You are on page 1of 12

1.04 DIE NEUE MRS.

DE WINTER
1. Akt / Szene 4
Halle von Manderley I

Sieben Wochen später. Die Angestellten des Herrenhauses bereiten die Ankunft der Herrschaft vor.


BEDIENSTETE putzen, polieren, bringen Vasen, arrangieren Blumen, etc. MRS. DANVERS, die
hagere, schwarzgekleidete Haushälterin, beaufsichtigt die Arbeiten mit militärischer Strenge.

 
q = 115

 
   
     
        
         
mf

                 
               

      
5

       
BEDIENSTETE

           
Wie - ner und wisch Tisch für Tisch, Schrank um Schrank. Das Holz muss glän - zen!

   
                 
BEDIENSTETE




         
  
  
Wie - ner und wisch Tisch für Tisch, Schrank um Schrank. Das Holz muss glän - zen!

   
                
            

           
       

  



 

  

        
8

             
   
     
       
Putz und po - lier da und hier, Stück für Stück. Heut’ kom - men sie zu -

                  
  


   
 
   
Putz und po - lier da und hier, Stück für Stück. Heut’ kom - men sie zu -

   
     
    
             
  
                     

    
   
St. Gallen 20. August - 2011 59 REBECCA - Composed and orchestrated by Sylvester Levay
1. Akt / 4

      
11

                         
 

     
rück. Fein und rein soll es sein. Für den Herrn von Man - der - ley und die voll - kom - men neu-

                         




   
rück. Fein und rein soll es sein. Für den Herrn von Man - der - ley und die voll - kom - men neu-
 
              
           
 
 
         
                             
     

        
14

        
       
3

      

  
    
- e Mis - ses de Win - ter. Gleich wird man seh'n, was und wen un - ser

                
      
 
3


   
   
   
- e Mis - ses de Win - ter. Gleich wird man seh'n, was und wen un - ser

        
          
        
  
          
 
    
               

       
      
17

    
         
   
Herr aus Frank - reich mit - bringt. Wir glaub - ten schon, dass er im - mer Wit - wer

                   
  


         
  
  
Herr aus Frank - reich mit - bringt. Wir glaub - ten schon, dass er im - mer Wit - wer

          
    
 
  
            

        


  
      
  
      

  

60
1. Akt / 4

      
          
20

  
      
      
   
         
bleibt. A - ber wir krie - gen hier ei - ne neu - e Mis - ses de

  
 
    
                


       

       
bleibt. A - ber wir krie - gen hier ei - ne neu - e Mis - ses de

      
      
       
     
   
  
   

                         
     

Das Licht lenkt die Aufmerksamkeit auf


MRS. DANVERS, die mit sich selbst spricht.

    MRS. DANVERS
23 A q = 94

          
        
       
Selbst wenn sie ei - ne Fürs - tin wär was will sie hier in Man - der - ley? Für

      

 

      
Win - ter.

        


      
Win - ter.

        
 
          
    
 
Liebevoll wischt sie den Staub vom Rahmen eines


großformatigen Portraits von Rebecca, das in der Halle hängt.

 
26

 


       
3

      

 
mich gibt es auf die - ser Welt nur ei - ne Mis - ses de Win - ter! Denn

  

 
 
 
61
1. Akt / 4


28

 


              

 
ruht dein Kör - per auch im Grab, dein Geist ist noch in Man - der - ley. Und

  
 

  
 

B tempo I

   
30

    
FRANK CRAWLEY, der Gutsverwalter von Manderley, tritt auf.

        


kei - ne nimmt dir dei - nen Platz. Nie - mals! CRAWLEY


           
(zu Mrs. Danvers)




      
Sie kom - men an ir - gend -

              
    

 
  
           
  

MRS. DANVERS

   
33

     
3

      
Din - ner um Acht?

      
        
3


    
 wann zwi - schen fünf

und sechs ver - mut - lich. Das ist zu

      
       
                   
  
                      
        
62
1. Akt / 4

   
36

     
MRS. DANVERS

    

        
Früh - er geht es nicht.

          
(zu ROBERT, dem Kammerdiener) ROBERT



 spät.
     
