You are on page 1of 30

Clozapin und Lithium

Stefan Kropp
Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz
Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Teupitz, den 17. April 2019


Entwicklung Neuroleptika

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2004 2007

Clozapin Aripiprazol,
Zotepin Ziprasidon
Chlorpromazin Amisulprid
Haloperidol Paliperidon
Risperidon
Fluphenazin
Olanzapin
Thioridazin
Quetiapin

Klassische („typische“) Moderne („atypische“)

17.04.2019 Clozapin 2
Antipsychotika: klassische Definition

„Typische Neuroleptika“

Neuroleptische Wirkung meist mit


extrapyramidal-motorischer
Begleitwirkung:
Parkinsonoid
„Atypische Neuroleptika“:

Geringe oder keine


extrapyramidalen Begleit-
wirkungen; prototypischer
Vertreter: Clozapin

17.04.2019 Clozapin 3
Definition der „Atypie“: erweitert

„Atypisches“ Antipsychotikum

wenig oder keine


EPS Rezeptoren: D-
Familie + 5-HT
wenig oder keine
Spätdyskinesien
Anatomisch:
vorwiegend
wenig oder keine mesolimbisch/kortikal
Prolaktinerhöhung
Verminderung von
Verminderung
Negativsymptomen
kognitiver Defizite

17.04.2019 Clozapin 4
Die Clozapin-Geschichte

 1958 synthetisiert Fa. Wander trizyklische Substanzen


 Perlapin, Clozapin, Fluperlapin bestanden Präklinik
 1961 Clozapin in Bern: Hypersalivation, Angst: neg
 Paris: 4/19 Todesfälle (1 Agranulozytose, 1 maligne Hyperthermie): neg
 Wien: pos.
 Verkauft als Leponex
 Keine EPS, bei TD wirksam
 Wirksam bei Therapieresistenz

17.04.2019 Clozapin 5
Clozapin

 1975: 20 Todesfälle in Finnland (nie in Japan)


 Sandoz prüft den weiteren Vertrieb
 Rolle von Hans Hippius
 Clozapin in Nordamerika, Studie Nr. 30
 Therapieresistenz: mind. 3 NL, Haldol bis 60 mg
 Führte zur USA Zulassung
 Hoher Preis von 9.000 $/Jahr
 Verdiente 1990 mehr als jedes andere psychotrope Medikament

 Suche nach Clozapin ohne Agranulozytose

17.04.2019 Clozapin 6
Rezeptorprofil Haloperidol vs. Clozapin

5HT1A
α
1 M1 1
5HT2A H1

5HT2C

D1
Haloperidol 5HT3
Clozapin
D2 5HT6
D3
D2
D4

5HT7

17.04.2019 Clozapin 7
Clozapin basale Fakten

 Tabletten
 25, 50, 100 mg (Originalpräparat)
 Zulassung
 Therapieresistente Schizophrenie, Psychosen bei M. Parkinson
 Pharmakodynamik
 Antipsychotisch, dämpfend, keine EPS, Rezeptorprofil ubiquitär

 Pharmakokinetik
 T1/2 12-16h, nach 6-10 Tagen steady-state
 Dosierung
 Start mit 12,5 mg, verteilt auf 1-2 Einzeldosen, max. 900 mg
 Metabolisierung CYP 1A2, 2C19, 3A4, 350-600 ng/ml Plasmakonzentration

17.04.2019 Clozapin 8
Achtung Clozapin

 Blutbildendes System: Agranulozytose u.a.

 Kardiovaskuläre Erkrankungen: Myokarditis

 Metabolische Veränderungen: Diabetes

 Gastrointestinaltrakt: Ileus

 Leber- und Gallenerkrankungen

17.04.2019 Clozapin 9
Neuroleptika-Therapie: besser leben, schneller
sterben?

Risiko des Todes


jeglicher Ursache

Risiko des Todes


durch Suizid

Risiko des Todes


durch kardiale Ischämie

Tiihonen et al, Lancet 2009


17.04.2019 Clozapin 10
Lancet 2009: Meta-Analyse

Clozapin

Amisulprid Olanzapin
Risperidon

Überlegenheit bezogen auf die Gesamtsymptomatik (ES: -0,13 bis -


0,52)

Leucht et al. (2009) Lancet

17.04.2019 Clozapin 11
=Dosiserhöhung =Ähnl. Rezeptorprofil Macht Sinn+Studien

Amisulprid Aripiprazol Clozapin Olanzapin Quetiapin Risperidon Ziprasidon

Amisulprid

Aripiprazol

Clozapin

Olanzapin

Quetiapin

Risperidon

Ziprasidon

17.04.2019 Clozapin 12
Clozapin und Risperidon

N=40, RIS bis 6 mg Tag 21, 12 Wochen


20% oder mehr BPRS Reduktion 35% Verum, 10% Placebo Josiassen et al, Am J Psychiatry 2005
Honer et al, NEJM 2006 (kurz)

17.04.2019 Clozapin 13
Clozapin und Amisulprid

N=28, AMI bis 800 Tag


20% oder mehr BPRS Reduktion bei 61% der Pat.

