You are on page 1of 6
Leseverstehen - Aufgabe 1 Teil t Lies zuerst die zehn Uberschriten, dann cle finf Texte. Entscheide, welche Uberschift (2-j) am besten zu wel- chem Text (1-5) passt Kritik am Bildungssy Deutschland als Vorreiter ~e@ ao oe HOMESCHOOLING IN ZEITEN DER PANDEMIE sa <> J Altes System braucht neuen Schwung 1 Den Begriff Homeschooling” werden manche Eltern schon nicht mehr héren wollen. Nahe- zu taglich ist er in der Presse zu hdren. Auf Deutsch kann man zum Homeschooling auch Heimunterricht sagen. Auch das Wort Distanz- unterricht ist zu einem weiteren Schlagwort in der Corona-Zeit geworden. Hierbei werden ‘Schiller‘innen Uber den PC oder das Handy von den Lehrkraften mit Unterrichtsstoff und Auf- gaben versorgt. Das mag selbststandigen und lteren Kindem und Jugendlichen leichtfallen 2 Hinzu kommt, dass manche Haushalte gar nicht mit den nétigen Geraten und Programmen aus- gestaltet sind, die fr einen Unterricht dber das Internet ndtig sind. Vor allem Familien mit wenig Einkommen sind hier benachteiligt. Das Gleiche gilt auch far arbeitende Eltern, die sich ebenfalls, im Homeoffice befinden. Sie kénnen ihre Kinder gegebenenfalls nicht so gut unterstdtzen, da sie selbst mit ihrer Arbeit beschaftigt sind. Dennoch gibt es inzwischen Berichte darliber, dass sich das Homeschooling eingespielt hat und besser Deutschlands Probleme mit Homeschooling Warum Homeschooling schlecht fiir Schiiler ist n der Bildung Wie Deittschland die Bildung wiilnrend der Pandemie problemlos aufrechterhalten konnte Diskussion tiber eine Anderung des Bildungssystems Was fiir die Abschaffung der Waldorfschulen spricht Die Pandemie ~ eine Méglichkeit des Umdenkens — vielleicht geniefen sie sogar die dadurch ge- wonnene Freiheit und Eigenverantwortung und dass sie mehr Zeit fir sich selbst haben. Doch flr jungere und unsichere Schiler‘innen und solche, die sich schwer selbst motivieren kon- nen, ist die Situation eine groBe Herausforde- rung. Zuhause besteht zudem eine wesentlich gréRere Gefahr der Ablenkung. Auf der anderen Seite fehlen vielen Schilem die Freunde, das gemeinsame Spielen und SpaBhaben und die Nahe zu den anderen. als am Anfang lauft. Damals gab es oft Proble- me mit der Verbindung und der Organisation, da Homeschooling hier im Land noch vollkommen. unbekannt war. Nun genieBen es viele Schdler, sich gerade im Winter den Schulweg am frohen Morgen zu ersparen und im Aligemeinen langer schlafen zu konnen. Was diese Form des Unter- richts allercings am Schuljahrsende fur die No- ten und die Bewaitigung des zu vermitteinden Stoffes bedeutet, wird sich erst langfristig zei- gen. 3 In der Debatte dber das Aufrechthatien der Siidung wahrend der Pandemiezeit wurde immer wieder hervorgehoben, wie wichtig es sei, dass die Scnd- Jertinnen keine Zeit verlieren und damit auch nicht den Anschluss an ihre Berufsziele. Es geht also ‘uch in dieser schwierigen und belastenden Zeit darum, im Sinne einer Leistungsgeselschatt zu handeln. Es wir, als wide eine Verangsamung oder ein Stiistand im Schulsystem einen Vertust an Lebensquaiitat bedeuten. Viele Schdler“innen leiden unter dem Erfolgsdruck in den Schulen, dem Notensystem und oft auch unter dem zusatzlichen Druck der Elter. Diese wollen, dass ihre Kinder hohe Ziele erreichen. Diese Ziele kommen oft 4 ‘Sokinnie die jetzige Pandemiezeit auch als Chance betrachtet werden, in der das Schulsystem Uber- acht und vielleicht sogar Uberarbeitet werden kann. Bislang gibt es hierzu jedoch nur wenige An- satze, wie die Jenapian-Schule oder die Waldort- schulen, die Schilem ein anderes Lemen