Das A - ppar - tement? Blu - men steh'n. Lüs - ter

      
     
     

     
     
  
                   
         

 
39

             
 strahl’n. Im Ka - min das Feu - er brennt.
  
             
3


BEDIENSTETE



Für die neu - e Mis - ses de Win - ter!

            
3
 
   
BEDIENSTETE


 
   
Für die neu - e Mis - ses de Win - ter!

           


 
              
    
                        
         

   
C
       
 
42

   
           
Wie wird sie sein? Kühl und fein o - der hart und ü - ber - heb - lich?

                     
        
 Wie  


   
wird sie sein? Kühl und fein o - der hart und ü - ber - heb - lich?

 
     

  
               
    
                     
         
63
1. Akt / 4

     
                      
45

             

 
Mischt sie sich ein o - der hält sie sich zu - - rück? Si - cher ist nur, sie

                          


    


 
 Mischt
  
sie sich ein o - der hält sie sich zu - - rück? Si - cher ist nur, sie

                          
                

                            
      

       
FRITH, ein älterer

              
48

     
Butler, tritt auf.

     
   
wird uns' - re neu - e Mis - ses de Win - ter.

                     


          

                   
wird uns' - re neu - e Mis - ses de Win - ter.

 
            

               
 
   
       
    

D slightly held back ROBERT kommt mit einem Regenschirm, den er FRANK gibt.
FRITH und FRANK gehen ab, um Mr. und Mrs. de Winter in der Einfahrt zu empfangen.

                       
51 FRITH


3 3 3 3 3 3 3 3

 Pot - ter rief an. Sie pas - sier - ten das Tor im Cab - ri - o, grad als es an - fing zu reg - nen.

                         
3 3 3 3 3 3 3 3

          

        
    
3 3

64
1. Akt / 4

MRS. DANVERS blickt in kühler Erwartung zur halboffenen Eingangstür,


ein Teil der BEDIENSTETEN schaut durchs Fenster zur Auffahrt.

     
53 CLARICE, ein Dienstmädchen 3

      
3 3 3


An kunft bei Re- gen! Das bringt si - cher Un- glück!

    
          
  
BEDIENSTETE 3 3 3 3


Jetzt kommt der Wa- gen he -raus aus dem Wald.DasVer -

 
           


BEDIENSTETE 3 3 3 3


 Jetzt kommt der Wa- gen he -raus aus dem Wald. DasVer -

   
   
3 3

                           
3 3 3 3 3

      
 
3

  

MRS. DANVERS
55 (zu den BEDIENSTETEN)

         
3 3

 
An - ge - tre - ten zum Em - pfang

         
3 3 3 3

       
deck ist noch of - fen, ob - wohl es doch reg - net!

      
 
3 3 3
     
3


 deck ist noch of - fen, ob - wohl es doch reg - net!
    
3

           
3 3 3

 

       

3

65
1. Akt / 4
Die BEDIENSTETEN treten in langer Reihe an. Von draußen hört man den Wagen auf der
gekiesten Einfahrt halten. Der Motor stirbt. Das Rauschen des Regens. Gedämpfte Stimmen.
"Guten Abend, Frith." – "Willkommen, Mr. de Winter." Die Wagentüren schlagen zu, Schritte
auf der Treppe zum Eingang. "ICH" und MAXIM treten auf, gefolgt von FRITH.
"ICH" ist vollkommen durchnässt, das nasse Haar klebt ihr im Gesicht.


Tempo primo
  
57

       
3


                 
in Reih und Glied!
3

     



 

           
  
mf

                      
3

 


                    
60

      
           
          
 

                          
           
MAXIM: Ach, du lieber Himmel, Frith! FRANK: Wilkommen, Maxim.
Die ganze Belegschaft! MAXIM: Frank! Das ist Frank Crawley. Der Verwalter
FRITH: Anweisung von Mrs. Danvers, Sir. von Manderley, und mein bester Freund.
MAXIM (zu "ICH"): Keine Sorge. FRANK: Guten Abend, Mrs. de Winter. Wenn Sie Fragen


Dauert nicht lang. haben, wenden Sie sich an mich.

FRANK kommt auf MR. und MRS. DE WINTER zu. "ICH" reicht FRANK die Hand. Währenddessen wendet sich


   
MAXIM den agetretenen BEDIENSTETEN zu.