Munro et al, Acta Psychiatrica Scand 2005

17.04.2019 Clozapin 14
Clozapin mit Aripiprazol

Henderson et al, Acta Psychiatrica Scand 2006


Ziegenbein et al, Clin Drug Invest, 2006
17.04.2019 Clozapin 15
Clozapin mit Aripiprazol

Kaye, Am J Psychiatry 2003


Ziegenbein et al, Clin Neuropharmacol 2005

17.04.2019 Clozapin 16
Vorsichtsmaßnahmen

 Leukozyten >3500/mm3, Absetzen bei 3000/mm3


 Neutrophile Granulozyten >2000/mm3, Absetzen bei 1500/mm3
 Eosinophilie >3000/mm3: Absetzen
 Thrombozytopenie<50.000 /mm3
 BB Kontrollen 18 Wochen wöchentlich
 BB Kontrollen mindestens alle 4 Wochen laufend (+4 Wochen Ende)
 Werte im Zwischenbereich: BB häufiger abnehmen
 Infektionen: Kontakt zum Arzt
 Frühzeitig Kontakt Hämatologie

17.04.2019 Clozapin 17
Clozapin-Fazit

 Unverzichtbar
 „Letzte Wiese“
 Selbst Kombinationen möglich
 Blutbild zu Beginn und im Verlauf unter Kontrolle
 UAWs vielgestaltig
 Antisuizidale Wirkung
 Bis zu 6 Monate bis ausreichender Wirkeintritt
 Fachinfo besitzen und kennen und Patienten selbst einstellen während
Facharztausbildung

17.04.2019 Clozapin 18
Lithium I

 Metall. Element, 1818 in Schweden entdeckt (August Arfwedson, nach


lithos=Stein). Für med. Zwecke nur Li-Salze, wirksam nur der Li+

 Einsatz nach 1949

 Durch J. Cade, Psychiater AUS, Meerschweinchen-Versuche, Therapie Manie,


Reproduktion Versuche in Dänemark 1952-1954.

 Hartigan und Baastrup stellten redizivprophylaktive Wirkung bei depressiven


Pat. fest.

 Baastrup führte dann 6-jährigen Versuch durch: Verminderung der


Rückfallhäufigkeit manischer als auch depressiver Phasen

 Haupt-UAW

 Übelkeit, Magenschmerzen, Tremor, Muskelschwäche

17.04.2019 Clozapin 19
Lithium Ia

17.04.2019 Clozapin 20
Lithium II: wo sinnvoll

 Gering bis mittelschwere Manie, anderen Therapien überlegen, Effekt dauert 6-


8 Tage, Wirkung angenehmer als NL. Wenn Symptome zu intensiv mit NL
kombinieren, NL langsam ausschleichen, Add on zur antidepressiven Therapie

 Prophylaxe von Rückfällen bzw. Abschwächung depressiver oder manischer


Phasen bei häufigen Phasen (z.B. 2-3 Phasen in 2-3 Jahren)

 Warum die Prophylaxe z.T. erst nach 6 Monaten einsetzt, ist unbekannt

 Die Wirksamkeit bleibt, solange Lithium gegeben wird bestehen, die Gefahr
von Rezidiven steigt sofort nach Absetzen wieder

 Bipolare Pat. sollten immer über eine jahrelange Therapie aufgeklärt werden
(vor allem wg nierenschädigender Wirkung)

17.04.2019 Clozapin 21
Lithium III: Praxis

• Auswahl zwischen Normal und retard-Präparaten


• Tabletten nicht kauen oder zerkleinern
• Einnahme nicht an Mahlzeiten gebunden, jedoch mit reichlich Flüssigkeit
• Aufgrund der Größe ggf. mit Joghurt etc. einnehmen
• Lithium 12 Stunden vor Spiegelkontrolle wichtig

