You are on page 1of 70

DE

UNVOLLST
UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINE
OLLSTÄNDIGE
L-SHAPE
WARTUNGSHANDBUCH

Herstellerfirma: ................................................................................... TOPPY s.r.l.

Maschine:.................................................................................................. L-SHAPE

Seriennummer: ...................................................................................... 000000000

Baujahr: ............................................................................................................. 2013

TOPPY S.R.L.
Via Muzza Spadetta, 18 - 40053 Bazzano (BO) IT.
Tel. 051 833.701 - e-mail: info@toppy.it

ORIGINALANLEITUNGEN
REV. 0
DEUTSCH

DEUTSCH
DE

Herausgeber des Handbuchs: TOPPY s.r.l.


Via Muzza Spadetta, 18 - 40053 Bazzano (BO)
Ausgabe: 09/13
Überarbeitung: 00

© 2005 - TOPPY s.r.l.

Alle Vervielfältigungsrechte dieses Handbuchs sind der Firma TOPPY s.r.l. vorbehalten. Die auch nur teilweise
Vervielfältigung ist verboten.

Die Beschreibungen und Darstellungen sind nicht verbindlich. Die Firma TOPPY s.r.l. behält sich das Recht
vor, jederzeit alle Änderungen vorzunehmen, die sie für angemessen erachtet.

2
DE

INHALT
1 EINLEITUNG
1.1 EINLEITUNG ZUR BETRIEBSANLEITUNG ....................................................... 2
1.1.1 Symbole im Handbuch .......................................................................................................... 2
1.2 Einleitung zum Handbuch ................................................................................. 4
1.3 Lesemethode und Nutzung des technischen Handbuchs ................................. 4
1.4 Aufbewahrung der Bedienungsanleitung ........................................................... 4
1.5 Aktualisierung der Bedienungsanleitung bei Änderung am Gerät ......................4
1.6 Technischer Kundendienst und Wartung der Maschine .................................... 5
1.7 Bestimmung des Freigabegrades des Personals ............................................. 5
1.8 Glossar .............................................................................................................. 6
1.9 Gefahrenzeichen ............................................................................................... 7
1.10 Hinweisschilder ................................................................................................. 8
1.11 Verbotszeichen .................................................................................................. 8
1.12 Gebotszeichen .................................................................................................. 9
1.13 Layout der Signale auf der Maschine .............................................................. 10
1.14 Layout - Abmessungen der Maschine ............................................................. 11

2 SICHERHEITEN ............................................................................................ 9
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 2
2.2 Verbotene Nutzung der Maschine ......................................................................3
2.3 Informationen zu Risiken, erzeugt aufgrund einer falschen Nutzung
der Anlage ......................................................................................................... 4
2.4 Elektrische Gefahr ............................................................................................. 4
2.5 Sicherheitsmaßnahmen .................................................................................... 4
2.5.1 Not-Aus .................................................................................................................................. 4
2.6 Restrisiken ........................................................................................................ 5
2.7 Sicherheit während der Wartung ....................................................................... 6
2.8 Anweisungen für Notfallsituationen .................................................................... 6

3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE


3.1 Zusammensetzung L-SHAPE ........................................................................... 2
3.2 Beschreibung des Arbeitszyklus ....................................................................... 2
3.3 TECHNISCHE DATEN ...................................................................................... 4
3.3.1 L-SHAPE ................................................................................................................................ 4

4 TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG


4.1 ERLAUBTE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .....................................................2
4.2 SPEZIFIKATIONEN DES BODENS .................................................................. 2
4.3 TRANSPORT DER MODULARGRUPPEN, AUS DENEN DIE MASCHINE
BESTEHT .......................................................................................................... 2
4.4 ZUSAMMENBAU ................................................................................................ 2
4.5 ANSCHLUSS AN DIE ENERGIEQUELLEN ....................................................... 4
4.5.1 Elektrische Anschlüsse ........................................................................................................... 4
4.5.2 Pneumatische Anschlüsse ................................................................................................... 5
4.6 EINLAGERUNG DER VERPACKTEN ODER AUSGEPACKTEN MASCHINE .. 6
4.6.1 Vorsichtsmaßnahmen für eine lange Aktivität des verpackten Gerätes ............................... 6
4.6.2 Vorsichtsmaßnahmen für eine lange Inaktivität des unverpackten Gerätes ....................... 6
4.7 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG ...................................................... 6
4.7.1 Entsorgung der Verpackung .................................................................................................. 6
4.7.2 Entsorgung des Gerätes ....................................................................................................... 6
4.8 GETRENNTE ABFALLENTSORGUNG UND RECYCLING ............................... 7
4.8.1 Kunststoffe ............................................................................................................................. 7
4.8.2 Elektrische und elektronische Vorrichtungen ....................................................................... 7
4.8.3 Prozedur Ausbau der Maschine ............................................................................................ 8

3
DE

5 DRUCKKNOPFTAFEL STEUERUNG UND BEDIENTAFEL


SIEHE KAPITEL 8 ANHÄNGE

6 WARTUNG
6. WARTUNGEN - REPARATUREN - AUSTAUSCH - TECHNISCH
MECHANISCHE KARTEN ................................................................................. 2
6.1 Schmierung der Bauteile ................................................................................... 2
6.1.1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 2
6.2 Planmäßige Wartung der Anlage ....................................................................... 2
6.2.1 Optisches System ................................................................................................................. 2
6.2.2 Mechanisches System .......................................................................................................... 2
6.2.3 Elektronisches System und Telekommunikationssystem ................................................... 2
6.3 Kontrollen und Austausch des Gerätes ............................................................. 3
6.4 Gleitelemente .................................................................................................... 5
6.4.1 Kugellager - Lager ................................................................................................................. 5
6.4.2 Gleitlager Glycodur ................................................................................................................ 6
6.5 Gleitmuffen ........................................................................................................ 7
6.6 Kabel ................................................................................................................. 8
6.7 Lineare Führungen - Austausch ........................................................................ 9
6.7.1 Schmierung ........................................................................................................................... 9
6.8 Zahnriemen - Austausch ................................................................................. 10
6.8.1 Zahnriemen - Spannungskontrolle der Riemen alle 500 Stunden .................................... 10
6.9 Hydraulikanlage ............................................................................................... 11
6.9.1 Kontrolle des Hydrauliköls alle 500 Betriebsstunden ........................................................ 12
6.9.2 Kontrolle des Hydrauliköls alle 6000 Betriebsstunden ...................................................... 12
6.9.3 Vorbeugende Wartung der Hydraulikanlage ....................................................................... 13
6.9.3.1Häufigkeit der Kontrolle ....................................................................................................... 13
6.9.3.2Sichtkontrolle der Leitungen und Anschlüsse .................................................................... 13
6.9.3.3Sichtkontrolle (andere Bauteile) .......................................................................................... 13
6.9.3.4Funktionstests ..................................................................................................................... 13
6.10 Wartung der Hydraulikzylinder ......................................................................... 14
6.10.1 Wartung des Zylinderschafts ............................................................................................... 15
6.10.2 Aus- und Einbau der Hydraulikzylinder Steuerung L-Shape ............................................... 16
6.10.3 Aus- und Einbau der Hydraulikzylinder Steuerung Plattform .............................................. 18
6.10.4 Austausch der Verschleißteile ............................................................................................. 18
6.10.5 Vorbeugende Wartung der Hydraulikleitungen ................................................................... 20
6.10.5.1 Häufigkeit der Kontrolle .................................................................................................... 20
6.10.5.2 Sichtkontrolle (Leitungen und Anschlüsse) ..................................................................... 20
6.10.5.3 Sichtkontrolle (andere Bauteile) ....................................................................................... 20
6.10.5.4 Funktionstests .................................................................................................................. 20
6.11 Luftgruppe ....................................................................................................... 21

7 ALARMMELDUNGEN
7.1 LISTE DER ALARMMELDUNGEN ..................................................................... 2

8 ANHÄNGE
8.1 LISTE DER ANHÄNGE ...................................................................................... 2
• EINBAUERKLÄRUNG

4
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

01
Kapitel

EINLEITUNG

L-SHAPE 1-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

1.1 EINLEITUNG ZUR BETRIEBSANLEITUNG

(Siehe Abschnitt 1.7 “Bestimmung des Freigabegrades des Personals”).

1.1.1 Symbole im Handbuch

In diesem Abschnitt werden die im vorliegenden Handbuch verwendeten Symbole


angegeben, die einige wichtige Anmerkungen im Text hervorheben.
Daher besonders bei Präsenz von Symbolen und Sätzen, die fett gedruckt sind,
aufpassen.

Symbol Beschreibung

Pflicht zu Lesen - Wichtige Anmerkung.

Sorgfältig lesen - Gefahr für die Maschine oder für


die Personen.

Sorgfältig lesen - Verboten, eine bestimmte Aktion


durchzuführen.

Informationen für den Umweltschutz.

Pfeil verwendet, um eine Besonderheit in der


Abbildung anzuzeigen.

Symbol verwendet, um eine genaue Position


innerhalb der Abbildung anzuzeigen.

Pfeil verwendet, um einen Bereich innerhalb der


Abbildung anzuzeigen.

Pfeile verwendet, um den Übergang von einer


allgemeinen Abbildung auf eines ihrer Details
anzuzeigen (Zoom).

2-12 L-SHAPE
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

Symbol Beschreibung

Pfeil verwendet, um die Drehrichtung einer Vorrichtung


anzuzeigen.

Pfeil verwendet, um eine Verschiebung in eine bestimmte


Richtung anzuzeigen (Bewegungssymbol).

Pfeil verwendet, um eine Verschiebung in eine bestimmte


Richtung anzuzeigen (Bewegungssymbol).

Pfeil verwendet, um eine Verschiebung in eine bestimmte


Richtung anzuzeigen (Bewegungssymbol).

Pfeil verwendet, um eine Verschiebung in eine bestimmte


Richtung anzuzeigen (Bewegungssymbol).

Pfeil verwendet, um eine Verschiebung in eine bestimmte


Richtung anzuzeigen (Bewegungssymbol).

Symbol verwendet, um eine potenzielle Gefahrensituation


anzuzeigen, die bei Nichtbeachtung Tod oder schwere
Verletzungen verursachen könnte.

Symbol verwendet, um eine potenzielle Gefahrensituation


anzuzeigen, die bei Nichtbeachtung leichte oder
mittelschwere Verletzungen verursachen könnte. Wird auch
verwendet, um mögliche gefährliche Leitungen
hervorzuheben, die die Maschine beschädigen könnten.

Besonders achtsam sein. Wird verwendet, um mögliche


gefährliche Leitungen hervorzuheben, die die Maschine
beschädigen könnten.

Verweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Verweise zeigen dem Leser Argumente auf, die
(S. 28)
verbundene oder zusätzliche Informationen enthalten.
Die Verweise sind immer in dieser Form ausgedrückt.

Stil der Schriftzeichen verwendet, um auf den Namen eines


Objektes zu verweisen (Taste, Combo, Textfeld usw.)
innerhalb einer Abbildung.

Gibt den Qualifikationsgrad des Bedieners an. Steht zu


Beginn des Kapitels um anzuzeigen, für welche Art von
Bediener das Lesen bestimmt ist, siehe 1.8 Definition des
Freigabegrades des Personals (S. 13).

