You are on page 1of 13

INECO FRONTSCREENING (IFS) MINECO

STUDIENZENTRUM DER
GEDÄCHTNIS UND VERHALTEN

Verwaltungs- und Bewertungshandbuch

Ziele

Ziel der Entwicklung dieses Tools ist die Erkennung exekutiver Dysfunktionen bei Patienten mit
verschiedenen Pathologien, die die frontostriatalen Schaltkreise betreffen, und die Bereitstellung
eines exekutiven Screening-Instruments für medizinisches Fachpersonal, das empfindlich und
spezifisch ist und gleichzeitig kurz und einfach anzuwenden ist zur Feststellung einer
Funktionsstörung der Exekutive bei Patienten mit verschiedenen Arten von Demenz oder anderen
psychiatrischen Erkrankungen.

Das Design des IFS wurde in erster Linie so konzipiert, dass es drei Gruppen kognitiver
Aufgaben darstellt, wie unten angegeben: (a) Reaktionshemmung und Satzwechsel – bewertet die
Fähigkeit, von einem kognitiven Satz zu einem anderen zu wechseln und unangemessene
Reaktionen verbal zu unterdrücken und Motor; (b) Abstraktionsvermögen – gewonnen aus der
Interpretation von Sprichwörtern, wobei die konkrete Interpretation typisch für Patienten mit
einer Schädigung des Frontallappens ist; (c) Arbeitsgedächtnis – bezieht sich auf ein
Gehirnsystem, das die vorübergehende Speicherung und Bearbeitung von Informationen
ermöglicht, die für andere komplexe kognitive Aufgaben erforderlich sind.

Hintergrund

Die Frontal Assessment Battery (FAB) (Dubois, Slachevsky, Litvan & Pillon) besteht aus 6
Untertests, die Konzeptualisierung, kognitive Flexibilität, motorische Programmierung,
Störempfindlichkeit, hemmende motorische Kontrolle und Greifverhalten bewerten. Die Autoren
schlagen die Verwendung dieser Batterie zur Bewertung verschiedener Arten frontaler
Dysfunktionen und auch zur Unterscheidung zwischen neurologischen Pathologien wie der
Verhaltensvariable Frontotemporale Demenz und der Alzheimer-Krankheit vor (Slachevsky et
al., 2004). Diese Autoren berichten über Korrelationen mit klassischen Executive-Tests wie der
Wisconsin Card Sorting Card (WSCT) und mit Messungen der allgemeinen kognitiven Funktion
(Mattis Dementia Scale), während sie die fehlende Korrelation mit der Mini Mental State
Examination (MMSE) hervorheben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die FAB-
Batterie ein einfach zu verwaltendes Werkzeug ist und empfindlich auf Funktionsstörungen der

1
Exekutive reagiert. Im Gegenteil, andere Studien haben Zweifel an der Sensitivität und Spezifität
des FAB geweckt, insbesondere an seiner Fähigkeit, verschiedene Arten von Demenz wie
Alzheimer-Krankheit und frontotemporale Demenz zu unterscheiden (Castiglioni et al., 2006;
Lipton et al., 2005) in den Anfängen.

Um das IFS zu erstellen, haben wir einige Untertests des FAB integriert, die in unserer täglichen
Praxis die höchste Sensitivität zeigten: Programmierung motorischer Serien, widersprüchliche
Anweisungen und Hemmungskontrolle. In einer von Lipton et al. durchgeführten Studie wurde
gezeigt, dass die motorische Programmierung von diesen einbezogenen Untertests die höchste
Sensitivität aufweist. (2005), während widersprüchliche Anweisungen und inhibitorische
Kontrolle unserer Erfahrung nach zwei Untertests sind, die unseren Frontalpatienten
normalerweise Schwierigkeiten bereiten.

