellen Sie die IRQ-Interrupt-Steckbrücke so ein, dass sie der von den
Betriebssystemen Windows Vista/XP (siehe Konfigurieren von
Hardwareparametern, S. 112) vorgegebenen Adresse entspricht.
2 Codieren Sie mit den Mikroschaltern die standardmäßige E/A-Adresse, die
vom Betriebssystem Windows Vista/XP (siehe Konfigurieren von
Hardwareparametern, S. 112) vorgegeben wird.

Beispiel für IRQ- Die vom System vorgegebene Interrupt-Adresse lautet 10:
Auswahl
IRQ
1
1
1
3
5

Hinweis: Die Steckbrücke darf nicht auf der IRQ-Position stehen.

Beispiel einer Die vom System vorgegebene Standardadresse entspricht 210 im hexadezimalen
Auswahl der Format:
Standardadresse
200
100
80
40
20
10

ON

1 2 3 4 5 6 7 8

116 35006154.08 07/2008


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

Fenster für die Treiberkonfiguration

Einleitung Das Konfigurationstool wird verwendet, um den Treiber im Fipway- oder Fipio-
Modus für die Verwendung einer ISA TSX FPC 10-Karte in einem Fipway/Fipio-
Netzwerk zu konfigurieren.
Das Konfigurationstool kann über die Taskleiste aufgerufen werden: Start →
Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager.
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht, und
klicken Sie dann auf [FIP01]/[FIP02] Eigenschaften.

Abbildung Das für den Kartentreiber vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
TSXFPPC10-Konfiguration

Netzwerkparameter

1 Netzwerk: 0

2 Station: 63

Netzwerktyp
3 Fipway Fipway (World FIP)

Fipio Fipio (WORLD FIP)

OK Abbrechen Übernehmen

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 In diesem Feld wird die Netzwerkadresse angegeben.
2 In diesem Feld wird die Stationsadresse angegeben.
3 In diesem Fenster wird der Typ der Fipway- oder Fipio-Verbindung ausgewählt.

35006154.08 07/2008 117


FIP-Treiber für TSX FPC 10 ISA-Karte

118 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber für Atrium-
Prozessoren des Typs TPCX 57
D
Auf einen Blick

Inhalt des Dieses Kapitel beschreibt die Fertigstellung der Installation und Konfiguration des
Kapitels Treibers den Prozessor TPCX 57.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
z Fertigstellen der Installation
z Konfiguration des Treibers

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fertigstellen der Installation 120
Auswahl des Hardware-Typs 121
Konfigurieren von Hardwareparametern 124
Anpassen der ISA TPCX 57-Kartenparameter 127
Konfiguration des ISAWAY-Treibers 129

35006154.08 07/2008 119


ISAWAY-Treiber

Fertigstellen der Installation

Auf einen Blick Nach der Installation (siehe Treiberinstallation, S. 12) und Konfiguration des
Treibers erkennt das Betriebssystem die TPCX 57-Karte und den zugehörigen
Treiber nicht automatisch.

Installationsprin- Da diese Karte nicht automatisch vom Betriebssystem erkannt wird, müssen diese
zipien Schritte erfolgen:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie den Hardwaretyp:
Siehe Auswahl des Hardware-Typs, S. 121.
2 Konfigurieren Sie die Parameter des Betriebssystems zwecks
Kartenerkennung:
Siehe Konfigurieren von Hardwareparametern, S. 124.
3 Schalten Sie den PC aus.
4 Passen Sie die Kartenparameter an: Siehe Anpassen der ISA TPCX 57-
Kartenparameter, S. 127.
z Standardmäßige E/A-Adresse
z IRQ-Interrupt-Adresse

5 Verbinden Sie die Karte mit dem ISA-Bus.


6 Schalten Sie den PC wieder ein.
Ergebnis: Der Treiber und die Karte TPCX 57 sind betriebsbereit.

120 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Auswahl des Hardware-Typs

Vorgehensweise Nachdem der Treiber installiert und konfiguriert wurde, führen Sie folgendes
Verfahren aus, um den Hardwaretyp auszuwählen:
Schritt Aktion
1 Wählen Sie ausgehend vom Fenster Treiber-Manager die Registerkarte
PCX 57 aus und klicken Sie dann auf Hardwareassistent und anschließend
auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Wählen Sie aus, was mit der Hardware geschehen soll


Wie möchten Sie mit der Hardware verfahren?