L-SHAPE 3-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

1.2 Einleitung zum Handbuch

Zweck dieses Handbuchs ist das Übermitteln von notwendigen Informationen für
eine kompetente und sichere Nutzung des Produktes. Diese sind das Ergebnis
einer kontinuierlichen und systematischen Verarbeitung der Daten und technischen
Proben, von TOPPY s.r.l. registriert und geprüft, umgesetzt in den internen
Prozeduren der Sicherheit und Qualität der Informationen.

HINWEISE! Die nachfolgend aufgeführten Daten sind AUSSCHLIESSLICH für den spezialisierten
Nutzer bestimmt, der imstande ist, mit dem Produkt unter Sicherheitsbedingungen für die
Personen, für die Maschine und die Umgebung zu interagieren, eine elementare Diagnose der
Störungen zu erstellen und der anormalen Betriebsbedingungen sowie einfache Prüf- und
Wartungsarbeiten ausführen kann, unter voller Einhaltung der Vorschriften der folgenden Seiten
und der gültigen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften.

Immer auf allen Anmerkungen im Text achten, die in Fett und mit einem dafür
vorgesehenen Kasten hervorgehoben werden. Das Nichtbeachten könnte
Schäden am Bediener oder der Maschine verursachen.

HINWEISE! Es ist Pflicht, das komplette Handbuch zu lesen.

Sein klares Verständnis garantiert:


• Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlage
• Klarheit bei der Nutzung
• Sicherheit für das Personal

1.3 Lesemethode und Nutzung des technischen Handbuchs

• DAS WARTUNGSHANDBUCH ist als integrierender Bestandteil der Maschine


anzusehen.
• DAS WARTUNGSHANDBUCH während der gesamten Lebensdauer
aufbewahren.
• Bei einem nachfolgenden Verkauf sicherstellen, dass DAS
WARTUNGSHANDBUCH dem Gerät zum neuen Nutzer folgt.

1.4 Aufbewahrung der Bedienungsanleitung

• Das Handbuch wird immer in doppelter Ausführung geliefert. Da eine Kopie


auf der Maschine liegen und eine im technischen Büro zur Verfügung gestellt
werden muss.
• Eine Kopie muss in der Nähe der Gerätes für ein schnelles Nachschlagen in
einem vor Feuchtigkeit und Wärme geschützten Bereich aufbewahrt werden.
• Das Handbuch nutzen, ohne es zu beschädigen oder den Inhalt zu ändern.
• Aus keinem Grund Teile des Handbuchs entfernen, zerreißen oder
überschreiben.
• Bei Verlust die Firma TOPPY s.r.l. konsultieren.

1.5 Aktualisierung der Bedienungsanleitung bei Änderung am Gerät

Sollten Änderungen am Gerät notwendig sein, wird man die neue und aktualisierte
Dokumentation senden, die die vorangegangene Dokumentation ersetzen wird.

4-12 L-SHAPE
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

1.6 Technischer Kundendienst und Wartung der Maschine

Bei Anfragen nach Informationen, Kundendienst und Ersatzteilen bezogen auf


das Gerät, bitte direkt die Firma kontaktieren:

TOPPY S.r.l.
Via Muzza Spadetta 18, - 40053 Bazzano (BO) Italia
Tel. 051 833701 Fax 051 834097

Alle Informationen betreffend der Gültigkeit der Garantie (neu und Ersatzteile),
sind bezogen auf die Punkte:
• Lieferungen und Versand
• Kontrollpflicht
• Reklamationen aufgrund Mängel
• Garantieeinschränkungen
• Haftungsbefreiung
• Teileaustausch
• Verschiedene Bedingungen
• Gerichtsstand.
Diese sind in den ALLGEMEINEN VERKAUFSBEDINGUNGEN aufgeführt.

1.7 Bestimmung des Freigabegrades des Personals

Die Führung, Wartung und die notwendigen Einstellungen zum einwandfreien


Betrieb des Gerätes muss Personal anvertraut werden, das folgende
BEFÄHIGUNGEN hat.
MASCHINENFÜHRER MIT BEFÄHIGUNG STUFE - OP 0.
Personal, welches NUR einfache Arbeiten ausführt (befähigt zur Führung der
Maschine mithilfe der Druckknopftafel, Laden und Entladen von Materialien, die
während der Produktion verwendet werden). Auch diese Personalkategorie muss
eine Befähigung durch eine theoretische und praktische Schulung erlangen, um
die Maschine ohne Gefahr nutzen zu können.

MECHANISCHER INSTANDHALTER - BEFÄHIGUNG STUFE - OP 1.


Qualifizierter Techniker, befähigt zur Maschinenführung unter normalen
Bedingungen, imstande auf die mechanischen Organe einzugreifen, um alle
Einstellungen auszuführen, imstande Wartungseingriffe und eventuelle
Reparaturen auszuführen. Zu Eingriffen an elektrischen Anlagen bei
Vorhandensein von Spannung ist er grundsätzlich NICHT BEFUGT.

ELEKTROINSTANDHALTER - BEFÄHIGUNG STUFE - OP 2.


Qualifizierter Techniker, befähigt zur Maschinenführung unter normalen
Bedingungen, imstande auf die elektrischen Organe einzugreifen, um alle
Einstellungen auszuführen, imstande Wartungseingriffe und eventuelle
Reparaturen auszuführen. Er IST BEFUGT, Arbeiten in elektrischen
Schaltschränken und Verteilerkästen beim Vorhandensein von Spannung
durchzuführen.

TECHNIKER DES HERSTELLERS - BEFÄHIGUNG STUFE - OP 3.


Qualifizierter Techniker vom befugten Hersteller, welcher zur Verfügung gestellt
wird zur Durchführung von ARBEITEN KOMPLEXER NATUR (Montage des
Gerätes und anschließende Abnahme), in besonderen Situationen sowie
grundsätzlich nach Vereinbarung mit dem Nutzer.

L-SHAPE 5-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

1.8 Glossar

• Risikobereich: Teil eines gemeinsamen Bereichs, wo erhöhtes Risiko besteht;


• Geschützter Bereich: Bereich, der physisch getrennt und reserviert ist, wo
der Zutritt nur befugtem Personal erlaubt ist.
• Gefährlicher Bereich: Jeder Bereich innerhalb und/oder in der Nähe der
Maschine, bei der eine Präsenz einer gefährdeten Person besteht, ist ein Risiko
für die Gesundheit und Sicherheit der Person.
• Gefährdete Person: Jede Person, die sich ganz oder teilweise in der
Gefahrenzone aufhält.
• Bediener: Person oder Personen mit der Aufgabe, eine Maschine zu
installieren, in Betrieb zu setzen, einzustellen, Wartungsarbeiten durchzuführen
sowie diese zu reinigen, zu reparieren und zu transportieren.
• Gefahr: Das ist eine objektive Situation, die einen Schaden an der körperlichen
Unversehrtheit oder an der Gesundheit der Personen verursachen kann. Die
Gefahr kann vollständig beseitigt werden oder gemäßigt auftreten oder unter
Kontrolle gehalten werden.
• Risiko: Ist eine Situation, die die Personen betrifft, die sich in der Lage befinden
mit einer Gefahr zu tun zu haben.
Das Ziel jedes Eingriffs zur Unfallverhütung ist es, das Risiko und die Möglichkeit
sowie die eventuelle Schwere der Unfälle zu minimieren.

• Antrieb: Elektronische Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines


Elektromotors anhand der Spannungswerte und den angebrachten Strom.
• Zentrierung Palette: Messsystem, welches mithilfe von Sonar die Zentrierung
der Palette abhängig vom abzustellenden Produkt ermöglicht.
• Komprimierer: Vorrichtungen, die seitlich auf das Produkt einwirken nach dem
Kippen.
• Messer: Vorrichtungen, die den Schnitt ausführen im unteren Teil der Folie,
die die Palette umwickelt.
• Diagnostik: Analyse der Probleme und Lösungsfindung.
• Notfall: Blockierter Zustand der Maschine, mit leuchtenden und akustischen
Signalen und den Motorisierungen angehalten. Um die Maschine wieder zu
starten, muss ein Bediener eingreifen.
• Encoder: Impulsvorrichtung, die man zum Messen der Winkel und linearen
Distanzen verwendet.
• Palettenfeststeller: bewegliche Vorrichtung zum Anhalten der Palette.
• HMI: Human Machine Interface (Schnittstelle Mensch-Maschine).
• IPXX: International Protection (Schutzgrad der elektrischen und elektronischen
Umhüllungen).
• Layout: grafische Darstellung der Umgebung, in der die Maschine arbeitet.
• LSHAPE: Maschine für den automatischen Wechsel der Palette.
• Menü: Liste mit Befehlen und Funktionen, zugänglich von der Bedientafel.
• Parameter: veränderbarer Wert, verwendet in der Programmierung des
Staplers.
• Passwort: numerischer Zugangscode mit besonderen Funktionen.
• Plattform: bewegliche Rollenbahn für die Bewegung (Rotation der Palette).
• PLC: programmierbarer elektronischer Rechner.
• Niederhalter: Vorrichtung, die auf den oberen Teil des Produktes einwirkt.
• Rücksetzen: Einen Parameter mit einem Wert gleich Null einstellen;
Rückstellen oder eine Funktion, einen Zustand, einen Vorgang annullieren.
• Maschinenzustand: Unter Zustand versteht man die Betriebsart, den Zustand
der Sicherheiten auf der Maschine (Automatik, JOG, Anhalten,
Schutzvorrichtungen geöffnet und geschlossen), die Möglichkeit, mit einem
Schloss den elektrischen Hauptschalter sowie die pneumatische und/oder
hydraulische Versorgung zu blockieren.

6-12 L-SHAPE
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

1.9 Gefahrenzeichen

Gerät unter elektrischer Spannung

Quetschen

Mechanische Organe in Bewegung

Korrosive Substanzen

Speicher

Laser

Leitungen mit Flüssigkeit unter Druck

Brennbares Material

Schwebende Lasten

Flurförderzeuge

Allgemeine Gefahr

Lasergefahr

Gefahr durch Stolpern

Absturzgefahr

Gefahr Roboter in Bewegung

Quetschgefahr für Hände

L-SHAPE 7-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

Gefahr durch Fallen

Gefahr mechanische Organe in Bewegung

1.10 Hinweisschilder

Schmierstelle

Kopplungspunkt

1.11 Verbotszeichen

Nicht unter den Gabeln durchgehen oder sich aufhalten

Nicht auf den Stapler steigen, nicht auf die Gabeln steigen

Nicht betreten

Zutrittsverbot für nicht befugte Personen

Nicht berühren

Fußgänger verboten

Verboten für Stapler in Bewegung

Schutzvorrichtungen nicht abnehmen

Keine Wartung bei sich bewegenden Organen ausführen

Nicht auf die Maschine oder die Schutzvorrichtungen klettern

8-12 L-SHAPE
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

1.12 Gebotszeichen

Aufpassen

Schutzhandschuhe tragen

Arbeitsschutzschuhe tragen

Schutzbekleidung tragen

Gehörschutz tragen

Die Schutzvorrichtungen verwenden

Helmpflicht.

L-SHAPE 9-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

1.13 Layout der Signale auf der Maschine

HINWEISE! Sich vergewissern, dass die Schilder und Warnungen lesbar sind. Ansonsten
neue anbringen. Die Ersatzetiketten sind bei der TOPPY s.r.l. anzufragen, außerdem
empfiehlt man, die Hinweise darauf einzuhalten.

10-12 L-SHAPE
01
REV. 0.0

EINLEITUNG

1.14 Layout - Abmessungen der Maschine

3485 mm

4392 mm

L-SHAPE 11-12
01

REV. 0.0
EINLEITUNG

LEERE SEITE

12-12 L-SHAPE
02
REV. 0.0

SICHERHEITEN

02
Kapitel

SICHERHEITEN

ACHTUNG!