Um ein sensibleres und spezifischeres Tool zu schaffen, haben wir auch neue Untertests
einbezogen, die in verschiedenen Forschungsstudien nachweislich empfindlich auf
Funktionsstörungen der Exekutive reagieren: numerisches Arbeitsgedächtnis (Ziffern in
umgekehrter Reihenfolge), verbales Arbeitsgedächtnis (Monate in umgekehrter Reihenfolge).
räumliches Arbeitsgedächtnis (modifizierte Version des Corsi-Tapping-Tests),
Konzeptualisierung (Sprichwörter) und verbale Hemmungskontrolle (modifizierte Version des
Hayling-Tests; Burgess & Shallice).

Statistische Referenzen

Der empfohlene Grenzwert für das IFS liegt bei 25 Punkten und hat eine Sensitivität von 96,2 %
und eine Spezifität von 91,5 % bei der Differenzierung von Patienten mit verschiedenen
Demenztypen gezeigt.

Verwaltung

Der IFS besteht aus 8 Untertests:

1. Motorserie (Dubois et al., 2000)


In diesem Subtest wird der Patient gebeten, die Luria-Serie „Faust, Gesang,
Handfläche“ auszuführen, wobei er zunächst den Administrator nachahmt und
die Serie dann sechsmal für sich selbst wiederholt.

Anleitung: „Schauen Sie sich genau an, was ich mache (die Luria-Serie
machen). Nun machst du dasselbe mit deiner rechten Hand, zuerst mit mir und
dann nur du allein . “ Wiederholen Sie die Serie dreimal mit dem Patienten und

2
sagen Sie dann „ Jetzt machen Sie es selbst . “

2. Widersprüchliche Anweisungen (Dubois et al., 2000)

Die Probanden werden gebeten, einmal auf den Tisch zu schlagen, wenn der
Manager zweimal darauf klopft, und zweimal darauf zu schlagen, wenn der
Manager einmal darauf klopft. Um sicherzustellen, dass der Proband die
Anweisungen richtig verstanden hat, wird ein Übungsversuch durchgeführt, bei
dem der Administrator dreimal hintereinander einmal auf den Tisch schlägt. und
dann noch zweimal, dreimal mehr. Nach dem Übungsversuch absolviert der
Prüfer die folgende Reihe: 1-1-2-1-2-2-2-1-1-2.

Anweisung: „ Schlag zweimal auf den Tisch, wenn ich dich einmal schlage .“
Um sicherzustellen, dass die Person verstanden hat, tippen Sie einmal auf die
Tabelle. Wiederholen Sie es dreimal. „ Jetzt schlage ich einmal auf den Tisch,
wenn ich ihn zweimal treffe.“ Um sicherzustellen, dass der Betreff die Nachricht
verstanden hat, tippen Sie zweimal auf die Tabelle. Wiederholen Sie es dreimal.
Führen Sie nun die Serie 1-1-2-1-2-2-2-1-1-2 durch.

3. Go-No Go (Dubois et al., 2000)


Dieser Test muss unmittelbar nach Test b durchgeführt werden. Den Probanden
wird nun beigebracht, dass sie, wenn der Administrator einmal auf den Tisch
klopft, ihn einmal schlagen sollten, und dass sie ihn nicht schlagen sollten, wenn
der Administrator zweimal darauf klopft. Um sicherzustellen, dass die
Testperson die Anweisungen richtig verstand, wurde ein Übungsversuch
durchgeführt, bei dem der Administrator dreimal hintereinander einmal auf den
Tisch schlug; und dann noch zweimal, dreimal mehr. Sobald der
Übungsversuch beendet ist, wird die folgende Serie durchgeführt: 1-1-2-1-2-2-
2-1-1-2.

Anleitung: „ Schlag einmal auf den Tisch, wenn ich ihn einmal schlage.“ Um
sicherzustellen, dass die Person verstanden hat, tippen Sie einmal auf die
Tabelle. Wiederholen Sie es dreimal. „ Jetzt treffe nicht, wenn ich zweimal
treffe.“ Um sicherzustellen, dass der Betreff die Nachricht verstanden hat,
tippen Sie zweimal auf die Tabelle. Wiederholen Sie es dreimal. Führen Sie nun
die folgende Reihe aus: 1-1-2-1-2-2-2-1-1-2.