Wählen Sie aus, was mit der Hardware geschehen soll, und klicken Sie auf "Weiter.

Peripheriegerät hinzufügen/Fehlersuche durchführen


Wählen Sie diese Option, um dem Computer ein neues Peripheriegerät hinzuzufügen
oder wenn Probleme mit einem vorhandenen Peripheriegerät auftreten.
Peripheriegerät deinstallieren/trennen
Wählen Sie diese Option, um ein Peripheriegerät zu deinstallieren oder vom
Computer zu trennen.

< Zurück Weiter> Abbrechen

35006154.08 07/2008 121


ISAWAY-Treiber

Schritt Aktion
2 Wählen Sie die Option Peripheriegerät hinzufügen/Fehlersuche
durchführen, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Auswählen eines Hardwareperipheriegerätes


Für welches Hardwareperipheriegerät soll eine Fehlersuche durchgeführt werden?

Folgende Hardware ist bereits auf dem Computer installiert. Treten bei diesen Peripheriegeräten
Probleme auf, wählen Sie das entsprechende Peripheriegerät aus, und klicken Sie auf „Weiter".
Wenn Sie versuchen, ein Peripherigerät hinzuzufügen und dieses nicht unten angezeigt wird,
wählen Sie „Neues Peripheriegerät hinzufügen" und klicken Sie anschließend auf „Weiter".

Peripheriegeräte
Neues Peripheriegerät hinzufügen
COMPAQ 171 FS
Laufwerk für Datenträger
COMPAQ CRD-8320B
WDC AC36400L
ES1869 Steuerungsschnittstelle (WDM)
ES1869 Plug & Play Audiolaufwerk (WDM)

< Zurück Weiter> Abbrechen

3 Wählen Sie die Option Neues Peripheriegerät hinzufügen. Klicken Sie auf
Weiter.
4 Beantworten Sie die Frage Soll Windows nach neuer Hardware suchen?
mit Nein.

122 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Schritt Aktion
5 Klicken Sie auf Weiter.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Löschen neuer Hardware

Hardwaretyp
Welchen Hardwaretyp möchten Sie installieren?

Wählen Sie den Hardwaretyp, den Sie installieren möchten.

Hardwaretypen:
PCX57-Gerät
Port (COM und LPT)
Drucker
SCSI- und RAID-Steuerungen
Audio-, Video- und Gamecontroller
Systemperipheriegeräte
Bandlaufwerke
FPC10-Gerät

< Zurück Weiter > Abbrechen

6 Wählen Sie PCX 57-Gerät aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter.
7 Wählen Sie PCX 57 WDM-Gerät aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter.
8 Fahren Sie mit folgendem Verfahren fort: Konfigurieren von
Hardwareparametern (siehe Konfigurieren von Hardwareparametern, S. 124).

35006154.08 07/2008 123


ISAWAY-Treiber

Konfigurieren von Hardwareparametern

Vorgehensweise Nachdem der Hardwaretyp ausgewählt wurde, führen Sie folgendes Verfahren aus,
um die Parameter zu konfigurieren:
Schritt Aktion
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ressourcen.
2 Klicken Sie auf Manuelle Konfiguration.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Eigenschaften des Assistenten zum Hinzufügen neuer Hardware ?

Ressourcen

? FPCX57 WDM-Gerät

Ressourcenparameter:
Ressourcentyp Parameter
Eingangs-/Ausgangsbereich ?
Interrupt-Request (IRQ) ?

Parameter basierend auf Standardkonfiguration 0000

Automatische Parameter verwenden


Liste der im Konflikt stehenden Parameter ändern...
Peripheriegeräte:
Kein Konflikt.

