You are on page 1of 3

Von alten Liebesliedern

(Op.62, No. 2)
Johannes Brahms

f œ œ.
SATB a cappella (1833-1897)
## œ œ . œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ . œj
Œ ‰ œJ
Lebhaft

Soprano & c Ó J J J J

f
1.Spa - zie - ren wollt ich rei - ten der Lieb - sten vor die Tür, sie blickt nach mir von

## j j j
Alto & c Ó Œ ‰ œj œ œ œ . œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œj œ . j
œ œ. œ

fj
1.Spa - zie - ren wollt ich rei - ten der Lieb - sten vor die Tür, sie blickt nach mir von

## j j j
Tenor V c Ó Œ ‰ œ œ œ œ . Jœ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰œ
J
œ. œ œ . Jœ

f
1.Spa - zie - ren wollt ich rei - ten der Lieb - sten vor die Tür, sie blickt nach mir von

? ## c Ó Œ ‰ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ . Jœ
Bass
J J J J œ ‰ Jœ J
1.Spa - zie - ren wollt ich rei - ten der Lieb - sten vor die Tür, sie blickt nach mir von

## œ œ fj œœ .. œœ œœ .. œ œ . œ œ . dim.œ
œ œ œ œ œ . j . œ . œ #
œ J J œ # œ œ ‰ œ œ œJ J b œ . œJ œ . œ
6

& J J J
S

fj
wei - tem und sprach mit gro - ßer Freud: "Seht dort meins Her - zens Zier, wie trabt er her zu mir, wie

## j j œ . œj œ . j j b œ . œj dim.j
& œ œ œj œ œ œ œ œ ‰ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ. œ
œ œ. œ œ. œ œ
A

wei - tem und sprach mit gro - ßer Freud: "Seht dort meins Her - zens Zier, wie trabt er her zu mir, wie

# j œ œ œ œ
T V # œ œ œ Jœ œ œ. ‰ ∑ ∑ ∑
wei - tem und sprach mit gro - ßer Freud:

? ## œ œ œ
B J J œ œ œ œ œ
œ. ‰ ∑ ∑ ∑
wei - tem und sprach mit gro - ßer Freud:

p. œ. œ. f>
# # œ . œj œ . j p Œ œ œj œj œ. œ.
. >
œ. Œ œ œ. œJ œ Œ >œ œ. œ. >œ U‰ fœ
œ . # œ œ . n œœ ˙˙ .. œ
11

S & . . J J J J

p p f
trabt er her zu mir!" Trab, Röß-lein, trab, trab für und für, trab, Röß-lein, trab, trab für und für. 2.Den

## j j j œ. >œ j j U fj
& œ .. œœj œœ .. œœ ˙˙ .. Œ œœ œœ œœ œœ œœ
. . . . .
œœ œœ
. .
œ
œœ Œ œ œ œ œ
. >
œ
. J
Œ
>
œ œ
œ œ. œ.œ œœ ‰ œ
>
œ
A

p. p
.œ f>œ œ. œ. œ. œ. > œ. >œ U f j
trabt er her zu mir!" Trab, Röß-lein, trab, trab für und für, trab, Röß-lein, trab, trab für und für. 2.Den

##
∑ ∑ œ Œ œ. œj œj œ. Œ Œ œ ‰ J ‰ œ
T V . . J J
p
p. Œ .œ Œ f >œ œj œ.j œ. j
Trab, trab, Röß-lein, trab, trab trab, Röß-lein, trab, trab für und für. 2.Den

œ œ. Œ .œ Œ >œ ‰ œ. >œ ‰ f j
? ## ∑ ∑ œ. œ. œ. œ. œ. œ. .œ œ. œ. œ J œ œ
Œ Œ J J Œ œ> J. Jœ. Œ > ‰ >‰
B

Trab, trab, trab,Röß-lein,trab, trab, Röß-lein, trab, trab für und für. 2.Den
## œ œ
œ . œ
j
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ . œ œ . œj œ œ œ œ œ œœ œ
17

S & J J J J J J
Zaum, den ließ ich schie - ßen und spreng - te hin zu ihr, ich tät sie freund-lich grü - ßen und sprach mit

# j j j j j
A & # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œj œ . œj œ . œ œ œ œj œ œ œ
Zaum, den ließ ich schie - ßen und spreng - te hin zu ihr, ich tät sie freund-lich grü - ßen und sprach mit

