You are on page 1of 18

DE

K Einbaudokumentation
für Umbau Kühlmittelkreislauf
Kühlmittelkreislauf “Insel” ohne Motorvorwärmung

VW T6.1
Linkslenker
Hersteller Modell Typ Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE
VW T6.1 7J0 ab 2021 e1*2007/46*0130*…

Motorisierung Kraftstoff Abgasnorm Getriebeart Leistung Hubraum MKB


[kW] [cm³]
2.0TDi Diesel EURO6;WLTP;AR... SG 110 1968 DNAA

Gesamteinbauzeit Hinweis
2h

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 1


Inhaltsverzeichnis
1 Einbauhinweise 3
1.1 Hinweise zur Gültigkeit 3
1.2 Hinweis bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Sys-
tem 3
1.3 Verwendete Bauteile 3
1.4 Geltungshinweise 3
1.5 Hinweise zur Gesamteinbauzeit 3
2 Zu diesem Dokument 4
2.1 Zweck des Dokumentes 4
2.2 Gewährleistung und Haftung 4
2.3 Sicherheit 4
2.4 Umgang mit diesem Dokument 5
3 Technische Hinweise 6
4 Vorbereitende Maßnahmen 7
4.1 Vorbereitung Fahrzeug 7
5 Kühlmittel 8
5.1 Schema Schlauchverlegung 8
5.2 Umbau Kühlmittelkreislauf 9
6 Abschließende Arbeiten 16

2 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


1 Einbauhinweise
1.1 Hinweise zur Gültigkeit
Diese Einbaudokumentation gilt für die gemäß Seite 1 aufgeführten Fahrzeuge, wenn technische Änderungen am
Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstat-
tung des Fahrzeugs können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser Einbaudokumentation notwendig werden.
Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen-
tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach dieser Einbaudokumentation kann aber möglich sein.

1.2 Hinweis bei Fahrzeugen mit Hochvolt-System

Alle Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen dürfen ausschließlich durch Personen vorgenommen
werden, die für die Durchführung entsprechender Tätigkeiten an diesen Fahrzeugen ausreichend qualifiziert
sind. Hochvolt-Systeme sind gemäß Herstellerangaben vor Arbeitsbeginn außer Betrieb zu nehmen, zu si-
chern und nach Abschluss der Arbeiten wieder einzuschalten.

1.3 Verwendete Bauteile


Bezeichnung Bestellnummer
Umbaukit Kühlmittelkreislauf VW T6.1 D Modelljahr 2021 TT-Evo 1329716A

1.4 Geltungshinweise
Diese Einbaudokumentation gilt nur zusammen mit:
Bezeichnung Bestellnummer

Lieferumfang VW T6.1 Diesel Mj. 2021 TT-Evo 1329345B


Einbaudokumentation VW T6.1 Diesel Mj. 2021 TT-Evo 1329346B

1.5 Hinweise zur Gesamteinbauzeit


Die Gesamteinbauzeit beinhaltet die Zeiten für die Montage und Demontage der fahrzeugspezifischen Bauteile, die
heizungsspezifischen Einbauzeiten und alle anderen Zeiten für Tätigkeiten, die zur Systemintegration und Erstinbetrieb-
nahme des Heizgeräts notwendig sind.
Bei abweichenden Fahrzeugausstattungen kann die Gesamteinbauzeit variieren.

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 3


Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
2 Zu diesem Dokument
Vorschriften aus den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen
2.1 Zweck des Dokumentes des Heizgeräts sind einzuhalten.

Diese Einbaudokumentation ist Teil des Produkts und enthält alle Infor-
mationen zum fachgerechten fzg.spezifischen Einbau des:
2.3.1 Sicherheitshinweise zum Einbau
Heizgeräts Thermo Top Evo Gefahr durch spannungsführende Teile
u Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung trennen.

2.2 Gewährleistung und Haftung u Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten.

Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- u Gesetzliche Bestimmungen einhalten.
ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- u Angaben auf Typschild beachten.
gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.

Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere für unsachgemäße Einbau-


Gefahr von Feuer oder Austritt giftiger Gase durch
ten und Reparaturen durch ungeschulte Personen oder im Falle der
unsachgemäßen Einbau
Nichtverwendung von Originalersatzteilen.
u Fahrzeugteile in der Nähe des Heizgeräts durch folgende Maßnah-
Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder
men vor unzulässiger Erwärmung schützen:
Gesundheit und wegen auf vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflicht-
verletzungen beruhender Schäden bleibt ebenso unberührt wie die ð Mindestabstände einhalten.
zwingende Produkthaftung. ð Ausreichende Belüftung sicherstellen.
Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik. ð Feuerbeständigen Werkstoff oder Hitzeschutz verwenden.
Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläu-
chen, Leitungen und Kabelbäumen mit Kabelbindern an fzg.-eigenen
Leitungen und Kabelbäumen. Lose Leitungen isolieren und wegbinden. Gefahr durch scharfe Kanten
Stecker an elektronischen Bauteilen müssen bei der Montage hörbar
– Schnittverletzungen
einrasten.
– Kurzschluss durch Beschädigung von elektrischen Leitungen
Blanke Karosseriestellen, wie z. B. Bohrungen, sind mit Korrosions-
u Scharfe Kanten mit Scheuerschutz versehen.
schutzwachs (Tectyl 100K) einzusprühen.

Bei Aus- und Einbau von fzg.-spezifischen Bauteilen sind die Anweisun-
gen und Richtlinien der jeweiligen Fzg.-Hersteller zu beachten.

Die Erstinbetriebnahme mit Webasto Thermo Test Diagnose durchfüh-


ren.

Beim Einbau eines programmierbaren Steuermoduls (z. B. PWM Gate-


way) die entsprechenden Einstellwerte kontrollieren bzw. einstellen.

2.2.1 Gesetzliche Bestimmungen für den


Einbau
Für das Heizgerät Thermo Top Evo bestehen Typgenehmigungen nach
ECE-R 10 (EMV) und ECE-R 122 (Heizung). Die Bestimmung dieser Richt-
linien sind im Geltungsbereich der Rahmenrichtlinie EWG/70/156 und/
oder EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und
sollten in Ländern, in denen es keine spezielleren Vorschriften gibt,
ebenfalls beachtet werden.

Für das Heizgerät liegt eine Genehmigung nach §19 Abs.3 Nr. 2b der
StVZO vor.

2.3 Sicherheit
Qualifikation des Einbaupersonals
Das Einbaupersonal muss folgende Qualifikationen vorweisen:

– Erfolgreicher Abschluss des Webasto Trainings

– Entsprechende Qualifikation zu Arbeiten an technischen Systemen

4 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


2.4 Umgang mit diesem Dokument Art und Quelle der Gefahr
Vor dem Einbau und Betreiben des Heizgeräts die vorliegende Einbau- Folgen: Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
dokumentation, die Einbauanweisung des Heizgeräts, die Bedienungs- u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.
anweisungen sowie beiliegende Beiblätter lesen.

2.4.1 Erläuterungen zu mitgeltenden Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her-


Unterlagen stellers.

Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu


den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit
Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes:

Allgemeingültige Webasto Dokumentationen


2.4.3 Kennzeichnung der Arbeitsschritte
Fahrzeugspezifische Einbaudokumentation K
F Der laufende Arbeitsschritt wird oben auf den Seiten an der Außenkan-
te gekennzeichnet:
Fahrzeugspezifische Einbaudokumentation des Kaltstartkits M
F Mechanik Elektrik Hochvolt Kühlmittel

Klimaansteuerung Webasto Comfort H


F

Klimaansteuerung Webasto Standard G


F

Tankentnehmer (z. B. FuelFix) F


F Brennluft Kraftstoff Abgas Software

Abgasendfixierung (EFIX) E
F

Brennluftansaugschalldämpfer L
F

Abstandshalter (ASH) S
F
2.4.4 Orientierungshilfe

2.4.2 Verwendung von Symbolen

GEFAHR Der Pfeil zeigt die Position am Fahrzeug und die Blickrichtung.
Art und Quelle der Gefahr
Folgen: Nichtbeachtung kann zum Tode führen.
2.4.5 Verwendung von Hervorhebungen
u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.
Hervorhebung Erklärung
Handlung
WARNUNG
Handlungsanweisung
Art und Quelle der Gefahr
ð Resultat aus Handlung
Folgen: Nichtbeachtung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen. 1 / 12 / a1 Positionsnummer bei Bildbeschreibungen

u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen. / / Positionsnummer bei Bildbeschreibungen


für elektrische Leitungen und Bauteile so-
wie Kühlmittelschlauchabschnitte
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen: Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen
führen.
u Handlung, um sich vor der Gefahr zu schützen.