4. Ziffern in umgekehrter Reihenfolge (Hodges, 1994)


Bei diesem Test liest der Prüfer eine Reihe von Zahlen vor. In jedem Item wird
der Proband gebeten, die Serie in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen.
Lesen Sie die Ziffern einzeln vor und senken Sie Ihre Stimme bei der letzten
Ziffer der Reihe leicht. Wenn der Proband einen der beiden Versuche jedes
Versuchs korrekt wiederholt, wird der nächste Versuch durchgeführt.
Unterbrechen Sie den Vorgang, wenn bei beiden Versuchen eines beliebigen
Gegenstands eine Punktzahl von 0 erreicht wurde.

3
Anleitung: „ Ich werde Ihnen einige Ziffern nennen und sie, wenn ich fertig bin,
hin und her wiederholen.“ Wenn ich zum Beispiel 7-1-9 sage, was würden Sie
sagen?“ . Wenn der Proband die gruppierten Zahlen beantwortet, wird er oder
sie aufgefordert, dies einzeln zu tun.

5. Verbales Arbeitsgedächtnis (Hodges, 1994)

Der Proband wird gebeten, die Monate des Jahres in umgekehrter Reihenfolge
aufzulisten, beginnend mit Dezember. Dieser Untertest bewertet die gleiche
Funktion wie der vorherige Test, jedoch mit dem Unterschied, dass die Serie
allen Menschen sehr bekannt ist.

Anleitung: „ Sagen Sie die Monate des Jahres in umgekehrter Reihenfolge,


beginnend mit dem letzten Monat des Jahres.“

6. Räumliches Arbeitsgedächtnis (Weschler, 1987)


Bei diesem Test präsentiert der Prüfer dem Probanden vier Quadrate, auf die er
in einer bestimmten Reihenfolge zeigt. Der Proband wird gebeten, die Sequenz
in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen. Es gibt vier Versuche, in denen
jeweils eine Folge von 2, 3, 4 und 5 Quadraten durchgeführt wird.

Anweisung: „ Ich werde die Quadrate in einer bestimmten Reihenfolge


markieren. Ich möchte, dass Sie sie in umgekehrter Reihenfolge aufzeigen.“
Mach es langsam. Der Patient kann die Hand seiner Wahl wählen.

7. Fähigkeit zur Abstraktion (Interpretation von Sprichwörtern) (Hodges, 1994)


Dieser Test wurde ausgewählt, um diese Batterie zu integrieren, da Patienten
mit Frontalläsionen normalerweise Schwierigkeiten haben, sich vom wörtlichen
oder konkreten Inhalt des Satzes zu entfernen, um seine abstrakte Bedeutung zu
finden. In diesem Test werden dem Probanden drei Sprichwörter vorgelesen und
er wird gebeten, ihre Bedeutung zu erklären. Für diese Population wurden drei
Sprichwörter aufgrund ihrer Häufigkeit ihrer Verwendung in der mündlichen
Sprache ausgewählt.

Anleitung: „ Jetzt lese ich Ihnen ein Sprichwort vor und möchte, dass Sie mir
seine Bedeutung erklären.“ Das erste Sprichwort wird vorgelesen und nur beim
ersten Mal, wenn der Patient eine konkrete Erklärung dazu vorlegt, wird er oder
sie gebeten, eine Erklärung zu geben, die über die konkrete Bedeutung
hinausgeht. Beispiel: „Hund, der bellt, beißt nicht“ ; Wenn der Patient sagt:
„Wenn der Hund angebunden ist, kann er nicht beißen“, wird ihm gesagt: „
Was bedeutet dieser Spruch über den Hund hinaus?“ .

