You are on page 1of 43

Universität Dortmund

Fakultät Bauwesen

Lehrstuhl für Beton- und Stahlbetonbau


Prof. Dr.-Ing. H.G. Schäfer

Diplom – Hausübung

Thema:
Spannbetonbinder

Betreut von:
Dipl.-Ing. Bäätjer

Bearbeitet von:
Carsten Linka
Matr.Nr. 62887
INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1. System und Belastung , Baustoffe 1

2. Bestimmung der Querschnittswerte 3

3. Schnittgrößenermittlung 6

4. Vordimensionierung 8

5. Spanngliedanordnung 11

6. Ideelle Querschnittswerte 13

7. Einwirkung infolge Vorspannung 15

8. Bemessung in den GdT 19

9. Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 30

10. Bewehrungsführung und bauliche Durchbildung 38

11. Bewehrungsplan und Stahlliste 39

12. Literaturverzeichnis 40
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 1

1. System und Belastung , Baustoffe

System : Ansicht(überhöht)

dg

Elastomerlager 20/20 cm
20 cm L=24 m 20 cm

Querschnitt:
bo= 50 cm

do=15cm

7.6 cm

bw=12cm 98,4 cm h=145cm

9 cm

du=15cm

bu=30 cm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 2

Baustoffe :

Beton C 50/60 fck = 50 N/mm²

fctm = 5,8 N/mm²

Ecm = 37000 N/mm²

Betonstahl Bst 500 S fyk = 500 N/mm²

Es = 200000 N/mm²

Spannstahllitzen St 1570/1770 fp,0.1,k = 1500 N/mm²

fp,k = 1770 n/mm²

Es = 190000 N/mm²

Nenndurchmesser 12.5 mm

Nennquerschnitt 93 mm²

Umweltbedingungen : Umweltklasse 1 gemäß EC2,Tab.4.1

Drahtführung : horizontal, geradlinig, sofortiger Verbund

Teilsicherheits- und Kombinationswerte:

- für ständige Einwirkungen : ungünstig wirkend γG = 1.35


günstig wirkend γG = 1.00

- für veränderliche Einwirkung : ungünstig wirkend γQ = 1.50

- für Einwirkungen infolge Vorspannung : γP = 1.00

- für Beton : γC = 1.50

- für Betonstahl und Spannstahl : γS = 1.15


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 3

2. Bestimmung der Querschnittswerte

Berechnung des Schwerpunktes des Querschnitts :

2 y

Aufteilung in Teilflächen 1-5

Bestimmung der Schwerpunkte der Teilflächen 2 und 4 :

h ys ys = h / 3 ⋅ (a+2b) / (a+b)

c b c

Teilfläche 2 : ys = 7,6 / 3 ⋅ (50+2 ⋅ 12) / (50+12)= 3,02 cm

Teilfläche 4 : ys = 9 / 3 ⋅ (30+2 ⋅12) / (30+12) = 3,86 cm


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 4

Flächeninhalt der Teilflächen Ai :

A1 = 50 ⋅ 15 = 750,0 cm²

A2 = (50+12) / 2 ⋅ 7,6 = 235,6 cm²

A3 = 98,4 ⋅ 12 = 1.180,8 cm²

A4 = (30+12) / 2 ⋅ 9 = 189,0 cm²

A5 = 30 ⋅ 15 = 450,0 cm²

Ermittlung der Gesamtschwerpunktskoordinate ys :

Teilfläche Ai [ cm² ] ysi [cm ] Ai ⋅ ysi [ cm³ ]


1 750,0 7,5 5.625,0
2 235,6 18,02 4.245,51
3 1.180,8 71,8 84.781,44
4 189,0 126,14 23.840,46
5 450,0 137,5 61.875,0
Σ 2.805,4 - 180.367,41

Gesamtschwerpunkt :

ys = (ΣAi ⋅ ysi) / (ΣAi) = 180.367,41 / 2.805,4 = 64,29 cm

Bestimmung des Flächenmomentes 2. Grades :

Berechnung des Flächenmomentes 2. Grades der Teilflächen Iyi

allgemein: - für Rechteckquerschnitte Iyi = 1/12 ⋅ b ⋅ h³


- für Dreiecksquerschnitte Iyi = 1/36 ⋅ b ⋅ h³

Iy,1 = 1/12 ⋅ 50 ⋅ 15³ = 14.062,5 cm4


Iy,2 = 1/12 ⋅ 12 ⋅ 7,6³ + 2 ⋅ (1/36 ⋅ 19 ⋅ 7,6³) = 902,3 cm4
Iy,3 = 1/12 ⋅ 12 ⋅ 98,4³ = 952.763,9 cm4
Iy,4 = 1/12 ⋅12 ⋅ 9³ + 2 ⋅ (1/36 ⋅ 9 ⋅ 9³) = 1.093,5 cm4
Iy,5 = 1/12 ⋅ 30 ⋅ 15³ = 8.437,5 cm4
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 5

Ermittlung des Flächenmomentes 2. Grades des Gesamtquerschnitts :

Teilflächen Ai [cm²] ysi [cm] Ai⋅ysi² [cm³] Iyi [cm4]


1 750,0 -56,79 2.418.828,1 14.062,5
2 235,6 -46,27 504.399,1 902,3
3 1.180,8 7,51 66.597,2 952.763,9
4 189,0 61,85 723.004,9 1.093,5
5 450,0 73,21 2.411.866,9 8.437,5
Σ 2.805,4 - 6.124.696,2 977.259,7

Flächenmoment 2. Grades des Gesamtquerschnitts :

Iy = Σ Iyi + Σ Ai ⋅ ysi²

= 7.101.955,9 cm4

Bestimmung der Widerstandsmomente W b

allgemein : W = I / z

zct = 64,29 cm

=> W ct = Ic / zct = 7.101.955,9 / 64,29 = 110.467,5 cm³

zcb = 145 – 64,29 = 80,71 cm

=> W cb = 7.101.955,9 / 80,71 = 87.993,5 cm³

Zusammenfassung der Querschnittswerte :

Ac = 2.805,4 cm²
Ic = 7.101.955,9 cm4
zct = 64,29 cm
zcb = 80,71 cm
Wct = 110.467,5 cm³
Wcb = 87.993,5 cm³
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 6

3. Schnittgrößenermittlung

Im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und im Grenzzustand der Tragfähigkeit


werden die Schnittgrößen jeweils

- linear-elastisch ohne Umlagerung (Elastizitätstheorie)

ermittelt .

3.1 Charakteristische Werte der Schnittgrößen :

Belastung :

Eigenlast des Binders 0,28054 ⋅ 25 = gk = 7,01 kN/m


Eigenlast der Dachkonstruktion dgk = 15,00 kN/m
Schneelast qk = 5,00 kN/m

Da es sich um ein einfaches System (Einfeldträger) mit horizontaler


Spanngliedführung handelt, genügt es, die maximalen Schnittgrößen zu bestimmen .

max. Ms,k =1/8 ⋅ (gk+dgk+qk) ⋅ l² = 1/8 ⋅ 27,01 ⋅ 24,0² = 1.944,72 kNm

max. Vs,k = 1/2 ⋅ (gk+dgk+qk) ⋅ l = 1/2 ⋅ 27,01 ⋅ 24,0 = 324,12 kN

Graphische Darstellung der Schnittgrößen:

324,12

+
-
Vs,k [kN]

324,12

+ + Ms,k[kNm]

1.944,72
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 7

3.2 Bemessungswerte der Schnitttgrössen :

Belastung :

Eigenlast des Binders: gd,1 = γg ⋅ gk,1 = 1.35 ⋅ 7,01 = 9,46 kN/m


Eigenlast der Dachkonstruktion: ∆gd = γg ⋅ ∆gk = 1.35 ⋅ 15 = 20,25 kN/m
Schneelast: qd = γq ⋅ qk = 1.5 ⋅ 5 = 7.50 kN/m

max. Schnittgrössen :

max. Msd = 1/8 ⋅ (gd+ ∆gd+qd) ⋅ l² = 1/8 ⋅ 37,21 ⋅ 24,0² = 2.679,12 kNm

max. Vsd = 1/2 ⋅ (gd+ ∆gd+qd) ⋅ l = 1/2 ⋅ 37,21 ⋅ 24,0 = 446,52 kN

446,52

-
Vsd[kN]