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 5


3 Technische Hinweise
Angaben zu Maßen
– Alle Maßangaben in mm
– Lochbänder und Winkel sind maßstäblich dargestellt
– Angaben zum Maßstab auf den Schablonen beachten

Angaben zu Anzugsdrehmomenten
– Anzugsdrehmomente Heizgeräteschrauben 5x13 und Heizgerätestehbolzen 5x11 = 8 Nm
– Anzugsdrehmoment Schraube Halteplatte Wasserstutzen 5x15 = 7 Nm
– Anzugsdrehmoment Schrauben 2-teiliger Halter Heizgerät 5x12 = 6 Nm
– Andere Schraubverbindungen nach Herstellervorgabe oder entsprechend dem Stand der Technik befestigen

Temperaturvorgabe bei Schrumpfschläuchen


– Gewebeschrumpfschlauch: Schrumpftemperatur max. 230 °C
– Standard-Schrumpfschlauch: Schrumpftemperatur max. 300 °C

Erforderliche Spezialwerkzeuge
– Schlauchklemmenzange für selbstspannende Schlauchklemmen
– Schlauchklemmenzange für Clic Schlauchschellen Typ W
– Abklemmzangen
– Schlauchschere
– Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm
– Tieflochmarker
– Einnietmutternzange
– Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software

6 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


4 Vorbereitende Maßnahmen
4.1 Vorbereitung Fahrzeug

Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers.

Fahrzeug- zu demontierende Bauteile mitgeltende


bereich Dokumente

Allgemein u Druck im Kühlsystem ablassen K


F

Motorraum u Batterie abklemmen K


F
und u Kühlmittel ablassen
Karosserie
u Vorderrad Fahrerseite
u Unterbodenverkleidung am Heizgerät

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 7


5 Kühlmittel
5.1 Schema Schlauchverlegung

B
G

6
Ø27
1
K
H
4
L 2 A
3 F
J M

1 5
1 Ø27

Abb. 1
Alle nicht bezeichneten Federbandschellen = Ø25

Alle Verbindungsrohre = Ø18x18; = Ø18x18


1 fzg.eigene Federbandschelle; 2 Doppelrückschlagventil; 3 T- Stück; 4 Entlüftungsventil; 5 fzg.eigenes Verbin-
dungsrohr; 6 fzg.eigenes Ausdehnungsgefäß

8 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


5.2 Umbau Kühlmittelkreislauf
Kühlmittelpumpe demontieren
Kabelbaum Kühlmittelpumpe 1 demontieren, Ka-
u Stecker
belbaum entsorgen.
u Schraube 2 demontieren, mit dahinterliegendem Distanz-
2
1 stück entsorgen.
A u Federbandschellen 3 demontieren, werden wiederverwen-
det.

B 3

Abb. 2

Schläuche ablängen und zuordnen


130
/ / / Formschlauch 90°
Formschlauch 90°
60
F L

G H K M

Abb. 3

Schlauch montieren

G
A
B

Abb. 4

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 9


Kabelbaum Kühlmittelpumpe 2200 lang montieren und verlegen
u Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe 1 montieren.
u Kabelbaum in den Motorraum verlegen und mit Kabelbinder
1 2 an Kühlmittelschläuchen befestigen.

Abb. 5
Schläuche demontieren
4
D

2
C

1 A
3

Abb. 6
1 T-Stück Zur besseren Darstellung ist der fzg.eigene
2 Flussrichtung auf Schlauch kennzeichnen, Schlauch zum Kühlmittelausgleichsbehälter an
danach demontieren und zur Seite legen. Position 4 demontiert.
3 Flussrichtung auf Schlauch kennzeichnen, Ansicht Schläuche und demontiert
danach demontieren und zur Seite legen.

Schlauch demontieren
u Schlauch demontieren und entsorgen. Federbandschel-
len und Verbindungsrohr werden wiederverwendet.
D

Abb. 7

10 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


Doppelrückschlagventil drehen

2
E

1
Abb. 8
u Schlauch demontieren und entsorgen. Feder- 2 Doppelrückschlagventil gedreht
bandschellen werden unter Beachtung der unter-
schiedlichen Größen an gleicher Stelle wiederver-
wendet.
u Untere Federbandschelle 1 lösen und Doppelrück-
schlagventil nach rechts drehen. Dann die Feder-
bandschelle wieder befestigen.

