You are on page 1of 16

Schnarr, H.; et al.

: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

H. Schnarr

“Grain Size Determination on Austenitic


Steels” – Joint Test Results provided
by DGM Work Group “Sample Preparation”
„Korngrößenbestimmung
an austenitischen Stählen“ – Ergebnisse eines
Gemeinschaftsversuches des Arbeitskreises
„Probenpräparation“ der DGM
Received: June 13, 2019 Eingegangen: 13. Juni 2019
Accepted: June 18, 2019 Angenommen: 18. Juni 2019
Translation: V. Müller

1. Introduction 1. Einführung
Grain size is a key parameter in materi- Die Korngröße ist eine entscheidende werk-
als technology as it provides information stofftechnische Kenngröße, die u. a. Aus-
on a material’s mechanical-technological sagen zu den mechanisch-technologischen
properties and those related to processing und verarbeitungstechnischen Eigenschaften
technology, among others. For this reason, der Werkstoffe liefern kann. Damit ist die Prü-
grain size determination is a common part fung der Korngröße ein gängiger Bestandteil
of metallographic examinations. metallographischer Untersuchungen.
While grain size determination of ferrite in Während bei Kohlenstoffstählen im normali-
carbon steels in the normalized condition sierten Zustand die Bestimmung der Ferritkorn-
hardly creates any difficulties, high-alloy größe kaum Schwierigkeiten bereitet, gibt es
austenitic steels present a few particularities bei hochlegierten austenitischen Stählen eini-
which need to be considered and which may ge Besonderheiten zu beachten, die unter Um-
affect the test result. Those particularities in- ständen Einfluss auf das Prüfergebnis haben
clude the very good plasticity of austenite können. Das betrifft zum Beispiel die sehr gute
which may be reflected in in the preparation Verformungsfähigkeit des Austenits, die sich im
result as well as twin formation which is a Präparationsergebnis widerspiegeln kann, und
characteristic feature of such austenitic ma- auch die typische Zwillingsbildung, die ein cha-

Author:
Holger Schnarr Struers GmbH, Carl-Friedrich-Benz-Straße 5, 47877 Willich;
e-mail: holger.schnarr@struers.de

748 © Carl Hanser Verlag, München Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

terials and may complicate an automated rakteristisches Merkmal solcher austenitischer


analysis. Werkstoffe ist und sich erschwerend auf die
automatisierte Analyse auswirkt.
The following work will present the results of Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse
the joint test “Grain size analysis on austen- des Gemeinschaftsversuchs „Korngrößen-
itic materials”, carried out, documented and bestimmung an austenitischen Werkstoffen “,
discussed by the DGM work group “Sam- den der AK „Präparation“ der DGM in der Zeit
ple Preparation” from 12/2011 until 12/2012. von 12/2011 bis 12/2012 durchgeführt hat, do-
Even though the results were already pre- kumentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse
sented at the Metallography Conference in wurden bereits auf der Metallographietagung
Friedrichshafen in 2013, they have not lost 2013 in Friedrichshafen vorgestellt, haben
their relevance since. aber an Aktualität nichts eingebüßt.

2. Sample Material 2. Versuchsmaterial


The sample material was supplied by the Das Versuchsmaterial wurde von der Ou-
Dusseldorf-based company Outokumpu tokumpu Nirosta GmbH in Düsseldorf be-
Nirosta GmbH (Fig. 1). The cold-rolled and reitgestellt (Bild 1). Es handelte sich um die
annealed austenitic materials 1.4301 and kaltgewalzten und geglühten austenitischen
1.4571 were used. Werkstoffe 1.4301 und 1.4571.
• Material 1.4301 (X5CrNi18 – 10): Samples • Werkstoff 1.4301 (X5CrNi18 – 10): Proben
named 1A, 3A, 5A or alternatively, 2A, 4A mit der Bezeichnung 1A, 3A, 5A oder al-
or 1E, 3E, 5E ternativ 2A, 4A oder 1E, 3E, 5E
• Material 1.4571 (X6CrNiMoTi17 – 12 – 2): • Werkstoff 1.4571 (X6CrNiMoTi17 – 12 – 2):
Samples 11A, 13A, 15A or alternatively, Proben 11A, 13A, 15A oder alternativ 12A,
12A, 14A or 11E, 13E, 15E. 14A oder 11E, 13E, 15E.
The numbers 1, 3, 5, 11, 13, 15 respectively Die Zahlen 1, 3, 5, 11, 13, 15 bzw. 12 und 14
12 and 14 represent the batch numbers; the stehen für die jeweilige Charge; die Buchsta-
letters A and E indicate that the sample was ben A und E weisen darauf hin, dass die Probe
taken from the beginning (A) or end (E) of vom Anfang (A) bzw. Ende (E) des Bandes
the strip. genommen wurde.

Fig. 1: Samples provided by


Outokumpu Nirosta GmbH
Düsseldorf.
Bild 1: Proben der
Fa. Outokumpu Nirosta GmbH
Düsseldorf.