446,52

+ + Msd[kNm]

2.679,12
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 8

4. Vordimensionierung, Ermittlung der Vorspannkraft

4.1 Spannkraftverluste

Annahmen im Rahmen einer Vorbemessung:

∆Pc = Verlust infolge elastischer Betonzusammendrückung beim Übertragen der


Spannkraft auf den Beton

Annahme : ca. 10 % bezogen auf den „Mittelwert“ der Vorspannkraft

∆Pt = zeitabhängige Verluste als Folge von Schwinden (s) und Kriechen (k) plus
∆Pir (Verlust infolge Kurzzeitrelaxation (initial relaxation))

Annahme : ca. 15 % bezogen auf den „Mittelwert“ der Vorspannkraft

4.2 „Mittelwert“ der Vorspannkraft Pm,t

charakteristischer Wert der Vorspannkraft Pk

Pk,sup = 1.1 ⋅ Pm,t


Pk,inf = 0.9 ⋅ Pm,t

der jeweils ungünstigere Wert ist maßgebend

Als Kriterium für die Vorbemessung ist die Einhaltung einer Beton-Zugspannungs-
bedingung Pk,inf maßgebend .

Pk,∞ = 0.9 * 0.9 * 0.85 * P0 = 0.689 P0


, , ,
aus Annahme Annahme
Pk,inf ∆Pc ∆Pt

Es wird also ein Gesamt-Spannkraftverlust von ca. 30 % angenommen.

4.3 Spannungsbedingung (Bemessungskriterium)

Da für die Umweltbedingungen die Umweltklasse 1 gemäß EC2,Tab.4.1 gilt , muß für
den Grenzzustand der Rißbildung keine Dekompression (alle Teile des Spannstahls
müssen wenigstens 25 mm innerhalb des gedrückten Betons liegen) nachgewiesen
werden .
Für die Vorbemessung ist es sinnvoll vorzugeben , daß unter „quasi-ständiger“ Last
am unteren Rand keine Zugspannungen auftreten .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 9

Moment unter „häufiger“ Last (ψ = 0,2)

Mg+ψs = (7,01 + 15 + 0.2 ⋅ 5) ⋅ 24² / 8 = 1.656,72 kNm

NcPk∞ = - PkP∞ = - 0.689 ⋅ P0

zcp = zcb - zpb = 80,71 - 8,5 = 72,21 cm

Mcpk∞ = - Pk∞ ⋅ zcp = -0,689 P0 ⋅ 0,7221 = -0,4975 P0

Bemessungskriterium :

(Mg+ψs + Mcpk∞) / Wcb + NcPk∞ / Ac ≤ 0

(1.656,72 - 0,4975 P0) / 0,0879935 - 0.689 P0 / 0,28054 ≤ 0

=> req. P0 ≥ 2.321,6 kN

4.4 Spanngliedwahl:

zulässige Spannkraft während des Anspannens :

P0 ≤ Ap ⋅ σ0,max

P0 : maximale auf das Spannglied aufgebrachte Spannkraft beim Anspannen

Ap: Querschnittsfläche der Spannglieder

σ0,max: maximal auf das Spannglied aufgebrachte Spannung beim Anspannen

 0,80 fp,k = 0,80 ⋅ 1770 = 1416 N/mm²


σ0,max ≤ 
 0,90 fp,0.1,k = 0,90 ⋅ 1500 = 1350 N/mm² (maßgebend)

erforderliche Querschnittsfläche der Spannglieder :

req. Ap = P0 / σ0,max = 2.321,6 / 135 = 17,2 cm²


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 10

Spannstahllitzen St 1570 / 1770 :

fp,k = 1770 N/mm²


fp,0.1,k = 1500 N/mm²
Ep = 190000 N/mm²

Nenndurchmesser 12.5 mm
Nennquerschnitt 93 mm²

4.5 erforderliche Spanndrahtanzahl :

n = 17,2 / 0,93 = 18,49

gewählt : 19 Litzen mit Ap = 17,67 cm²


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 11

5. Spanngliedanordnung

5.1 Betondeckung

nom c = min c + ∆h

nom c : Nennmaß der Betondeckung , maßgebendes Maß auf den


Bewehrungszeichnungen

min c : Mindestmaß der Betondeckung

∆h : Vorhaltemaß zum Ausgleich von Maßabweichungen

5.2 Spannstahl

min c zur Sicherung des Verbundes [ EC2,4.1.3.3 (5) ]

min c ≥ 2 ds = 25 mm

min c zum Schutz vor Korrosion [ EC2,4.1.3.3. (6) ]

min c ≥ 25 mm Umweltklasse 1 gemäß EC2,Tab.4.1

∆h = 5 mm

⇒ nom c = 25 + 5 = 30 mm

lichte Stababstände : für Spannglieder mit sofortigem Verbund [ EC2,5.3.3.1 ]

horizontal : ≥ dg + 5 mm
≥ ∅ = 12,5 mm ⇒ ≥ 21 mm
≥ 20 mm

vertikal : ≥ dg
≥ ∅ = 12,5 mm ⇒ ≥ 16 mm
≥ 10 mm

dg = Größtkorndurchmesser = 16 mm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 12

Anordnung der Spannglieder:

1 Spanngliedlage á 6 Litzen, 1 Spanngliedlagen á 7 Litzen


1 Spanngliedlage á 2 Litzen, 1 Spanngliedlagen á 4 Litzen

Bestimmung des Spannstahlschwerpunktes ys:

Ai [cm²] ysi [cm] Ai ⋅ ysi [cm³]


6 ∅ 12.5 5,58 11,65 65
7 ∅ 12.5 6,51 8,65 56
2 ∅ 12.5 1,86 5,65 11
4 ∅ 12.5 3,72 4,25 16
Σ 17,67 148

ys = (Σ Ai ⋅ ysi) / ΣAi = 148 / 17,67 = 8,375 cm

vorher angenommen : 8,5 cm > 8,375 cm ⇒ Rechnung auf sicherer Seite


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 13

6. Ideelle Querschnittswerte

- ideelle Querschnittsfläche :

Ac,i = Ac + (α - 1) Ap mit α = Ep / Ec = 190.000 / 37.000 = 5,135

- Schwerlinie des Verbundquerschnitts :

Ac,i ⋅ zc,i = (α - 1) ⋅ Ap ⋅ zcp

zc,i = zcp ⋅ (α -1) ⋅ Ap / Ac,i

- ideelles Trägheitsmoment 2. Grades :

Ic,i = Ic + (α - 1) ⋅ Ap ⋅ zcp² - Ac,i ⋅ zc,i²

Ermittlung der Werte :

Ac,i = 0,28054 + 5,135 ⋅ 17,67 ⋅ 10-4 = 0,28961 m²

zcp = zcb - ys = 80,71 – 8,375 = 72,34 cm

zc,i = zcp ⋅ (α - 1) Ap / Ac,i = 0,7234 ⋅ 5.135 ⋅ 0.001767 / 0,28961 = 0,0227 m = 2,27 cm

zct,i = zct + zc,i = 64,29 + 2,27 = 66,56 cm

zcb,i = zcb + (- zc,i) = 80,71 – 2,27 = 78,44 cm

zcp,i = zcp - zc,i = 72,34 – 2,27 = 70,07 cm

Ic,i = 7.101.955,9 + 5.135 ⋅ 17,67 ⋅ 72,34² - 2896,1 ⋅ 2,27² = 7.561.858,1 cm4

Wct,i = Ic,i / zct,i = 7.561.858,1 / 66,56 = 113.609,7 cm³

Wcb,i = Ic,i / zcb,i = 7.561.858,1 / 78,44 = 96.403,1 cm³

Wcp,i = Ic,i / zcp,i = 7.561.858,1 / 70,07 = 107.918,6 cm³

Da die Spannglieder im Spannbett eingebaut werden, sind keine Netto-


Querschnittswerte zu berechnen .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 14

Skizze :
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 15

7. Einwirkungen infolge Vorspannung

Bei der Berechnung der Vorspannkräfte sind Spannkraftverluste zu berücksichtigen .


