You are on page 1of 4

INSTRUKTOREN/INNEN-AUSBILDUNG für ATHLETIK/FITNESS/KOORDINATION

Themen für die Abschlussprüfung im Fach: allgemeine praktisch-methodische Übungen

Informationen
 Alle Themen müssen schriftlich vorbereitet sein.
 Die Themen werden ausgelost und es besteht ca. 10min Vorbereitungszeit. Die bereits vorbereitenden Programme können in
der Vorbereitungszeit verwendet werden.
 Ein Auszug von diesem Hauptteil muss dann präsentiert werden und das dazugehörige Stundenbild muss kurz vor Beginn des
Lehrauftrittes abgegeben werden.
 Die Teilnehmer/innen des Kurses dienen als Probanden und sind bereits aufgewärmt (außer bei den Aufwärmprogrammen).
 Die Organisation von Geräten, der Aufbau von Stationen usw. sind Teil des Lehrauftrittes.
 Die Dauer des Lehrauftrittes beträgt ca. 15min. Unmittelbar im Anschluss erfolgt eine kurze Nachbesprechung des Lehrauftrittes.

Gruppen-
THEMA Niveau Alter
größe
1 Allgemeines Aufwärmprogramm (für ein anschließendes Lauftraining – Grundlagenausdauer) lF 18 - 30 8 - 12
Aufwärmen mit einem Zusatzgerät (Kleingerät) für ein anschließendes Kraftausdauertraining
2 F 18 - 30 8 - 12
(Ganzkörperprogramm)
3 Aufwärmen mit Musik (Ganzkörperprogramm) für ein anschließendes Rückenfit-Programm A 18 - 40 8 - 12
4 Koordinative Übungsformen mit Bällen lF 12 - 16 10 - 15
Sprunggrundschulung – Sprungkoordination (Vorbereitung auf die Sprungbelastung und
5 Auswahl von Übungen im Sinne einer großen Variabilität – Sprünge lF 12 - 16 6-8
vertikal/horizontal/seitwärts/ohne und mit Ausholbewegung usw.)
6 Durchführung eines Stabilisationsprogramms (mit labilen Unterlagen) A 12 - 16 6-8
7 Durchführung eines Stabilisationsprogramms (mit labilen Unterlagen) F 18 - 25 4-6
8 Programm zur Beinachsenstabilisation (methodischer Aufbau – vom Leichten zum Schweren) lF 18 - 30 8 - 12
9 Aufbau und Durchführung eines Gleichgewichtsparcours in der Turnhalle F 12 - 16 10 - 15
INSTRUKTOREN/INNEN-AUSBILDUNG für ATHLETIK/FITNESS/KOORDINATION
Themen für die Abschlussprüfung im Fach: allgemeine praktisch-methodische Übungen

Stationsbetrieb zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (Fähigkeitskonzept)


10 lF 12 - 16 10 - 12
möglichst alle koordinativen Fähigkeiten berücksichtigen
Training von konditionellen (Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauer) in Form von Spielen bzw.
11 F 18 - 30 10 - 15
Spielformen
Krafttraining in der Turnhalle (mit den Geräten der Standardturnhalle) mit Elementen aus
12 F 16 - 20 6-8
dem Callesthenics-Programm
13 Beweglichkeitstraining (Unterkörper - Verbindung mehrerer Techniken) lF 18 - 40 8 - 12
14 Beweglichkeitstraining (Oberkörper - Verbindung mehrerer Techniken) lF 18 - 40 8 - 12
Entspannungs- und Lockerungsübungen am Ende einer Trainingseinheit (nach einem
15 lF 18 - 40 8 - 12
Ausdauertraining)
16 Knie- und Hüftdominate Übungen mit der Langhantel (vormachen/erklären/anleiten) LF Erwachsene 6-8
17 Aufbau Kniebeuge A Erwachsene 6-8
18 Aufbau Kreuzheben A Erwachsene 6-8
19 Grundübungen mit der Kettlebell (vormachen/erklären/anleiten) LF Erwachsene 6-8
Grundübungen mit den Kurzhanteln für Schulter und oberen Rücken
20 LF Erwachsene 6-8
(vormachen/erklären/anleiten)
21 Kraftausdauerprogramm mit dem Medizinball LF 10-12 Jahre 10-15
22 Erstelle und führe ein Basiskraftprogramm (Entwicklung der Basiskraft) im Kraftraum durch F Erwachsene 6-8
23 Erstelle und führe ein Lauftechniktraining durch F Erwachsene 20
24 Erstelle und führe ein Lauftechniktraining durch LF Erwachsene 6-8
Erstelle und führe ein Beweglichkeitstraining zur Verbesserung der Tiefkniebeuge durch
25 F Erwachsene 6-8
(Kombination mehrerer Techniken)
Erstelle und führe ein Mobility Training durch (nach Joint by Joint – Kombination mehrerer
26 F Jugendliche 8-12
Techniken
27 Erstelle und führe ein Schnelligkeitstraining für die Beine (koordinativer Ansatz) durch F 8-12 Jahre 10-15
INSTRUKTOREN/INNEN-AUSBILDUNG für ATHLETIK/FITNESS/KOORDINATION
Themen für die Abschlussprüfung im Fach: allgemeine praktisch-methodische Übungen

28 Erstelle und führe ein Schnelligkeitstraining für die Arme (konditioneller Ansatz) durch F 14-16 Jahre 10-15
29 Erstelle und führe ein elementares Schnelligkeitstraining durch LF Jugendliche 8-12

A … gesunde Personen die das erste Mal ein angeleitetes Training absolvieren
LF… Personen die regelmäßig (3x die Woche) Sport betreiben und Trainingserfahrung mitbringen
F… Personen die regelmäßig trainieren und eine langjährige Trainingserfahrung mitbringen
Fürstenweg 185
A-6020 Innsbruck
www.bspa.at/innsbruck
0043 (0)512/507 45401

BEURTEILUNGSKRITERIEN - INSTRUKTORENAUSBILDUNG
Praktische-methodische Übungen (Lehrauftritt)

Beurteilungskriterien Bemerkungen Note

METHODIK

• Übungsauswahl
• Methodischer Aufbau
• Belastungsdosierung

LEHRVERHALTEN

• Präsentation/Eigenkönnen
• Anweisungen
• Motivation
• Flexibilität/Kreativität
• Individualisierung
• Gruppenführung/Kontakt
• Beobachtung/Kontrolle
• Rückmeldungen

ORGANISATION

• Aufbau
• Sicherheit
• Organisationswechsel

GESAMTBEURTEILUNG:

You might also like