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 749


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

3. Definition of Task 3. Aufgabenstellung


The experiment was aimed at determin- Das Ziel des Versuchs war die Bestimmung
ing the grain size of austenitic materials der Korngröße an austenitischen Werkstoffen
and subsequent comparison of the results und der Vergleich der Ergebnisse untereinan-
against each other. DIN EN ISO 643 which der. Als Grundlage der Bestimmung diente
includes portions of the ASTM E 112 stand- die DIN EN ISO 643, die Teile der ASTM E 112
ard where used as base for grain size de- beinhaltet. Weiterhin stand die Sichtung gän-
termination. Furthermore, emphasis was giger Präparationsmethoden in Anlehnung an
placed on the examination of common die DIN im Vordergrund, sofern dort Empfeh-
preparation methods based on the DIN lungen ausgesprochen wurden.
standard, provided that this standard made
recommendations.
Both preparation and grain size determi- Die vorangehende Präparation und das
nation method could be freely selected as Verfahren zur Bestimmung der Korngröße
the standard does not explicitly specify waren frei wählbar; diese werden in der
a method but instead, presents different Norm auch nicht explizit vorgegeben, son-
possibilities. However, only samples taken dern es werden Möglichkeiten aufgezeigt.
from regions that are unaffected by heat Bei der Präparation sind jedoch nur Proben
and deformation are valid to use for metal- zugelassen, die außerhalb von durch Wärme
lographic preparation. Especially changes und Verformung beeinflussten Bereichen
in grain size should be avoided by sampling liegen. Damit sollen Veränderungen der
process. Korngröße speziell durch die Probennahme
ausgeschlossen werden.
Both mechanical as well as electrolytic pro- Bei der Präparation waren mechanische und
cessing steps were suitable for preparation; elektrolytische Bearbeitungsschritte möglich;
with regard to grain size determination, the bzgl. der Korngrößenbestimmung konnten
comparison procedure as well as the in- sowohl Vergleichsverfahren als auch Linien-
tercept or planimetric procedure could be schnitt- oder Flächenauszählverfahren ein-
used. gesetzt werden.
Analogous to standard specifications, the Analog zur Normvorgabe wurde am Pro-
longest extension in deformation direction benmaterial die längste Ausdehnung in Ver-
(longitudinal section) of the sample was formungsrichtung (Längsschliff) als Unter-
selected for examination. For each sample suchungsfläche festgelegt. Von dieser Fläche
and in compliance with the comparison pro- wurden im Minimum 3 Stellen nach dem
cedure, at least 3 locations in this area were Vergleichsverfahren pro Probe für die Beur-
selected for grain size evaluation. For other teilung/ Bestimmung der Korngröße herange-
procedures (using a camera and software), zogen. Bei Nutzung eines anderen Verfahrens
it is recommended to measure 10 locations (mit Hilfe von Kamera und Software) sollten
on each sample in order to achieve statis- 10 Stellen pro Probe vermessen werden, um
tically sufficient accuracy. The standard statistisch ausreichende Genauigkeit zu er-
proposes magnifications of 75x and 100x. langen. In der Norm werden Vergrößerungen
If those are not sufficient, other appropriate von 75x und 100x als Standard vorgeschla-
magnifications may be selected. gen. Sollten diese nicht ausreichen, sind ent-
sprechende abweichende Vergrößerungen
zu wählen.

750 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

4. Experimental 4. Versuchsdurchführung
4.1 Mechanical Preparation 4.1 Mechanische Präparation
The samples were pre-cut and distributed Die Proben wurden vorgetrennt an die Teilneh-
to the participants. In cases where the sam- mer verteilt. Sofern die Proben weiter passend
ples required further cutting to smaller sizes, zugeschnitten wurden, verwendeten die Teil-
all participants used wet abrasive cut-off nehmer Nasstrennschleifmaschinen. Ein Teil-
machines. One experimenter used electri- nehmer trennte mit funkenerosivem Verfahren,
cal discharge machining for cutting, another ein weiterer mit einer Handsäge. Abscheren
used a handsaw. Shearing off was not per- war aufgrund höherer Verformungen an den
mitted as it would have caused stronger Scherkanten nicht zulässig bzw. es musste
deformations on the sheared edges, i. e. it sichergestellt sein, dass die Messungen au-
had to be ensured that the measurements ßerhalb des verformten Scherbereichs lagen.
were performed outside the deformed shear Auch bezogen auf das funkenerosive Ver-
zone. Also in the case of electrical discharge fahren als thermisches Trennverfahren ist die
machining – a thermal separation process- Normvorgabe unbedingt einzuhalten.
es – it is imperative to comply with the stand-
ard specifications.
For further processing, most participants Zur weiteren Bearbeitung wurden die Proben
mounted the samples. Mounting was carried von den Teilnehmern meist eingebettet. Das
out using cold mounting (epoxy resins; acryl- Einbetten erfolgte entweder kalt (Epoxidharze;
ic resins or polyester resins) or hot mounting Akrylharze oder Polyesterharze) oder warm in
process, where a mounting press is needed. einer Einbettpresse (Bild 2). Als Warmeinbett-
(Fig. 2). For hot mounting, epoxy resins as mittel wurden sowohl Epoxidharze als auch
well as acrylic and phenolic resins (partly Akryl- und Phenolharze (z. T. mit leitfähigen
containing conductive fillers) were used. Füllstoffen) verwendet.
The next processing step was wet grind- In der weiteren Bearbeitung wurden die Proben
ing of the samples using grinding paper / mit Nassschleifpapier/ Nassschleiffolie in den
grinding foil, grit 80 and in some cases up to Körnungen 80 bis vereinzelt zur Körnung 4000
grit 4000. One participant used a diamond geschliffen. Ebenso kam bei einem Teilnehmer
grinding disc for plane grinding. However, eine Diamantschleifscheibe für den Planschleif-
coarse grit sizes are disadvantageous as vorgang zum Einsatz. Sehr grobe Körnungen
they create stronger deformations in the haben allerdings den Nachteil, wieder stärkere