8. Verbale Hemmungskontrolle (Burgess & Shallice, 1997b)


Diese vom Hayling-Test inspirierte Aufgabe misst die Fähigkeit eines
Probanden, eine erwartete Reaktion zu unterdrücken. Die Aufgabe besteht aus

4
sechs Sätzen, bei denen das letzte Wort fehlt und die so aufgebaut sind, dass die
richtige Option durch den Kontext des Satzes stark suggeriert wird.
Der erste Teil besteht aus drei Sätzen, die dem Probanden vorgelesen werden; er
wird gebeten, diese so schnell wie möglich zu vervollständigen, damit der Satz
korrekt ist. Der zweite Teil besteht ebenfalls aus drei Sätzen, in denen das letzte
Wort fehlt, aber in diesem Teil muss die Versuchsperson es mit einem Wort
ergänzen, das syntaktisch korrekt ist, aber keinen Bezug zur Bedeutung des
Satzes hat.

Anleitung : Phase 1 „ Hören Sie sich diese Sätze aufmerksam an und sobald Sie
mit dem Lesen fertig sind, müssen Sie mir so schnell wie möglich sagen,
welches Wort den Satz vervollständigt . “ Lesen Sie die 3 Sätze.
Phase 2: „Dieses Mal möchte ich, dass Sie mir ein Wort sagen, das im Kontext
der Sätze keinen Sinn ergibt und das nicht mit dem Wort zusammenhängt, das
den Satz korrekt vervollständigen würde.“ Lesen Sie das Beispiel „ Zum
Beispiel: Daniel hat mit dem ... Regen den Nagel auf den Kopf getroffen “.
Beginnen Sie mit dem ersten Satz. Wenn der Proband mit einem semantisch
nahen Wort antwortet, wird er oder sie aufgefordert, ein anderes, weiter
entferntes Wort auszuprobieren. Wenn Sie es nicht finden können, kann der
Prüfer eine Antwort vorschlagen. Wenn im Verlauf der Prüfung festgestellt
wird, dass die Versuchsperson die Sätze weiterhin mit verwandten Wörtern
vervollständigt, muss der Prüfer die Prüfung unterbrechen und die Anweisung
wiederholen. Wenn der Proband 60 Sekunden lang keine Reaktion hervorruft,
wird der Versuch abgebrochen und mit dem nächsten Reiz fortgefahren. Von
Wiederholungsstrategien sollte jedes Mal abgeraten werden, wenn die
Versuchsperson sie anwendet.

Interpunktion

Motorserie (3 Punkte): Wenn der Proband sechs aufeinanderfolgende Serien alleine absolviert,
werden 3 Punkte vergeben. Wenn Sie mindestens drei aufeinanderfolgende Sätze allein
ausführen, werden 2 Punkte vergeben. Wenn er nicht mindestens drei aufeinanderfolgende Serien
alleine durchführen kann, diese aber durch Kopieren des Administrators korrekt ausführen kann,
beträgt die vergebene Punktzahl 1 Punkt, andernfalls 0.

Widersprüchliche Anweisungen (3 Punkte): Wenn der Proband keine Fehler gemacht hat,
werden 3 Punkte vergeben. Bei einem oder zwei Fehlern wird 1 Punkt vergeben. Wenn der
Proband den Administrator mindestens vier Mal hintereinander kopiert hat, beträgt die vergebene
Punktzahl 0 Punkte.

Go-No Go (3 Punkte): Wenn der Proband keine Fehler gemacht hat, werden 3 Punkte vergeben.
Bei einem oder zwei Fehlern wird 1 Punkt vergeben. Wenn der Proband den Administrator
mindestens vier Mal hintereinander kopiert hat, beträgt die vergebene Punktzahl 0 Punkte.

Ziffern in umgekehrter Reihenfolge (6 Punkte): Die Punktzahl entspricht der Anzahl richtiger
Zahlen, die der Proband in einem der beiden Versuche gesagt hat.