OK Abbrechen

3 Wählen Sie Eingangs-/Ausgangsbereich aus der Liste aus.


4 Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Automatische Einstellungen
verwenden deaktiviert ist.

124 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Schritt Aktion
5 Klicken Sie auf Parameter ändern....
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Ändern des Eingangs-/Ausgangsbereichs ?

Geben Sie den Eingangs-/Ausgangsbereich ein, den Sie für dieses


Peripheriegerät festlegen möchten.
Sie können entweder einen bestimmten Bereich eingeben, wobei dann
der am nächsten liegende gültige Bereich automatisch ausgewählt
wird, oder mithilfe der Pfeile für die Ober- und Untergrenze einen
Bereich festlegen.
Diese Ressource ist folgenden untergeordneten Peripheriegeräten
zugewiesen:

Wert: 0250-025F
Informationen zu Konflikten
Der ausgewählte Parameter steht nicht in Konflikt mit anderen
Peripheriegeräten.
Keine Konflikte zwischen Peripheriegeräten

OK Abbrechen

6 Wählen Sie aus der Liste Wert den nicht im Konflikt stehenden
Adressenbereich aus.
Hinweis: Notieren Sie sich die Werte, da sie auf der ISA-Karte codiert werden
müssen.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Ergebnis: Ein Fenster zur Bestätigung wird angezeigt.
8 Bestätigen Sie mit Ja.
9 Führen Sie die Schritte 3 bis 8 durch, und wählen Sie Interrupt-Request aus
der Liste aus.

35006154.08 07/2008 125


ISAWAY-Treiber

Schritt Aktion
10 Übernehmen Sie die Konfiguration mit OK.
Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt:
Assistent zum Hinzufügen/Entfernen von Hardware

Ende des Assistenten zum Hinzufügen/


Löschen von Hardware
Folgende Hardware wurde installiert:
FPCX57 WDM-Gerät

Sehen Sie in der Dokumentation der Hardware nach, ob die


neue Hardware manuell konfiguriert werden sollte. Um die
Hardware in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Computer
neu starten.
Klicken Sie auf „Ressourcen", um die Ressourcen
dieses Peripheriegerätes anzuzeigen oder zu Ressourcen
ändern.
Klicken Sie auf „Fertig stellen", um den
Assistenten zu schließen.

<Zurück Fertig stellen Abbrechen

11 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Hardwarekonfiguration zu bestätigen.

126 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Anpassen der ISA TPCX 57-Kartenparameter

Auf einen Blick Vor der Installation der TPCX 57-Karte, müssen folgende Parameter angepasst
werden:
z Racknummer und Prozessorposition
z Standardmäßige E/A-Adresse
z IRQ-Interrupt-Adresse

Abbildung Diese Karte enthält die folgenden Elemente:

Nummern und Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen anzupassenden Parameter:
Elemente
Nummer Element
1 Die Rackposition des Prozessors kann mit den Mikroschaltern codiert werden.
2 Die Adresse des Racks, das den Prozessor enthält, kann mit den
Mikroschaltern codiert werden.
3 Die Standardadresse des Prozessors kann auf dem ISA-Bus mit den
Mikroschaltern codiert werden.
4 Die IRQ-Stufe (Interrupt-Request) kann mit den Mikroschaltern codiert werden.

35006154.08 07/2008 127


ISAWAY-Treiber

Vorgehensweise Zum Anpassen der Parameter gehen Sie folgendermaßen vor:


Schritt Aktion
1 Codieren Sie die Nummer des Racks, das den Prozessor enthält.
2 Codieren Sie die Prozessorsposition.
3 Codieren Sie vom Betriebssystem vorgegebene standardmäßige E/A-Adresse
mit den Mikroschaltern.
4 Codieren Sie vom Betriebssystem vorgegebene Interrupt-Stufe mit den
Mikroschaltern.