Für vorgespannte Bauteile mit sofortigem Verbund gilt :

Pm,t(x) = P0 - ∆Pc - ∆Pµ(x) - ∆Pt(t)

Pm,t(x): Mittelwert der Vorspannkraft zur Zeit an der Stelle x

P0: Vorspannkraft unmittelbar nach dem Vorspannen

∆Pµ(x): Spannkraftverluste infolge Reibung

∆Pt(t): Spannkraftverlust infolge Kriechen , Schwinden , Relaxation

7.1 Berechnung der Vorspannkraft Pm,0


(unmittelbar nach dem Spannen für Bauteile mit sofortigem Verbund)

Pm,0(x) = P0 - ∆Pc - Pir

Pir : Verlust infolge Kurzzeitrelaxation

 0.80 fp,k = 0.80 ⋅ 1770 = 1416 N/mm²


σ0,max ≤ 
 0.90 fp,0.1,k = 0.90 ⋅ 1500 = 1350 N/mm²

⇒ zul. Spannkraft während des Anspannens : σ0,max = 1350 N/mm²

⇒ max. Vorspannkraft am aktiven Ende des Spannglieds unmittelbar nach dem


Vorspannen :

max. P0 = σ0,max ⋅ Ap = 135 ⋅ 17,67 = 2.385,45 kN


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 16

Ermittlung des Spannkraftverlustes ∆Pir (Relaxationsverlust)

nach EC2 , 4.2.3.4.1

σp0 / fpk = 1350 / 1770 = 0.76

⇒ Relaxationsverlust ∆Pir = 6%

⇒ P0ir = 0.94 ⋅ P0 = 0.94 ⋅ 2.385,5 = 2.242,4 kN

⇒ Pm0 = P0ir ⋅ (Acnet / Aci) = 2.242,4 ⋅ (0,28054 / 0,28961) = 2.172,2 kN

⇒ σPm0 = 2,1722 / 0.001767 = 1.229,3 N/mm²

mit Pm,0 = mittlere Vorspannkraft unmittelbar nach dem Anspannen


σPm0 = mittlere Spannung unmittelbar nach dem Anspannen

Spannungen im Lastfall Vorspannung :

Betonspannungen:

σcb,p = - P0ir / Aci - P0ir ⋅ zcp,i / W cb,i = -2.242,4/0,28961 - 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0.096403
= -24.041,6 kN/m²
= -24,04 N/mm²

σct,p = -P0ir / Ac,i + P0ir ⋅ zcp,i / W ct,i = -2.242,4/0,28961 + 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0,1136097
= 6.087,4 kN/m²
= 6,09 N/mm² (Zug)

⇒ nicht zulässig , Eigengewicht und Montagebewehrung wirken jedoch dem


geringen Zug entgegen, daher wird angenommen, daß der Beton gedrückt ist .

σcp,p = -P0ir / Ac,i - P0ir ⋅ zcp,i / W cp,i = -2.242,4/0,28961 - 2.242,4 ⋅ 0,7007 / 0,1079186
= -22.302,4 kN/m²
= -22,30 N/mm²

Spannstahlspannungen :

σpp = σpp0ir + α ⋅ σcp,p = 2.242,4⋅103 / 1.767 + 5.135 ⋅ 22,3 = 1383,6 N/mm²

Schnittgrößen infolge Vorspannkraft :

Mp0 = Pm,0 ⋅ zcp = 2.172,2 ⋅ 0,7007 = 1.522,1 kNm


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 17

7.2 Berechnung der Vorspannkraft Pm,∞∞


(mit zeitabhängigen Spannkraftverlusten aus Schwinden , Kriechen ,Relaxation)

Zu den vorhin behandelten Spannkraftverlusten , die sich nach dem Aufbringen der
Vorspannung einstellen , kommen im Laufe der Lebensdauer eines vorgespannten
Bauteils noch die zeitabhängigen Spannkraftverluste ∆Pt(t) hinzu , die durch
Auswirkungen von :
- Betonkriechen
- Betonschwinden
- Spannstahlrelaxation
entstehen .

Es gilt :

σP,csr = εcs( t - ts) ⋅ Es + ∆σpr + α ⋅ ϕ(t,t0) ⋅ ( σcg + σcP0 )


1 + α ⋅ Ap / Ac ⋅ (1 + Ac/Ic ⋅ zcp²) ⋅ (1 + 0.8 ⋅ ϕ(t,t0) )

[EC2,3.1.2.5.5 (2)] ermöglicht die Anwendung von [EC2,3.1.2.5.5,Tab. 3.3 bzw. 3.4 ]
zur Ermittlung der Endkriechzahl ϕ(∞,t0) und des Endschwindmaßes εcs∞ , falls keine
größere Genauigkeit erforderlich ist .

a) Endkriechzahl

Eingangswerte zur Anwendung von Tabelle 3.3 :

-relative Luftfeuchte : Innenbauteil , trockene Umgebungsbedingung , RH = 50 %

-wirksame Bauteildicke : Ac = 0,28054 m²


u = 50+2⋅15+2⋅20,5+2⋅98,4+2⋅12,7+2⋅15+30 = 403.2 cm
ho = 2 ⋅ Ac / u = 2 ⋅ 0,28054⋅10³ / 4,032 = 139 mm

-Alter bei Belastung : 1 Tag (Herstellung im Spannbett)

⇒ abgelesene Endkriechzahl aus Tab. 3.3. :

ϕ(∞,t0) = 4,67 (interpoliert)

b) Endschwindmaß

Eingangswerte :

- relative Luftfeuchte : 50 %
- wirksame Bauteildicke : 132 mm

⇒ abgelesenes Endschwindmaß aus Tab. 3.4 :

εcs∞ = -0,60 (%0)


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 18

Im Falle des gewöhnlichen Hochbaus darf σp = 0.85 ⋅ σpg0 gewählt werden.

σp = 0.85 ⋅ σpg0 = 0.85 ⋅ (Pm,0 / Ap + Mdgk⋅ α / W cp,i)


= 0.85⋅(2.172,2 / 0.001776 + 5,135 ⋅ 22,01 ⋅ 24² / (8⋅0,1079182))
= 1.109.012 kN/m²
= 1.109 N/mm²

σp/fpk = 1.109 / 1770 = 0,627

∆σpr,1000 / σp = 1 %

⇒ ∆σpr,1000 = 0.01*1.109 = 11,1 N/mm²

Die Langzeitwerte für die Relaxationsverluste dürfen gemäß [EC2 , 4.2.3.4 (2)]
dreimal so hoch angenommen werden wie die nach 1000 h.

∆σpr = 3 ⋅ ∆σpr,1000 = 3 ⋅ 11,1 = 33,3 N/mm²

σcg = (Mg+ψs) / W cp,i = 1.656,72 / 0,1079182 ⋅10-3= 15,4 N/mm²

σcp0 = -22,3 N/mm²

σcg + σcp0 = 15,4 - 22,3 = - 6,9 N/mm²

Damit errechnet sich der Spannkraftverlust infolge Kriechen , Schwinden , Relaxation


zu :

σP,csr = εcs( t - ts ) ⋅ Es + ∆σpr + α ⋅ ϕ(t,t0) ⋅ (σcg + σcP0 )


1 + α ⋅ Ap/Ac ⋅ (1 + Ac/Ic ⋅ zcp²) (1 + 0.8 ϕ(t,t0) )

= -0,60 ⋅10-3 ⋅ 190.000 – 33,3 + 5,135 ⋅ 4,67 ⋅ (-6,9)______________________


1 + 5,135 ⋅ 0.001767 / 0,28054⋅[1+0,28054/0,07101956 ⋅0,7234²]⋅[1+0.8⋅4,67]

= -212,8 N/mm²

Die mittlere Spannung in den Spanngliedern zum Zeitpunkt t = t∞ beträgt :

σPm,∞ = σPm,0 - ∆σP,csr = 1.229,32 – 212,8 = 1.016,5 N/mm²

⇒ Pm,∞∞ = 1.016,5 ⋅ 17,67 ⋅ 10-1 = 1.796,2 kN

⇒ Mp,∞∞ = 1.796,2 ⋅ 0,7234 = 1.299,4 kNm


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 19

8. Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit

Die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit sind mit den


charakteristischen Werten der Vorspannkraft zu führen (bzw. γp = 0).
Möglicherweise wird eine zusätzliche Schlaffbewehrung nötig .