5
Verbales Arbeitsgedächtnis (2 Punkte): Wenn der Proband keine Fehler macht, werden 2
Punkte vergeben. Wenn Sie einen Fehler machen, wird 1 Punkt vergeben. Ansonsten sind es 0
Punkte.

Räumliches Arbeitsgedächtnis (4 Punkte): Bewertet wird die Anzahl der korrekt


durchgeführten Versuche.

6
Abstraktionsfähigkeit (Interpretation von Sprichwörtern) (3 Punkte): Für jedes Sprichwort
wird 1 Punkt vergeben, wenn der Proband das Sprichwort ausreichend erklärt hat. Wenn der
Proband ein korrektes Beispiel liefert, beträgt die Punktzahl 0,5, andernfalls 0.

Verbale Hemmungskontrolle (6 Punkte): Nur der zweite Teil wird gewertet. Für jeden Satz
werden zwei Punkte vergeben, wenn das Wort keinen Bezug zum Satz hat. Eine Punktzahl von
eins wird vergeben, wenn das Wort semantisch mit dem Wort verwandt ist, das den Satz korrekt
vervollständigen würde, und eine Punktzahl von 0, wenn es das erwartete Wort verwendet. (Eine
Tabelle zur korrekten Zeichensetzung ist beigefügt).

Ergänzungstabelle zur korrekten Bewertung verbaler inhibitorischer Kontrollreaktionen.

Antworttyp Kriterium Punktzahl

Völlig verwandtes
Wort
Wort, das den Satz zusammenhängend vervollständigt. 0

Auslassung ohne Antwort für den Artikel innerhalb von 60


Unterlassung 0
Sekunden.

Wort mit der entgegengesetzten Bedeutung zu dem, was


den Satz zusammenhängend vervollständigt. 1

Wort, das in semantischer Beziehung zum Satzsubjekt oder


Verb steht 1
Wort mit irgendeiner
Beziehung Wort, das in semantischer Beziehung zu dem Wort steht,
das den Satz kohärent vervollständigt 1

Wort, das auf spielerische oder metaphorische Weise mit


dem Gebet zu tun hat. 1

Wort, das keinen semantischen Bezug zum Satz hat,


sondern einem im Kontext vorhandenen und für das Subjekt
2
sichtbaren Objekt entspricht

Wort, das keinen semantischen Bezug zum Satz hat, aber


eine Wiederholung einer Antwort oder früherer Reize
darstellt. 2

Nicht verwandtes Wort


Wort, das weder semantisch noch morphologisch mit dem
Satz verknüpft ist (morphologische Übereinstimmung wird
2
nicht beachtet)

Nicht verwandtes Wort (es ist nicht semantisch verwandt, es


ist keine Wiederholung und es bezieht sich auch nicht auf
2
ein im Kontext vorhandenes Objekt).

Abusamra, V., Miranda, M.A. & Ferreres, A. (2007). Geändert.