Die unvollständige Maschine Toppy L Shape darf nicht in Betrieb genommen


werden, solange die fertige Maschine, in die sie eingebaut werden muss, nicht
konform erklärt wurde.
Die nachfolgenden Hinweise sind der allgemeinen Art.

L-SHAPE 1-8
02

REV. 0.0
SICHERHEITEN

2. SICHERHEITEN

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Aufstellen des Gerätes die Maschinen wie im Layout und der vorgesehenen
Aufstellzeichnung positionieren.
Sollten Mängel auftreten, besonders solche, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, muss der Bediener seinen Vorgesetzten oder den Bediener informieren,
der seinen Platz nach Arbeitsschicht einnimmt.
Sollte die aufgetretenen Mängel eine sichere Nutzung der Maschine
beeinträchtigen, muss dieses angehalten werden.
Bevor man Reparaturen oder andere Eingriffe auf der Maschine ausführt, immer
den anderen damit betroffenen Bedienern seine Absichten mitteilen.
Der Auftraggeber muss für eine angemessene Beleuchtung im Arbeitsbereich
der Maschine sorgen, da diese keine eigene Beleuchtung besitzt. Die Werte der
Beleuchtung müssen mit den gültigen Bestimmungen übereinstimmen.
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sichergehen, dass im Arbeitsbereich der
Maschine keine Fremdkörper oder Materialien (z. Bsp. Paletten oder Schachteln)
in falscher Position sind und dass alle Alarmsysteme eingeschaltet und
leistungsfähig sind.
Der Bereich, in dem die Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muss immer sauber
und trocken sein.
Sofort eventuelle Ölflecken beseitigen.
Während der Pause eines Arbeitszyklus und in allen Fällen, in denen eine Person
im Aktionsradius der Maschine sich befindet, die Maschine auf Not-Aus stellen
durch Drücken des pilzförmigen Not-Aus-Tasters; bei längeren Pausen die
Schalttafel auf "0"/"OFF" stellen mithilfe des Hauptschalters.

2-8 L-SHAPE
02
REV. 0.0

SICHERHEITEN

HINWEISE! Jede technische Änderung, die auf den Betrieb der Maschine einwirkt, darf
ausschließlich vom Personal der Herstellerfirma ausgeführt werden oder mit schriftlicher
Genehmigung dieser. Die Herstellerfirma lehnt jede Verantwortung ab für nicht genehmigte
Änderungen und den Schäden, die daraus entstehen können.

HINWEISE! Die Führung, Wartung und die für einen guten Betrieb notwendigen
Einstellungen am Gerät muss Personal anvertraut werden, welches spezifische
professionelle Profile haben, siehe 1.7 Bestimmung des Freigabegrades des Personals.

HINWEISE! Die Wartung und die für einen guten Betrieb notwendigen Einstellungen am
Gerät muss mit angemessenem und spezifischem Werkzeug ausgeführt werden.

2.2 Verbotene Nutzung der Maschine


Beispiele für ein Verhalten, das während der Nutzung zu vermeiden ist.
• Das Gerät ist NICHT dazu entworfen worden, in explosiven Umgebungen zu arbeiten.
• Das Gerät wurde entworfen, um ein genau bestimmtes Produkt zu behandeln, daher
darf es niemals angewendet werden, um andere Produkte zu bearbeiten als die, für
die sie verkauft wurde.
• Man VERBIETET das Entfernen, auch nur zeitweise, der unbeweglichen und
beweglichen Schutzvorrichtungen.
• Man VERBIETET das Klettern auf Strukturen, zum Ausführen von planmäßigen und
außerplanmäßigen Wartungen an Organen, die nicht vom Boden aus zu erreichen
sind, ohne angemessener Ausrüstung.
• Reinigungsarbeiten der Anlage müssen unter Abtrennung der elektrischen/
pneumatischen und/oder hydraulischen Vorrichtungen erfolgen.
• Man VERBIETET das Ausführen jeglicher Wartungsarbeiten oder Schmierung mit der
Maschine in Bewegung.
• Man VERBIETET das Inbetriebnehmen der Maschine im automatischen Modus bei
ausgebauten unbeweglichen und/oder beweglichen Schutzvorrichtungen.
• Man VERBIETET das Abschalten der auf der Maschine installierten Sicherheiten.
• Man VERBIETET das Ausführen von Änderungen an Teilen des Gerätes ohne vorheriger
Genehmigung des Herstellers.
• Man VERBIETET (dem zuständigen Personal der Wartung oder den Personen, die für
den Betrieb des Gerätes bestimmt sind) innerhalb der unbeweglichen
Schutzvorrichtungen zu gelangen und/oder in den Schutzbereichen der Maschine sich
aufzuhalten (gefährlichste Stellen wegen der unterschiedlichen mechanischen
Bewegungen) während des Funktionszyklus des Gerätes.
• Man VERBIETET es, sich innerhalb der unbeweglichen Schutzvorrichtungen während
des Funktionszyklus des Gerätes einschließen zu lassen.
• Man VERBIETET es absolut in die Bereiche einzutreten, die von optischen Sperren
kontrolliert sind! Sollte es notwendig sein, sind die immer zu benutzenden Eingänge
nur jene, wo eine bewegliche Schutzvorrichtung positioniert ist.
• Es ist verboten, die Oberflächen der Maschine mit ungeeigneten Mitteln zu reinigen,
wie zum Beispiel Lösungsmittel, Alkohol, Benzin usw. ...
• Es ist verboten, die Oberflächen der Maschine mit scheuernden Mitteln zu reinigen
• Für die Reinigung der Verkleidungen der Maschine und der Bedienfelder weiche und
trockene Lappen verwenden oder solche leicht in Glasreinigungsmittel getauchte (zum
Beispiel die für die Bildschirmreinigung).
• Es ist strengstens verboten, Schutzvorrichtungen der Anlage zu entfernen oder zu
verändern.
• Keine Hände oder anderes in die Nähe oder in die sich bewegenden Organe oder in
die Teile unter Spannung der Maschine oder Schalttafel einführen.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR
SCHÄDEN AN PERSONEN ODER GERÄTEN AUFGRUND
DEM NICHTEINHALTEN DER AUFGEFÜHRTEN REGELN AB.

L-SHAPE 3-8
02

REV. 0.0
SICHERHEITEN

2.3 Informationen zu Risiken, erzeugt aufgrund einer falschen Nutzung der Anlage

Das gelieferte System in dem Betrieb, für den es ausdrücklich entworfen wurde, sieht
alle notwendigen Not-Aus-Maßnahmen vor für einen sicheren Betrieb. Diese sind
entworfen worden, um ein sofortiges Anhalten der Maschinenfunktionen zu erlauben in
den Fällen, bei dem eine Gefahr für den Bediener auftritt.

Alle Arten der Nutzung, die nicht in diesem Handbuch spezifiziert wurden, sind als
zweckfremd zu betrachten: Eventuelle Schäden an Personen oder Dingen bei einer
falschen Nutzung unterliegen nicht der Verantwortung der Herstellerfirma.

Die äußeren Schutzbarrieren zum Schutz der Personen und der Maschine müssen immer
installiert und leistungsfähig sein. Auf keinen Fall Klappen oder Schutzvorrichtungen öffnen
und in den eingegrenzten Gefahrenbereich gehen während der Betriebes und/oder der
Bewegung der Maschine.

Es ist strengstens verboten, mechanische Einstellungen, Wartungsarbeiten, Reinigung


oder Manöver jeglicher Art auszuführen, wenn die Maschine in Betrieb und/oder in
Bewegung ist. Bevor man solche Arbeiten ausübt, die Maschine anhalten, die Spannung
trennen, den Hauptschalter auf Null stellen und, wo vorgesehen, ein Schloss anbringen
und den Schlüssel behalten.

2.4 Elektrische Gefahr

Jede elektrische Vorrichtung kann ein Risiko für die Sicherheit des Bedieners darstellen,
daher ist unser Gerät entworfen, gebaut und ausgestattet, um allen Risiken aufgrund
elektrischer Energie zu verhindern oder zu erlauben, sie zu verhindern.

2.5 Sicherheitsmaßnahmen

Die auf dem Gerät installierten Sicherheitsvorrichtungen sind folgende:

2.5.1 Not-Aus
Das Not-Aus erfolgt über das Drücken einer der roten Not-Aus-Taster in Pilzform (siehe
Abbildung) mit daraus folgendem sofortigem Anhalten der Maschine. Auf diese Weise
wird ein sofortiges Anhalten der Maschine und all seiner Antriebe eingeleitet. Nachdem
man einen Not-Aus ausgeführt hat, kann die Maschine die automatische Betriebsart erst
dann wieder aufnehmen, wenn der Bediener die gedrückte Taste gelöst und die Taste
Alarme zurückgesetzt hat, die auf der Schalttafel liegt sowie die Starttaste (weiße Farbe),
bis die auf der letzteren Taste befindliche Leuchte nicht angeht (dauerhaft oder blinkend
je nach eingestellter Betriebsart).

4-8 L-SHAPE
02
REV. 0.0

SICHERHEITEN

2.6 Restrisiken
Anz. Beschreibung/ Gefahr Gefährlicher Restrisiko / Gefährliche
Aktivität Bereich Situation
1 Hydraulikanlage Rutschige Oberflächen, Hinterer Teil der Der Ausbau der hydraulischen
unerwartete Bewegungen, Maschine und Zone der Verkabelungen kann unerwartete
Quetschen Hydraulikanlage Bewegungen verursachen
aufgrund der Masse beweglicher
Teile, die Möglichkeit von
ernsthaftem Quetschen des
gesamten Körpers oder der
Gliedmaßen.

Der Verlust von hydraulischem


Fluid kann sich ausdehnen und,
wenn es nicht mit Sand oder
Holzspänen aufgesammelt wird,
kann es den Boden rutschig
werden lassen und zu Sturzgefahr
führen.

Das Inbetriebhalten der Leitungen


oder verschlissenen Elementen der
Verkabelung kann zu deren Bruch
führen mit der Projektion von
heftigen Ölspritzern unter Druck.

Geräusch Zone Hydraulikanlage Geräusch in der Hydraulikanlage


vernommen.
2 Elektrische Anlage Stromschlag aufgrund Schaltschrank Spannungen und gefährliche
direkter oder indirekter Ströme innerhalb des
Kontakte Schaltschranks und Abzweigdosen
sowie Kraftstromanschlüssen.
3 Präsenz von Luft Stoß, Schnitt, Geräusch. Druckluftanlage. Aushängen, Austreten und
unter Druck in der unkontrollierte Bewegung eines
Druckluftanlage. Druckluftschlauchs unter Druck an
seinem Anschluss.