Kühlmittelpumpe vormontieren
u Kühlmittelpumpe1 gemäß Abb. in Aufnahme Kühlmittel-
pumpe 2 ausrichten.

2
Abb. 9

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 11


Kühlmittelpumpe montieren
1

Abb. 10
1 Distanzstück 5 auf fzg.eigenem Stehbolzen 2 fzg.eigener Stehbolzen, Distanzstück 5, Loch-
band, Bundmutter

Anschluss Schlauch am Wärmeübertragereingang


1 1 Wärmeübertragereingang
u Schlauch entsprechend ablängen und an Schlauch
anschließen.

Abb. 11

Kabelbaum Kühlmittelpumpe montieren und verlegen


u Kabelbaum mit Kabelbinder 1 an Schläuchen / be-
2 festigen.
u ReststückKabelbaum 2 hinter Dämmmatte mit Kabelbinder
befestigen.
u Stecker Kabelbaum Kühlmittelpumpe 3 montieren.

1
3

Abb. 12

12 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


Schläuche und anschließen
1 Doppelrückschlagventil
u Schlauch an Doppelrückschlagventil anschließen.
u Schlauch entsprechend ablängen und an Schlauch
1 anschließen.

A
Abb. 13

Schlauch anschließen
1 Entlüftungsventil
2 Doppelrückschlagventil
1

L
2

Abb. 14

Schlauch anschließen
1 Entlüftungsventil
2 Kühlmittelpumpenausgang

Abb. 15

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 13


Schläuche und anschließen
1 T-Stück
2 Kühlmittelpumpeneingang

F 1
Abb. 16
Schläuche befestigen
2

H
F
3

1 4
Abb. 17
1 Zwei Kabelbinder miteinander verkreuzt, um Schlauch und fzg.eigenen Schlauch
2 Abstandshalter zwischen Schlauch und fzg.eigenen Schlauch
3 Kabelbandschlauchhalter um fzg.eigenen Schlauch und Doppelrückschlagventil
4 Zwei Kabelbinder miteinander verkreuzt, um Schlauch und fzg.eigenen Schlauch

Abstand kontrollieren
Gefahr der Beschädigung von Bauteilen
u Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten
Bauteilen achten, ggfs. korrigieren.

Abb. 18

14 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


Fzg.eigenen Schlauch montieren
u Fzg.eigenenSchlauch zum Kühlmittelausgleichsbehälter 1
entsprechend ablängen und mit fzg.eigener Federband-
schelle wieder montieren.

Abb. 19

Schläuche befestigen
1 Schlauchhalter zwischen Schlauch und Schaltseil
1

1
Abb. 20

VW T6.1 23.03.2023 1329717A 15


6 Abschließende Arbeiten

Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers.


u Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren.

u Alle Schlauchleitungen, Schellen sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
u Lose Leitungen isolieren und zurückbinden.
u Heizgeräte- und elektrische Komponenten mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl 100K) einsprü-
hen. Tectyl
(Wachs)

u Hochvolt-System (wenn vorhanden) gemäß Herstellervorgaben aktivieren.


u 12 V Batterie anschließen.

Nur vom Fzg.-Hersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden.


u Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fzg.-Herstellers befüllen und entlüften.

16 1329717A 23.03.2023 VW T6.1


VW T6.1 23.03.2023 1329717A 17
Ident. Nr. 1329717A • 03.23 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • © Webasto Thermo & Comfort SE • 2023
Dies ist die originale Einbaudokumentation.
Benötigen Sie diese Einbaudokumentation in einer anderen Sprache, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Webasto Händler. Sie
finden den nächstgelegenen Händler unter:

© Copyright 2023 - Alle Inhalte dieser Einbaudokumentation, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben Webasto vorbe-
halten.

Webasto Thermo & Comfort SE


Postfach 1410
82199 Gilching
Germany

Firmenadresse:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany

Technical Extranet: https://dealers.webasto.com

Nur innerhalb von Deutschland


Tel: 0395 5592 444
E-mail: technikcenter@webasto.com WWW.WEBASTO.COM

18 VW T6.1

You might also like