8.1 Bemessungswerte der Baustoffe

fcd = fck/γc = 50 / 1,5 = 33 N/mm²

fyd = fyk/γs = 500 / 1,15 = 435 N/mm²

fpd = 0,9 ⋅ fpk/γs = 0,9 ⋅ 1.770 / 1,15 = 1.385 N/mm²

8.2 Bemessung für Biegung und Längskraft

Bemessungsquerschnitt Zeitpunkt Äußere Lasten Vorspannung

Auflager to γg ⋅ gk γp⋅rinf⋅Pm,0
γp⋅rsup⋅Pm,0
Feld to γg ⋅ gk γp⋅rinf⋅Pm,0
γp⋅rsup⋅Pm,0
Feld t∞ γg ⋅(gk+dgk)+ γq⋅qk γp⋅rinf⋅Pm,∞
γp⋅rsup⋅Pm,∞

Der Nachweis am Auflager zum Zeitpunkt t=t0 wird geführt, weil dort keine günstig
wirkenden Momente aus dem Eigengewicht auftreten.

8.2.1 Zeitpunkt t = to

Dieser Nachweis bezieht sich auf die kombinierte Beanspruchung infolge Vor-
spannung und Eigenlast [EC2,2.3.3.1 (5)], also im vorliegenden Fall auf den Zeit-
punkt kurz nach dem Anspannen. Hierbei wird die erforderliche Stahlquerschnitts-
fläche für den Obergurt errechnet.

[EC2,2.3.3.1 (5)] legt im Fall der Belastungskombination Eigenlast und Vorspannung


die folgenden Teilsicherheitsbeiwerte fest :

- Eigenlast im Fall günstiger Wirkung : γg = 1.0


- Vorspannung : γp = 1.0

Die Bemessung erfolgt mit Hilfe des „allgemeinen Bemessungsdiagramms für


Rechteckquerschnitte“. Diese Tafel beschränkt die zulässige Stahldehnung auf
εs1 = 2 %, so daß die zulässigen Spannungen in der Spannstahlbewehrung auf
fpd = 0.9*fpk/γs begrenzt werden.
Durch Vergleich der Druckzonenhöhe x mit der Obergurthöhe muß überprüft werden,
ob bemessungstechnisch ein Rechteckquerschnitt vorliegt.
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 20

Nachweis im Feld:
Kann entfallen, weil der ungünstigste Fall hier am Auflager ist.

Nachweis am Auflager:

rsup = 1,1 (maßgebend)

Msd = Mgd + Mpd

Mgd = 0 kNm
Mpd = 1,0 ⋅ MP0 = 1,0 ⋅ (-1.522,1) = -1.522,1 kNm

Msd = 0 – 1.522,1 = -1.522,1 kNm

Msds = Msd - Nsd ⋅ zcs


= Msd - γp ⋅ rsup ⋅ Np ⋅ zcs

mit: zcs = zct,i - ds1


ds1 = nom c + ½ ∅ dsl = 3,5 + 0,5 ⋅ 2,0 = 4,5 cm
zcs = 0,6656 - 0,045 = 0,6206 m

Msds = -1.522,1 - 1,1 ⋅ 1,1 ⋅ (-2.172,2) ⋅ (-0,6206) = -3.153,3 kNm

ds = 1,45 – 0,045 = 1,405 m


bw = 0.30 m

µsds = Msds / (bw ⋅ ds² ⋅ fcd) = 3.153,3 ⋅ 10-3 / (0.3 ⋅ 1,405² ⋅ 33,33) = 0,16

abgelesen wird :

ξ = x/d = 0,261 ⇒ x = 1,405 ⋅ 0,261 = 0,37 m


es muß eine genauere Untersuchung des Grenzzustandes
vorgenommen werden, damit im Querschnitt Gleichgewicht
herrscht.

ζ = z/d = 0,892 ⇒ z = 1,405 ⋅ 0,892 = 1,25 m

εs1 = 9,92 ‰

req. As = 1 /σs1 ⋅ (Msds /z + Nsd) = 1 /43,5 ⋅ (3153,3 /1,25 – 2172,2) = 8,06 cm2

Nachweis der Rotationsfähigkeit

Für Beton der Festigkeitsklasse C 40/50 und höher muß folgende Bedingung erfüllt
sein :

ξ = x /d ≤ 0,35

vorh. ξ = x /d = 0,261 ≤ 0,35 9


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 21

Ermittlung der Druckkraftresultierenden und des Widerstandmomentes

Bemessungsvorgaben εc2 = -3,50‰


εs1 = 9,92‰

Ermittlung von Fcd und MRd

ξ=x/d= 0,26

x=ξ*d= 36,53cm Druckzonenhöhe

0,8 * x = 29,22cm [EC2, 4.2.1 (Bild 4.4)]

Ac = 702cm² Druckzonenfläche

a= 11,11cm Lage der Druckkraftresultierenden

z = ds - a = 129,39cm Innerer Hebelarm

Fcd = 1,98877MN Druckkraftresultierende

MRd = 2,57327MNm < Msd = 3,51533 MN

Die Lage der Nulllinie muß hier nach oben verschoben werden, bzw. die
Stahldehnung wurde iterativ bis auf 5,14 ‰ reduziert bis MRd ≥ MSds ist..

Bemessungsvorgaben εc2 = -3,50‰


εs1 = 5,14‰

Ermittlung von Fcd und MRd

ξ=x/d= 0,41

x=ξ*d= 57,61cm Druckzonenhöhe

0,8 * x = 46,09cm [EC2, 4.2.1 (Bild 4.4)]

Ac = 904cm² Druckzonenfläche

a= 17,06cm Lage der Druckkraftresultierenden

z = ds - a = 123,44cm Innerer Hebelarm

Fcd = 2,56103MN Druckkraftresultierende

MRd = 3,16134MNm > Msd = 3,51533 MN 9

⇒ req. As = 1 /σs1 ⋅ (Msds /z + Nsd)


= 1 /43,5 ⋅ (3161,34 /1,23 – 2172,2) = 8,94 cm2
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 22

8.2.2 Zeitpunkt t = t∞

Da der Spannstahlquerschnitt bereits vorgegeben ist und demnach nur noch ein evtl.
erforderlicher Betonstahlquerschnitt gesucht wird , werden die Schnittgrößen
zweckmäßigerweise auf die Höhenlage von As1 bezogen und die Vorspannkraft wie
eine äußere Last behandelt .
Die Bemessung erfolgt mit Hilfe der Tafel 'Allgemeines Bemessungsdiagramm für
Rechteckquerschnitte'.

Bemessungsschnittgrößen :

rinf = 0.9 (maßgebend)

Nsd = Pm∞ = -1.796,2 KN

ds - dp = 1,405 – (1,45 – 0,08375) = 0,03875 m

Msds = Mg+dg+q,d + M'P∞,d - Nsd ⋅ (ds - dp)

Mg+dg+q,d = 2.679,12 kNm


M'P∞,d = rinf ⋅ Mpd∞ = 0.9 ⋅ 1.299,4 = -1.169,5 kNm
Nsd ⋅ (ds - dp) = -1.796,2 ⋅ 0,03875 = -69,6 kNm

Msds = 2.679,12 + (-1.169,5) - (-69,8) = 1.579,4 kNm

µsds = Msds / (bw⋅ds² ⋅ fcd) = 1.579,4 ⋅10-3 / (0,50 ⋅ 1,405² ⋅ 33,33) = 0,048

abgelesen wird :

ξ = x/d = 0,089 ⇒ x = 1,405 ⋅ 0,089 = 0,125 m


(Druckbereich wird als komplett im Untergurt angesehen)

ζ = z/d = 0,967 ⇒ z = 1,405 ⋅ 0,967 = 1,36 m

req. As = 1/σs1 ⋅ (Msds/z + Nsd) = 1 / 43,5 ⋅ (1.579,8 / 1,36 – 1.796,2) < 0

Nachweis der Rotationsfähigkeit

Für Beton der Festigkeitsklasse C 40/50 und höher muß folgende Bedingung erfüllt
sein :

ξ = x /d ≤ 0,35

vorh. ξ = x /d = 0,089 ≤ 0,35 9

Eine zusätzliche Betonstahlbewehrung ist für diesen Grenzzustand nicht erforderlich.