# . j j œ œ œ ‰ œ œ . œj œ . œ œ œ œj œ œ œ
T V # œ œ œ œJ œ œ œ œ œ
J J J
œ
Zaum, den ließ ich schie - ßen und spreng - te hin zu ihr, ich tät sie freund-lich grü - ßen und sprach mit

? ## œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ. œ œ. œ œ œ œ
J J œ œ œ
B
J J J œ J J J
Zaum, den ließ ich schie - ßen und spreng - te hin zu ihr, ich tät sie freund-lich grü - ßen und sprach mit

# œ. j
& # #œ œ Œ ∑ ∑ ∑ ∑
22

Wor - ten süß:

#
A & # œ œ œ
Œ ∑ ∑ ∑ ∑

f
Wor - ten süß:

# œ œ œ ‰ œj œ. . œœ .. # œœj œœ .. n œjœ
V # œ. œ œ . Jœ # œ . œœJ œœ . œJ b œœ .. œœ œœ .. œœ
dim.

T
J J J
f
Wor - ten süß: "Mein Schatz, mein höch - ste Zier, was macht ihr vor der Tür, was macht ihr vor der

? ## œ œ œ œ. œ œœ .. œœ œ . œ œœ . œœ b œœ .. œœ œ . œj œ j œ
. .
œ œ . œ œœ .. œJ
dim.

œ ‰ J J J œ. œ J J œ
J
B

Wor - ten süß: "Mein Schatz, mein höch - ste Zier, was macht ihr vor der Tür, was macht ihr vor der

## p. j j œ. .
œ œ œ œ œ. œ. f> . > p f
œ. Œ œ œ. œJ œ Œ >œ œ. œ. >œ U‰ œ
∑ œ
27

S & . . J J J J
3.Vom

p j j f p
Trab, Röß-lein, trab, trab her zu ihr, trab, Röß - lein, trab, trab her zu ihr.

## j œ. >œœ Œ œ j j U fj
& ∑ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ Œ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ ‰ œ
. . . . . . . . > . J > . . >
A

p.
3.Vom

## p p. f
Trab, Röß-lein, trab, trab her zu ihr, trab, Röß - lein, trab, trab her zu ihr.

œ. œj œj œ. Œ œ. Œ >œ œ. œ. œ. œ > >U fj


V ˙˙ .. Œ œ Œ
. . J J œ ‰ œ. œ ‰ œ
T
J
j
œ. Œ f>œ œ.j œ.
p >œœ ‰ œ. j œ ‰ f j
3.Vom

p pœ. Œ
Tür?" Trab, trab, Röß-lein, trab, trab, Röß - lein, her zu ihr, zu ihr.

? # # ˙˙ .. œ. Œ œ. Œ œ.
Œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ œ. œ. J. œ œ
Œ Œ J J Œ >œ J. œJ. Œ > ‰ > ‰
B

Tür?" Trab, trab, trab,Röß-lein, trab, trab, Röß - lein, her zu ihr, zu ihr. 3.Vom

-2-
# œ œ j œ œ œ ‰œ œ. œ j œœ œ œ œ œ
& # .. œ . œ œ œ œJ J œ œ œ œ œ J œ. œ œ J J œ
32

S J
Röß - lein mein ich spran - ge und band es an die Tür, tät freund - lich sie um - fan - gen, die Zeit ward

# j j j j
setz - ten uns da - nie - der wohl in das grü- ne Gras und san - gen her und wie - der die al - ten

j œ œ œ œ œ ‰ œj œ . œj œ . œ œ
A & # .. œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ
Röß - lein mein ich spran - ge und band es an die Tür, tät freund - lich sie um - fan - gen, die Zeit ward

# . j j œ . œj œ . œ œ œ œj œ œ œ œ
setz - ten uns da - nie - der wohl in das grü- ne Gras und san - gen her und wie - der die al - ten

T V # .. œ œ œ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰œ
J J J
Röß - lein mein ich spran - ge und band es an die Tür, tät freund - lich sie um - fan - gen, die Zeit ward

œ œ œ œ œ . œ œ . œJ œ
œ œ œ
setz - ten uns da - nie - der wohl in das grü- ne Gras und san - gen her und wie - der die al - ten

