You are on page 1of 3

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Orgarany
1. Bezeichnung des Arzneimittels subcutan zwei- oder dreimal täglich 7 – 10 (2) HIT Y3 Monate vor der stationären
Tage lang. Bei Patienten mit einem Ge- Aufnahme:
Orgaran y
wicht über 90 kg 1.250 Anti-Xa-Einheiten 2.000 Anti-Xa-Einheiten intravenös als Bo-
subcutan zwei- oder dreimal täglich 7 – 10 lus, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von
2. Qualitative und quantitative Tage lang. Die Entscheidung, das Arznei- 2.000 Anti-Xa-Einheiten subcutan zweimal
Zusammensetzung mittel zwei- oder dreimal täglich zu verab- täglich. Für Patienten mit einem Gewicht
Orgaran y enthält Danaparoid-Natrium, eine reichen, hängt ab von dem Thromboseri- über 90 kg muß die Dosis um 10 % er-
Mischung aus niedermolekularen sulfatier- siko (erfordert eine höhere Dosis) oder höht werden. Für Patienten mit einem Ge-
ten Glycosaminoglykanen aus tierischer dem Auftreten von Blutungen (erfordert wicht unter 55 kg muß die Dosis um 10 %
Darm-Mukosa, bestehend aus Heparansul- eine niedrigere Dosis). Die angestrebten reduziert werden.
fat, Dermatansulfat und einer kleineren Men- Anti-Xa-Spiegel im Plasma betragen 0,2
ge Chondroitinsulfat. Eine Ampulle (0,6 ml) Einheiten/ml am 1. Tag und 0,2 – 0,4 Ein- Im allgemeinen ist eine Überwachung der
enthält 750 Anti-Faktor-Xa-Einheiten Dana- heiten/ml am 5. Tag (6 Stunden nach der Anti-Xa-Aktivität im Plasma nicht erforder-
paroid-Natrium entsprechend 1.250 Anti- Morgendosis). Die Anti-Xa-Spiegel im lich. Jedoch wird eine Überwachung emp-
Faktor-Xa-Einheiten pro ml. Die Anti-Xa-Ein- Plasma sollten 0,4 Einheiten/ml nicht fohlen (unter Verwendung eines amidolyti-
heit wird abgeleitet vom internationalen He- übersteigen. Steady-state-Spiegel sind schen Assays) bei Patienten mit Nierenin-
parinstandard in einem Antithrombin-III-halti- 4 – 5 Tage nach Therapiebeginn zu erwar- suffizienz und/oder Patienten, die über
gen Puffersystem. ten. 90 kg wiegen.

3. Darreichungsform Dosierung bei Kindern mit HIT (Alter bis


(2) Zustand nach HIT ( Y3 Monate vor der
Injektionslösung, geeignet für subcutane jetzigen stationären Aufnahme): 18 Jahre und Gewicht O55 kg):
und intravenöse Anwendung. 750 Anti-Xa-Einheiten subcutan zweimal Im pädiatrischen Bereich liegen mit Orga-
täglich 7 – 10 Tage lang. Die angestrebten ran y sehr wenige Erfahrungen vor. Die zwei
4. Klinische Angaben Anti-Xa-Spiegel im Plasma sind ähnlich Dosierungsschemata, die in gemeinsamer
wie die unter (1) beschriebenen. Beratung mit Kinderärzten aufgestellt wur-
4.1 Anwendungsgebiete
den, dienen nur als Orientierung für die Ver-
a) Vorbeugung der tiefen Venenthrombose abreichung von Orgaran y. Eine Anpassung
in Situationen, in denen Heparin nicht an- b) Behandlung von thromboembolischen der Dosierung, basierend auf den Anti-Xa-
gewendet werden soll, einschließlich bei Erkrankungen bei HIT-Patienten: Spiegeln im Plasma, ist notwendig (s. Ab-
Patienten mit Heparin-induzierter Throm- (1) Akute HIT: schnitt 4.4 ,,Warnhinweise und Vorsichts-
bozytopenie (HIT) Typ II. a) Maximal 5 Tage seit dem Auftreten der maßnahmen für die Anwendung‘‘).