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 23

8.2.3 Mindestbewehrungsquerschnitt
der Betonstahlbewehrung nach [EC 2, 5.4.2.1.1]

min As = 0,6 ⋅ bw ⋅ d ⋅ 1 / fyk


max. Wert ist maßgebend
min As = 0,0015 ⋅ bw ⋅ d

Auflager: t=t0

Oben:

bt = bw = 0,5 m
d = ds = 1,405 m

min As = 0,6 ⋅ 50 ⋅ 140,5 / 500 = 8,43 cm²


min As = 0,0015 ⋅ 50 ⋅ 140,5 = 10,54 cm² (maßgebend)

min As > erf As ⇒ min As = 10,54 cm² ist einzulegen

gew. : 7 ∅ 14 prov. As= 10,78 cm² > req. As = 10,54 cm² (Mindestbewehrung)

Feld:

Unten:

bt = bw = 0,3 m
d = ds = 1,405 m

min As = 0,6 ⋅ 30 ⋅ 140,5 / 500 = 5,08 cm²


min As = 0,0015 ⋅ 30 ⋅ 140,5 = 6,35 cm² (maßgebend)

min As < erf As = vorh Ap = 17.67 cm2 9


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 24

8.3 Bemessung für Querkraft

Nachweisformat :

VSd ≤ VRd

VSd : Bemessungswert der einwirkenden Querkraft


VRd : Bemessungswert des Widerstandes
VRd1 : Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft eines Bauteils ohne
Schubbewehrung
VRd2 : höchster Bemessungswert der Querkraft, die ohne Versagen der
Betondruckstreben aufgenommen werden kann
VRd3 : Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft eines Querschnitts in einem
Bauteil mit Schubbewehrung

Nachweisverfahren : Standardverfahren [EC2 , 4.3.2.4.3]

Der Nachweis wird am Auflager A für die Lastkombination gd + dgd + qd geführt .

Bemessungswert der einwirkenden Querkraft :

Bei direkter Lagerung darf die einwirkende Querkraft im Abstand 1.0 d vom
Auflagerrand ermittelt werden .

d = 1,41 m, Auflagertiefe: a = 20 cm Æ d + ½ a = 1,51 m


max. VSd = 446,52 kN
maßgebend: VSd = 446,52 – 37,21 ⋅ (1,51) = 390,33 kN

8.3.1 Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit (VRd2)

VRd2 = 0,5 ⋅ ν ⋅ fcd ⋅ bw ⋅ z

ν : Wirksamkeitsfaktor der Festigkeit der Betondruckstreben gemäß


[EC2,4.3.2.4.2(3)] zur Begrenzung der Spannung in den
Betondruckstreben auf :
σc ≤ ν ⋅ fcd

ν = 0,7 - fck /200 ≥ 0,5


ν = 0,7 -50 /200 = 0,45 ⇒ ν = 0.5
bw = 0,12 m
z ≅ 0,9 ⋅ d = 0,9 ⋅ 1,41 = 1,27 m

Æ VRd2 = 0,5 ⋅ 0,5 ⋅ 33,33 ⋅ 0,12 ⋅ 1,27


= 1,2699 MN
= 1.269,9 kN
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 25

Berücksichtigung der Längsdruckkraft :

Die Wirkung einer Längsdruckkraft aus Last bzw. Vorspannung soll gemäß
[EC2,4.3.2. (4)] in einer Verringerung des Bemessungswiderstandes der
Druckdiagonalen VRd2 auf VRd2,red Berücksichtigung finden .

VRd2,red = 1,67 ⋅ VRd2 ⋅ (1 - σcp,eff / fcd ) ≤ VRd2


σcp,eff: wirksame mittlere Betonspannung
σcp,eff = Nsd /Ac = 2.185,5 / 2.805,4 ⋅ 10 = 7,79 N/mm²
VRd2,red = 1.67 ⋅ VRd2 ⋅ (1 – 7,79 / 33,33)
= 1,28 ⋅ VRd2 > VRd2
Æ VRd2,red = VRd2

Die Wirkung der Vorspannung hat somit keinen Einfluß auf die Druckstreben-
tragfähigkeit .

Nachweis:

VSd / VRd2 = 390,33 / 1.269,9 = 0,31 < 1 9

8.3.2 Nachweis der Schubbewehrung

[EC2 , 4.3.2.4.3 (1)] gibt die Querkrafttragfähigkeit eines Querschnitts an mit:

VRd3 = Vcd + Vwd

Vcd : Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft eines Querschnitts in einem


Bauteil ohne Schubbewehrung
Vwd : Bemessungswert des Anteils der Querkraft, der von der Schubbewehrung
aufgenommen wird

Vcd = VRd1 = [τRd ⋅ k ⋅ (1,2 + 40 ⋅ ρl) + 0,15 ⋅ σcp] ⋅ bw ⋅ d


τRd : Grundwert der Bemessungssteifigkeit bei Bauteilen ohne Schubbewehrung
τRd = 0,33 MN/m² für Beton C 50/60
k : Beiwert zur Berücksichtigung der Bauteildicke
k = 1,6 - d = 1,6 - 1,41 ≥ 1 Æk=1

ρl : Längsbewehrungsgrad (aus GDT : 11,78 cm2)


ρl = Asl / (bw ⋅ d) = 11,78 / (12 ⋅ 141) = 0,00696 ≤ 0,02
σcp = 7,79 N/mm² (s. o.)
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 26

Vcd = [0,33 ⋅1,0 ⋅(1,2+40⋅0,00696)+0,15 ⋅ 7,79] ⋅ 0,12 ⋅ 1,41


= 0,2978 MN = 280,3 kN
Æ durch die Schubbewehrung aufzunehmender Querkraftanteil :

VRd3 = Vcd + Vwd = VSd

Vwd = VSd - Vcd = 390,33 – 280,3 = 110,03 kN

Æ erforderliche Schubbewehrung :

Bei Anordnung von lotrechten Bügeln (α = 90°) erhält man die erforderliche
Schubbewehrung aus [EC2 , 4.3.2.4.3 (2)] zu :

Vwd = Asw / s ⋅ 0,9 ⋅ d ⋅ fywd

req. Asw/s = Vwd / (0,9 ⋅ d ⋅ fywd) = [110,03 / (0,9 ⋅ 1,41 ⋅ 43,5)] = 1,99 cm²/m

8.3.3 Wahl der Schubbewehrung

Die Bewehrungswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nach [EC2 , 5.4.2.2]


geforderten Mindestschubbewehrung.

Längsabstand :

Vsd / VRd = 390,33 / 1.269,9 = 0,31

Für 1/5 VRd2 ≤ Vsd ≤ 2/3 VRd2 gilt :

 0,6 d = 84,6 cm
smax ≤ 
 30 cm (maßgebend)

Nach [EC2 , 5.4.4.2 (9)] gilt für den Querabstand das gleiche wie für den
Längsabstand .