Der Arbeitsbereich der industriellen Maschinen kann folgendermaßen unterteilt werden:


• Gemeinsame Zone: Zone nicht ausschließlich der Maschine reserviert, aber auch
Personen und Fahrzeugen anderer Art;
• Risikozone: Teil eines gemeinsamen Bereichs, wo erhöhtes Risiko besteht;
• Geschützte Zone: Zone physisch getrennt und der Maschine reserviert, wo der Zutritt
nur berechtigtem Personal nach dem Not-Aus dieser erlaubt ist.
Die Maschine erzeugt einen hohen energetischen Anteil während des Betriebes mit
schnellen Wechseln von Ruhezustand, bei denen der Risikokoeffizient gleich Null ist zu
den beweglichen, bei denen der Risikokoeffizient höhere Werte erreicht.
Die Sicherheit des Betriebes hängt hauptsächlich vom Roboter ab, aber man erinnert
daran, dass in den gemeinsamen Zonen man die Beachtung einiger Verhaltensvorschriften
verlangt, um die Risiken zu minimieren, wie das Einhalten der Verkehrszeichen und das
Kennen der Restrisiken. In einer solchen Umgebung verlangt die Sicherheit gezielte
Lösungen oder besser gesagt mit hoher Zuverlässigkeit.
Wenn die Sicherheit, wie es von den neuesten Bestimmungen verlangt wird, so
verstanden wird, dass sie auf alle Schnittstellen Mensch-Maschine verstanden und
ausgedehnt wird, dann ist die in der Entwurfs- und Produktionsphase verfolgte projektierte
als Unfallverhütungsgarantie in allen anschließenden Phasen von:
• TRANSPORT
• INSTALLATION
• PROGRAMMIERUNG
• FUNKTIONSPRÜFUNG
• ARBEITSWEISE
• WARTUNG
• REPARATUR

L-SHAPE 5-8
02

REV. 0.0
SICHERHEITEN

Um diese sehr wichtigen Sicherheitsanforderungen zu erreichen, muss man eine perfekte


und tiefgehende Kenntnis der funktionellen Problematiken und der der Umwelt haben, die
die Maschine darstellen kann, um mit einer Risikobewertung zu beginnen.
In einer solchen Umgebung verlangt die Sicherheit gezielte Lösungen oder besser gesagt
mit hoher Zuverlässigkeit.
Die vorhandenen Hauptrisiken, auch bei stehender Maschine sind:
• Präsenz von Flüssigkeit unter Druck in den Leitungen.
• Präsenz von Druckluft
• Präsenz von elektrischem Strom.

2.7 Sicherheit während der Wartung

Sollten Wartungsarbeiten an den Geräten auf der Maschine ausgeführt werden müssen,
erfordert dies die Verwendung von elektrischen Trennschaltern, die auf Höhe jedes Motors
liegen, genauer gezeigt hier (Abb. 2-1):
• Trennschalter 1 Motor Steuerung Rollenbahn 2
• Trennschalter 3 Motor Steuerung Hydraulikanlage 4
• Trennschalter 5 Motor Steuerung Ölkühlung 6
• Trennschalter 7 Motor Steuerung Verschiebung Rollenbahn 8
• Trennschalter 9 Motor Steuerung Niederhalter 10

Sollte es notwendig sein, das Teach Pad zu nutzen, um außerplanmäßige


Wartungen auszuführen, erfordert dies eine angemessene Schulung der
Bediener, ansonsten könnten gefährliche Situationen auftreten.

Angemessene Kleidung tragen:

• Sicherheitsschuhe
• Schutzbrille
• Entsprechende Handschuhe
• Gehörschutz
• Arbeitsanzug

HINWEISE! Auf die Firmenrichtlinien betreffend der Sicherheit achten, falls diese noch
einschränkender sind.

2.8 Anweisungen für Notfallsituationen

Im (seltenen) Fall kann ein solcher Kurzschluss in einem Elektromotor oder Schalttafel
auftreten, der einen beginnenden Brand verursacht; in keinem Fall Wasser zum Löschen
verwenden, ausschließlich:

FEUERLÖSCHER MIT KOHLENDIOXID 89-B-C


(Anwendungsbereich von -20°C / +60°C)

6-8 L-SHAPE
02
REV. 0.0

SICHERHEITEN

10

7
9

Abb. 2-1

L-SHAPE 7-8
02

REV. 0.0
SICHERHEITEN

LEERE SEITE

8-8 L-SHAPE
03
REV. 0.0

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE

03
Kapitel

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER


DIE MASCHINE

L-SHAPE 1-4
03

REV. 0.0
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE

3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE

3.1 Zusammensetzung L-SHAPE

Die Maschine L-SHAPE besteht aus folgenden Teilen (siehe Abb. 3-1):
1 Vorderer Palettenschieber
2 Plattform
3 Seitlicher Komprimierer links
4 Niederhalter
5 Bewegliche Wand
6 Seitlicher Komprimierer rechts
7 Palettenblock
8 Hydraulikanlage
9 Schaltschrank mit Druckknopftafel und Steuertafel

3.2 Beschreibung des Arbeitszyklus

Die Maschine L-SHAPE hat die Funktion, den Palettenwechsel von einer korrekt
geformten Palette auszuführen. Der Arbeitszyklus ist folgender:
a) Das Logistiksystem versorgt eine Palette (Holzpalette und entsprechenden
Inhalt) auf der Plattform 2;
b) der Palettenblock 7 erhebt sich;
c) der frontale Schieber 1 schiebt die Palette gegen die bewegliche Wand 5;
d) die Plattform 2 führt eine Annäherung der Palette gegen die Wand 5 aus und
anschließend beginnt die Rotation der Palette;
e) gleichzeitig zu Beginn der Rotation der Palette bringt sich der Niederhalter 4 in
Kontakt mit dem oberen Teil der Palette, um den Inhalt dieser zu halten;
f) Die Palette, im unteren Teil gehalten von der Plattform 2, im oberen Teil vom
Niederhalter 4 und der Wand 5, wird um 115° gedreht und stoppt zwischen
den Wänden der seitlichen Komprimierer 3 und 6;
g) Die seitlichen Komprimierer nähern sich dem Inhalt der Palette und blockieren
ihn;
h) die Plattform 2 bringt sich in eine tiefe Position und hält die auszutauschende
Palette, richtet sich erneut an den Rollenbahnen aus, die vor ihr und hinter ihr
sind und ermöglichen die Übergabe der auszutauschenden Palette;
i) die neue Palette, die den Inhalt erhalten soll, positioniert sich unter der Plattform
2;
j) die Plattform 2 bringt sich erneut in Position, führt eine Rotation aus und bringt
sich in Kontakt mit dem festgehaltenen Inhalt von den seitlichen Wänden des
Niederhalters;
k) die Wände des Niederhalters entfernen sich von der Palette;
l) die Palette, gehalten von der Plattform 2 und dem Niederhalter 4, führt eine
Rotation zurück aus, bis sie in niedriger Position ist, um sich dann mit den
Rollenbahnen wieder auszurichten, die vor und hinter ihr sind.

2-4 L-SHAPE
03
REV. 0.0

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE

2
8

Abb. 3-1

L-SHAPE 3-4
03

REV. 0.0
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE MASCHINE

3.3 TECHNISCHE DATEN

3.3.1 L-SHAPE
Maximale Abmessung. Palette (Euro / Industrie): 1000 x 1200 mm
Tragfähigkeit: 1300 kg
Maximale Ladehöhe: 1800 mm
Minimale Ladehöhe: 500 mm
Spannung: 3-phasig 480-460 V + N + G
Erforderliche Leistung: 17 kW

4-4 L-SHAPE
04
REV. 0.0

TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

04
Kapitel

TRANSPORT - EINLAGERUNG -
ENTSORGUNG

L-SHAPE 1-8
04

REV. 0.0
TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4 TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.1 ERLAUBTE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Unsere Geräte sind mit mechanischen, elektrischen, elektromechanischen und


elektronischen Vorrichtungen ausgestattet, für eine optimale Nutzung müssen
sie in Umgebungsbedingungen arbeiten, die eine massive Präsenz von Staub
und Feuchtigkeit ausschließen.

Die Umgebungstemperatur, in der die Maschine arbeitet, muss zwischen 0° und


+45°C liegen.

Unser Gerät ist nicht dazu entworfen, in ATEX-Umgebungen zu arbeiten,


das heißt, in Bereichen, in denen sich explosive Atmosphären bilden
können!

4.2 SPEZIFIKATIONEN DES BODENS

Die Oberflächen dürfen keine Unregelmäßigkeiten aufweisen (Löcher oder


Erhebungen). Der Fußboden darf kein Gefälle haben. Die Ebenheit des Fußbodens
muss +\- 4 [mm] in einem Bereich von 2x2 [m2] betragen.

4.3 TRANSPORT DER MODULARGRUPPEN, AUS DENEN DIE MASCHINE


BESTEHT

Für den Versand ist die Maschine in folgende Teile auseinandergebaut:


• linker Komprimierer A (300 kg)
• Maschinengehäuse L-SHAPE B (2700 kg)
• rechter Komprimierer C (450 kg)
• Schaltschrank D (200 kg)

Der Transport und die Bewegung der Teile ist dem Personal vorbehalten,
das Kompetenzen in der Nutzung von Hebemitteln aufweist.

HINWEIS!
Die unvollständige Maschine Toppy L Shape darf nicht in Betrieb
genommen werden, solange die fertige Maschine, in die sie eingebaut
werden muss, nicht konform erklärt wurde (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Anhang 2 Abs. B).

4.4 ZUSAMMENBAU

Der Zusammenbau der Teile erfolgt durch Techniker der Toppy.

2-8 L-SHAPE
04
REV. 0.0

TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

Kg. 2700 B
Kg. 300 A Kg. 450 C

Kg. 200

D
Abb. 4-1

L-SHAPE 3-8
04

REV. 0.0
TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.5 ANSCHLUSS AN DIE ENERGIEQUELLEN

4.5.1 Elektrische Anschlüsse

• den Anschluss über die vorgesehene Klemmenleiste am Hauptschalter 1 ausführen und


Versorgungskabel mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm2 verwenden;
• Versorgungsspannung: 400 V Dreiphase + Erde + Neutral;
• Frequenz: 50 Hz;
• die von der Maschine geforderte Leistung beträgt 17 kW;
• die Stromaufnahme 45 A;

Vorschriften für den Nutzer

DER ANSCHLUSS DER MASCHINE AN DAS NETZ MUSS UNTER EINHALTUNG DER
GELTENDEN BESTIMMUNGEN IM LANDE DES NUTZERS AUSGEFÜHRT WERDEN.

ÜBERPRÜFEN, OB DIE WERTE DER FREQUENZ UND DER VERSORGUNGSSPANNUNG DER


MASCHINE MIT DEN WERTEN DER NETZVERSORGUNG ÜBEREINSTIMMEN.

ES IST VERBOTEN, KOMPONENTEN ODER ELEKTRISCHE KREISLÄUFE SOWIE SOFTWARE-


PROGRAMME DER MASCHINE ZU ÄNDERN ODER AUSZUTAUSCHEN.
SOLLTEN DIE VORRICHTUNGEN GEGENÜBER DER VON UNSEREN TECHNIKERN
AUSGEFÜHRTEN INSTALLATION VERÄNDERT WORDEN SEIN, LEHNT DER HERSTELLER
JEDE VERANTWORTUNG FÜR DIE MASCHINENSICHERHEIT UND DARAUS EVENTUELL
FOLGENDE UNFÄLLE MIT PERSONEN ODER GEGENSTÄNDEN AB.

Für weitere Einzelheiten über die elektrische Anlage siehe Schaltpläne, die den
Unterlagen der Maschine beigefügt sind

Abb. 4-2

4-8 L-SHAPE
04
REV. 0.0

TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.5.2 Pneumatische Anschlüsse

Der Versorgungsanschluss der Druckluft muss auf Höhe von Punkt 2


ausgeführt werden.
Die Verbindung muss durch Einstecken des Schlauchs an die Versorgung des
Steckverbinders 2 erfolgen.
Den Druck einstellen durch Einwirken auf den Druckregler 4.
Der Betriebsdruck muss 6 bar betragen, zu kontrollieren auf dem Druckmesser
1.