b) Behandlung von thromboembolischen Thromboembolie: (1) Akute Thrombose (arteriell und/oder ve-
Erkrankungen bei Patienten, die eine drin- 2.500 Anti-Xa-Einheiten (für Patienten mit nös):
gende parenterale Antikoagulation benö- einem Gewicht unter 55 kg 1.250 Einhei- 30 Anti-Xa-Einheiten/kg KG intravenös
tigen und entweder eine HIT Typ II entwik- ten; mit mehr als 90 kg 3.750 Einheiten) als Bolus, gefolgt von einer Infusion von
keln oder in der Anamnese aufweisen. intravenös als Bolus, danach 4 Stunden 1,2 – 4,0 Einheiten/kg KG/h (abhängig von
4.2 Dosierung, lang intravenöse Infusion von 400 Einhei- der Schwere des Thromboserisikos kön-
Art und Dauer der Anwendung ten/h, dann weitere 4 Stunden lang 300 nen höhere Dosen erforderlich sein). Die
Einheiten/h, dann eine Erhaltungsinfusion angestrebten Plasma-Anti-Xa-Spiegel im
a) Vorbeugung der tiefen Venenthrombose von 150 – 200 Einheiten/h 5 – 7 Tage lang. Steady-state betragen 0,4 – 0,6 Einheiten/
in Situationen, in denen Heparin nicht an- Dieses Dosierungsschema wird für Pa- ml (0,5 – 0,8 Einheiten/ml bei höherer Do-
gewendet werden soll: tienten mit einem besonders hohen Risiko sierung).
Im allgemeinen sollte Orgaran y durch der Thromboseausdehnung empfohlen.
subcutane Injektion in einer Dosis von 750 Nach mehrtägiger intravenöser Erhal- (2) Prophylaxe:
Anti-Faktor-Xa-Einheiten zweimal täglich tungstherapie kann der Patient entweder Sofern subcutane Injektionen gegeben
über einen Zeitraum von maximal 14 Ta- auf orale Antikoagulantien oder Orgaran y werden können, 10 Anti-Xa-Einheiten/kg
gen verabreicht werden. 750 Anti-Xa-Einheiten subcutan zwei- KG zweimal täglich. Die angestrebten
oder dreimal täglich umgestellt werden. Plasma-Anti-Xa-Spiegel im Steady-state
Bei chirurgischen Patienten wird empfoh-
Die angestrebten Anti-Xa-Spiegel im betragen 0,2 – 0,4 Einheiten/ml.
len, mit dieser Dosierung präoperativ zu
Plasma betragen 0,5 – 0,7 Einheiten/ml
beginnen und die letzte präoperative Do-
5 – 10 Minuten nach dem Bolus, nicht
sis 1 – 4 Stunden vor dem Eingriff zu ge- Umstellung auf orale Antikoagulantien bei
mehr als 1,0 Einheiten/ml während der
ben. Patienten mit HIT:
Anpassungsphase (d. h., die Dosis wird
Die Anti-Faktor-Xa-Aktivität im Plasma alle 4 Stunden angepaßt), und 0,5 – 0,8 Die Umstellung auf orale Antikoagulantien ist
und die verabreichte Dosis von Orgaran y Einheiten/ml während der Erhaltungsinfu- sowohl während der subcutanen als auch
sind linear miteinander korreliert. Falls sion. während der intravenösen Applikation mög-
eine Überwachung der Antikoagulations- b) 5 oder mehr Tage seit dem Auftreten lich. Es ist ratsam, eine solche Therapie nur
aktivität erforderlich ist bzw. für eine indivi- der venösen Thromboembolie: zu beginnen, wenn mit Orgaran y eine ad-
duelle Dosisfestlegung, muß ein funktio- 1.250 Anti-Xa-Einheiten intravenös als Bo- äquate antithrombotische Kontrolle erreicht
neller Anti-Faktor-Xa-Test eingesetzt wer- lus, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von wurde.