Fig. 2: Cold mounted sample


in epoxy (left) and hot mounted
sheet in conductive resin (right).
Bild 2: In Epoxidharz kalt ein-
gebettete Blechprobe (links)
und in leitfähigem Harz warm
eingebettetes Stahlblech
(rechts).

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 751


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

material than were present after section- Verformungen in den Werkstoff einzubringen,
ing. As coarseness and deformation depth als nach dem Trennschnitt vorlagen. Da die
are already low after wet abrasive cutting, Rauheit und die Verformungstiefe nach dem
grinding with silicon carbide grinding paper Nasstrennschleifen aber schon auf einem nied-
or foil, grit 220, is usually sufficient for plane rigen Niveau liegen, genügt als Planschleif-
grinding unless a high removal rate is re- schritt meist ein Schleifen mit Siliziumkarbid-
quired. Papier oder Folie der Körnung 220, es sei denn,
dass ein hoher Abtragswert gefordert ist.
For fine grinding and pre-polishing steps, Für die Feinschleif- und Vorpoliervorgänge
diamond suspensions with particle sizes wurden Diamantsuspensionen in den Korn-
15…6 µm were used on mostly hard plastic größen 15…6 µm auf meist harten Kunststoff-
discs or cloths. scheiben oder Tüchern verwendet.
For final polishing (diamond 3…1 µm), cloths Für das Endpolieren (Diamant 3…1 µm) wur-
with different hardness levels were used and den verschieden harte Tücher und teilweise
in some cases soft woven/ medium-nap weiche gewebte/ mittelflorige Tücher genutzt.
cloths. For the final polishing step, most par- Sehr häufig wurde für den letzten Polierschritt
ticipants used colloidal SiO2 on neoprene kolloidales SiO2 auf Neoprentüchern ein-
cloths; one experimenter used alumina. gesetzt; ein Teilnehmer verwendete Tonerde.
Some preparation sequences included up Einige Präparationsfolgen wiesen damit bis
to 7 grinding and polishing steps, resulting zu 7 Schleif- und Polierschritte auf, was einen
in a time-consuming process. sehr aufwändigen Prozess darstellte.
All preparation methods are outlined in Alle Präparationsmethoden sind in Tab. 1 zu-
Tab. 1. sammengefasst.
Based on the review and examination of the Für die mechanische Präparation wurde auf
results, the following universal method for Basis der Ergebnissichtung zusammenfas-
mechanical preparation is proposed: send folgende allgemeingültige Methode vor-
geschlagen:
1. Cutting using alumina cut-off wheels (wet 1. Trennen mit härter gebundenen Alu-
abrasive cutting) with higher bonding- miniumoxid-Trennscheiben (Nasstrenn-
strength schleifen)
2. Mounting in hard epoxy resin with low 2. Einbetten in harten spaltarmen Epoxid-
gap formation (cold mounting) or epoxy harzen (Kalteinbetten) oder mineralfüll-
resins containing mineral fillers (hot stoffhaltigen Epoxidharzen (Warmeinbet-
mounting); if necessary, a conductive ten); ggf. mit Auffüllung eines leitfähigen
resin should be added for further elec- Harzes für eine elektrolytische Weiter-
trolytic processing bearbeitung
3. Plane grinding using silicon carbide 3. Planschleifen mit Siliziumkarbid-Papier,
abrasive paper, SiC foil or a low bonding- SiC-Folie oder weich gebundener Dia-
strength diamond grinding disc (grit 220 mantschleifscheibe (Körnung 220 oder
or 320); time < 2 min; it must be ensured 320); Zeit < 2 min; dabei ist sicherzustel-
that any visible damage caused by sec- len, dass alle sichtbaren Schädigungen
tioning is removed; the best method will des Trennschnittes beseitigt werden, was
be the visual inspection of the surface am einfachsten über eine Sichtprüfung der
Oberfläche gewährleistet wird

752 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Polishing/Grinding: Etching:
Mechanical Electrolytic: /
Poli-
SiC = silicon Ätzen:
shing:
carbide; Etching: elektrolytisch
Electro-
Cutting / Mounting / D = diamond / Wet-chemical / Etching solution/
lytic /
Trennen Einbetten Schleifen/Polieren: Ätzen: Etching voltage/
Polieren: Etching time
mechanisch nasschemisch

Teilnehmer
Participant /
Elektro-
SiC = Siliziumkar- Ätzlösung/
lytisch
bid; Ätzspannung/
D = Diamant Ätzdauer
Wet abrasive cutting SiC / SiC 220/ 320/ 500/ A2/ 40V / HNO 3:H 2 O = 1 : 1 /
1 –
Nasstrennschleifen SiC 800 18s 1 . . .1.5V/ 15…20s