Literaturverzeichnis

7
o Abusamra, V., Miranda, MA, & Ferreres, A. (2007). Bewertung der verbalen Initiation
und Hemmung im Spanischen. Anpassung und Normen des Hayling-Tests.
Argentinisches Journal für Neuropsychologie, 9, 19 –32.
oder Baddeley, AD, & Hitch, G. (1974). Arbeitsgedächtnis. Im GH Bower (Hrsg.), Die
Psychologie des Lernens und der Motivation: Fortschritte in Forschung und Theorie
(Bd. 8, S. 47–89). New York: Akademische Presse.
o Burgess, PW, & Shallice, T. (1997b). Die Hayling- und Brixton-Tests. Thurston, Suffolk:
Thames Valley Test Company.
o Burgess, P. & Shallice, T. (1997a). Der Hayling-Test. Northern Speech Services &
National Rehabilitation Services Inc.
o Castiglioni, S., Pelati, O., Zuffi, M., Somalvico, F., Marino, L., Tentorio, T., et al. (2006).
Die Frontal Assessment Battery unterscheidet nicht zwischen frontotemporaler
Demenz und Alzheimer-Krankheit. Demenz und geriatrische kognitive Störungen, 22,
125 –131.
oder Clark, L. & Manes, F. (2004). Soziale und emotionale Entscheidungsfindung nach
einer Frontallappenverletzung. Neurocase, 10, 398–403.
o Clark, L., Manes, F., Antoun, N., Sahakian, B.J. & Robbins, T.W. (2003). Die Beiträge der
Läsionslateralität und des Läsionsvolumens zur Beeinträchtigung der
Entscheidungsfindung nach einer Schädigung des Frontallappens. Neuropsychologia,
41, 1474 –1183.
o Cullen, B., O'Neill, B., Evans, JJ, Coen, RF, & Lawlor, BA (2007). Eine Übersicht über
Screening-Tests für kognitive Beeinträchtigungen. Zeitschrift für Neurologie,
Neurochirurgie und Psychiatrie, 78, 790–799.
oder Cummings, J.L. (1993). Frontal-subkortikale Schaltkreise und menschliches
Verhalten. Archives of Neurology, 50, 873–880.
o Dubois, B., Slachevsky, A., Litvan, I. & Pillon, B. (2000). Das FAB: Eine frontale
Beurteilungsbatterie am Krankenbett. Neurology, 55, 1621–1626.
o Ettlin, T., & Kischka, U. (1999). Test des Vorderlappens am Krankenbett. Der
„Frontallappen-Score“. In BL Miller & J.L. Cummings (Hrsg.), The human frontal
lobes. New York, NY: The Guilford Press.
o Folstein, M.F., Folstein, SE, McHugh, P.R. (1975). „Mini-mentaler Zustand“. Eine
praktische Methode zur Einstufung des kognitiven Zustands von Patienten für den
Kliniker. Journal of Psychiatric Research, 12, 189–198.
o Funahashi, S. (2001) Neuronaler Mechanismus der exekutiven Kontrolle durch den
präfrontalen Kortex. Neurowissenschaftliche Forschung, 39, 147–165.
o Fuster, J.M. (1997). Der präfrontale Kortex (3. Aufl. ) New York: Raven Press.
o Graham, N., Bak, T. & Hodges, JR (2003). Kortikobasale Degeneration als kognitive
Störung. Bewegungsstörungen, 18, 1224–1232.
o Guedj, E., Allali, G., Goetz, C., Le Ber, I., Volteau, M., Lacomblez, L., et al. (2008). Die
Frontal Assessment Battery ist ein Marker für dorsolaterale und mediale
Frontalfunktionen: Eine SPECT-Studie bei frontotemporaler Demenz. Journal of the
Neurological Sciences, 273, 84–87.
oder Hodges, J.R. (1994). Kognitive Beurteilung für Kliniker. Oxford: Oxford University