den, der auf einem chromogenen Peptid- 750 Anti-Xa-Einheiten subcutan zwei-
substrat beruht. Bei diesem Test muß Or- oder dreimal täglich für Patienten mit (1) Orgaran y 750 Anti-Xa-Einheiten subcu-
garan y als Standard für die Erstellung der einem Gewicht von 90 kg oder weniger, tan zweimal täglich:
Referenzkurve eingesetzt werden. und für Patienten mit einem Gewicht über Orale Antikoagulantien können ab 48 – 72
Dosierung bei älteren Patienten: 90 kg 750 Anti-Xa-Einheiten subcutan Stunden vor dem Absetzen von Orga-
Bei älteren Patienten kann das Arzneimit- dreimal täglich oder 1.250 Anti-Xa-Einhei- ran y eingenommen werden, damit Pro-
tel auf gleiche Weise dosiert werden, da ten subcutan zwei- oder dreimal täglich. thrombinzeit, Thrombotest und Internatio-
die Clearance der Anti-Faktor-Xa-Aktivität Die angestrebten Anti-Xa-Spiegel im nal Normalized Ratio in therapeutischen
im Alter nicht wesentlich reduziert ist. Plasma betragen 0,5 – 0,7 Einheiten/ml Bereichen liegen.
5 – 10 Minuten nach dem Bolus und Die Messung dieser Parameter ist inner-
Prophylaxe der tiefen Venenthrombose 0,3 – 0,5 Einheiten/ml am Tag 2 – 3. Die An- halb von 5 Stunden nach Orgaran y-In-
Januar 2003

bei HIT-Patienten: ti-Xa-Spiegel im Plasma sollten bei sub- jektion nicht zuverlässig (s. Abschnitt 4.5
(1) Akute HIT (ohne Thromboembolie): cutaner Gabe 0,5 Einheiten/ml nicht über- ,,Wechselwirkungen mit anderen Arznei-
Bei Patienten mit einem Gewicht von steigen. Steady-state-Spiegel sind 2 – 3 mitteln und sonstige Wechselwirkun-
90 kg oder weniger 750 Anti-Xa-Einheiten Tage nach Therapiebeginn zu erwarten. gen‘‘).
3350-V663 -- Orgaran -- a 1
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Orgarany
(2) Orgaran y 1.250 Anti-Xa-Einheiten subcu- Bei Patienten mit einer mäßig reduzierten gnostik und Behandlung inklusive geeigne-
tan zweimal täglich: Nieren- und/oder Leberfunktion mit beein- ter Maßnahmen zur Rückenmarksdekom-
Bei Beginn der Einnahme oraler Antiko- trächtigter Hämostase, ulcerativen Läsionen pression angezeigt.
agulantien sollte die Orgaran y-Dosis auf im Magen-Darm-Trakt oder sonstigen
zweimal täglich 750 Einheiten subcutan Krankheiten, die zu erhöhter Blutungsgefahr 4.5 Wechselwirkungen mit anderen
reduziert werden. Das Verfahren ent- in vitalen Organen bzw. Stellen führen kön- Arzneimitteln und sonstige Wechsel-
spricht dem unter (1). nen, soll Orgaran y nur unter Einhaltung von wirkungen
Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden. Orgaran y kann gleichzeitig mit oralen Anti-
(3) Orgaran y intravenöse Infusion: koagulantien, antiaggregatorisch wirksamen
Mit Orgaran y liegen sehr wenige pädiatri- Arzneimitteln (z. B. Acetylsalicylsäure und
Orale Antikoagulantien können parallel sche Erfahrungen vor. Der Einsatz von Orga-
zur Infusion (maximale Durchflußge- nichtsteroidale Antiphlogistika) oder poten-
ran y soll nur nach Rücksprache mit einem tiell ulcerogenen Arzneimitteln (z. B. Kortiko-
schwindigkeit 300 Einheiten/h) gegeben Gerinnungsexperten erfolgen und auf den
werden, die dann abgesetzt werden steroide) angewendet werden, aber unter
Anti-Xa-Spiegeln im Plasma basieren (s. Ab- Einhaltung der erforderlichen Vorsichtsmaß-
kann, wenn der International Normalized schnitt 4.2 ,,Dosierung, Art und Dauer der
Ratio-Wert W1,5 beträgt. Bei hohem Blu- nahmen.