Um die Druckluftanlage zu trennen, das Handventil 3 verwenden, dass mit


Sicherheitsschlüssel versehen ist.
Das Ventil 3 hat die Aufgabe, die Sicherheit des Personals während der Arbeiten
zu gewährleisten, die bei abgetrennter Luftversorgung erfolgen müssen.

Während der Eingriffe auf der Maschine muss der Bediener die Luftanlage
abtrennen und den Sicherheitsschlüssel aufbewahren; dies, um die
Möglichkeit zu verhindern, dass ein zweiter Bediener gleichzeitig eingreift
und daraus eine Gefahr entstehen könnte.

Für weitere Einzelheiten über die Druckluftanlage siehe Pneumatikpläne, die den
Unterlagen der Maschine beigefügt sind.

Abb. 4-3

L-SHAPE 5-8
04

REV. 0.0
TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.6 EINLAGERUNG DER VERPACKTEN ODER AUSGEPACKTEN


MASCHINE

4.6.1 Vorsichtsmaßnahmen für eine lange Aktivität des verpackten Gerätes


Sollte es notwendig werden, die Maschine für einen längeren Zeitraum verpackt
einzulagern, sind einige Informationen zu beachten, um das gesamte Gerät
während der Inaktivität zu erhalten.
• Das Gerät an einem nicht staubigen und trockenen Ort einlagern mit einer
thermischen Schwankung, die nicht unter 5°C und max. 40°C beträgt, um die
installierten elektrischen und elektronischen Geräte nicht zu beschädigen.
• Sollte die Einlagerungszeit mehr als 6 Monate betragen und es keine günstigen
Umgebungsbedingungen geben, muss beachtet werden, dass alle Öle und
Schmierfette (Ketten, Halterungen, Getriebe und Getriebemotoren) sich
stabilisieren können und somit Fluidität verlieren: Man wird alle Teile kontrollieren
müssen, die diesem Phänomen unterliegen während den ersten Augenblicken
des Betriebes.
• Bei Störungen die gleichen Schmiermittel hinzufügen oder austauschen.

4.6.2 Vorsichtsmaßnahmen für eine lange Inaktivität des unverpackten Gerätes

Sollte es notwendig werden, die Maschine für einen längeren Zeitraum unverpackt
einzulagern, sind außer den oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen auch
diese zu befolgen:
• Regelmäßig den äußeren Zustand des Gerätes kontrollieren und bei Präsenz
von Staub alle sich bewegende Teile reinigen und erneut schmieren.
• Bei Präsenz von Staub alle Fotozellen und Reflektoren reinigen.

4.7 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG

4.7.1 Entsorgung der Verpackung


Wie in der Richtlinie 94/62/EWG bezogen auf die Beseitigung von Kunststoff,
Karton und Holz vorgesehen, muss ihre Abholung Firmen anvertraut werden, die
ausdrücklich dazu befugt wurden und die geltenden Gesetze im Lande des Nutzer
unserer Geräte einhalten.
4.7.2 Entsorgung des Gerätes
Unsere Geräte, gebaut mit Materialien bester Qualität und einem großen Anteil
zum Recyceln, haben einen langen und dauerhaften Arbeitszyklus. Im Falle der
Verschrottung müssen jedoch die geltenden Gesetze des Landes der Nutzung in
Bezug auf Umweltschutz eingehalten werden.

HINWEISE!
Die Schmiermittel sind normalerweise kaum biologisch abbaubar und
können den Boden, den Unterboden und die Wasserläufe verschmutzen.
Bei einem Schmiermittelwechsel ist es notwendig, alle notwendigen
Maßnahmen zu ergreifen, um einen Austritt in die Umwelt zu vermeiden.
Diese Substanzen werden gesammelt und entsprechend der gültigen
Bestimmungen im Lande des Nutzers bezogen auf den Umweltschutz
entsorgt.

6-8 L-SHAPE
04
REV. 0.0

TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.8 GETRENNTE ABFALLENTSORGUNG UND RECYCLING

Die Maschine besteht aus Material, welches leicht recycelt und wiederverwendet
werden kann als Rohstoff für andere Produktionsprozesse. Mit einer korrekten
getrennten Abfallentsorgung kann ein großer Teil von Abfall wieder verwertet werden
mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
Die wichtigsten Materialien, aus denen die Maschine gebaut wurde, sind:
• Ferritischer Stahl lackiert oder galvanisiert.
• Edelstahl Serie 300/400.
• Kunststoff.
• Elastomere.
• Öl für die Hydraulikanlage.
• Elektromotoren.
• Elektrokabel mit dazugehörigen Mänteln.
• Elektronische Vorrichtungen zur Kontrolle und Antrieb.

4.8.1 Kunststoffe

Die Teile aus Kunststoff können für die Produktion neuer Ressourcen verwendet
werden sowohl durch das Recyceln im Bereich der Herkunft als auch in der
Produktion von Wärme und Energie über die Müllverbrennung und somit vermeidet
man, dass am Zyklusende sie zu einer Umweltlast im Sinne der Entsorgung auf
der Mülldeponie werden. Um das Material bestmöglich zu recyceln ist es notwendig,
es differenziert nach Typ zu sammeln, wie in der untenstehenden Liste angegeben.

Material Technisches Kennzeichen


Polyäthylen hoher Dichte HDEP
Polyäthylen mit Teflon POM+PTFE
Polyäthylen mittlerer Dichte MDEP
Polyvinylchlorid PVC

4.8.2 Elektrische und elektronische Vorrichtungen

Die elektrischen und elektronischen Geräte enthalten verschiedene Substanzen,


die für die Umwelt und die Gesundheit gefährlich sind und das Recyceln verhindert
die Dispersion in der Umwelt.
• Eine angemessene Mülltrennung der elektrischen und elektronischen
Vorrichtungen für das nachfolgende Recyceln, Behandeln und eine
umweltgerechte Entsorgung hilft dabei, mögliche negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern und begünstigt die
Wiederverwendung und/oder Recyceln der Materialien, aus denen das Gerät
besteht.

L-SHAPE 7-8
04

REV. 0.0
TRANSPORT - EINLAGERUNG - ENTSORGUNG

4.8.3 Prozedur Ausbau der Maschine

Bevor man den Abbau der Maschine beginnt, muss man die gültige Gesetzgebung
prüfen und dies insbesondere betreffend:
• Pflicht der Registrierung und/oder Mitteilung an die Kontrollorgane.
• Umweltschutz.
• Vorschriften für die Verschrottung.
• Vorschriften bezogen auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer.

Beim Abbau der Maschine folgende Prozedur befolgen:


a. Die Maschine vom elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Netz trennen
b. Den Öltank der Hydraulikanlage entleeren und dafür die vorgesehenen
Ablassschrauben verwenden; es sorgfältig im vorgesehenen Behälter auffangen
und vermeiden, es mit anderen Substanzen unterschiedlicher Natur und/oder
nicht untereinander kompatibel zu vermischen.
c. Das Öl von den Getriebemotoren entfernen und im vorgesehenen Behälter
sammeln.

8-8 L-SHAPE
05
REV. 0.0

DRUCKKNOPFTAFEL STEUERUNG UND BEDIENTAFEL

05
Kapitel

DRUCKKNOPFTAFEL STEUERUNG UND


BEDIENTAFEL

Für die Beschreibung der Druckknopftafel und der Bedientafel das spezifische Dokument zur
Hand nehmen, das dem vorliegenden Handbuch beigefügt ist.

L-SHAPE 1-2
05

REV. 0.0
DRUCKKNOPFTAFEL STEUERUNG UND BEDIENTAFEL

LEERE SEITE

2-2 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

06
Kapitel

WARTUNG

L-SHAPE 1-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6. WARTUNGEN - REPARATUREN - AUSTAUSCH - TECHNISCH-


MECHANISCHE KARTEN

Bevor man irgendeinen Wartungseingriff ausgeführt hat, aufmerksam die


vorgesehenen Anweisungen unter 2. lesen und ausführen. Sicherheiten.
Für die erwähnten Aufgaben muss man sichergehen, dass der
Hauptschalter auf der Steuertafel geöffnet ist.

6.1 Schmierung der Bauteile

6.1.1 Allgemeine Hinweise


Ziel der Schmierung ist es:
• Die mechanische Leistung der Maschine erhöhen, indem man die Reibung
zwischen den mechanischen, sich bewegenden Teilen verringert.
• Den Verschleiß zwischen den Teilen verringern für eine bessere
Betriebsleistung.
• Einen Teil der durch Reibung erzeugte Wärme entsorgen durch thermische
Stabilisierung des kinetischen Moments.

Im Allgemeinen werden sie für die Schmierung der oben erwähnten Vorrichtungen
verwendet, dicke Fette bestehend aus kolloidaler Lösungen aus Lithium-Seife in
Mineralöl. Diese Fette, die sogenannten multiporpose grease, haben einen hohen
Tropfpunkt, gute Hydrophobierung und einen guten Schleuderwiderstand.
Bei Präsenz von beachtlichen Lasten oder hohen Geschwindigkeiten ist es
vorzuziehen, gemischte Fette mit Lithium-Bleibasis zu verwenden (Fette E.P.:
Extreme Pressure).

6.2 Planmäßige Wartung der Anlage

Die planmäßigen Maßnahmen sind folgende.

6.2.1 Optisches System


• Regelmäßige Reinigung der Fotozellen und entsprechende Rückstrahler auf
der Maschine montiert.

6.2.2 Mechanisches System


• Regelmäßige Schmierung der Teile in Reibung.
• Wartung der Hydraulikanlage und regelmäßiges Nachfüllen von Öl.

6.2.3 Elektronisches System und Telekommunikationssystem


Die Wartung der elektronischen Komponenten ist normalerweise nicht notwendig,
falls doch, den Eingriff spezialisierter Techniker anfordern.

2-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.3 Kontrollen und Austausch des Gerätes

• Funktionskontrolle der Sicherheitsvorrichtungen - Alle auf der Maschine


vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen müssen einwandfrei funktionieren,
ansonsten ist die Maschine nicht für den Betrieb geeignet, da sie die
Unversehrtheit der Bediener nicht gewährleisten kann.
• Anordnung Schalttafel - Das innere der Schalttafel muss sauber und aufgeräumt
sein, und alle Abnehmer müssen angemessen befestigt sein.
• Filterreinigung der Kühlgebläse Schalttafel - Die Filter der Gebläse reinigen.
• Kontrolle Druckluftanlage - Es darf keine Luft aus den Leitungen, den Zylindern
oder den Anschlüssen austreten; die Kontrollen bei unter Druck stehenden
Kreislauf ausführen.
• Einschmieren - Riemenscheiben, Ritzel, Ketten und Getriebe müssen
eingeschmiert werden, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten und ohne
Verschleiß zu erleiden aufgrund fehlender Schmierung.