ermég- lichen. Sie legen mehr Wert auf Freiheit, Kreativitat und Eigenverantwortung, junge Menschen konnen ssich somit individueller und selbstbestimmter ent- 5 Eine Méglichkeit fir die Verantwortichen besteht mit Sicherheit darin, sich bei Schilem und Lehrem ein Stimmungsbild einzuholen. Dariber hinaus kann man auch die technischen Daten der Unter- richtseinheiten wahrend der Pandemie auswerten und auf dieser Grundlage eine Beurteilung vorieh- men. Auf sozialen Netzwerken und in Umfragen liest man bereits jetzt immer haufiger, dass Schi- Jer sich Uber das in der Schule Beigebrachte be- schweren. So beméngein viele von ihnen, dass sie jahrelang in Fachem unterrichtet werden, die sie nach der Schuizeit nicht mehr bendtigen. Grund- satzliche Kompetenzen aus dem Leben eines Er- ‘wachsenen werden ihnen jedoch nicht vermittet Hinzu kommt, dass Deutschland trotz des Fest- haltens an dem alten Bildungssystem in der viel zitierten Pisa-Studie regelmaiBig einen der unters- ten Platze belegt. So zeigt sich auch im internatio~ von den Eltem und nicht von den Kindem selbst, was die Motivation zum Erreichen der Ziele stark ‘schmalert. Neben der Vermittiung von fachlichem Wissen wird im Bildungssystem oftmals Gberse- hen, was ein junger Mensch noch braucht, um ein erfolgreicher Erwachsener zu werden. Zusditzlich wird auf die wahren Talente junger Menschen sehr wenig geachtet und ihr Talent wird oftmals nicht weiterentwickelt. Ebenso bleibt die Forderung der emotionalen Intelligenz auf der Strecke. Dies ware fur den Umgang mit Gefiihien und Bedurtnissen wichtig, damit die Seele gesund bleibt und soziales Leben gelingen kann. wickeln. Diese Ansatze konnten auf Kingere Sicht den notwendigen sozialen Wande! der Gesellschaft erméglichen. Es gibt viele Diskussionen unter Fachleuten dazu und man wird sehen, ob bis zum Ende der Pandemiezeit Anderungen beschiossen werden, oder ob alles Besprochene wieder verges- sen wird, wenn der normale Alltag letzten Endes zurdiokkebrt. nralen Vergleich, dass zumindest ein Uberdenken des Bildungssystems angebracht waire. Ein Grund afl, dass ein Umdenken noch nicht stattgefun- den hat, kénnte darin bestehen, dass in vielen Re- gionen Deutschlands ein Lehrermangel herrscht. Vor allem junge Lehrer werden in vielen Regionen gesucht. Dies deutet darauf hin, dass Bildungsein- richtungen grétenteils von alteren und erfahrenen Lehrkraften gefuhrt werden, die am alten Bildungs- system festhaiten, weil sie es nicht anders kennen. Fur eine Reformation des Bidungssystems ware 6s deshalo wichtig, dass jangere Menschen sich vermehrt zu Lehrkraften ausbilden lassen und da- nach streben, das System zu andem. Wer wei, vielleicht wird cies von den Schilem Gbemommen, die watwend der Corona-Pandemie als erste iber- haut in Deutschland mit Homeschooling in Bertih- rung gekommen sind. Leseverstehen - Aufgabe 1 Tea 2 es zunéichst den Text und Kose dansch aie falgendien Aufgaben (6-10). Zwischen E-Motoren und Solaranlagen — Die nicht ganz so griine Wende | Aut den Staten vor Haas man | sie, die Spuren der Lastwagen, die dort die Haushalte mit Diesel versorgen, um die Hetun- | gen im Winter zu speisen. Sukzessiv hat sich | tle Nachirage nach Hela in der woman genen Dekade um ein Drittel verringert und steht reprasentatv far dle Komplete Bundesre- publik. Im Schatten der griinen Flagge fordert der Stat umweltfreundlche" Projekte mit Subventionen nd diese Finanzspritze gibt es dabei nicht nur {ir industrielle GroBkunden, sondem auch fur | den Durchschnittsbirger mit Einfamiienhaus. Heute finden wir auf den Deichem der oben er- wahnten