Mindestschubbewehrungsgrad :

[EC2 ,5,4,4,2 (5)] legt den Mindestwert des Schubbewehrungsgrades ρw in


Abhängigkeit der Betonfestigkeitsklasse C50/60 und der Stahlfestigkeitsklasse BSt
500 fest zu :

min ρw = 0,0013 = 13 cm²/m


min ρw = min Asw / (s ⋅ bw)
Æ min Asw = min ρw ⋅ bw = 13 ⋅ 0,12 = 1,56 cm²/m

gewählte Bügel : 2-schnittige Bügel ∅ 6, s = 25 cm

vorh. As =2,26 cm²/m > req. As = 1,56 cm²/m


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 27

8.3.4 Anschluß an den mitwirkenden Trägergurt

Nachweisformat :

Der mittlere aufzunehmende Längsschub je Längeneinheit νsd darf die ebenfalls auf
die Längeneinheit bezogene Betondruckstrebentragfähigkeit νRd2 bzw.
Zugstrebentragfähigkeit νRd3 nicht überschreiten . [EC2 , 4.3.2.5 (4)]

νsd ≤ νRd2 bzw. νRd3

Bemessungswert der je Längeneinheit aufzunehmenden Querkraft :

νsd = ∆Fd / av

∆Fd : Längskraftdifferenz über die Länge av (Druck oder Zug), die in einem ein-
seitigen Gurtabschnitt zwischen Steg und Gurt wirkt.
av : Abstand zwischen Momentennullpunkt und dem Querschnitt mit dem
Größtmoment Mmax

Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit :

νRd2= 0,2 ⋅ fcd ⋅ hf

Bemessungswert der Zugstrebentragfähigkeit :

νRd3= 2,5 ⋅ τRd ⋅ hf + Asf / sf ⋅ fyd (Anschluß eines Druckgurtes)

νRd3= Asf / sf ⋅ fyd (Anschluß eines Zuggurtes)

8.3.4.1 Anschluß der mitwirkenden Trägergurte


Zum Zeitpunkt t = to

Schnittgrößen infolge Vorspannung und Eigengewicht :

Msd = γp ⋅ rsup ⋅ Mp + γg ⋅ Mgk


= 1,0 ⋅ 1,1 ⋅ (-1.522,1) + 0
= -1.674,3 kNm

Bereich 0 ≤ x ≤ 12 m

Nachweis der Zuggurtanschnitte :

Es erübrigt sich die Berechnung , da keine statisch notwendige Bewehrung


vorhanden ist .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 28

Nachweis der Druckgurtanschnitte :

Aus Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für den Zeitpunkt t = t0 (s.S.21):

z = 1,23 m

Die einzuleitende Schubkraft ∆Fd kann unter Zuhilfenahme nachstehender Gleichung


ermittelt werden :

∆Fd = Fcd ⋅ Aca / Acc


Aca/Acc = 0,5 (bf-bw) /bf = 0,5 ⋅ (0,3 - 0,12) / 0,3 = 0,3
Fcd = Msd /z = 1.674,3 / 1,23 = 1361,2 KN = 1,3612 MN
∆Fd = 0,3 ⋅ 1,3612= 0,408 MN

Für den mittleren aufzunehmenden Längsschub νsd gilt :

νsd = ∆Fd /av = 0,408 / 12 = 0,034 MN/m

Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit :

νRd2 = 0,2 ⋅ fcd ⋅ hf


= 0,2 ⋅ 33,33 ⋅ 0,15
= 1,0 MN/m

νRd2 = 0,034 /1,0 = 0,034 < 1 9


νsd /ν

Nachweis der Zugstrebentragfähigkeit :


!
νRd3 = 2,5 ⋅ τRd ⋅ hf + Asf /sf ⋅ fyd = νsd = 0,034

Annahme : Die Gurtplatte des Trägers wird durch eine Zugkraft infolge eines
Biegemomentes senkrecht zum Balkensteg beansprucht .

Î ∆νRd3 = 2,5 ⋅ τRd ⋅ hf =0

Î νRd3 = Asf /sf ⋅ fyd = 0,034 MN/m

Æ Asf,req /sf = 0,034 /435 ⋅104 = 0,78 cm²/m

In den Gurten wird die gleiche Schubbewehrung angeordnet wie im Steg .

2-schnittige Bügel ∅ 6 , s = 25 cm , mit prov. As = 2,26 cm²/m


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 29

8.3.4.2 Anschluß der mitwirkenden Trägergurte


zum Zeitpunkt t = t∞

Schnittgrößen infolge Vorspannung , Eigen- und Zusatzeigengewicht , Verkehrslast.

Msd = γp ⋅ rinf ⋅ Mp,∞ + γg ⋅ (Mgk + Mdgk) + γq ⋅ Mqk


= 1,0 ⋅ 0,9 ⋅ (-1.299,4) + 1,35 ⋅ ( 22,01 ⋅ 24² / 8 ) + 1,5 ⋅ ( 5 ⋅ 24² / 8 )
= 1.509,7 kNm

Bereich 0 ≤ x ≤ 12 m

Nachweis der Zuggurtanschnitte :

∆Fd = Ap1a /Ap ⋅ Fp1d,max


Ap1a = 5,58 cm² (6 Spannstahllitzen)
Ap = 17,67 cm² (19 Spannstahllitzen)
Fp1d,max = Pm,∞ = 1.796,2 kN
∆Fd = 5,58 / 17,67 ⋅ 1.796,2 = 576,2 kN

Für die mittlere aufzunehmende Längsschubkraft νsd gilt :

νsd = ∆Fd / av = 0,5762 / 12 = 0,048 MN/m

Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit :

νRd2 = 0,2 ⋅ fcd ⋅ hf


= 0,2 ⋅ 33,33 ⋅ 0,15
= 1,0 MN/m

νsd /ν
νRd2 = 0,048 / 1,0 = 0,048 < 1 9

Bemessungswert der Zugstrebentragfähigkeit :


!
νRd3 = Asf /sf ⋅ fyd = 0,048 MN/m = νsd

Asf,req / s = νsd /fyd = 0,048 / 435 ⋅104 = 1,10 cm²/m

In den Gurten wird die gleiche Schubbewehrung angeordnet wie im Steg mit

prov. As = 2,26 cm²/m > req. As = 1,10 cm²/m .

Nachweis der Druckgurtanschnitte :

Es erübrigt sich ein rechnerischer Nachweis, da keine statisch notwendige


Bewehrung erforderlich ist .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 30

9. Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit

Nachweise :

• Begrenzung der Spannungen


(Beton- , Stahl- und Spannstahlspannungen)
• Begrenzung der Rißbreiten
• Begrenzung der Durchbiegungen

9.1 Nachweise der Spannungen

Die Nachweise zur Begrenzung der Spannungen (mit Ausnahme der Nachweise der
Spannstahlspannungen) unter Gebrauchslasten sind nicht erforderlich, wenn
folgende Forderungen nach [EC2 , 4.4.1.2 (2)] Beachtung finden :

• Bemessung für den GdT nach [EC2 , 4.3]


• Einhaltung der Mindestbewehrung nach [EC2 , 4.4.2.2]
• Berücksichtigung der konstruktiven Regeln für die bauliche Durchbildung nach
[EC2 , 5]
• Begrenzung der Umlagerung der Biegemomente in den Nachweisen des
Grenzzustandes der Tragfähigkeit auf 30 % , d.h. auf einen Umlagerungsfaktor
0.7 ≤ δ ≤ 1.0

Zulässige Spannstahlspannungen :

Zur Vermeidung nichtelastischer Verformungen des Spannstahls im Gebrauchszu-


stand können die Stahlzugspannungen für die seltene Einwirkungskombination wie
folgt begrenzt werden [EC2 , 4.4.1.1 (7)]:

σp ≤ 0,75 fpk

Die Spannstahlspannungen setzen sich zusammen aus :


σp = σpm∞ + ∆σp

• Spannungszuwachs im Spannstahl :
∆σp = αp ⋅ σcp = Ep / Ec ⋅ σcp
Ep/ Ec = 190000 / 37000 = 5,135
σcp = Mdgk / Wcp,i + Mqk / W cp,i

Die an der Spannpresse abgelesene Vorspannkraft enthält bereits den Anteil aus
Vorspannung und Eigengewicht , daher darf in der Berechnung des Spannungs-
zuwachses ∆σp nur noch die Wirkung der nachfolgend einwirkenden äußeren Lasten
berücksichtigt werden:

Mdgk = 15 ⋅ 24² / 8 = 1080,0 kNm


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 31

Mqk = 5 ⋅ 24² / 8 = 360,0 kNm


Wcp,i = 0,107919 m³

σcp = ( 1,08 + 0,360 ) / 0, 107919 = 13,34 MN/m²


∆σp = 5,135 ⋅ 13,34 = 68,5 MN/m²
σpm∞ = 1.016,5 MN/m²
σp = σpm∞ + ∆σp = 1.016,5 + 68,5 = 1.085 MN/m²

Nachweis :
σp / (0,75 fpk) = 1.085 / (0,75 ⋅1770) = 0,82 < 1 9

9.2 Nachweise zur Rißbreitenbeschränkung

• Anforderungen :
Nach [EC2 , 4.4.2.1 , Tab. 4.10] gilt für vorgespannte Bauteile mit sofortigem
Verbund der Umweltklasse 1:
max. Rißbreite: wk = 0;2 mm
• Nachweisführung :
Das Prinzip zur Beschränkung der Rißbreite im EC2 umfaßt 2 Kriterien :
• Beachtung der Mindestbewehrung in allen Stahlbeton- bzw.
Spannbetonquerschnitten
• Einhaltung der zulässigen Rißbreite ohne direkten Nachweis durch Begrenzung
der Abstände bzw. Durchmesser der Bewehrungsstäbe [EC2 , 4.4.2.3]

9.2.1 Mindestbewehrung zur Beschränkung der Rißbreite

Die Mindestbewehrung läßt sich nach [EC2 , 4.4.2.2 (3)] berechnen zu :

min As = kc ⋅ k ⋅ fct,eff ⋅ Act / σs

Es gibt zwei Bedingungen, bei denen in Spannbetonbauteilen auf eine


Mindestbewehrung verzichtet werden kann:

1. Bedingung :
Da in Spannbetonbauteilen die Mindestbewehrung nicht in den Bereichen
erforderlich ist, in denen der Beton bei seltener Lastkombination und den
maßgebenden charakteristischen Werten der Vorspannung unter Druck verbleibt
[EC2 , 4.4.2.2 (6)], kann demnach bei ausschließlichen Druckspannungen gänzlich
auf eine Mindestbewehrung verzichtet werden.
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 32

2. Bedingung :
In Rechteckquerschnitten darf ebenfalls auf eine Mindestbewehrung verzichtet
werden, wenn unter Einwirkung des maßgebenden charakteristischen Wertes der
Vorspannung die Höhe der Zugzone, die unter der Annahme eines gerissenen
Querschnitts unter den Lastbedingungen der Erstrißbildung berechnet wurde, den
kleineren Wert von h/2 oder 0.5 m nicht überschreitet [EC2 , 4.4.2.2 (7)].

9.2.1.1 Zeitpunkt t=to

Überprüfung einer erf. Mindestbewehrung nach Bedingung 1 :

Mgk = 7,01 ⋅ 24² / 8 ⋅ 10-3= 0,505 MNm

rsup = 1,1

σct = rsup ⋅ Np0 / Ac,i + rsup ⋅ Mp0 / W ct,i + Mgk / W ct,i


= 1,1 ⋅ (-2,172) / 0,28961 + 1.1 ⋅ 1,5221 / 0,11361 + (-0,505) / 0,11361
= 2,04 N/mm² (Zug)

σcb = rsup ⋅ Np0 / Ac,i + rsup ⋅ Mp0 / W cb,i + Mgk / W cb,i


= 1,1 ⋅ (-2,172) / 0,28961 + 1.1 ⋅ (-1,5221) / 0,096403 + 0,505 / 0,096403
= -20,38 N/mm²

Der Querschnitt verbleibt Bereichsweise unter Zugspannungen, Bed. 1 ist nicht


erfüllt.

Überprüfung der erforderlichen Mindestbewehrung nach Bed. 2 :

Unter Hinweis auf [3 , 10.2.2.1] kann für Stege von Spannbetonbauteilen die
Bedingung als erfüllt angesehen werden, wenn:

|σcs| = Pk / Ac ≥ h ⋅ fct,eff (Bauteilhöhe ≥ 1,0 m)


fct,eff = fctm = 0,30 fck2/3= 0,30 ⋅ 50 2/3 = 4,07 N/mm²
Pk /Ac = 2,172 / 0,28054 = 7,74 N/mm²

Nachweis :
7,74 N/mm² ≥ 1,45 ⋅ 4,07 = 5,90 N/mm² 9

Die zweite Bedingung ist erfüllt, es kann daher für den Zeitpunkt t = t0 auf eine
Mindestbewehrung verzichtet werden .
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 33

9.2.1.2 Zeitpunkt t = t∞

Überprüfen der erforderlichen Mindestbewehrung anhand Bedingung 1:

rinf = 0,9

σct = rinf ⋅ Np∞ / Ac,i + rinf ⋅ Mp∞ / W ct,i + Mg+dg+qk / W ct,i


= 0,9 ⋅ (-1,7962) / 0,28961 + 0,9 ⋅ 1,2994 / 0,11361 + (-1,945) / 0,11361
= -12,41 N/mm²

σcb = rinf ⋅ Np∞ / Ac,i + rinf ⋅ Mp∞ / W cb,i + Mg+dg+gk / W cb,i


= 0,9 ⋅ (-1,7962) / 0,28961 + 0,9 ⋅ (-1,2994) / 0,096403 + 1,945 / 0,096403
= 2,46 N/mm²

Der Querschnitt verbleibt bereichsweise unter Zugspannungen. Es ist keine Mindest-


bewehrung erforderlich, da Bedingung 2 erfüllt ist (wie Zeitpunkt t=t0).

9.2.1.3 Stegseitenlängsbewehrung

Bemessung :

Die erforderliche Bewehrungsmenge wird mit folgender Formel bestimmt :

min As = kc ⋅ k ⋅ fct,eff ⋅ Act / σs

kc : = 0,4 für Stege


k : bei Zugspannungen infolge inneren Zwangs k = 0,5 für h > 80 cm
σs : σs = 500 MN/m²
Act: Stegfläche Act = 0,984 ⋅ 0,12 = 0,1181 m²

Î req. As = 0,4 ⋅ 0,5 ⋅ 4,07 ⋅ 0,01181 ⋅ 104 / 500 = 1,92 cm²

gewählt: ∅ 8 , s = 20 cm , mit prov. As = 2,51 cm²/m


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 34

9.2.2 Beschränkung der Rißbildung ohne direkte Berechnung

Bei überwiegender Lastbeanspruchung ist gemäß [EC2 , 4.4.2.3 (2)] die


Betonstahlspannung in Spannbetonbauteilen unter häufiger Lastkombination
wahlweise durch Begrenzung von Stabdurchmessern [EC2 , 4.4.2.3 ,Tab.4.11] oder
durch Einhaltung von Stababständen [EC2 , 4.4.2.3 ,Tab.4.12] nachzuweisen .
Bei vorgespannten Bauteilen sollten die Spannungen in der Bewehrung berechnet
werden, indem die Vorspannung als äußere Kraft betrachtet wird ohne
Berücksichtigung des Spannungszuwachses in den Spanngliedern infolge äußerer
Belastung [EC2 , 4.4.2.3 (2)]

Nachweisformat:

σs ≤ 0 ⇒ Keine Einschränkung der Grenzdurchmesser

Spannung:

σcp = Np∞ / Ac,i + Mp∞ / Wcp,i + Mg+ψs / W cp,i


= (-1,7962) / 0,28961 + (-1,2994) / 0,107919 + 1,6567 / 0,107919
= -2,89 N/mm² < 0

Es sind keine Einschränkung der Grenzdurchmesser zu beachten.