? # # .. œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ
B
J J J œ ‰ Jœ J
J J
Röß - lein mein ich spran - ge und band es an die Tür, tät freund - lich sie um - fan - gen, die Zeit ward
setz - ten uns da - nie - der wohl in das grü- ne Gras und san - gen her und wie - der die al - ten

‰ j
## œ . œ . œ fœ . œJ œ . œ œ . œ dim.
œ. œ œ . œ œ . œj
# œ œ Jœ œ œ . œJ
37

& J J J J J
J
S

uns nicht lang, im Gar - ten gin - gen wir mit lie - ben - der Be - gier, mit lie - ben - der Be -

## ‰ f
j œ . œj œ . œ œ . œj œ . œj b œ . œj j j j
Lie - bes - lie - der, bis uns die Äug - lein naß von weg'n der Kläf - fer Haß, von weg'n der Kläf - fer

& œ . œ œ . # œ œ .
. n œ
dim.

œ œ œ œ J œ œ œ
J
A

uns nicht lang, im Gar - ten gin - gen wir mit lie - ben - der Be - gier, mit lie - ben - der Be -

‰ j f
## œ œ œ œ œ . œ œ . œJ b œ . œJ œ . n Jœ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ
Lie - bes - lie - der, bis uns die Äug - lein naß von weg'n der Kläf - fer Haß, von weg'n der Kläf - fer

V œ J J J J J
dim.
T
J

‰ œj œ . œœ œœ .. œœ fœ . œ œ . œ b œœ .. œœ dim.
uns nicht lang, im Gar - ten gin - gen wir mit lie - ben - der Be - gier, mit lie - ben - der Be -

œ. œ œ . œ œ . œJ
Lie - bes - lie - der, bis
uns die Äug - lein naß von weg'n der Kläf - fer Haß, von weg'n der Kläf - fer

? ## œ œ œ . œ J J
œ œ J J œ. œ J J
J J
B

uns nicht lang, im Gar - ten gin - gen wir mit lie - ben - der Be - gier, mit lie - ben - der Be -
Lie - bes - lie - der, bis uns die Äug - lein naß von weg'n der Kläf - fer Haß, von weg'n der Kläf - fer

## p p. j j œ.
œ. œ. œ. œ. f >œ œ. œ. >œ p >œ
. . >œ U œf
œ
˙. Œ œ œ. œ. Œ J J Œ œ ‰ J ..
42

S & J J
gier. Trab, Röß-lein, trab, trab leis her - für, trab, Röß-lein, trab, trab leis her- für. 4.Wir

## p p j j f p f
j œœ. >œœ Œ œ œj œj œ U‰ j ..
Haß. Trab, Röß-lein, trab, trab, trab für - baß, trab, Röß-lein, trab, trab, trab für- baß.

& ˙. Œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ Œ œœ œœ œ œ œ
. . . . . . . . > . J > . . >œ œ
A

œ. œ. . f > . .
gier. Trab, Röß-lein, trab, trab leis her - für, trab, Röß-lein, trab, trab leis her- für. 4.Wir

## p ˙ . . j j œ. œ. œ œ œ œ œ pœ
. > . >œ U fj
Haß. Trab, Röß-lein, trab, trab, trab für - baß, trab, Röß-lein, trab, trab, trab für- baß.

V Œ Œ œ œ. œ. J J . œ ‰ œ ‰ œ ..
T
J
j
pœ. Œ œœ. Œ œ.. œŒ f >œ œ. œ.j œ. p >œœ ‰ œ. j >œ ‰ fj
gier. Trab, Röß-lein, trab, trab leis her- für, trab, Röß-lein, trab, trab trab her- für. 4.Wir

˙. œ. Œ
? ## p
Haß. Trab, Röß-lein, trab, trab, trab für- baß, trab, Röß-lein, trab, trab, trab für- baß.

Œ œ. œ. œ. œ. . œ. . ˙ œ. œ. J. œ œ ..
Œ J J > Œ > ‰ >
B

gier. Trab, trab, Röß-lein, trab, trab leis her - für, Röß-lein, trab, trab trab her- für. 4.Wir
Haß. Trab, trab, Röß-lein, trab, trab, trab für - baß, Röß-lein, trab, trab, trab für- baß.
-3-

You might also like