You are on page 1of 6

Block6 Seite 1

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Aufnahme eines neuen Gesellschafters oder Finanzierung durch


Fremdkapital?

Lernsituation:
Nachdem es im letzten Jahr mehrmals wegen technischer Probleme bei einem
Lastkraftwagen zu Lieferverzögerungen gekommen ist, soll in dem
Transportunternehmen Draxler KG in diesem Jahr endlich ein neuer LKW angeschafft
werden. Der Kaufpreis beträgt 180.000 €. Die betriebliche Nutzungsdauer wird auf 6
Jahre geschätzt. Da der Draxler KG zur Zeit kein Eigenkapital aus Gewinnen
(Selbstfinanzierung) zur Verfügung steht, zieht Herr Draxler auch die Möglichkeit in
Betracht, Herrn Höwedes als neuen Gesellschafter in das Unternehmen aufzunehmen.
Herr Höwedes hat schon früher Interesse gezeigt, sich an der Draxler KG als
Komplementär zu beteiligen. Insgesamt hat Herr Draxler folgende Möglichkeiten:
(1) Der Lieferer des LKW gewährt einen Kredit für 2 Jahre. Der Preis ist in dieser
Zeit in 4 Raten zu 45.000 € zu bezahlen.
(2) Aufnahme des Gesellschafters Höwedes mit einer Einlage von 180.000 €.
(3) Aufnahme eines Bankkredits (6 Jahre Laufzeit) mit jährlicher Tilgung von
30.000 €.
(4) Der LKW wird erst in zwei Jahren gekauft. Dann stünden 180.000 € aus
zurückbehaltenen Gewinnen zur Verfügung (Selbstfinanzierung).

Gruppenarbeit Teil 1:
Arbeitsaufträge:
1) Entscheidet euch für eine Finanzierungsform und begründet eure Entscheidung
ausführlich. Beachtet dabei auch die unten stehenden Regeln.
2) Präsentiert euer Ergebnis in einem Kurzvortrag.

Goldene Finanzierungsregel:
Die Finanzierungsmittel und deren Verwendung (Investition) müssen sich in ihrer
Fristigkeit entsprechen. Bsp.: Wenn ein Investitionsgut 10 Jahre im Betrieb genutzt wird,
soll das Darlehen zur Finanzierung auch eine Laufzeit von 10 Jahren haben. Wird eine
kürzere Laufzeit vereinbart, sind die Darlehensraten höher und im Falle von
Zahlungsschwierigkeiten müsste eventuell sogar das Investitionsgut wieder verkauft
werden.

Goldene Bilanzregel:
Das Anlagevermögen soll durch Eigenkapital (und langfristiges Fremdkapital) gedeckt
sein.
Block6 Seite 2

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Gruppenarbeit Teil 2:
Arbeitsauftrag: Stellt in der Tabelle die Vor- und Nachteile der Eigen- (Beteiligungs-) bzw.
der Fremdfinanzierung gegenüber.

Vor- und Nachteile von Beteiligungsfinanzierung und Fremdfinanzierung


Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung
(Finanzierung durch (Finanzierung durch
Eigenkapital) Fremdkapital)
Vorteile: Vorteile:

Nachteile: Nachteile:

Gruppenarbeit Teil 3:
Block6 Seite 3

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Lernsituation:
Angenommen Herr Draxler entscheidet sich, bei seiner Hausbank einen Kredit in Höhe
von 180.000 € mit einer Laufzeit von 6 Jahren und einem Zinssatz von 8 % aufzunehmen.
Er ist bereit, jedes Jahr 30.000 € zu tilgen. Seine Hausbank weist ihn aber darauf hin,
dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Kredit zurückzubezahlen.

Arbeitsaufträge:
1) Informiert euch an anhand des Informationsblattes über die eurer Gruppe zugeteilten
Darlehensart.
2) Füllt für diese Darlehensart die entsprechende Tabelle für den Kredit für Herrn Draxler
aus.
3) Präsentiert euer Ergebnis.

Gruppe 1

Fälligkeits- oder Kündigungsdarlehen

Darlehenshöhe 180000
Effektiver Zins 8%
Laufzeit 6 Jahre

Darlehen/ jährliche
Jahr Restschuld Zins Tilgung Rate
1 180.000,00 €
2
3
4
5
6
Block6 Seite 4

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Gruppe 2
Annuitätendarlehen

Darlehenshöhe 180000
Annuität (p=15%)
8 38.937,06 €
Laufzeit 6 Jahre

Darlehen/ jährliche
Jahr Restschuld Zins Tilgung Rate/Annuität
1 180.000,00 €
2
3
4
5
6
Gruppe 3
Abzahlungsdarlehen

Darlehenshöhe 180000
Effektiver Zins 8%
Laufzeit 6 Jahre

Darlehen/ jährliche
Jahr Restschuld Zins Tilgung Rate
1 180.000,00 €
2
3
4
5
6
Block6 Seite 5

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Gruppenarbeit Teil 4:

Lernsituation:
Angenommen Herr Draxler entscheidet sich, erst in zwei Jahren die Ersatzinvestition zu
machen. Im Jahr 2022 erzielte er einen Gewinn in Höhe von 147.000 €. Er entnimmt
während des Geschäftsjahres 62.500.
Arbeitsaufträge:
1) Wie hoch ist sein Eigenkapital am 31.12.2022, wenn der Anfangsbestand am 1.1.2022
789.000 € betrug?
2) Wie hoch ist die Selbstfinanzierung?

Verwende bei der Lösung unten stehendes Schema:

01.01.2022

2022

2022

31.01.2022
Block6 Seite 6

BW: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen


(LF11)

IK Lernsituation 2: Finanzierungsarten

Gruppenarbeit Teil 5:

Lernsituation:
Angenommen Herr Draxler entscheidet sich, Herrn Höwedes als neuen
Gesellschafter aufzunehmen. Herr Höwedes wird als Komplementär in das
Unternehmen eintreten und 180.000 Euro Kapital in das Unternehmen
einbringen. Sie vereinbaren in einem neuen Gesellschaftervertrag folgende
Gewinnverteilung:
Die Komplementäre Draxler und Höwedes erhalten vorab monatlich 3000 €.
Der Gewinn ist wie folgt zu verteilen: 4% vom Kapital, der Restgewinn wird
auf die Gesellschafter Draxler und Höwedes im Verhältnis 3:2 verteilt.
Arbeitsaufträge:
1) Wie sieht die Gewinnverteilungstabelle der Gesellschaft aus (bei einem
Jahresgewinn von 147.000 €)?
2) Wie hoch viel Euro betrug die Selbstfinanzierung der KG?

Restver- Gesamt-
teilung gewinn- Privatent- Kapital- Schluss-
Gesellschafter Kapital Zinsen 3:2:0:0 anteil nahmen zuwachs kapital
Draxler 789.000
Höwedes 180.000
Kießling 150.000
Breno 50.000

You might also like