Kleinstadt eine immense Anzahl an So- larpanelen, die — alles ganz im Sinne der ,gr- nen Wende" = etwa ein Drittel der Hauser mit emeuerbarer Energie versorgen. Den alten Ope! Corsa trifft man auch nicht mehr | so haufig an. Im Fortschritt liegt die Kraft. und daher entscheidet sich heute bereits jeder vierte Bundesbirger fir einen Elektroantrieb. Dieser allein Iést aber nicht das Problem der Staus, Die Realisierung dieses ehrgeizigen Zieles ge- staitet sich auf poiiischem Wege eher schwieng, ‘cbwohl den meisten Bewohnem dieses Landes lange Kar, dass es fOr de Nachhaligkt un- umganglich ist, weniger CO2 in die Luft zu stoRen. |. Wir sind eine Konsumnation und werden das auch bleiben. Som ist es nicht allein die Aufgabe des Staats, der Industrie oder der Burger, Losungenim ‘Alleingang zu finden. Es erweist sich jedoch als eine Mammutautgabe, dlaper bemthen sich Stat und Indust nie de- gewesener Kooperation darum, Produkte wie Molen oder den Umatiog auf Solaraiagen 2 {fordem. Aber bitte ehrich bleiben! Laut einer Umffage des deutschen Instituts zur Er- {forschung der E-Mobilfat sind sich rund 80 % der Besitzer von elektrisch bettiebenen Fahrzeugen nicht dardiber im Karen, welche Rechnung eigent- lich angebracht ware, ‘um eine aussagekreiige ‘Aniwort von Herstellem auf eine brennende Frage 24 bekommen. .Lohnt es sich denn fir mich und die Umwelt, in einen Elektromotor 2u investeren?” Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung eines ‘das mit Sicherheit allen Pendlem ein rotes Tuch ‘vor Augen ist und dafiir sorgt, dass die Nerven blank liegen’ Deshalb weichen bereits heute uber 50 % der Bewohner deutscher Stadte auf dffentiche Ver- kehrsmittel aus, anstatt in ihr Auto zu steigen. Dies tun sie zum einen, um Geld zu sparen, und zum anderen bringt es auch eine gewisse Nervenentlastung. Meistens gelingt dies auch, doch nattirlich ist auch das Reisen mit Bus und Bahn manchmal mit Arger verbunden. Verspa- tete Zuge, zu wenig Sitzplatze, im Sommer fat die Kiimaaniage aus. Bei einer Umfrage zeigte sich, dass zumindest in Bezug auf die warme- ren Monate des Jahres jeder dritte Bahnfahrer dieses Verkehrsmittel mit mangelhaft bewertet. ‘Trotz schlechter Bewertungen gibt es kaum Ver- besserungen, da sich die Verkehrsbetriebe auf die Akzeptanz der Kunden verlassen. Doch viele -von ihnen kénnten sich auch wieder in ihren Pkw setzen und einem Rickwartstrend folgen, der Zwangsiaufig zu dem fihren wirde, was Oko- logen als einen Albtraum beschreiben: ein n starker ansteigender CO2-Aussto’. Das Ziel der Okologen ist eindeutig: eine bessere CO2-Bilanz E-Motors deutlich energieintensiver ist als die ei- nes Verbrennungsmotors. Ebenfalls gestalt sich die Entsorgung des E-Motors am Ende seines lus energieaufwendiger als die seines Gegenspielers. Diese Rechnung kann ebenso auf Solaranlagen angewandt werden, wenn man diese mit gangigen Heizkérpem vergleicht. Nun hat der Otto Norma Verbraucher zwar keine fundierten’ Kenntnisse Uber die fei der E-Motoren oder Solaran- lagen, doch Umitagen zeigen, dass er gute Ab- sichten hat und der Umwelt nicht schaden mochte, ‘auch wenn er dafiir tiefer in die Tasche greiten muss". Ungeachtet des guten Wiens und auch um der ligkeit der Gi gerecht Zu werden, muss von Fall zu Fall anaiysiert wer- den, ob der Kauf eines E-Motors wirklich sinnvoll ist. Eine Antwort auf die Frage, ob sich ein soiches. Fahrzeug letztendiich lohnt, kann nur gegeben werden, wenn alle Faktoren von der Herstellung Ober die Nutzungsdauer bis hin zur Entsorgung in die Gleichung aufgenommen werden, jetzt die Auigaben 6-10. Entscheide, welche