Anwendung‘‘).
tungsrisiko wird wie folgt verfahren: ent- Bei gleichzeitiger Einnahme von oralen Anti-
weder (a) die Infusion abbrechen und Orgaran y enthält Natriumsulfit. Bei Asthma- koagulantien können Gerinnungstests wie
subcutan zweimal täglich Orgaran y 750 tikern mit Sulfit-Überempfindlichkeit kann es Prothrombinzeit und Thrombotest bis zu
Anti-Xa-Einheiten geben, nach 24 Stun- nach der Gabe von Orgaran y zu Broncho- 5 Stunden nach Orgaran y-Injektion unzu-
den mit der Einnahme oraler Antikoagu- spasmen und/oder anaphylaktischem verlässige Ergebnisse liefern.
lantien wie in (1) beschrieben beginnen, Schock kommen.
oder (b) die Infusion abbrechen, kein Or- Daten über eine Beeinflussung von Schild-
garan y mehr geben und 12 Stunden da- Da Orgaran y eine niedrige Inzidenz drüsenfunktionstests durch Orgaran y liegen
nach mit der Einnahme oraler Antikoagu- (O10 %) von (Blutplättchen-) Kreuzreaktivi- nicht vor.
lantien beginnen. tät mit Plasma von Patienten zeigt, die ge-
genüber Heparin sensibilisiert sind, kann es 4.6 Anwendung während Schwanger-
bei diesen Patienten angewendet werden; schaft und Stillzeit
4.3 Gegenanzeigen es ist jedoch ratsam, die Kreuzreaktivität Am Tiermodell wurden keine teratogenen
– Schwere hämorrhagische Diathesen, wie durch einen in vitro -Test auszuschließen. Die Wirkungen von Orgaran y festgestellt. Der
z. B. Hämophilie und idiopathische throm- Inzidenz der Kreuzreaktivität von Orgaran y Transfer der Substanz durch die Plazenta-
bozytopenische Purpura, es sei denn, der mit Heparin-induzierten Antikörpern vor Be- schranke beim Meerschweinchen war unbe-
Patient leidet auch unter einer HIT, und ginn der Therapie beträgt ca. 5 %; die Inzi- deutend gering. Es ist nicht bekannt, ob Or-
keine alternative antithrombotische Be- denz der Kreuzreaktivität, die sich während garan y in die Muttermilch übertritt. Obwohl
handlung ist verfügbar; der Orgaran y-Therapie entwickeln kann, be- Orgaran y bei einer kleinen Anzahl von
– Hämorrhagische cerebrovasculäre Ereig- trägt ca. 1 %. Obwohl das Risiko einer Anti- Schwangerschaften erfolgreich verabreicht
nisse in den vorhergehenden drei Mona- körper-induzierten Thrombozytopenie sehr wurde, werden die verfügbaren Informa-
ten; gering ist, sollte die Anzahl der Blutplättchen tionen als noch zu ungenügend angesehen,
– Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz, es jeden zweiten Tag während der ersten Wo- um beurteilen zu können, ob bei Verabrei-
sei denn, der Patient leidet auch unter che, zweimal pro Woche während der dar- chung von Orgaran y schädliche Wirkungen
einer HIT, und keine alternative antithrom- auffolgenden Woche und nach drei Wochen in der Schwangerschaft auftreten können.
botische Behandlung ist verfügbar; einmal wöchentlich überprüft werden. Wenn
eine Antikörper-induzierte Thrombozytope- In wenigen Fällen wurde das menschliche
– Schwerer, nicht eingestellter Bluthoch- nie auftritt, sollte die Verabreichung von Or- Nabelschnurblut auf Anti-Xa-Aktivität über-
druck; garan y abgebrochen und eine alternative prüft; dabei wurde keine Aktivität festgestellt.