8
Press.
oder Hodges, J.R. (2001). Frontotemporale Demenz (Pick-Krankheit): Klinische
Merkmale und Beurteilung. Neurologie, 56, S6–S10.
o Hodges, JR, & Miller, B. (2001a). Die Neuropsychologie der frontalen Variante der
frontotemporalen Demenz und der semantischen Demenz. Einführung in die
speziellen Themenbeiträge: Teil II. Neurocase, 7, 113–121.
o Hodges, JR, & Miller, B. (2001b). Die Klassifikation, Genetik und Neuropathologie der
frontotemporalen Demenz. Einführung in die Sonderthemenbeiträge: Teil I.
Neurocase, 7, 31–35.
o Hughes, CP, Berg, L., Danzinger, WL, Coben, LA, & Martin, RL (1982). Eine neue
klinische Skala für das Staging von Demenz. British Journal of Psychiatry, 140, 566–
572.
o Iavarone, A., Ronga, B., Pellegrino, L., Loré, E., Vitaliano, S., Galeone, F., et al. (2004).
Die Frontal Assessment Battery (FAB): Normative Daten aus einer italienischen
Stichprobe und Leistungen von Patienten mit Alzheimer-Krankheit und
frontotemporaler Demenz. Functional Neurology, 19, 191–195.
oder Lezak, M.D. (1995). Neuropsychologische Beurteilung. Oxford, Großbritannien:
Oxford University Press.
o Lima, CF, Meireles, LP, Fonseca, R., Castro, SL, & Garrett, C. (2008). Die Frontal
Assessment Battery (FAB) bei der Parkinson-Krankheit und Korrelationen mit
formalen Messungen der exekutiven Funktion. Journal of Neurology, 255, 1756–
1761.
o Lipton, AM, Ohman, KA, Womack, KB, Hynan, LS, Ninman, ET und Lacritz, LH (2005).
Subscores des FAB unterscheiden die frontotemporale Lappendegeneration von der
AD. Neurology, 65, 726–731.
oder Luria, AR (1966). Höhere kortikale Funktion beim Menschen. London: Tavistock.
o Manes, F., Sahakian, B., Clark, L., Rogers, R., Antoun, N., Aitken, M., et al. (2002).
Entscheidungsprozesse nach Schädigung des präfrontalen Kortex. Gehirn, 125, 624–
639.
o Mathuranath, PS, Nestor, PJ, Berrios, GE, Rakowicz, W., & Hodges, JR (2000). Eine
kurze kognitive Testbatterie zur Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit und
frontotemporaler Demenz. Neurology, 55, 1613–1620.
oder Milner, B. (1971). Interhemisphärische Unterschiede in der Lokalisierung
psychologischer Prozesse beim Menschen. British Medical Bulletin, 27, 272–277.
o Neary, D., Snowden, JS, Gustafson, L., Passant, U., Stuss, D., Black, S., et al. (1998).
Frontotemporale Lappendegeneration: Ein Konsens über klinische
Diagnosekriterien. Neurology, 51, 1546–1554.
oder Nelson, H.E. (1976). Ein modifizierter Kartensortiertest, der auf
Frontallappendefizite reagiert. Cortex, 12, 313–324.
o Nestor, P.J., Scheltens, P. & Hodges, JR. (2006). Fortschritte bei der Früherkennung
der Alzheimer-Krankheit. Naturmedizin, 10, S34–S41.
o Oguro, H., Yamaguchi, S., Abe, S., Ishida, Y., Bokura, H. & Kobayashi, S. (2006).
Unterscheidung der Alzheimer-Krankheit von der subkortikalen vaskulären Demenz