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


1. Epoxy resin cold / SiC 320…1200/
Electrical discharge 1. Epoxidharz kalt D1 µm/ SiO2
2 machining /
Funkenerosiv 2. Clamp (Aluminium) / A2/ 40V/ HNO 3:H 2 O = 1 : 1/
SiC 80…1200
2. Klammer (Alu) 20s 2.5V/ 60s
SiC 320/ SiC 600/
Handsaw / Cold mounting /
3 D 9 µm/ D 3 µm/ D HNO 3, 60 % in water
Handsäge Kalteinbettung 1 µm/ SiO 2
No mounting; sheet metal
Wet abrasive cutting SiC / A2/ 40V/ HNO 3:H 2 O = 60 : 40
4 bundle / Ohne Einbettung; SiC 320/ SiC 1200
Nasstrennschleifen SiC 4s / 1.5V/ 90s
Blechstapel
Wet abrasive cutting SiC/ Epoxy resin + conductive
5 SiC 320/ SiC 1200/ D HNO 3:H 2 O = 1 : 1/
vertical movement cut / Nass- filler / Epoxidharz + leit- 3 µm/ SiO 2 1.5…2V/ 45…70s
trennschleifen SiC/ Kappschnitt fähiger Füllstoff
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Wet abrasive cutting SiC/ ver- Etching with V2A etchant


tical movement cut / Epoxy resin warm / SiC 320/ 1200/ D alternated with polishing /
6 Nasstrennschleifen SiC/ Epoxidharz warm 3 µm/ SiO2 V2A-Beize im Wechsel mit
Kappschnitt Polieren
Epoxy resin warm + Etching with V2A etchant
SiC 220/ 500/ 800/
Wet abrasive cutting SiC / conductive acrylic resin / alternated with polishing /
7 1200/ 2400/ D 3 µm/
Nasstrennschleifen SiC Epoxidharz warm + leit- V2A-Beize im Wechsel mit
D 1 µm
fähiges Acrylat Polieren
Precision cutting / Wet ab-
rasive cutting SiC / Epoxy resin warm / SiC 400/ D 6 µm/ D V2A etchant /
8
Präzisionstrennen/ Nasstrenn- Epoxidharz warm 3 µm/ D 1 µm/ SiO 2 V2A-Beize
schleifen SiC
Epoxy resin warm / D 220/ D 15/6/3/1µ/ V2A etchant /
9 – Epoxidharz warm Alumina / Tonerde V2A-Beize
No data on sample prepara-
10 tion provided / Keine Daten V2A etchant /
V2A-Beize
zur Präparation vorliegend

753
Tab. 1: Preparation methods used by the participants in the joint experiment. Tab. 1: Präparationsmethoden der Teilnehmer.

© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

4. Fine polishing on hard cloths / resin 4. Feinschleifen auf harten Tüchern/ Kunst-
based fine grinding discs using diamond stoffscheiben mit Diamantsuspension
suspension 9 µm; time > 5 min 9 µm; Zeit > 5 min
5. Diamond polishing on hard synthetic 5. Diamantpolieren auf harten Kunstfasertü-
cloths using diamond suspension 3 µm; chern mit Diamantsuspension 3 µm; Zeit
time > 5 min > 5 min
6. Option: Diamond polishing step on 6. Optional: Diamantpolierschritt auf kurz-
short-nap synthetic cloth using diamond florigem Kunstfasertuch mit 1 oder ¼ µm
suspension, 1 or ¼ µm; time < 5 min, use Diamantsuspension; Zeit < 5 min; wenig
low pressure Druck
7. Alternative or additional step: oxide pol- 7. Alternativ oder auch als zusätzlicher Schritt:
ishing step using colloidal silica polish- Oxidpolierschritt mit kolloidaler Siliziumdi-
ing suspension on neoprene cloth; time oxid-Poliersuspension auf Neopren-Tuch;
< 2 min; use low pressure Zeit < 2 min; wenig Druck
4.2 Electrolytic Preparation 4.2 Elektrolytische Präparation
Three participants used electrolytic polish- 3 Teilnehmer setzten elektrolytische Polierver-
ing for sample preparation. In this case, fahren zur Präparation ein. Dabei wurden die
the samples were mounted in conductive Proben entweder leitfähig warm eingebettet
hot-mount (acrylic resin with iron filler) (eisenfüllstoffhaltiges Akrylharz) oder ohne
or were electrolytically polished without jegliche Einbettung direkt nach einem oder
mounting immediately after one or sev- mehreren kurzen Schleifvorgängen (Körnung
eral short grinding processes (grits 220/ 220/ 320 und 800/1200) elektrolytisch poliert.
320 and 800/1200). One approach was, Eine Möglichkeit war beispielsweise das Zu-
for example, to clamp the metal sheets in sammenfassen der Bleche in Stapeln, was die
bundles which increased the support area Auflagefläche vergrößerte und Kantenabrun-
and slightly reduced edge rounding of the dung an den innen liegenden Blechen etwas
inner sheets (Fig. 3). The advantage of this reduzierte (Bild 3). Hier hatte man den Vorteil,

Fig. 3: Clamped sheet metal bundle for electro- Fig. 4: Sheet metal bundle on electrolytic polish-
lytic preparation. ing device.
Bild 3: Zusammenfassung von Blechen in Bild 4: Blechstapel auf der elektrolytischen Po-
einem Stapel zur elektrolytischen Präparation. liervorrichtung.