– Aktives Magen-Zwölffingerdarm- Behandlung in Betracht gezogen werden. Aufgrund fehlender Daten wird im all-
geschwür, außer, wenn dieses der Grund Bei Orgaran y-Dosen, die zu Anti-Xa-Spie- gemeinen empfohlen, Orgaran y während
für die Operation ist; geln im Plasma über 1,0 Einheiten/ml führen, Schwangerschaft und Stillzeit nicht zu verab-
– Diabetische Retinopathie; kann eine Hemmung von funktionalen HIT- reichen, jedoch kann Orgaran y gegeben
– Akute bakterielle Endokarditis; Assays auftreten. werden, wenn keine alternative antithrombo-
– Überempfindlichkeit gegen Orgaran y; Orgaran y soll mit Vorsicht angewendet wer- tische Behandlung verfügbar ist (z. B. HIT-
den bei Patienten, die orale Antikoagulantien Patienten).
– Ein positiver in vitro -Test auf Heparin-in-
duzierte Antikörper in Gegenwart von Or- oder antiaggregatorisch wirksame Arznei- Bei schwangeren Frauen, die mit Antikoagu-
garan y bei Patienten mit Thrombozytope- mittel (z. B. Thrombozytenaggregationshem- lantien behandelt werden, ist eine Epidural-
nie in der Anamnese, die durch Heparin mer, nichtsteroidale Antiphlogistika) erhalten anästhesie während der Entbindung nicht
oder Heparin-ähnliche Antikoagulantien (s. Abschnitt 4.5 ,,Wechselwirkungen mit an- angezeigt.
induziert wurde; deren Arzneimitteln und sonstige Wechsel-
wirkungen‘‘). 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrs-
– Überempfindlichkeit gegen Sulfit;
tüchtigkeit und das Bedienen von
– Kürzliche (O 1 Woche) oder akute Blu- Über das Auftreten von intraspinalen Häma- Maschinen
tung (z. B. intrakraniell, gastrointestinal, in- tomen während der Anwendung von nieder-
traokulär, pulmonal); Auswirkungen von Orgaran y auf die Fahr-
molekularen Heparinen ist berichtet worden;
tüchtigkeit bzw. das Bedienen von Maschi-
– Schädigung des Zentralnervensystems deshalb sollte auch Orgaran y mit Vorsicht
nen sind nicht bekannt.
oder des Gehirns, spinale oder ophthal- und nach sorgfältiger individueller Nutzen-
mologische Eingriffe. Risiko-Abwägung bei Patienten eingesetzt 4.8 Nebenwirkungen
werden, bei denen eine Lumbalpunktion vor- Durch die Anwendung von Orgaran y kann
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaß- genommen wird oder die eine Spinal- bzw. das Blutungsrisiko erhöht werden.
Epiduralanästhesie erhalten. Bei Durchfüh-
nahmen für die Anwendung Im Operationsgebiet können vermehrt Blu-
rung einer Zentralnervenblockade sollten die
Orgaran y darf nicht intramuskulär verab- Patienten regelmäßig im Hinblick auf Zei- tungen auftreten, oder es können Hämatome
reicht werden. chen und Symptome von neurologischen entstehen.
Ausfällen überwacht werden; dabei ist ins- An der Injektionsstelle können Blutergüsse
Es wird darauf hingewiesen, daß die Anti-Xa- besondere auf anhaltende sensorische oder und/oder Schmerzen auftreten.
Einheiten von Orgaran y einen anderen klini- motorische Defizite zu achten. Wenn auf-
schen Bezug haben als die Aktivitätsanga- grund bestimmter Anzeichen oder Sym- Gelegentlich wurden Hautausschlag und an-
ben von Heparin und niedermolekularen He- ptome der Verdacht auf ein Hämatom im dere lokale oder generalisierte Überemp-
parinen. Wirbelkanal besteht, so ist dringende Dia- findlichkeitsreaktionen beobachtet.
2 3350-V663 -- Orgaran -- a
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Orgarany
In einigen Fällen (O3 %) wurde bei der Ga- werden konnte. Diese Fraktion hat jedoch 6.4 Besondere Lagerungshinweise
be von Orgaran y eine Antikörper-induzierte keinen entscheidenden Einfluß auf die Ge- Vor Licht geschützt lagern bei 2 – 30 tC.