Beispiel einer Die vom System vorgegebene Standardadresse entspricht 250 im hexadezimalen
Auswahl der Format:
Standardadresse
0
1
9 8 7 6 5 4

Beispiel für IRQ- Die vom System vorgegebene Interrupt-Adresse lautet 10:
Auswahl
IRQ
1
1
1
5
3

Hinweis: Die Steckbrücke darf nicht auf der IRQ-Position stehen.

128 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Konfiguration des ISAWAY-Treibers

Einleitung Das Konfigurationstool wird verwendet, um den ISAWAY-Treiber für die TPCX 57-
Karte zu konfigurieren.
Das Konfigurationstool kann über die Taskleiste aufgerufen werden: Start →
Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager. Siehe Kapitel 'Treiber-
Manager (siehe Treiber-Manager, S. 79)
Wählen Sie die Registerkarte PCX 57-Treiber, um folgendes Fenster zu öffnen:
Verwaltungseigenschaften von XWAY-Treibern
TREIBER-Manager XIP-Treiber UNITELWAY-Treiber
PCX57-Treiber FPC10-Treiber FPP20-Treiber XWayTest

PCX57-Treiber
PCX57 Treiber V1.1 IE06 FPW
FPW

Copyright © 1998-1999 Schneider Automation S.A.


Status Treiber 1: Nicht in Betrieb [1] PCX57-Eigenschaften

Status Treiber 2: Nicht in Betrieb [2] PCX57-Eigenschaften

PCX57 Geräte-Manager

Hardwareassistent Verwenden Sie den Hardwareassistenten, um eine


PCX57-Karte hinzuzufügen bzw. zu entfernen.
Geräte-Manager Verwenden Sie den Geräte-Manager, um
die Hardwarekonfiguration von PCX57-Karten
zu ändern

OK

Elemente Die Schaltfläche Eigenschaften wird verwendet, um das Treiber-Konfigurations-


fenster für die Karte 1 bzw. 2 aufzurufen.
Die Schaltfläche Hardwareassistent wird verwendet, um eine ISA TPCX 57-Karte
mittels des Assistent zum Hinzufügen/Entfernen von Hardware hinzuzufügen bzw.
zu entfernen.

Hinweis: Maximal können zwei Karten angeschlossen werden.

Die Schaltfläche Treiber-Manager ruft das Fenster Systemeigenschaften auf und


wird zur Anzeige und Änderung der Hardwareparameter der Karte verwendet.

35006154.08 07/2008 129


ISAWAY-Treiber

Konfiguration Klicken Sie auf der Registerkarte PCX 57 im Treiber-Manager auf die Schaltfläche
der PCX 57 Eigenschaften, die Ihrer Karte entspricht, um das folgende Fenster
Eigenschaften anzuzeigen:
PCX

PCX57-Konfiguration

Geräte Treiber

Liste der konfigurierten PCX57-Karten:


[1] PCX57-Karte

Hinzufügen... Entfernen Eigenschaften

OK Abbrechen Übernehmen

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Befehle auf der Registerkarte
Geräte:
Schaltfläche Aktion
Hinzufügen... Hiermit kann dem PC eine TPCX 57-Prozessorkarte mit
Standardparametern (IRQ = 10, Basisadresse für E/A = H’220’, Timer
= 500 ms, Puffergröße = 256 Byte) hinzugefügt werden.
Maximal sind zwei Karten zulässig.
Entfernen Entfernt die ausgewählte TPCX 57-Prozessorkarte.
Eigenschaften Ermöglicht die Festlegung der Eigenschaften einer Prozessorkarte.
Siehe dazu: Eigenschaften, S. 132.
Übernehmen Dient zum Übernehmen der Konfigurationsparameter. Das Tool
speichert diese und initialisiert anschließend den Treiber erneut.
Abbrechen Hiermit kann der Benutzer das Fenster schließen, ohne die
geänderten Parameter zu übernehmen.
OK Hiermit kann der Benutzer das Fenster schließen und die geänderten
Parameter übernehmen.