Wartungstabelle
FREQUENZ DES ART DES ÖLS
BEZEICHNUNG ART DES EINGRIFFS EINGRIFFS UND DES
WERKZEUG
(ANMERKUNGEN) [STUNDEN] FETTES
KUGELLAGER / SCHMIERUNG,
600/700 0/00
ROLLENBAHNEN SIEHE ¶ 6.4 Gleitelemente SCHMIERPUMPE
BUCHSEN / MUFFEN
LINEARE FÜHRUNGEN SCHMIERUNG, 3000 0/00 SCHMIERPUMPE
SIEHE ¶ 6.7 Lineare Führungen
LAGER NTN / KOYO SCHMIERUNG 1500 0/00 SCHMIERPUMPE
6.4 Gleitelemente
STANDKONTROLLE
HYDRAULIKANLAGE 500
(SIEHE ¶6.9.1 i)
ÖLWECHSEL 6000
(SIEHE ¶6.9 .2 i)
FILTERGRUPPE REGELMÄSSIGE
UNTERSETZUNGSGETRI SICHTKONTROLLEN UND
EBE FILTERAUSTAUSCH; 100
KONTROLLE KONDENSAT IM
BECKEN (SIEHE ¶6.15 i)
ZAHNRIEMEN REGELMÄSSIGE
SICHTKONTROLLE –
DIE SPANNUNG 500
ÜBERPRÜFEN, DEN
VERSCHLEISS UND DIE
AUSRICHTUNG DER RITZEL
(SIEHE ¶6.8 )
KABELFÜHRUNG REGELMÄSSIGE NEI N
SICHTPRÜFUNG WARTUNG
ELEKTRISCHE ANLAGE REGELMÄSSIGE
SICHTPRÜFUNG –
DIE ELEKTRISCHEN 3500
ABNEHMER KONTROLLIEREN
DEN ANZUG DER
FOTOZELLEN
ÜBERPRÜFEN
HYDRAULIKSCHLÄUCHE REGELMÄSSIGE
SICHTPRÜFUNG 100
(SIEHE 6.9.3.2)
AUSTAUSCH
12000 (2 JAHRE)
(SIEHE 6.9.3.2)

HINWEIS: DIE KONTROLLE SCHÜTZT UND VERHINDERT SPÄTERE BRÜCHE!

L-SHAPE 3-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

LEERE SEITE

4-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.4 Gleitelemente

6.4.1 Kugellager - Lager


Normalerweise sind alle Lager mit Fett auf Lithiumbasis mit der NLGI-Konsistenz
3 und mit Antioxidationsadditiven geliefert.
Unter normalen Betriebsbedingungen benötigen sie keine weitere Schmierung.
Sollten die Lager bei höher Feuchtigkeit oder Schmutz funktionieren oder bei
hohen Geschwindigkeiten für längere Zeit, empfiehlt man das erneute Schmieren.
Dies ist nur möglich mit Lagern mit dafür vorgesehenen Öffnungen am äußeren
Ring und wenn diese in Gusseisen montiert sind.
Bei der erneuten Schmierung muss man ein Fett verwenden, das mit dem
ursprünglichen kompatibel und daher auf Lithiumbasis ist.
Man kann auch ein Fett auf Kalziumbasis verwenden, aber niemals auf
Natriumbasis. Der Schmiernippel ist auf dem Lagergehäuse festgeschraubt und
muss vor Verwendung immer gesäubert werden.
Das frische Fett wird langsam eingeführt, dabei das Lager in Rotation lassen, bis
das Fett aus den Schutzvorrichtungen austritt. Daran denken, keinen übermäßigen
Druck auszuüben, um ihre Beschädigungen zu vermeiden.

Es ist schwierig, allgemeine Regeln vorzugeben für die Schmierintervalle, die


stark von den Arbeitsbedingungen abhängen und somit ist die Erfahrung meist
der beste Weg.

Empfohlenes Fett: SHELL ALVANIA R3.

Abb. 6-1

L-SHAPE 5-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.4.2 Gleitlager Glycodur


Die Lager GLYCODUR F weisen ausgezeichnete Eigenschaften bei
Trockenbetrieb auf und müssen nicht erneut geschmiert werden.
Zum Schutz gegen die Korrosion der Gleitoberflächen der verbundenen Teile
können diese Lager regelmäßig mit Fett geschmiert werden.
Das erhöht die Lebensdauer der Lager.

Für die Schmierung sollte man möglichst FETTE AUF LITHIUMBASIS verwenden,
widerstandsfähig gegen Alterung.

HINWEISE! Die Fette mit Zusätzen von festen Schmiersubstanzen, wie zum
Beispiel Molybdändisulfid, sind nicht geeignet.

Das Einfetten der Lager wird nur ein Mal ausgeführt während der Montage und
kann sich negativ auf die Lebensdauer auswirken, dies, weil das Fett während
der ersten Zeit mit den Teilchen des Verschleißes eine pastenähnliche Mischung
bildet, die das Verhalten der Lager gegenüber dem Verschleiß negativ beeinflusst.

Abb. 6-2

6-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.5 Gleitmuffen

Gleitmuffen benötigen nur ein Minimum an Schmierung.


In einigen Fällen, wenn sie geringen Belastungen und niedriger Geschwindigkeit
in nicht aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind, reicht es, mit wenig Öl, in den
Muffen enthalten, den Betrieb zu regulieren.

In allen anderen Fällen müssen aber die Gleitmuffen geschmiert werden, bei Bedarf
mit Fett oder Öl. In den meisten Anwendungsfällen sollte man ein Fettschmierung
vorziehen.

Gegenüber dem Öl hat das Fett den Vorteil, besser in der Muffe zu halten,
besonders geeignet sind Fette mit Lithiumseife wie zum Bsp. Alfalub LGMT3 von
SKF.
Normalerweise wird die Ölschmierung angewendet, wenn die Gleitmuffen bei
hohen Geschwindigkeiten arbeiten müssen.
Eine einfache Methode für die Ölschmierung ist es, ab und zu einen Tropfen Öl
auf die Welle zu geben oder die Welle selbst mit einem in Öl getauchten Filz zu
schmieren.

L-SHAPE 7-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.6 Kabel

Auch wenn die auf der Maschine installierten Kabel von hoher Qualität sind,
verringern die kontinuierliche Bewegung die Lebensdauer. Für die Berechnung
ihrer Lebensdauer unterscheidet man die Kabel mit Abschirmung und die normalen
Kabel.
Kabel mit Abschirmung (Encoder, tachometrische)
Dauerbetrieb für 24 Stunden am Tag: 1 Jahr
Dauerbetrieb für 16 Stunden am Tag: 1,8 Jahre
Dauerbetrieb für 8 Stunden am Tag: 3,5 Jahre
Für diese Kabelart darf man die Grenze von 1,5 x 106 Zyklen nicht überschreiten. Oberhalb dieser
verlassen wir die Arbeitssicherheit: Daher ist es notwendig, die Kabel vor Erreichen dieser Grenze
auszutauschen.

Normale Kabel
Dauerbetrieb für 24 Stunden am Tag: 2 Jahre
Dauerbetrieb für 16 Stunden am Tag: 3 Jahre
Dauerbetrieb für 8 Stunden am Tag: 6 Jahre
Für diese Kabelart darf man die Grenze von 2,5 x 106 Zyklen nicht überschreiten.

HINWEISE! Man empfiehlt jedoch, die abgeschirmten Kabel spätestens


alle 2 Betriebsjahre und die normalen alle 3 Jahre auszuwechseln.

8-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.7 Lineare Führungen - Austausch

Ihre normale Lebensdauer bei guter Schmierung und Wartung beträgt etwa 8800
km.
Man erinnert daran, dass die aufgeführten Werte sich auf normale
Arbeitsbedingungen beziehen und zwar:
• nicht staubige Umgebungen.
• angemessene und konstante Schmierung.
• Maschine ohne Restspannungen aufgrund von Traumen oder Kollisionen,
verursacht durch falsche Manöver.
• Führungen ohne Druckstellen oder Beschädigungen aufgrund falscher
Wartungen.

6.7.1 Schmierung
Alle 3000 Stunden Fett mit Lithium in die Schmiernippel auf den linearen Führungen
einspritzen, Beispiel A.

A8 A7

A4 A6

A3

A5 A

A1 A2

A11 A15

A12
A16

A10 A14

A13
A9

Abb. 6-3

L-SHAPE 9-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.8 Zahnriemen - Austausch

Man erinnert daran, dass die aufgeführten Werte sich auf normale
Arbeitsbedingungen beziehen und zwar:
• Nicht staubige Umgebungen.
• Angemessene und konstante Schmierung.
• Riemen ohne Schnitte oder Reibungen aufgrund falscher Manöver.

HINWEISE! Man empfiehlt jedoch, die Riemen spätestens nach 2 Jahren


Betrieb auszutauschen.

6.8.1 Zahnriemen - Spannungskontrolle der Riemen alle 500 Stunden

Die Spannung der Zahnriemen 2 kontrollieren und bei Bedarf auf die Schrauben
(Beispiel 3) einwirken, nachdem man die entsprechende Gegenmutter gelockert
hat.

Abb. 6-4

10-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.9 Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage besteht aus einem Hydraulikaggregat 2 und einer Reihe von
Schläuchen, die folgende Hydraulikzylinder versorgen:
• Steuerung Plattform (4-5);
• Steuerung L-Shape (6-7);

Das Hydraulikaggregat besteht aus:


• Hydrauliköltank (Fassungsvermögen 75l) mit vom Motor 1 gesteuerter Pumpe;
• Wärmetauscher 3.

3
2

4
5

6
7

Abb. 6-5

L-SHAPE 11-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.9.1 Kontrolle des Hydrauliköls alle 500 Betriebsstunden


Die Kontrolle muss bei ruhender Maschine erfolgen.
Den Ölstand im Tank des Hydraulikaggregates (1) durch das Sichtfenster (2) kontrollieren.
Bei Bedarf mit Hydrauliköl ISO VG 46 nachfüllen, dafür die Ablassschraube (3) entfernen.

6.9.2 Kontrolle des Hydrauliköls alle 6000 Betriebsstunden


Der Austausch des Hydrauliköls muss alle 2 Jahre erfolgen.

Das Öl ISO VG 46 verwenden. Ölmenge: 75 l


a) Den Tank leeren, dafür die Ablassschraube entfernen oder das Öl vom Einfüllstutzen
3 aus absaugen;
b) die Gelegenheit nutzen, um eine Innenreinigung des Tanks mit angemessenen
Produkten auszuführen;
c) den Einfüllstutzen abschrauben und Öl einfüllen, bis man den Stand erreicht, der der
mittleren Position der Füllstandsanzeige (2) entspricht.

3
2

Abb. 6-6

12-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.9.3 Vorbeugende Wartung der Hydraulikanlage

Ein gutes vorbeugendes Wartungsprogramm an Leitungen und Anschlüssen kann


die Anzahl der außerplanmäßigen Wartungseingriffe erheblich reduzieren und das
System mit maximaler Leistung erhalten sowie die Risiken durch Schäden an
Personen oder Dingen reduzieren.

6.9.3.1 Häufigkeit der Kontrolle


Um die Häufigkeit der vorbeugenden Sicht- und Funktionskontrollen zu bestimmen,
müssen immer die Faktoren beurteilt werden, die sich an der Typologie der Anlage,
der vergangenen Erfahrungen und den Empfehlungen des Herstellers richten.