Thrombozytopenie beobachtet, wie sie rinnungsfaktoren Xa und IIa in vitro.
durch (niedermolekulares) Heparin verur- Danaparoid-Natrium zeigt eine niedrige 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
sacht werden kann; dies aber nur bei Patien- Kreuzreaktivität (O10 %) mit Heparin-indu- Packung mit zehn 1 ml-Glasampullen à 750
ten, die bereits gegenüber Heparin oder nie- zierten Antikörpern. Dies kann durch Abwe- Anti-Faktor-Xa-Einheiten (0,6 ml) Danapa-
dermolekularem Heparin sensibilisiert waren senheit von Heparin in Danaparoid-Natrium roid-Natrium pro Ampulle (entspricht 1.250
(s. Abschnitt 4.4 ,,Warnhinweise und Vor- sowie seinen niedrigen Sulfatierungsgrad Anti-Faktor-Xa-Einheiten/ml). N 1
sichtsmaßnahmen für die Anwendung‘‘). erklärt werden (s. Abschnitt 4.4 ,,Warnhinwei-
6.6 Hinweise für die Handhabung
se und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwen-
4.9 Überdosierung dung‘‘). Orgaran y ist kompatibel mit 0,9 %iger
Im Falle von schweren Blutungen, sofern sie Kochsalzlösung, 5 %iger Glukoselösung
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften und dem Gemisch aus Glukose- und Koch-
nicht durch einen chirurgischen Fehler verur-
sacht worden sind, muß die Gabe von Orga- Die pharmakokinetischen Untersuchungen salzlösung und kann deshalb den entspre-
ran y unterbrochen und eine Transfusion von basieren vorwiegend auf der Kinetik der ent- chenden Infusionslösungen zugefügt wer-
frisch eingefrorenem Plasma oder, wenn die sprechenden Anti-Gerinnungsaktivitäten den.
Blutung unkontrollierbar bleibt, eine Plasma- von Danaparoid-Natrium, da keine spezifi-
pherese in Betracht gezogen werden. Ob- schen chemischen Analysemethoden ver- 7. Name oder Firma und Anschrift des
wohl Protamin die antikoagulative Wirkung fügbar sind. Im Tierversuch zeigte sich, daß pharmazeutischen Unternehmers
von Orgaran y teilweise aufhebt, ist die Rele- der Zeitverlauf der langanhaltenden Anti-Xa-
Aktivität und der antithrombotischen Aktivität Celltech Pharma GmbH & Co. KG
vanz bezüglich der Unterbindung einer Blu- Postfach 100 764
tung nicht klar, und somit kann die Gabe von von Danaparoid-Natrium stark voneinander
abhängig sind. 45007 Essen
Protamin nicht empfohlen werden. Die Wir-
kungen von Orgaran y auf die Anti-Xa-Aktivi- Die absolute Bioverfügbarkeit von Danapa- Hausadresse:
tät können zur Zeit mit keinem bekannten roid-Natrium nach subcutaner Injektion be- Bamlerstr. 1 B
Mittel antagonisiert werden. trägt nahezu 100 %. Die maximalen Spiegel 45141 Essen
der Anti-Xa-Aktivität im Humanplasma wer- Telefon: (0201) 4373-0
den nach ungefähr 4 – 5 Stunden erreicht. Telefax: (0201) 4373-500
5. Pharmakologische Eigenschaften
Die Eliminationshalbwertszeiten der Anti-Xa-
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Aktivität und der Hemmung der Thrombinbil- 8. Zulassungsnummer
Pharmakotherapeutische Gruppe / ATC- dung betragen 25 bzw. 7 Stunden. Das gilt 43761.00.00
Code sowohl für die subcutane als auch für die
Sowohl im Tierversuch als auch in klinischen intravenöse Gabe und ist unabhängig von 9. Datum der Zulassung/
Prüfungen konnte gezeigt werden, daß Da- der Dosierung. Steady-state-Spiegel der An- Verlängerung der Zulassung
naparoid-Natrium [ATC-Code B01A B09] ein ti-Xa-Aktivität im Plasma werden üblicher-
weise innerhalb von 4 – 5 Tagen nach der 13. August 1998
effizientes Antithrombotikum ist. Bei Einhal-
tung der therapeutischen Dosierung übt Da- Anwendung erreicht. Wenn man die Anti-
thrombin-Aktivität zugrunde legt, werden 10. Stand der Information
naparoid-Natrium keinen oder nur einen ge-
ringen Einfluß auf die Thrombusbildung so- Steady-state-Spiegel im Plasma bereits Januar 2003
wie auf die Thrombozytenfunktion und -ag- nach 1 – 2 Tagen erreicht.