130 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Klicken Sie auf der Registerkarte Treiber im Fenster Konfiguration der


Eigenschaften, um das folgende Fenster anzuzeigen:
PCX57-Konfiguration
PCX

Geräte Treiber

Treiberinformationen
Hersteller: Schneider Automation

Version: V1.4 IE05

Aktuelle Dateien: DISAWAY

Treiberstatus

Der Treiber ist angehalten.

OK Abbrechen Übernehmen

Das Fenster enthält allgemeine Informationen über den Treiber.

35006154.08 07/2008 131


ISAWAY-Treiber

Eigenschaften Klicken Sie auf der Schaltfläche Eigenschaften im Fenster Konfiguration der
Eigenschaften, S. 130, um das folgende Fenster anzuzeigen:
[2] PCX57-Konfiguration

Hardware Datagramm

E/A-Einheit 0x0220

Zeitgeber (ms) 500

IRQ-Stufe
IRQ3

IRQ5

IRQ10

IRQ11

IRQ15

Standard

OK Abbrechen

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche:


Bereich Beschreibung
E/A-Einheit Dies ist die Adresse der PCX 57-Karte im Hexadezimalformat. Diese
muss der auf der Prozessorkarte konfigurierten Adresse entsprechen.
Zeitgeber (ms) Gibt die Aktualisierungsdauer des Watchdog an, die durch den Treiber
aktualisiert wird.
IRQ-Stufe Wird verwendet, um die IRQ-Stufe festzulegen.
Standard Zeigt die Standardkonfiguration der Karte an (IRQ = 10, E/A-Basis =
H’220’, Timer = 500 s).
Abbrechen Storniert Änderungen und ruft das vorherige Fenster wieder auf.
OK Bestätigt die Konfiguration. Die angezeigten Parameter werden
gespeichert, und das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.

132 35006154.08 07/2008


ISAWAY-Treiber

Wählen Sie die Registerkarte Datagramm, um folgendes Fenster zu öffnen:


[2] PCX57-Konfiguration

Hardware Datagramm

Eingangs-/Ausgangspuffer

Größe (Byte) 256 Byte

Standard

OK Abbrechen

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche:


Bereich Beschreibung
Eingangs-/ Ermöglicht die Konfiguration der Puffergröße für die Schnittstelle
Ausgangspuffer zwischen der PCX 57-Karte und dem Treiber. Die Größe kann
zwischen 160 und 256 Byte liegen.
Standard Hiermit wird die Standardvorgabe der Karte (256 Byte) ausgewählt.
Abbrechen Storniert Änderungen und ruft das vorherige Fenster wieder auf.
OK Bestätigt die Konfiguration. Die angezeigten Parameter werden
gespeichert, und das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.

35006154.08 07/2008 133


ISAWAY-Treiber

134 35006154.08 07/2008


Uni-Telway-Treiber für
TSX SCP 114-Karte
E
Auf einen Blick

Inhalt des In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Uni-Telway-Treibers erläutert, der im
Kapitels Slave-Modus über die TSX SCP 114 PCMCIA-Karte mit einem dezentralen Gerät
kommuniziert.

Treiberinstal- Informationen bezüglich der Installation finden Sie im Kapitel Treiberinstallation


lation (siehe Treiberinstallation, S. 11).

Inhalt dieses Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:


Kapitels
Thema Seite
Fenster für die Treiberkonfiguration 136
Fertigstellen der Installation 139

35006154.08 07/2008 135


Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte

Fenster für die Treiberkonfiguration

Auf einen Blick Das Konfigurationstool wird verwendet, um den Uni-Telway-Treiber für die
Verwendung einer TSX SCP 114-Karte zu konfigurieren.
Das Konfigurationstool kann ausgehend von der Taskleiste durch Anklicken von:
Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Treiber-Manager aufgerufen
werden.
Wählen Sie die Registerkarte, die dem zu konfigurierenden Treiber entspricht, im
Fenster "Treiber-Manager" aus.

