You are on page 1of 3

Hinweis: Dieses Video ist Teil unseres Deutschunterrichts.

Teilen oder vervielfältigen ohne mein Einverständnis ist


nicht gestattet. (Auch nicht in Ausschnitten.)
Grammatik 6

Weitere Konnektoren
Infinitiv-Sätze vs. Nebensätze – verschiedene Möglichkeiten sich auszudrücken
Infinitiv-Sätze
Nebensätze Alternativen
um … zu damit
(an)statt … zu
(an)statt dass
ohne … zu ohne dass
Ziel/Zweck/ Tina arbeitet viel,
Tina arbeitet viel, Tina arbeitet viel, weil sie
Absicht um genug Geld zu
damit ihr Kind auf genug Geld verdienen
verdienen. nichts verzichten möchte.
muss.
Alternative/ Ihre Klamotten kauft Lieber spart sie bei Tina hat nicht die teure
Tausch/ sie in einem Second- Kleidung, (an)statt Kleidung geshoppt,
Gegensatz Hand-Laden, dass ihr Kind nicht sondern in einem Second-
(an)statt Kleidung mit auf Klassenfahrt Hand-Laden eingekauft.
von teuren Marken fahren kann.
zu shoppen.
ohne Tina macht immer Tina macht immer Tina macht immer wieder
Konsequenz/ wieder wieder Überstunden, aber (sie)
Einschränkung Überstunden, ohne Überstunden, ohne bekommt nicht mehr
mehr Gehalt zu dass ihr Chef ihr Gehalt.
bekommen. mehr bezahlt. Tina macht immer wieder
Überstunden, trotzdem
bekommt sie nicht mehr
Gehalt.

Wichtig:
• Im Infinitiv-Satz seht kein Subjekt. → Es muss dasselbe Subjekt sein, wie im
Hauptsatz.
• Möchtet ihr Sätze mit zwei Subjekten bilden, dann müsst ihr eine
Hauptsatz+Nebensatz-Konstruktion verwenden.
• In Nebensätzen kann aber auch dasselbe Subjekt stehen wie im Hauptsatz.
z.B. Tina arbeitet viel, damit sie genug Geld verdient.
• Bei trennbaren Verben steht der Infinitiv zwischen Präfix und Grundverb: anzurufen,
einzukaufen, abzuholen,…
Satzstrukturen
Infinitivsätze
Hauptsatz, um, (an)statt, „Rest“ zu Verb im
ohne Infinitiv
Tina arbeitet viel, um genug Geld zu verdienen.
Ihre Klamotten kauft sie in (an)statt Kleidung von teuren zu shoppen.
einem Second-Hand-Laden, Marken
Tina macht immer wieder ohne mehr Gehalt zu bekommen.
Überstunden,
Nebensätze
Hauptsatz, damit Rest konjugiertes
(an)statt dass Verb
ohne dass
Tina arbeitet viel, damit ihr Kind auf nichts muss.
verzichten
Lieber spart sie bei Kleidung, (an)statt dass ihr Kind nicht mit auf kann.
Klassenfahrt fahren
Tina macht immer wieder ohne dass ihr Chef ihr mehr bezahlt.
Überstunden, Geld

weitere Beispiele
• Ziel/Zweck/Absicht
o Caro trainiert jeden Tag, um ihre Marathon-Bestzeit zu verbessern.
o Caro trainiert jeden Tag, damit sie ihre Marathon-Bestzeit verbessert.
o Caro trainiert jeden Tag, weil sie ihre Marathon-Bestzeit verbessern möchte.
• Alternative/Tausch/Gegensatz
o Auch am Wochenende trainiert Caro, anstatt in der Disco Party zu machen.
o Auch am Wochenende trainiert Caro, anstatt dass sie in der Disco Party macht.
o Caro hat am Wochenende nicht in der Disco Party gemacht, sondern trainiert.
• ohne Konsequenz/Einschränkung
o In den letzten Wochen hat sie viel trainiert, ohne ihre Pace (wirklich) zu
verbessern.
o In den letzten Wochen hat sie viel trainiert, ohne dass sie ihre Pace (wirklich)
verbessert hat.
o In den letzten Wochen hat sie viel trainiert, trotzdem hat sie ihre Pace nicht
(wirklich) verbessert.
Übung

Jin/Voß: Grammatik aktiv. B2-C1. Cornelsen-Verlag. S. 179

1. Mein Mann sieht Sport im Fernsehen, anstatt/ohne Sport zu treiben.


2. Ich treibe Sport, um fit zu bleiben./Ich treibe Sport, damit ich fit bleibe.
3. Ich mache jeden Tag (ein) Fitnesstraining, ohne/anstatt ein Fitnessstudio zu
besuchen.
a. Ich besuche kein Fitnessstudio, sondern mache jeden Tag ein Fitnesstraining
(zu Hause, im Park, …).
b. Ich besuche kein Fitnessstudio. Trotzdem mache ich jeden Tag ein
Fitnesstraining.
4. Ich jogge seit 60 Minuten, ohne eine Pause zu machen.
5. Morgens gehe ich schwimmen, anstatt im Park zu joggen.
a. Ich jogge morgens nicht im Park, sondern (ich) gehe schwimmen.
b. Ich jogge morgens nicht im Park, aber ich gehe schwimmen.
6. Ich melde mein Kind im Sportverein an, damit es Sport treibt.
7. Ich kaufe meinem Mann ein Fahrrad, damit er nicht jeden Tag mit dem Auto fährt.
8. Das neue Fahrrad steht im Keller, ohne dass meine Mann es benutzt.
a. Das neue Fahrrad steht im Keller, aber mein Mann benutzt es nicht.
b. Das neue Fahrrad steht im Keller, trotzdem benutzt mein Mann es nicht.
9. Ich würde gerne mal wieder mit meinem Mann tanzen, um Spaß zu haben.
a. Ich würde gerne mal wieder mit meinem Mann tanzen, damit ich Spaß habe.
b. Ich würde gerne mal wieder mit meinem Mann tanzen, weil ich Spaß haben
möchte.

You might also like