6.9.3.2 Sichtkontrolle der Leitungen und Anschlüsse


Eine Sichtkontrolle der Leitungen und Anschlüsse ausführen, um zu beurteilen:
a) Lecks an der Leitung oder am Anschluss
b) Abdeckung beschädigt, geschnitten oder abgerieben
c) Verstärkung nicht geschützt
d) Abgeflachte, gebogene Leitungen unterhalb des Abdeckungsradius oder in
Windung
e) Verhärtete Leitungen mit verbrannter oder überhitzter Abdeckung
f) Abdeckung mit Abschürfungen, Zersetzungen oder wenig Haftung g)
Beschädigte oder korrosive Anschlüsse
h) Nicht richtig befestigte Anschlüsse oder nicht auf die Leitung geheftete
i) Andere nicht übereinstimmende Dinge oder bedeutende Beschädigungen

Sollte einer dieser Zustände bleiben, die angeschlossene Leitung erneut


kontrollieren oder austauschen

6.9.3.3 Sichtkontrolle (andere Bauteile)


Während der Kontrolle der Leitungen und Anschlüsse auch die Bauteile
kontrollieren, die mit ihnen verbunden sind und beurteilen:
a) Verbindungen und ihre Dichte
b) Eventuelle Schäden aufgrund fehlender Führungen, Schellen oder Schutzhüllen
c) Übermäßiger Schmutz oder Fragmente von Fremdkörpern um den Schlauch
d) Systemfluid: Stand, Typ, Reinigung und eventuell eingeschlossene Luft

Sollte einer dieser Zustände bestehen bleiben, das Problem lösen, bevor man die
Anlage oder Arbeitsmaschine startet.

6.9.3.4 Funktionstests
Die Funktionstests dienen dazu, den korrekten Betrieb des Systems zu bestimmen,
nachdem die Tauglichkeit der Schläuche geprüft und eventuelle Restluft aus den
Kreisläufen herausgenommen wurde. Die Funktionstests entsprechend der
Anleitungen des Herstellers machen.

L-SHAPE 13-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.10 Wartung der Hydraulikzylinder

Anhand der gesammelten Erfahrungen der Hersteller von Hydraulikanlagen,


stammen 70% der Störungen und Schäden in den Hydraulikanlagen und
Hydraulikzylindern von den Hydraulikflüssigkeit. Deshalb sind die Kosten der
Inspektion und der Hauptwartung begrenzt auf die Prüfung und Ausübung der
notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung der Funktionalität (Zustand,
Reinheitsklasse) der Hydraulikflüssigkeit beschränkt.

Alle 6000 Stunden oder jedenfalls alle zwei Jahre empfiehlt man das Austauschen
der Dichtungen innerhalb jedes Hydraulikzylinders.

Bei allen Arbeiten ist höchste Sauberkeit erforderlich.

a) Bevor man die Anschlüsse und Bauteile trennt, die äußere Umgebung mit
industriellen Lappen reinigen, die keine Rückstände hinterlassen.

b) Alle Öffnungen mit Schraubverschlüssen schließen, um die Penetration von


Unreinheiten in das System zu verhindern.

Nach der Inbetriebnahme ist es notwendig, regelmäßige Kontrollen auszuführen,


um zu prüfen, ob der Hydraulikzylinder korrekt funktioniert.

Während dieser Kontrollen auf Folgendes achten:


• Möglicher Austritt von Öl auf Höhe der entsprechenden Anschlüsse
• Kontrolle der "Gleitspuren" oder mechanischer Schäden der Gleitoberflächen
des Zylinderschafts, im Hub begrenzt. Diese Spuren können die Präsenz von
Verunreinigungen im Hydrauliksystem oder nicht erlaubter Querlasten des
Hydraulikzylinders anzeigen
• Beschädigung der Verkleidungen
• Mögliche Lecks im Kopf oder Boden des Zylinders
• Extreme Temperaturen und Verschmutzung können die Lebensdauer der
Hydraulikanlage verkürzen. Für eine regelmäßige Wartung im Hydrauliksystem
sorgen.
• Die Austauschintervalle für die Verschleißteile wie zum Bsp. Dichtungen,
Führungsbuchsen und -ringe hängen von den spezifischen Verwendungen,
den Nutzungsbedingungen, Temperaturen usw. ab. Für den Austausch dieser
Verschleißteile wird kein fester Zeitraum vorgegeben.
• Lecks auf Höhe des Zylinderschafts und Zylinderkopfes weisen darauf hin, die
Verschleißteile auszutauschen.

14-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.10.1 Wartung des Zylinderschafts

Um Korrosion am Schaft zu verhindern bei Nichtnutzung, muss dieser sich immer


in zurückgezogener Position befinden.

Allgemeine Informationen
• Die Schäfte müssen immer mit einem Film aus Öl geschützt sein.
Auf die Kompatibilität der verwendeten Mittel achten.

• In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder extrem veränderlichen Bedingungen


(Bsp. Temperaturschwankungen oder externer Aufenthalt) den Schutzfilm aus
Öl wöchentlich kontrollieren. In Umgebungen mit mäßigen Bedingungen kann
die Kontrolle des Schutzfilms aus Öl monatlich erfolgen.

Der Schutzfilm aus Öl ist notwendig, um den Schutz der unbedeckten Schäfte
gegen Korrosion zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss folgende vorbeugende
Wartung ausgeführt werden:

Vorbeugende Wartung des Zylinderschafts


1. Die vorbeugende Wartung muss in einer möglichst trockenen Umgebung
ausgeführt werden.
- Mit sauberen Wasser alle Rückstände von Salz, Sand und
Verarbeitungsmaterial entfernen sowie die Unreinheiten anderer Art, die auf
dem Schaft vorhanden sind.
- Keine Dampfdruckreiniger oder Wasserstrahlen unter Hochdruck verwenden.

2. Die vorbeugende Wartung darf nur auf den sauberen und trockenen
Kolbenschäften ausgeführt werden. Hat man nicht ausreichend Zeit, um die
Schäfte vollständig abzutrocknen, sie möglichst lange trocknen lassen, bevor
man die Wartung ausführt. Sobald man über die notwendige Zeit verfügt, die
Wartung wiederholen.

3. Einen industriellen Lappen, der keine Rückstände hinterlässt in schützendes


Öl mit niedriger Viskosität eintauchen. Den getränkten Lappen mit Öl auf die
inneren Oberflächen des Schaftes verteilen.

Sofortige Wartung für Hydraulikzylinder und Schäfte nach Kontakt mit


chemischen Stoffen
Bei Kontakt mit chemischen Stoffen muss sofort eine Wartung ausgeführt werden.
Die sofortige Wartung umfasst folgende Eingriffe:

1. Sämtliche Rückstände der chemischen Stoffe mit einem angemessenen


Reinigungsmittel lösen und entfernen.

2. Die Schritte der vorbeugenden Wartung ausführen.

Häufigkeit der Wartung


Die hier beschriebene vorbeugende Wartung sollte vor der ersten Inbetriebnahme
der Hydraulikzylinder oder nach Zeiten der Nichtnutzung ausgeführt werden.

L-SHAPE 15-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.10.2 Aus- und Einbau der Hydraulikzylinder Steuerung L-Shape


Zum Ausbau der Hydraulikzylinder 1 und 2 folgendermaßen vorgehen:
a) die Maschine wie in Abbildung A (L-Shape um 115° gedreht und Plattform in
aufsteigender Position) vorbereiten;

Bevor man die Hydraulikzylinder ausbaut, auf die manuellen Steuerventile


einwirken, um die Flüssigkeit abzulassen.

Gehäuse L-SHAPE
Aufstieg Ventil (siehe Plan)
Abstieg Ventil (siehe Plan)

Plattform
Aufstieg Ventil (siehe Plan)
Abstieg Ventil (siehe Plan)

b) die vorderen Stifte 3 oder 4 herausnehmen und den Zylinderschaft vorsichtig


hinlegen;
c) den Zylinder halten und Stift 5 herausziehen;

Abb. 6-6

16-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

1 2

4
3

Abb. 6-7

L-SHAPE 17-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.10.3 Aus- und Einbau der Hydraulikzylinder Steuerung Plattform


Zum Ausbau der Hydraulikzylinder 6 und 7 folgendermaßen vorgehen:
a) die Maschine wie in Abbildung A (L-Shape um 115° gedreht und Plattform in
aufsteigender Position) vorbereiten;
b) angemessene Ausrüstung vorbereiten, um die Plattform während des
Herausziehens der Stifte angehoben zu halten;
c) die vorderen Stifte 8 oder 9 herausnehmen und den Zylinderschaft vorsichtig
hinlegen;
d) den Zylinder halten und Stift 10 herausziehen.
e) sind die Wartungsarbeiten auf den Zylindern beendet wieder in die Maschine
einbauen und dafür in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
BEVOR MAN DIE PLATTFORM VON DEN HEBESEILEN BEFREIT
SICHERSTELLEN, DASS DIE STIFTE 8-9-10 (AUCH AUF DEM ANDEREN
ZYLINDER) KORREKT EINGEFÜGT SIND.

6.10.4 Austausch der Verschleißteile


Bei Fragen oder im Zweifelsfall sich immer an das Kundendienstzentrum TOPPY
wenden.

Anmerkung: Das Öffnen des Hydraulikzylinders annulliert jedes Recht auf


Garantie.

18-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6 7

10
9

Abb. 6-8

L-SHAPE 19-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

6.10.5 Vorbeugende Wartung der Hydraulikleitungen


Ein gutes vorbeugendes Wartungsprogramm an Leitungen und Anschlüssen kann
die Anzahl der außerplanmäßigen Wartungseingriffe erheblich reduzieren und das
System mit maximaler Leistung erhalten sowie die Risiken durch Schäden an
Personen oder Dingen reduzieren.

6.10.5.1 Häufigkeit der Kontrolle


Um die Häufigkeit der vorbeugenden Sicht- und Funktionskontrollen zu bestimmen,
müssen immer die Faktoren beurteilt werden, die sich an der Typologie der Anlage
und der vergangenen Erfahrungen richten.

6.10.5.2 Sichtkontrolle (Leitungen und Anschlüsse)


Eine Sichtkontrolle der Leitungen und Anschlüsse ausführen, um zu beurteilen:
a. Lecks an der Leitung oder am Anschluss
b. Abdeckung beschädigt, geschnitten oder abgerieben
c. Verstärkung nicht geschützt
d. Abgeflachte, gebogene Leitungen unterhalb des Abdeckungsradius oder in
Windung
e. Verhärtete Leitungen mit verbrannter oder überhitzter Abdeckung
f. Abdeckung mit Abschürfungen, Zersetzungen oder wenig Haftung
g. Beschädigte oder korrosive Anschlüsse
h. Nicht richtig befestigte Anschlüsse oder nicht auf die Leitung geheftete
i. Andere nicht übereinstimmende Dinge oder bedeutende Beschädigungen

Sollte einer dieser Zustände bleiben, die angeschlossene Leitung erneut


kontrollieren oder austauschen

6.10.5.3 Sichtkontrolle (andere Bauteile)


Während der Kontrolle der Leitungen und Anschlüsse auch die Bauteile
kontrollieren, die mit ihnen verbunden sind und beurteilen:
a. Verbindungen und ihre Dichte
b. Eventuelle Schäden aufgrund fehlender Führungen, Schellen oder Schutzhüllen
c. Übermäßiger Schmutz oder Fragmente von Fremdkörpern um den Schlauch
d. Systemfluid: Stand, Typ, Reinigung und eventuell eingeschlossene Luft

Sollte einer dieser Zustände bestehen bleiben, das Problem lösen, bevor man die
Anlage oder Arbeitsmaschine startet.

6.10.5.4 Funktionstests
Die Funktionstests dienen dazu, den korrekten Betrieb des Systems zu bestimmen,
nachdem die Tauglichkeit der Schläuche geprüft und eventuelle Restluft aus den
Kreisläufen herausgenommen wurde.

20-22 L-SHAPE
06
REV. 0.0

WARTUNG

6.11 Luftgruppe

Innerhalb des Schranks der Druckluftbauteile ist die Gruppe Filter und Luftregler
präsent. (Abb. 6-9).
Alle 100 Betriebsstunden das Kondensat aus der Gruppe Filter 1 ablassen.