754 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 5: Comparison of the time spent on mechanical and electrolytic preparation.


Bild 5: Zeitaufwand der mechanischen und elektrolytischen Präparation im Vergleich.

method is that it enabled a deformation-free dass in einer relativ kurzen Zeit viele Proben
preparation of many samples with a mini- mit einem minimalen zeitlichen Aufwand ver-
mum time expenditure. The only deforma- formungsfrei präpariert werden konnten. Die
tion that occurred was caused by the initial einzige Verformung wurde dabei durch die
grinding steps. This deformation, however, vorangegangenen Anschleifvorgänge ein-
could be sufficiently removed by subse- gebracht, welche im nachfolgenden elektro-
quent electrolytic polishing (Fig. 4). Fig. 5 lytischen Polierprozess (Bild 4) ausreichend
shows schematically how time-saving this abgebaut werden konnte. Bild 5 zeigt sche-
method can be. matisch, welchen Zeitgewinn man unter Ein-
satz dieses Verfahrens erzielen kann.
Compared to the mechanically polished Die Ebenheit der elektrolytisch polierten ge-
surface, the planeness of the electrolytically genüber der mechanisch polierten Fläche ist
polished one is usually poorer, a fact that fast immer schlechter, was bei der automati-
may have a detrimental effect on automated schen Korngrößenanalyse einen störenden
grain size determination. This is why the pre- Einfluss haben kann. Deshalb hat hier die
treatment chosen for this experiment (grind- gewählte Vorbehandlung (Schleif- oder Polier-
ing or polishing steps) has a major effect schritte) einen großen Einfluss auf die Ebenheit
on the planeness of the electrolytically pol- der elektrolytisch polierten Proben. Weiterhin
ished samples. In addition, possible non- werden u.U. nichtmetallische oder intermetalli-
metallic or intermetallic inclusions may be sche Einschlüsse herauspoliert oder treten als

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 755


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

polished out or they appear as spots in the Erhebung im Gefüge auf, wenn das Polierver-
microstructure in case the polishing proper- halten sich stark von der Matrix unterscheidet.
ties differ considerably from the matrix. For Bei den hier verwendeten austenitischen Stäh-
the austenitic steels used in this experiment, len konnten aufgrund der Zusammensetzung
such occurrences were almost negligible der Werkstoffe solche Erscheinungen weitest-
due to the composition of the materials. In gehend vernachlässigt werden. Als Elektrolyt
most cases, the electrolyte used for polish- zum Polieren wird meist eine verdünnte alkoho-
ing was dilute alcoholic perchloric acid. lische Perchlorsäure eingesetzt.
4.3 Etching 4.3 Ätzung
After the actual preparation (mechanical Nach der eigentlichen Präparation (mecha-
or electrolytic polishing), the samples were nische oder elektrolytische Politur) wurden
etched in order to enable grain size determi- die Proben entsprechend auf die Korngröße
nation. There are 2 primary ways to achieve geätzt. Das wurde hauptsächlich auf 2 ver-
this: the first is wet chemical etching using schiedenen Wegen realisiert: einerseits mit-
V2A etchant and the second is electrolytic tels nasschemischer Ätzung in V2A-Beize und
etching using aqueous nitric acid (mixing andererseits elektrolytisch mit wässriger Sal-
ratio 1 : 1, Figs. 6 and 7). Other etching tech- petersäure (Mischungsverhältnis 1 : 1, Bilder 6
niques (Marble, Kalling) as well as thermal und 7). Weitere Ätzverfahren (Marble, Kalling)
etching techniques did not yield usable re- oder auch thermische Ätzmethoden brachten
sults. keine auswertbaren Ergebnisse.
A downside of the V2A etchant is that etch- Nachteil der V2A-Beize-Ätzung ist, dass bei
ing has to take place at higher temperatures. höheren Temperaturen geätzt werden muss,
Otherwise, the etching process will occur da sonst der Ätzprozess zu langsam abläuft
too slowly or not start at all. Therefore, etch- oder erst gar nicht startet. Das wiederum
ing must to take place in a well-ventilated bedeutet eine notwendige aktive Absaugung

Fig. 6: Electrolytic etching of the mounted sam- Fig. 7: Electrolytic etching of sheet metal bundle
ples using the “tip” procedure (non-conductive without mounting of the samples using the “dip”
mounting resin works as insulator to cathode, procedure.
which is the bowl = container). Bild 7: Elektrolytische Ätzung im Blechstapel
Bild 6: Elektrolytische Ätzung der eingebette- ohne Einbettung der Proben nach der „Dip“-Me-
ten Proben nach der „Tip“-Methode (nicht leit- thode.
fähiges Einbettmittel dient als Isolator zur Ka-
thode, welches der Becher ist).