• Inhalt der Tabletten in mmol in Erfahrung bringen (z.B. Quilonum ret. 12,2
mmol, bzw. 450 mg Lithium)
• Erste Tage bis Woche nur 12 mmol, dann 18-38 mmol/Tag
• Spiegel von 0,5-1,2 mmol/l werden angestrebt, Prophylaxe 0,5-0,8 mmol/l
• Einmal- vs. Abendgabe

17.04.2019 Clozapin 22
Übersicht Lithium IV

• 1. Serumlithiumspiegel
• 2. Serum-Kreatinin
• 3. Körpergewicht und Halsumfang: vierteljährliche Messung
• 4. T3, T4, TSH
• 5. Natrium, Kalium, Kalziumbestimmung jährlich
• 6. 24-Stunden-Urinvolumen, Kreatininclearance jährlich
• 7. EKG: jährlich
• 8. EEG: bedarfsweise bzw. bei Gefahr von Wechselwirkungen bei
Kombinationsbehandlung (z. B. mit Neuroleptika)
• 9. Urinanalyse
• 10. Blutdruckmessung
• 11. Blutbild jährlich

17.04.2019 Clozapin 23
Übersicht Lithium IV

• Substanzen, die den Lithiumspiegel erhöhen:


• Metronidazol, nicht-steroidale Antiphlogistika (z. B. Indometacin) einschließlich
selektiver Cyclo-Oxygenase-II-Inhibitoren
• ACE-Hemmer (z. B. Captopril, Enalapril), Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten.
Diuretika, Thiazide, kaliumsparende Diuretika, Schleifendiuretika
• Erhöhung des Serumlithiumspiegels durch Verminderung der renalen Lithiumclearance.

• Substanzen, die den Lithiumspiegel erniedrigen


• Harnstoff
• Xanthinpräparate (z. B. Theophyllin-haltige Antiasthmatika; durchblutungsfördernde
Mittel wie Pentoxifyllin, Xantinolnicotinat) und alkalisierende Substanzen (z. B.
NaHCO3), osmotisch wirkende Diuretika, Carboanhydrase-Inhibitoren einschließlich
Azetazolamid

17.04.2019 Clozapin 24
Übersicht Lithium V

17.04.2019 Clozapin 25
Übersicht Lithium VI

 Wirksamkeit/Effektivität:
 Akute Manie
 Depression
 Rezidivprophylaxe
 Suizidalität

 Bewertung

17.04.2019 Clozapin 26
Neu für mich 3-2019

 Verhinderung/Therapie Depression mindert Demenzrisiko


 SSRI können Plaque-Bildung reduzieren (bes. Citalopram)
 Augmentation mit Donepezil einer AD-Therapie
 Vortioxetin hat kognitiven Effekt bei late-life depression
 Patienten mit Krebs bzw. Z.n. Herzinfrakt, die unbehandelt depressiv
sind, sterben früher
 Wer nicht einverstanden ist mit Therapie, setzt diese ab
 Kombinationen bei AD zum Start erhöht die UAW Rate, nicht die
Remissionsraten
 Ketamin: antisuizidal (cave: Esketamin: suizidale Gedanken)
 Nur Patienten die am Ende der 1. Trainingsstunde eine deutliche
Stimmungsaufhellung berichteten, profitierten auch langfristig von
bewegung als add-on

17.04.2019 Clozapin 27
Neu für mich 3-2019a

 Bupropion mit antiinflammatorische Effekte. Wenn CRP erhöht,


Remission unter SSRIs auf ca. 20%.
 Time ist your friend (suizidale Krise)
 Je mehr Episoden desto wirksamer ist Valproat vs. Li
 Angst bei bipolaren Störungen unterschätzt
 Zahnhygiene wichtig zur Demenzphrophylaxe
 In Kalifornien muss der Arzt der Behörde fahruntaugliche Patienten
mitteilen
 Trazodone bei Agitation bei Demenz, Citalopram so effektiv wie NL
 Chirurgen die Videos spielen machen weniger Fehler
Patienten werden zu spät auf Clozapin eingestellt
40% der UCLA F20 Pat. nehmen Clozapin
Cariprazin bei Negativsymptomatik besser als RIS

17.04.2019 Clozapin 28
Neu für mich 3-2019a

 Brexpripazol mit weniger Akathisie als ARI


 Bis zu 1000mg Topiramat gegen Gewichtszunahme bei CLO
 Mirtazapin bei Schwangerschaft empfohlen (Schlaf und Gewicht)
 Stability first
 Bei Angst vor Abhängigkeit: versuchen Sie das mal zu verkaufen…

17.04.2019 Clozapin 29
Danke!

17.04.2019 Clozapin 30

You might also like