gregation aus. Bei empfohlenen Dosen wird Danaparoid-Natrium wird vorwiegend durch 11. Verschreibungsstatus/
die Blutungszeit nicht signifikant beeinflußt. die Nieren ausgeschieden. Im Tierversuch Apothekenpflicht
Gelegentlich wurde nach hohen intrave- konnte gezeigt werden, daß die Substanz Verschreibungspflichtig.
nösen oder subcutanen Dosen eine verlän- nicht in der Leber metabolisiert wird. Bei Pa-
gerte Blutungszeit beobachtet. Die Anti- tienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung Orgaran y enthält einen Stoff, dessen Wir-
koagulationsaktivität von Danaparoid-Natri- kann die Eliminationshalbwertszeit der Anti- kung in der medizinischen Wissenschaft
um in Blutgerinnungstests, wie Prothrom- Faktor-Xa-Aktivität im Plasma verlängert noch nicht allgemein bekannt ist und für den
binzeit, aktivierte partielle Thromboplastin- sein. der pharmazeutische Unternehmer der zu-
zeit, Kaolin-Cephalin-Gerinnungszeit sowie ständigen Bundesoberbehörde einen Erfah-
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit rungsbericht nach § 49 Abs. 6 AMG vorzule-
Thrombinzeit, ist gering und charakterisiert
durch eine flache Dosis-Wirkungskurve bis Nicht zutreffend. gen hat.
in relativ hohe Dosierungen.
6. Pharmazeutische Angaben
Der letzte Schritt in der Gerinnungskaskade 6.1 Hilfsstoffe
des Blutes — die Umsetzung von Fibrino-
gen in Fibrin — hängt vor allem von der Natriumsulfit
Thrombinentstehung ab, wozu Faktor Xa Natriumchlorid
und Thrombin in größerem Umfang beitra- Wasser für Injektionszwecke
gen. Das antikoagulative Profil von Danapa- Salzsäure (zur pH-Einstellung)
roid-Natrium ist durch einen hohen Quotien- 6.2 Inkompatibilitäten
ten aus Anti-Faktor-Xa- und Antithrombin- Wenn Orgaran y als intravenöse Bolusinjek-
Aktivität charakterisiert. Das führt zu einer tion oder Infusion verabreicht wird, muß es
wirksamen Inhibierung der Thrombinentste- separat und nicht gemischt mit anderen Arz-
hung und Thrombusbildung. Die Anti-Xa- neimitteln gegeben werden. Orgaran y ist je-
Aktivität wird durch Antithrombin III vermittelt doch kompatibel mit Infusionen und kann
und läßt sich nicht durch endogene Heparin- denen beigefügt werden, die im Abschnitt
neutralisierende Faktoren inaktivieren. Die 6.6 ,,Hinweise für die Handhabung‘‘ erwähnt
geringe Antithrombin-Aktivität wird sowohl sind.
durch Heparin-Cofaktor II als auch durch
Antithrombin III vermittelt. Die Fraktion des 6.3 Dauer der Haltbarkeit Zentrale Anforderung an:
Heparansulfates mit niedriger Affinität für An- In der ungeöffneten Ampulle drei Jahre,
BPI Service GmbH
tithrombin III kann durch einen bislang unge- wenn lichtgeschützt bei einer Temperatur
Januar 2003

klärten Wirkungsmechanismus einen be- unter 30 tC gelagert. Nach dem Mischen hat FachInfo-Service
deutenden Beitrag zur antithrombotischen die Lösung eine Haltbarkeit von maximal
Aktivität leisten, wie durch experimentelle 12 Stunden bei Raumtemperatur (15 – 25 tC) Postfach 12 55
Untersuchungen in Tierversuchen gezeigt und 24 Stunden im Kühlschrank (2 – 8 tC). 88322 Aulendorf
3350-V663 -- Orgaran -- a 3

You might also like