756 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 8: Grain size determina-


tion on the metallographic
specimen after etching with V2A
etchant.
Bild 8: Korngrößenbestim-
mung am Schliff nach Ätzung in
V2A-Beize.

area or an active ventilation device must oder gute Belüftung. Generell sollten jedoch
be used. In general, all etching processes alle Ätzverfahren in aktiv belüfteten Räumen
should be carried out in actively ventilated oder einem Abzug durchgeführt werden.
spaces or under a fume hood.
One advantage of electrolytic preparation Ein Vorteil der elektrolytischen Präparation
is that the same technique can be used for besteht darin, dass direkt im Anschluss an
polishing and subsequent etching. Howev- die Politur mit dem gleichen Verfahren geätzt
er, different electrolytes need to be chosen werden kann, wobei je nach Werkstoff und Un-
depending on the material and the aim of tersuchungsziel der Elektrolyt variieren muss.
the analysis. The following electrolytes are Für austenitische Stähle kommen folgende
suitable for etching austenitic steels: 10 % Elektrolyten zum Ätzen in Betracht: 10 %ige

Fig. 9: Grain size determina-


tion on steel 1.4301 (Sample
3A) after electrolytic etching
using aqueous nitric acid.
Bild 9: Korngrößenbestim-
mung am Stahl 1.4301 (Probe
3A) nach elektrolytischer
Ätzung in wässriger Salpeter-
säure.

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 757


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 10: Parameter optimiza-


tion of electrolytic preparation
for optimal imaging (optimiza-
tion of polishing parameters
1 – 2 followed by adjustment of
etching parameters 3 – 4).
Bild 10: Parameteroptimie-
rung für die elektrolytische
Präparation zur optimalen
Bilddarstellung (Optimierung
der Polierparameter 1 – 2 und
anschließende Anpassung der
Ätzparameter 3 – 4).

aqueous oxalic acid or aqueous nitric acid, wässrige Oxalsäure oder ca. 50 %ige wäss-
approx. 50 %. rige Salpetersäure.
An automated evaluation after etching with Während eine automatische Auswertung nach
V2A etchant or oxalic acid was not possible der Ätzung mit V2A-Beize oder Oxalsäure auf-
or possible to a limited extent only due to the grund des störenden Einflusses von Zwillingen
interfering influence of twins. In this case, nicht oder nur eingeschränkt möglich war und
a manual evaluation was required (Fig. 8). manuell ausgewertet werden musste (Bild 8),
Electrolytic etching using aqueous nitric griff die elektrolytische Ätzung in wässriger
acid only attacked the grain boundaries Salpetersäure nur die Korngrenzen, nicht aber
and not the twin boundaries (Fig. 9), mean- die Zwillingsgrenzen an (Bild 9). Damit war
ing that an automated evaluation was very eine automatische Auswertung sehr einfach
easy to perform. zu realisieren.
In the case of electrolytic preparation, it is Es empfiehlt es sich für die elektrolytische
generally advisable to adjust the polishing Präparation generell, die Parameter der
parameters (polishing voltage, flow rate or Politur (Polierspannung, Flussrate bzw.
pump speed, polishing time) to the sub- Pumpgeschwindigkeit, Polierzeit) als auch
sequent etching process (Fig. 10). First, der späteren Ätzung anzupassen (Bild 10).
adjustments should be made so as to opti- Diese Anpassung sollte so erfolgen, dass
mize the polishing parameters (steps 1 – 2 in zuerst die Polierparameter optimiert werden
Fig. 10; prolonged polishing time). After that, (Schritt 1 – 2 in Bild 10; Verlängerung der Po-
the quality of the etching process should be lierzeit), und danach die Qualität der Ätzung
evaluated accordingly (steps 3 – 4, different beurteilt wird (Schritt 3 – 4, Variation der Ätz-
polishing voltage). spannung).

5. Grain Size Evaluation 5. Auswertung der Korngrößen


The main procedures used for grain size de- Für die Auswertung der Korngrößen wurden
termination directly at the microscope were hauptsächlich Linienschnittverfahren hori-
the intercept procedure using horizontal/ zontal/ vertikal und diagonal sowie das Ver-
vertical and diagonal measurement lines gleichsverfahren anhand von Richtreihen

758 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 11: Methods for grain size measurement used by the experimenters in the Round Robin test.
Bild 11: Methoden zur Messung der Korngrößen durch die Teilnehmer am Gemeinschaftsversuch.

as well as the comparison procedure using direkt am Mikroskop eingesetzt. Aufgrund


reference charts. Due to the fine grains in the des feinen Korns der Probenbleche reichten
sample sheets, the standard magnifications die Vergrößerungs-Normvorgaben von 100×
of 100× and 75× were not sufficient. Mag- bzw. 75x nicht aus. Deshalb wurden als Ver-
nifications of 200× (20× lens) and 500× größerungen am Mikroskop jeweils 200×
(50x lens) on the microscope were required. (Objektiv 20×) und 500× (Objektiv 50×)
The number of measurements per sample gewählt. Die Anzahl der Messungen je Probe
ranged from a minimum of three to a maxi- lag zwischen mindestens 3 und maximal
mum of 10 measuring fields. Fig. 11 shows 10 Messfeldern. Bild 11 zeigt schematisch,
schematically which measurement method welche Messverfahren von den Teilnehmern
was used by which participant. eingesetzt wurden.