Abb. 6-9

L-SHAPE 21-22
06

REV. 0.0
WARTUNG

LEERE SEITE

22-22 L-SHAPE
07
REV. 0.0

ALARMMELDUNGEN

07
Kapitel

ALARMMELDUNGEN

L-SHAPE 1-6
07

REV. 0.0
ALARMMELDUNGEN

7. LISTE DER ALARMMELDUNGEN

Während des automatischen Betriebes der Insel können Bedingungen auftreten,


die zum Not-Aus führen (Sirene und Lichter eingeschaltet) oder zum einfachen
Halt.
Für beide Situationen ist es möglich über die Bedientafel und dort das Nutzermenü
die Meldungen zu lesen, die über den Grund des Anhaltens informieren, gefolgt
von einer kurzen Beschreibung der auszuführenden Aktionen, um wieder zu starten.
In den folgenden Absätzen werden die möglichen Gründe des Haltens zusammen
mit den entsprechenden Meldungen vom Nutzermenü beschrieben.
Nachfolgend werden wir die Alarme analysieren, die auf der Bedientafel angezeigt
werden können.

2-6 L-SHAPE
07
REV. 0.0

ALARMMELDUNGEN

Alarm 1 Hilfsbetriebe abgeschaltet: der Hilfsstromkreislauf hat sich abgeschaltet;


Abhilfe: Kontrollieren, dass die Not-Aus-Taster erhoben sind und die Hilfskreise mit der
entsprechenden Taste wiederherstellen.

Alarm 2 Druckschalter Luft: das Fehlen von Druckluft in der Versorgung ist aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb des Kompressors vor Wiederherstellung kontrollieren.

Alarm 3 Thermoschalter eingegriffen: der Motor hat die eingestellte Aufnahme


überschritten;
Abhilfe: Die korrekte Aufnahme des betroffenen Motors vor Wiederherstellung kontrollieren.

Alarm 4 Fotozelle Notfall Eingang: während der Bewegung Auf oder Ab der Maschine
ist die Fotozelle belegt worden;
Abhilfe: das Hindernis vor Wiederherstellung entfernen.

Alarm 5 Fotozelle Notfall Ausgang: während der Bewegung Auf oder Ab der Maschine
ist die Fotozelle belegt worden;
Abhilfe: das Hindernis vor Wiederherstellung entfernen.

Alarm 6: nicht genutzt


Abhilfe:

Alarm 7 Encoder L-shape: Es ist eine Störung auf der Bewegung der Maschine
aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb des oben angegebenen Encoders vor Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 8 Encoder Plattform: Es ist eine Störung auf der Bewegung der Plattform aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb des oben angegebenen Encoders vor Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 9 Encoder Zentrierer: Es ist eine Störung auf der Bewegung des Zentrierers
aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb des oben angegebenen Encoders vor Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 10 Fotozellen beim Einschalten belegt: Beim Einschalten der Tafel wird ermittelt,
dass mindestens eine Fotozelle belegt ist;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb der Fotozelle kontrollieren oder die Palette vor der
Wiederherstellung entfernen.

Alarm 11 Niederhalter nicht geöffnet: Es ist eine Störung am Betrieb der seitlichen
Niederhalter während des automatischen Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb der Positionssensoren vor Wiederherstellung kontrollieren.

Alarm 12 Dialog mit E80: Der Dialog zum Datenaustausch zwischen PLC TOPPY / E80
ist unterbrochen;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb des Ethernet-Netzes vor Wiederherstellung kontrollieren.

L-SHAPE 3-6
07

REV. 0.0
ALARMMELDUNGEN

Alarm 13 Inverter Steuergerät: es ist eine Störung auf dem Inverter des Steuergerätes
aufgetreten;
Abhilfe: Den Alarm auf dem Bildschirm des Inverters vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 14 Inverter Rollenbahn: es ist eine Störung auf dem Inverter der Rollenbahn
aufgetreten;
Abhilfe: Den Alarm auf dem Bildschirm des Inverters vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 15 Inverter Zentrierer: es ist eine Störung auf dem Inverter des Zentrierers
aufgetreten;
Abhilfe: Den Alarm auf dem Bildschirm des Inverters vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 16 Inverter Niederhalter: es ist eine Störung auf dem Inverter des Niederhalters
aufgetreten;
Abhilfe: Den Alarm auf dem Bildschirm des Inverters vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 17 T-out Bewegung Rollenbahn Eingang: die maximale Zeit für die oben
angegebene Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 18 T-out Bewegung Niederhalter: die maximale Zeit für die oben angegebene
Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 19 T-out Bewegung Zentrierer: die maximale Zeit für die oben angegebene
Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 20 T-out Bewegung Auf/Ab Komprimierer: die maximale Zeit für die oben
angegebene Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 21 T-out Bewegung L-shape: die maximale Zeit für die oben angegebene
Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 22 T-out Bewegung Plattform: die maximale Zeit für die oben angegebene
Bewegung ist überschritten;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung verhindert, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 23: Fotozelle auf Rollenbahn belegt: die angegebene Fotozelle LSHB4 ist bis
Zyklusende belegt geblieben;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb der Fotozelle kontrollieren oder das Hindernis vor der
Wiederherstellung entfernen.

4-6 L-SHAPE
07
REV. 0.0

ALARMMELDUNGEN

Alarm 24 Fotozelle Näherung belegt: die angegebenen Fotozellen LSHB5-7 sind bis
Zyklusende belegt geblieben;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb der Fotozelle kontrollieren oder das Hindernis vor der
Wiederherstellung entfernen.

Alarm 25 T-out Zyklus L-shape: die Höchstzeit ist überschritten, um einen vollständigen
Zyklus der Maschine auszuführen;
Abhilfe: Kontrollieren, dass keine nützlichen Freigaben die Bewegung verhindern, bevor
man sie wiederherstellt.

Alarm 26 T-out Bewegung b/s Palette: die Höchstzeit ist überschritten für die Bewegung
des Palettenfeststellers zum Sperren oder Freigeben;
Abhilfe: Kontrollieren, dass kein physisches Hindernis die Bewegung behindert oder den
Betrieb des Sensors, der für die oben erwähnte Bewegung zum Halten bestimmt ist,
bevor man sie wiederherstellt.

Alarm 27:
Abhilfe:

Alarm 28 Logische Inkongruenz am Eingang: es ist eine Inkongruenz auf der auf der
Rollenbahn Eingang wartenden Palette aufgetreten;
Abhilfe: Die Daten auf der Dialogseite des Bildschirms vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 29 Maschine nicht initialisiert: es ist eine Inkongruenz zwischen dem logischen
und physischen Zustand auf der Rollenbahn der Maschine aufgetreten;
Abhilfe: Den korrekten Betrieb der Fotozelle LSHB4 kontrollieren oder das Hindernis vor
der Wiederherstellung entfernen.

Alarm 30 Logische Inkongruenz auf Rollenbahn: es ist eine Inkongruenz auf der auf
der Rollenbahn der Maschine wartenden Palette aufgetreten;
Abhilfe: Die Daten auf der Dialogseite des Bildschirms vor der Wiederherstellung
kontrollieren.

Alarm 31 Gittertor auf: es ist die Öffnung des Gittertors während des automatischen
Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Innerhalb der Eingrenzung prüfen und das Tor wieder schließen vor der
Wiederherstellung.

Alarm 32 Not-Aus-Taster gedrückt: es wurde eine Betriebsabschaltung auf der Linie


E80 angetroffen;
Abhilfe: Den Grund des Alarms auf der Tafel der E80 prüfen vor der Wiederherstellung.

Alarm 33 Trennschalter Motor Steuergerät: es ist die Öffnung des Trennschalters auf
dem oben erwähnten Motor während des automatischen Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Prüfen, dass im oben erwähnten Bereich keine Wartung der Maschine am Laufen
ist vor der Wiederherstellung.

Alarm 34 Trennschalter Motor Rollenbahn: es ist die Öffnung des Trennschalters auf
dem oben erwähnten Motor während des automatischen Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Prüfen, dass im oben erwähnten Bereich keine Wartung der Maschine am Laufen
ist vor der Wiederherstellung.

L-SHAPE 5-6
07

REV. 0.0
ALARMMELDUNGEN

Alarm 35 Trennschalter Motor Zentrierer: es ist die Öffnung des Trennschalters auf
dem oben erwähnten Motor während des automatischen Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Prüfen, dass im oben erwähnten Bereich keine Wartung der Maschine am Laufen
ist vor der Wiederherstellung.

Alarm 36 Trennschalter Motor Niederhalter: es ist die Öffnung des Trennschalters


auf dem oben erwähnten Motor während des automatischen Zyklus aufgetreten;
Abhilfe: Prüfen, dass im oben erwähnten Bereich keine Wartung der Maschine am Laufen
ist vor der Wiederherstellung.

Alarm 37 Trennschalter Motor Tauscher: es ist die Öffnung des Trennschalters auf
dem oben erwähnten Motor während des automatischen Zyklus aufgetreten.
Abhilfe: Prüfen, dass im oben erwähnten Bereich keine Wartung der Maschine am Laufen
ist vor der Wiederherstellung.

Alarm 38: nicht genutzt


Abhilfe:

Alarm 39: nicht genutzt


Abhilfe:

Beschreibung der Hinweise

Hinweis 1 Filter verstopft: der Kontakt des Ölfilters verstopft hat eingegriffen;
Abhilfe: Kontrollieren, dass keine Unreinheiten im Öltank sind, ansonsten den oben
erwähnten Filter auswechseln.

Alarm 2 Stopp Warten Klappenentfernung: es wurde die Haltefunktion für die


Klappenentfernung ausgewählt;
Abhilfe: Die Klappe entfernen und wiederherstellen

6-6 L-SHAPE
8
REV. 0.0

ANHÄNGE

08
Kapitel

ANHÄNGE

L-SHAPE 1-2
8

REV. 0.0
ANHÄNGE

8.1 LISTE DER ANHÄNGE

• EINBAUERKLÄRUNG

2-2 L-SHAPE
EINBAUERKLÄRUNG

Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II Punkt 1 Buchstabe B


Der Hersteller

Toppy S.r.l.
Via Muzza Spadetta, 18 – 40053 Bazzano (BO)
erklärt, dass die "unvollständige Maschine"
L-Shape, Seriennummer 201309009, Baujahr 2013
folgende Wesentlichen Sicherheitsanforderungen der 2006/42/EG erfüllt.
Außerdem erklärt er, dass:

- die dazugehörigen technischen Unterlagen in Übereinstimmung des Anhangs VII B ausgefüllt


worden sind
- man sich verpflichtet, aufgrund einer Anfrage mit angemessener Motivation vonseiten der nationalen
Behörden, Informationen bezüglich der vorliegenden Unvollständigen Maschine zu übertragen
- das technische Heft der Konstruktion übergeben ist und aufbewahrt wird in der Firma/bei der Person
Die unvollständige Maschine darf nicht in Betrieb genommen werden, solange die vollständige
Maschine, in die sie eingebaut wird, nicht den Richtlinien 2006/42/EG entspricht.

Bazzano, 19/12/2013

Der gesetzliche Vertreter


Piani Alberto

TOPPY SRL
Via Muzza Spadetta 18 – 40053 Bazzano (BO) Italy
Tel.: ++39.051.833.701 – Fax.: ++39.051.834.097
info@toppy.it - www.toppy.it
Steuernummer 02135760375 - Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: 00550761209
HR 02135760375 - R.E.A.Bo Nr. 253237

You might also like