63
E ICH: Freut mich, Mr. Crawley... Frank.

   
p

    
   


q = 105
MAXIM MRS. RUTHERFORD


Guten Abend. (Pause.) Sie sind neu, nicht wahr? (Pause.) Danke, gut Sir, schön dass Sie wieder da sind.

   
65

  
Äh, Mrs. Rutherford, wie geht es Ihnen?

  
    

  
mp

   
   
66

1. Akt / 4
MAXIM (Sichtcue:
MAXIM ROBERT Danke, Robert. Das ist MRS. DANVERS hebt


Das ist meine Frau, Mrs. de Winter. Willkommen zuhause, unsere Haushälterin, den Handschuh auf)

 
        
69

 
Schön, Sie alle wiederzusehen. Mr. de Winter. Mrs. Danvers.


cresc. poco a poco

    
      
  


MRS. DANVERS (mustert "ICH")
F Ich werde Clarice bitten, Ihnen zur Hand zu gehen,
solange Ihr Mädchen noch nicht da ist. "ICH" MRS. DANVERS
73

                             
poco più mosso Ich... ich habe kein Mädchen. So?

       
mp

    

   


P
MAXIM MRS. DANVERS
77

                             
Mrs. de Winter ist müde. Ist ihr Zimmer hergerichtet? Jawohl, Mr. de Winter. Wie von Ihnen gewünscht.

       

    

   


MRS. DANVERS (Fs.)
Die Gästesuite im Ostflügel wurde renoviert. Die Räume über dem Rosengarten.
81 poco rit.

                               
Jeweils ein Schlaf- und Ankleidezimmer für Sie und die gnädige Frau.

     
  
   
    


MAXIM
Nun, dann führen Sie sie hinauf. MRS. DANVERS, das Dienstmädchen CLARICE und "ICH" gehen
Wir seh'n uns beim Abendessen, Darling. nach links, MAXIM, FRANK und FRITH gehen nach rechts ab.

   tempo I
MRS. DANVERS Die BEDIENSTETEN stecken die Köpfe zusammen.
85 G
           
Madam.

       
  
                
              
  
67
1. Akt / 4

   
         
89

      

GRUPPE 1

 
Sehr inte - res - sant. Al - ler - hand. Wer von
             
 
       
GRUPPE 1


 Sehr inte - res - sant. Al - ler - hand. Wer von

                

GRUPPE 2

   


Sie ist leis, doch wer weiss, viel - leicht ist

   
                
        
  
             
                   
           

       
      
93

              

uns hätt’ das er - war - tet? So ha - ben wir uns die Frau nicht vor - ge -
                        
               
 uns hätt’ das er - war - tet? So ha - ben wir uns die Frau nicht vor - ge -

    
            
   
      


sie nur sehr mü - de. Sie lebt sich si - cher - lich sehr schnell ein.

      
      

                  
   

                      
        
68
1. Akt / 4

               
 
      
96

                 

      
stellt. Doch gleich wie, jetzt ist

         
sie uns - 're neu - e Mis - ses de

      
               
 
stellt. Doch gleich wie, jetzt ist

     
sie uns - 're neu - e Mis - ses de

          
   
             


Je - den - falls ist sie jetzt un - se - re neu - e Mis - ses de

                   
                   
  

                        
  
   

    
H
                  3 
99

  
       
 

                      3 
Win - ter. Man muss sie neh - men wie sie ist! Denn in ihr ha - ben wir

  
     
 Man muss sie neh - men wie sie ist! Denn in ihr ha - ben wir

        
Win - ter.

       
     


Win - ter. Und wir sind da, um ihr zu die - nen,

         

           

              
    
       
69
1. Akt / 4

           
 


Black Out. Verwandlung.

      
            
    
102 3

 
     
 
uns - ’re neu - e Mis - ses de Win - ter!!!

               
hier

  
3



 
hier uns - ’re neu - e Mis - ses de Win - ter!!!

               
3


 
 
denn sie ist uns - 're Mis - sis de Win - ter!!!

  
              

3

       


ff
       
  
      
3

       
        


   
Nachspiel

                    
106

               
  
mf
                       


                
109

 
           
           
 
               
           


          
poco rit.
    
112

            
     
      
  

                 
             

70

You might also like