6. Results 6. Ergebnisse
In a joint experiment, one single electro- Anhand einer einzelnen elektrolytisch prä-
lytically prepared sample (3A) was used to parierten Probe (3A) wurden im Gemein-
determine the variations resulting from inter- schaftsversuch die Abweichungen zwischen
cept and comparison procedure. When the Linienschnitt- und Vergleichsverfahren be-
same procedure is applied, grain size will stimmt. Die Korngröße variiert bei gleichem
vary by up to one grain size number (grain Verfahren um bis zu einer Kornnummer
size 7 – 8). On the basis of all mean meas- (Korngröße 7 – 8). Legt man die Mittelwerte
urement values, the comparison procedure aller Messungen zugrunde, so erhält man

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 759


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 12: Compari-


son of mean grain
size measurement
values of each
sample obtained
by comparison and
intercept proce-
dures.
Bild 12: Vergleich
der Mittelwerte aller
Korngrößenmessun-
gen der jeweiligen
Proben nach dem
Vergleichs- und
Linienschnittver-
fahren.

(and the subjective influence of the person nach dem Vergleichsverfahren (mit dem
which measures) has a tendency to estab- subjektiver Einfluss des Messenden) eine
lish a slightly lower ASTM grain size num- Tendenz zu einer etwas geringeren Kornzahl
ber, meaning coarser grains. This tendency, und damit gröberen Korn, welche jedoch ver-
however, is negligible (Fig. 12). nachlässigbar ist (Bild 12).
Comparison of the grain size results after Im Vergleich der Korngrößenergebnisse, die
etching with V2A etchant and after electrolyt- man nach der Ätzung in V2A-Beize und nach
ic etching revealed, against all expectations, der elektrolytischen Ätzung erhielt, fiel entge-
that the measurement of the sample which gen den Erwartungen auf, dass die Messung
was electrolytically etched using aque- der elektrolytisch mit wässriger Salpetersäure
ous nitric acid yielded a higher ASTM grain geätzten Probe eine höhere Kornzahl (und
size number (meaning finer grains) than the damit ein feineres Korn) als nach der V2A-Ät-

Fig. 13: Relation-


ship between scat-
ter range of grain
size and etching
process (electrolytic
etching compared
to etching with V2A
etchant).
Bild 13: Streube-
reich der Korngröße
in Abhängigkeit
vom Ätzverfahren
(elektrolytische
Ätzung im Vergleich
zur Ätzung mit V2A-
Beize).

760 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

Fig. 14: Scatter band of grain sizes of the austenitic samples from all experimenters (TN) in the joint
experiment, taking into account all influencing factors; VV = comparison procedure, LS = intercept
procedure.
Bild 14: Gesamtes Streuband der Korngrößen an den Proben der austenitischen Werkstoffe aller Teil-
nehmer (TN) des Gemeinschaftsversuchs mit allen Einflussfaktoren; VV = Vergleichsverfahren, LS =
Linienschnitt.

measurement of the sample etched with V2A zung ergab (Bild 13). Da bei der V2A-Beize-Ät-
etchant (Fig. 13). As etching using V2A etch- zung die Zwillinge sichtbar sind, könnte man
ant reveals twins, one might expect a higher aufgrund der potentiellen höheren Schnitt-
number of grains due to a potentially higher punktezahl eine höhere Kornzahl erwarten
number of intersections, but not vice versa. und nicht umgekehrt.
The scatter band of the determined grain Das gesamte Streuband der ermittelten Korn-
sizes of all samples is shown in Fig. 14. größen ist in Bild 14 dargestellt. Im Gesamt-
An overall comparison reveals a scatter vergleich ergab dies eine Streuung von bis
of up to 2.5 grain size numbers. Material zu 2,5 Kornnummern. In dieser Streuung
variations and the factors mentioned above enthalten waren die Schwankungen des
(measurement method, etching, subjective Materials und die bereits oben genannten
factors, e. g. when using the comparison Einflüsse (Messverfahren, Ätzung, subjektive
procedure) are reflected in this scatter but Faktoren z. B. beim Vergleichsverfahren), aber
also the selected magnifications and hence auch die Wahl der Vergrößerungen und damit
the measured section of the sample. This des gemessenen Ausschnitts der Probe. Bei
scatter could be as much as 1.5 grain size stärker variierenden Korngrößen innerhalb
numbers in a sample where grain size var- einer Probe konnte allein diese Abweichung
ied strongly and where there was no proper bis zu 1,5 Kornzahlen betragen, wenn keine
statistical certainty (sufficient number of entsprechende statistische Absicherung (aus-
measured values). reichend Messwerte) vorlag.

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 761


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

The results were only affected to a small Die Präparation selber hat einen geringen Ein-
extent by the preparation itself. Whether a fluss auf die Ergebnisse. Ob eine Probe me-
sample was mechanically or electrolytically chanisch oder elektrolytisch präpariert wurde,
prepared, was rather irrelevant. The mechani- war relativ unerheblich und beeinflusste viel
cal and electrolytic method only had a much stärker den Zeitraum bis zur Vorlage eines
greater impact on the time by which a meas- Messergebnisses und damit den erreichbaren
urement result could be produced and thus Probendurchsatz. Die Ätzmethode selber ist
on the achievable sample throughput. The auch von geringerem Einfluss. Die elektro-
etching technique itself has little impact. Elec- lytische Ätzung mit wässriger Salpetersäure
trolytic etching using aqueous nitric acid is ist sehr gut für eine vollautomatische Korn-
very well suited for fully automated grain size größenmessung geeignet, da der Aufwand
measurements as post-processing (manual bei der Nachbearbeitung (manuelle Korrek-
correction of twin boundaries) can be done tur der Zwillingskorngrenzen) sinkt. Ein sehr
with little effort. A very quick and sufficiently schnelles und ausreichend genaues Verfah-
accurate method is the use of the comparison ren bietet das Vergleichsverfahren, was aber
procedure which may have a more significant einen stärkeren subjektiven Einfluss auf das
subjective influence on the result, however. Ergebnis haben kann.