.
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 35

9.3 Grenzzustände der Verformung

Anforderungen : [EC2 , 4.4.3]

Um das Erscheinungsbild und die Gebrauchstauglichkeit eines Tragwerks (Balken,


Platte, Kragbalken) nicht zu beeinträchtigen, sollte die Durchbiegung unter quasi-
ständigen Lasten folgenden Werten genügen:

f ≤ leff / 250

Führt eine übermäßige Verformung gar zu Folgeschäden, so sollte die rechnerische


Durchbiegung nicht größer sein als:

f ≤ leff / 500

Nachweisverfahren:

EC2 bietet zwei Möglichkeiten zum Nachweis des Grenzzustandes der


Verformungen an:

1) Anwendung vereinfachter Regeln, wie z.B. Einhaltung bestimmter


Biegeschlankheiten für Stahlbetonteile. [EC2 , 4.4.3.2]

2) Gegenüberstellung der rechnerisch ermittelten und der zulässigen Durchbiegung.


[EC2 , 4.4.3.3]

Für Spannbetonbauteile gibt es leider keine vereinfachten Regeln im EC2. Daher


wird mit Hilfe von [EC2 , Anhang 4] die Durchbiegung rechnerisch ermittelt.

Rechnerischer Nachweis der Durchbiegung:

Bei den in Kapitel 9.2 (Nachweise zur Rißbreitenbeschränkung) ermittelten


Betonspannungen unter quasi-ständiger Einwirkungskombination ergibt sich:

• alle Zugspannungen im Beton sind kleiner als die Betonzugfestigkeit von


fctm= 4,07 N/mm².

Der Querschnitt bleibt demnach im ungerissenen Zustand. Stahl und Beton wirken
also sowohl unter Zug als auch unter Druck elastisch zusammen.

Berücksichtigung der Kriechverformungen :

Die rechnerische Erfassung der aus der Kriechwilligkeit des Betons resultierenden
Durchbiegung erfolgt durch die Benutzung eines wirksamen E-Moduls:

Ec,eff = Ecm / ( 1 + ϕt) Ecm = 37000 MN/m²


= 37000 / ( 1+ 4,67) ϕ∞ = 4,67
= 6525,6 MN/m²
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 36

Momentenverlauf unter quasi-ständiger Einwirkungskombination infolge


Vorspannung und äußeren Lasten :

ψ2 = 0 für Schneelasten

Med = Mp,∞ + Mg,k + Mdg,k + ψ2 ⋅ Mq,k


= -1.299,4 + 504,7 + 1080,0 + 0
= 285,3 kNm

Momentenverlauf M' unter "1"-Last in Feldmitte (l = 24 m):

M' = "1" ⋅ l / 4 = 6,0 m

Berechnung der Durchbiegung unter Beachtung der Kriechverformung:


(Überlagerung mit Hilfe der Integraltabellen aus Betonkalender)

Ec,eff = 6.525.573 kN/m²


Ic = 0,07101956 m4

Ec,eff ⋅ Ic ⋅ δ Ed ⋅ M' dx = (5 / 12 ⋅ 285,3 ⋅ 6,0 ) ⋅ 24 = 17.118


δ = 17.118 / (6.525.573 ⋅ 0,07101956) = 0,0369 m
= 37 mm

Durchbiegung infolge Schwindkrümmung :

[EC2, Anhang 4, A4.3 (1)] gibt Hinweise zur Abschätzung der Schwindkrümmungen.

(1/x)cs = εcs ⋅ αc ⋅ S / I

(1/x)cs : Krümmung infolge Schwinden


εcs : freie Schwinddehnung ; εcs = εcs∞ = -0,60 ⋅ 10-3
Flächenmoment 2. Grades: I = 0,07101956 m4
αc : Verhältnis der E-Moduli Es /Ec,eff = 190000 / 6.525,6 = 29,12
S : Statisches Moment

Statische Momente :

Betonstahl

Ss o ≅ [7∅14⋅(-62,06) + 2∅8 ⋅(-54,56) + 2∅8 ⋅(-46,89)


+ 2∅8 ⋅ (-26,89) + 2∅8 ⋅ (-6,89)] ⋅10-6
= [10,78 ⋅ (-62,06) + 1,01 ⋅(-54,56 - 46,89 - 26,89 -6,89 )] ⋅10-6
= -8,056 ⋅ 10-4 m3
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 37

Ss u ≅ [2∅8⋅(13,11) + 2∅8 ⋅(33,11) + 2∅8 ⋅(53,11)] ⋅10-6


= [1,01 ⋅ (13,11 + 33,11 + 53,11)] ⋅10-6
= 1,003 ⋅ 10-4 m3

Spannstahl

Spu = 17,67 ⋅ 70,07 ⋅ 10-6 = 12,381 ⋅ 10-4 m³

⇒S = (Sso + Ssu + Spu) / 2 = 5,328 ⋅ 10-4 m³

(1/x)cs = εcs ⋅ αc ⋅ S /I
= 0,60⋅10-3 ⋅ 29,12 ⋅ 5,328 ⋅10-4/0,07101956
= 1,311 ⋅10-4 1/m

⇒δ = (1 /x)cs ⋅ M' dx
= (5 /12 ⋅ 1,311 ⋅10-4 ⋅ 6,0) ⋅24
= 0,0079 m
= 7,9 mm

resultierende Gesamtdurchbiegung in Feldmitte :

δ = 36 + 7,9 = 44,9 mm < leff /250 = 96 mm 9


Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 38

10. Bewehrungsführung und bauliche Durchbildung

Betonstahlbewehrung [EC2 , 5.2]

Grundmaß der Verankerungslänge :

fbd = 4,3 N/mm² (gute Verbundbedingung)


fbd = 0,7 ⋅ 4,3 = 3,0 N/mm² (mäßige Verbundbedingung)

lb = ∅ /4 ⋅ fyd /fbd = 1,4 /4 ⋅ 435 / 4,3 = 36 cm (gute Verbundbedingung)


lb = ∅ /4 ⋅ fyd/ fbd = 1,4 /4 ⋅ 435 / 3,0 = 51 cm (mäßige Verbundbedingung)

Festlegen der Verbundbedingungen [EC2 , 5.2.2.1 (2)] :

m 30

g 150

[cm]

m = mäßiger Verbund
g = guter Verbund

erforderliche Verankerungslänge :

mit As,req / As,prov = 1 auf der sicheren Seite

lb,net = αa ⋅ lb ⋅ (As,req / As,prov) ≥ lb,min


= 1,0 ⋅ 51 ⋅ 1,0
= 51 cm (mäßige Verbundbedingung)

lb,net = αa ⋅ lb ⋅ (As,req / As,prov) ≥ lb,min


= 1,0 ⋅ 36 ⋅ 1,0
= 36 cm (gute Verbundbedingung)

notwendige Übergreifungslänge :

ls = α1 ⋅ lb,net
= 36 bzw. 51 cm
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 39

11. Bewehrungsplan und Stahlliste

Stahlliste:

----------------------------------------------------------------------------------------
Pos. ∅ Anz. Länge [m] ges. [m] g [kg/m] ges. [kg]
----------------------------------------------------------------------------------------
Betonstahl
1 14 7 12,30 86,10 1,210 104,18
2 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
3 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
4 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
5 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
6 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
7 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
8 8 2 12,15 24,30 0,395 9,60
9 6 10 4,96 49,60 0,222 11,01
10 6 44 4,96 218,24 0,222 48,45
----------------------------------------------------------------------------------------
Spannstahl
I 12,5 19 24,40 463,60 0,733 339,82
----------------------------------------------------------------------------------------
Bearbeitet von: Carsten Linka Spannbeton - Balken Seite: 40

12. Literaturverzeichnis

[1] Skript BS IV, Universität Dortmund, Lehrstuhl für Beton- und Stahlbeton

[2] DIN V ENV 1992, Eurocode 2, Planung von Stahlbeton- und


Spannbetontragwerken, Teil 1

[3] DafStb., Heft 425: Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1

[4] DafStb., Heft 399: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen

[5] DafStb., Heft 240: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und
Formänderungen von Stahlbetontragwerken, nach DIN 1045 Ausgabe Juli 1988

[6] Euro-Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 1 und 2, Bemessung nach DIN V ENV


1992, Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak, Werner Verlag

[7] Schneider Bautabellen, 12. Auflage, Werner Verlag

[8] Autocad 14 Grundlagen, RRZN Hannover

You might also like