Losung (a, b oder ¢) richtig ist. Die Nachfrage nach Heiz6l hat a _ inden letzten zehn Jahren einen Aufschwung erlebt bb schrittweise abgenommen ¢ sich in der gesamten BRD kaum verdindert Hilfsgelder bietet der Staat ~ a _lediglich umweltfreundiichen Untemehmen an b der Industrie und Besitzem von Hausem an ¢ auch Privatkunden an Stress fihrt bei vielen Stadtbewohnem Deutschiands dazu, ‘a dass sie sich haufiger Elektroautos kaufen bb dass sie schlecht sehen ¢ dass sie vermehrt Altemativen zum eigenen Pkw wahmehmen Eine bessere CO2-Bilanz ‘a kann nicht mehr erreicht werden b wird von der Mehrheit der Deutschen als notwendig empfunden ¢ kann nur erreicht werden, wenn sich die Industrie mit dem Stat verbindet Der Durchschnittsbarger a kann es sich nicht leisten, far die Energiewende mehr zu bezahlen bist bereit dazu, fiir eine bessere CO2-Bilanz finanziell mehr zu leisten ¢ _ ist sich sicher, dass die E-Mobiitat eine positive Auswirkung auf die Urwvelt hat sete: Leseverstehen - Aufgabe 1 Teil 3 Lies zuerst die zehn Situationen (14-20) und dann die zwiilf infotexte (2+) Welcher der Infotexte passt zu wel- cher Situation? Jeder Infotext kann nur einmal verwendet werden. Es kommt auch vor, dass es keine Lésung gibt. In diesem Fall markiere x. 41 Dussuchst nach einem passenden Veranstalter fiir deine Hochzeit 12 Dumédchtest einen Tag an einem See mit anschiieRendem Zelten verbringen 43 Du suchst nach einem Veransialtungsort fir deine Geburtstagsfeier_ 14 — Dein Roller ist kaputt und du méchtest Ersatzteile daflir kaufen 45 Du suchst nach einem 2-wéchigen Ferienziel in den Bergen 46 Du suchst nach einem Spezialisten flr Reparaturen an deinem Motorrad 47 Du suchst nach Campingausriistung fiir deinen nchsten Camping-Urlaub: 18 Du médchtest deinen Partner mit einer Heifsuttballonfahrt Uiberraschen 19 Dussuchst nach neuen Gartenmdbein 20 Du suchst einen gUnstigen Flug nach Frankreich © Auto- und Rollertester gesucht! Die Werkstatt Freiburger sucht Testpioten far unsere neuen Auto- und Rolleflotten. Wenn Sie einen B- oder A-Fihrerschein besitzen, leiden- schafticher Auto- oder Rollerfahrer sind und dazu an wei der folgenden Wochenenden verfiighar sind, wOrden wir uns freuen, von thnen zu héren: Wir bezahlen Sie sogar fir thren Spa! Termine: Sa. 13,09, 10-12:30 Uhr Sa. 20.09 10-12:30 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter: wwwwwerkstatt-frelburger de ‘oder rufen Sie uns an: 0711 0912384 b Die Berge Frankreichs ‘Coucou-Tours hat diese Woche wieder ein Knaller- ‘Angebot fiir Sie! 7 Tage in den Pyrenéen Frank- reichs. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Neben Unseren Wander- und Kletterangeboten bieten wir Ihnen ebenfalls den Service rund um Flug + Ho- tel. Fur alle, die nicht auf der Suche nach einem malfgeschneiderten Urlaub sind, bietet Ihnen un- ser Reiseservice auch beste Preise flr Transport Und Unterkunft. Fir eine perséinliche Beratung be- suchen Sie uns einfach in der Schilergasse 24 in Herschdort, Wir haben fir Sie gedinet: Mo ~ Sa von 09:30 ~ 18:00 Uhr Liebe Gaste, wir laden Sie wieder ein zur Erlan- ‘ger Bergkirchweih. Nach zwei Jahren Pause ist es hun endlich so weit. Die Zeltbetiebe sind wieder {lr Sie geéffnet. Mit einem neuen Hygienekonzept kkonnten wir die Stadt Erfangen davon diberzeugen, das diesjahrige Fest mit ein paar Einschrénkungen ‘abhalten zu dUrfen. Mit der richtigen Vorbereitung kénnen sogar wiederAbschluss- und Geburtstags- {feiem statfinden. Fir weitere Infos besuchen Sie bitte unsere Webseite www -berg-erlangen-2021.de Wer freuen uns auf Sie!

You might also like