7. Summary 7. Zusammenfassung
The joint test carried out by the DGM Im Gemeinschaftsversuch des AK Präparation
work group “Preparation” used currently der DGM wurden an austenitischen Werk-
prevailing preparation and measurement stoffen mit den zurzeit üblichen Präparations-
methods for grain size determination in methoden und Messverfahren die Korngrößen
austenitic materials in compliance with nach DIN EN ISO 643/ ASTM E 112 bestimmt.
DIN EN ISO 643/ ASTM E 112. From com- Neben den üblichen Verfahren über Einbet-
mon procedures to mounting, grinding and ten, Schleifen und Polieren kristallisierte sich
polishing, a rapid method emerged: elec- als schnelle Methode die elektrolytische Prä-
trolytic preparation. Electrolytic etching paration heraus. Das elektrolytische Ätzen mit
using aqueous nitric acid is the method wässriger Salpetersäure ist das bevorzugte
of choice when it comes to revealing the Verfahren zur Sichtbarmachung der Korn-
grain size. The grain size results were in a größe. Die Ergebnisse zu den Korngrößen
scatter band which also reflected the type lagen in einem Streubereich, der durch die Art
of etching, type of measurement method der Ätzung, der Art des Messverfahrens und
and subjective factors (e. g. when using the subjektiven Faktoren (z. B. beim Vergleichs-
comparison method). verfahren) definiert wurde.
Obviously, the grain size variation range Natürlich ist hier auch der Schwankungs-
across all batches shall be deemed a sta- bereich der Korngröße innerhalb der Chargen
tistical influence. The determined scatter of als statistischer Einfluss zu betrachten. Der
1 to 2 grain size numbers shall therefore be ermittelte Streubereich von 1 bis 2 Kornnum-
considered as a statistically certain refer- mern ist deshalb als statistisch gesicherter An-
ence value and a realistic size. haltswert und realistische Größe anzusehen.

Acknowledgements Danksagung
The author would like to thank all experi- Der Autor dankt allen Teilnehmern am Gemein-
menters for taking part in this joint experi- schaftsversuch des AK Probenpräparation

762 Pract. Metallogr. 56 (2019) 11


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.
Schnarr, H.; et al.: Grain Size in Steels / Korngröße in Stählen

ment performed by the DGM work group der DGM. Folgende Firmen und Institutionen
“Sample Preparation”. The following com- beteiligten sich aktiv:
panies and institutions took an active part
in this joint project:
Outokumpu Nirosta GmbH Dusseldorf, Outokumpu Nirosta GmbH Düsseldorf, Karls-
Karlsruhe Institute of Technology, IWT ruher Institut für Technologie, IWT Bremen,
Bremen, Otto von Guericke University Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Magdeburg, H. C. Starck Laufenburg, H. C. Starck Laufenburg, MPA TU Darmstadt,
MPA TU Darmstadt, Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Schwieberdingen,
Schwieberdingen, Buehler GmbH Dus- Buehler GmbH Düsseldorf, Pixelferber GmbH
seldorf, Pixelferber GmbH Berlin, Struers Berlin, Struers GmbH Willich, Daimler AG
GmbH Willich, Daimler AG Stuttgart, RWE Stuttgart, RWE Technology Niederaußem.
Technology Niederaussem.

Holger Schnarr References / Literatur


born in 1965 in [1] DIN-Normenausschuss Materialprüfung, DIN
Thüringen. After final- EN ISO 643 : 2013 – 05: Stahl – Mikrophoto-
izing his apprentice- graphische Bestimmung der erkennbaren Korn-
ship as mechanic in a größe, Beuth-Verlag (ISO/FDIS 643 : 2015);
nuclear power station
Deutsche und englische Fassung FprEN ISO
he studied materials
643 : 2015
science at Technical
[2] ASTM E 112 – 13: Standard Test Method for
University in Magde-
Determining Average Grain Size. ASTM Inter-
burg. From 1992-1995
he worked on his PhD national.
at the Fraunhofer In- [3] Schnarr, H.: Ergebnisse des Gemeinschaftsver-
stitute in Halle/Saale. suches: Korngrößenbestimmung an Austeniten
Since 2004 he works as lab manager at Stru- des AK Präparation der DGM, in: Sonderbände
ers GmbH. 2007 he became head of “Sample der Praktischen Metallographie, Vol 45, G. Pet-
preparation group” within DGM. zow (Ed.). DGM, INVENTUM, Bonn, 2013

Bibliography
DOI 10.3139/147.110603
Pract. Metallogr. 56 (2019) 11; page 748–763
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032 – 678X

Pract. Metallogr. 56 (2019) 11 763


© Carl Hanser Verlag, München. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne Lizenzierung durch den Verlag nicht gestattet.

You might also like