Abbildung Das für den Uni-Telway-Treiber vorgesehene Fenster sieht folgendermaßen aus:
TSX SCP114-Konfiguration
Uni-Telway Verbindungsparameter 3

Slave
1 Slave-Nummer (Ad0) 1

OK Abbrechen Übernehmen 2

Beschreibung Diese Tabelle beschreibt die verschiedenen Bereiche des Konfigurationsfensters:


Nummer Element
1 In diesem Fenster wird die von der Karte verwendete Standard-Slave-Adresse
(Ad0) festgelegt.
2 Mit dieser Schaltfläche wird die Adresse erkannt.
3 Mit dieser Registerkarte wird die Konfiguration der Übertragungsparameter
aufgerufen.

136 35006154.08 07/2008


Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte

Verbindungspa- Um die Verbindungsparameter aufzurufen, wählen Sie die Registerkarte


rameter Verbindungsparameter aus:
Stationsparameter

Uni-Telway Verbindungsparameter

Geschwindigkeit
9600 Bit/s

Verzögerung
Standard 10 ms

Dateninhalt Parität Stoppbits


Gerade
7 Bits 1 Bit
Ungerade
8 Bits 2 Bits
Ohne

RTS-/CTS-Verzögerung
1 X 100 ms

Abbrechen Standard

OK Abbrechen Übernehmen

35006154.08 07/2008 137


Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte

Beschreibung Mit dieser Registerkarte werden die auf die Übertragung bezogenen Parameter
konfiguriert.
Element Beschreibung
Geschwindig Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt zwischen 300 Bits/s und
keit 19.200 Bits/s.
Verzögerung Legt die Verzögerung fest.
Dateninhalt Gibt die Menge der über die Leitung ausgetauschten Daten an.
Parität Wird verwendet, um anzugeben, ob ein Paritätsbit hinzugefügt wird oder
nicht. Gibt außerdem den Paritätstyp an.
Stoppbits Dient der Eingabe der für die Kommunikation verwendeten Anzahl an
Stoppbits.
RTS-/CTS- Aktiviert die Verwendung des CTS-Signals bei Multipunktkommunikation.
Verzögerung
Schaltfläche Schaltfläche zum Zurücksetzen all dieser Parameter auf ihre Standardwerte.
"Standard"

138 35006154.08 07/2008


Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte

Fertigstellen der Installation

Auf einen Blick Nach der Installation und Konfiguration des Treibers sollte das Betriebssystem die
TSX SCP 114-Karte und den zugehörigen Treiber erkennen.

Hinweis: Für die Konfiguration des Systems muss der PC nicht neu gestartet
werden.

Konfigurieren Im folgenden Abschnitt wird die Konfiguration des Betriebssystems beschrieben.


des
Schritt Aktion
Betriebssystems
1 Installieren und konfigurieren Sie den Treiber.
2 Setzen Sie die PCMCIA-Karte in den zu diesem Zweck vorgesehenen
Steckplatz ein.
Ergebnis: Das System erkennt die Karte automatisch und lädt den
Kartentreiber.

35006154.08 07/2008 139


Uni-Telway-Treiber für TSX SCP 114-Karte

140 35006154.08 07/2008


Index
B
AC
A TSX FPC 10 ISA-Karte, 107
TSX FPP 20-Karte, 103
Adressierung TSX SCP 114-Karte, 135
TPCX57, 127 TSXCUSB232, 51
TSXPCI57, 76 TSXCUSB485, 51
X-Way, 85 TSXPCX3030, 51
Atrium-Prozessoren des Typs TPCX 57, 119
Atrium-Prozessoren des Typs
TSX PCI 57 xxx, 73 U
Uni-Telway-Treiber, 35
E USB
Treiber, 46
Ethway-Treiber, 97 USB-Kabel-
Treiber, 51
I
ISAWAY X
Treiber, 119 XIP-Treiber, 61

M
Modem
Modbus-Treiber, 28

P
PCIWAY
Treiber, 73

T
TSX C USB FIP-Karte, 69

35006154.08 07/2008 141


Index

142 35006154.08 07/2008

You might also like