9
mit dem FAB-Test. Journal of Neurology, 253, 1490–1494.
o Partington, J.E., & Leiter, R.G. (1949). Partingtons Pathway-Test. The Psychological
Center Bulletin, 1, 9–20.
o Reichenberg, A., Harvey, PD, Bowie, CR, Mojtabai, R., Rabinowitz, J., Heaton, RK, et al.
(2008). Neuropsychologische Funktion und Dysfunktion bei Schizophrenie und
psychotischen affektiven Störungen. Schizophrenia Bulletin, [Epub vor Druck].
oder Roth, R.M., & Saykin, A.J. (2004). Exekutive Dysfunktion bei
Aufmerksamkeitsdefizit
Cit/Hyperaktivitätsstörung: Kognitive und neuroimaging-Befunde. The Psychiatric
Clinics of North America, 27, 83–89.
oder Rothlind, JC, & Brandt, J. (1993). Eine kurze Beurteilung der frontalen und
subkortikalen Funktionen bei Demenz. Journal of Neuropsychiatry and Clinical
Neurosciences, 5, 73–77.
o Royall, D.R., Mahurin, RK, & Gray, K.F. (1992). Beurteilung der kognitiven
Beeinträchtigung von Führungskräften am Krankenbett: Das Interview mit
Führungskräften. Journal of American Geriatrics Society, 40, 1221–1226.
o Santangelo, G., Vitale, C., Trojano, L., Verde, F., Grossi, D. & Barone, P. (2009)
Kognitive Dysfunktionen und pathologisches Glücksspiel bei Patienten mit
Parkinson-Krankheit. Bewegungsstörungen, 24, 899–905.
o Slachevsky, A., Villalpando, JM, Sarazin, M., Hahn-Barma, V., Pillon, B. & Dubois, B.
(2004). Frontale Beurteilungsbatterie und Differentialdiagnose der
frontotemporalen Demenz und der Alzheimer-Krankheit. Archiv für Neurologie, 61,
1104–1107.
o Stuss, D.T. & Benson, D.F. (1986). Die Frontallappen. New York: Raven Press.
entweder Stuss, D.T., Bisschop, S.M., Alexander, M.P., Levine, B., Katz, D. &
Izukawa, D.
(2001). Der Trail Making Test: Eine Studie an Patienten mit fokalen Läsionen.
Psychologisch
Bewertung, 13, 230–239.
entweder Stuss, D.T., & Levine, B. (2002). Klinische Neuropsychologie für
Erwachsene: Lehren aus
Studien der Frontallappen. Jahresrückblick auf die Psychologie, 53, 401–433.
o Torralva, T., Kipps, CM, Hodges, JR, Clark, L., Bekinschtein, T., Roca, M., et al. (2007).
Die Beziehung zwischen affektiver Entscheidungsfindung und Theory of Mind bei der
frontalen Variante der frontotemporalen Demenz. Neuropsychologia, 45, 342–349.

1
0
o Torralva, T., Roca, M., Gleichgerrcht, E., López, P., Manes, F. (2009). INECO Frontal
Screening (IFS): Ein kurzes, sensibles und spezifisches Instrument zur Beurteilung
exekutiver Funktionen bei Demenz. Zeitschrift der International Neuropsychological
Society , 1-10.
o Varma, AR, Snowden, JS, Lloyd, JJ, Talbot, PR, Mann, DM, & Neary, D. (1999). Bewertung
der NINCDS-ADRA-Kriterien bei der Differenzierung von Alzheimer-Krankheit und
frontotemporaler Demenz. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 66,
184–188.
oder Wechsler, D. (1987). Wechsler-Gedächtnisskala – überarbeitet. New York: Psychological
Corporation.
o Williams-Gray, C.H., Foltynie, T., & Brayne, C. (2007). Entwicklung der kognitiven
Dysfunktion in einer Kohorte mit Parkinson-Erkrankung. Gehirn, 130, 1787–1798.
o Yoshida, H., Terada, S., Sato, S., Kishimoto, Y., Ata, T., Ohshima, E., et al. (2009). Beurteilung
der Frontalbatterie und Bildgebung der Gehirnperfusion bei früher Demenz. Demenz und
geriatrische kognitive Störungen, 27, 133–138.
o Zakzanis, K., Leach, L. und Freedman, M. (1998). Strukturelle und funktionelle
metaanalytische Beweise für einen Mangel im fronto-subkortikalen System bei
progressiver supranukleärer Parese. Brain and Cognition, 38, 283–296.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an Teresa Torralva:
ttoralva@ineco.org.ar

1
1
INECO-FRONTABDECKUNG
MOTORSERIE Yo /3
„Schau dir genau an, was ich tue . “ Der Prüfer führt Lurias Serie dreimal durch . _ Lied, Palme". Jetzt machen Sie dasselbe mit Ihrer Hand : ha. Zuerst mit mir und dann
wirst du es tun. Der Untersucher führt die Serie dreimal mit dem Patienten durch und sagt es dann. „Wshore, mach es selbst.“
Bewertung : Nur aufeinanderfolgende Serien : 3 / bei 3 aufeinanderfolgenden Serien = nur : 2 / Der Patient hat bei einem Stillstand versagt, erreicht beim Untersucher 3
aufeinanderfolgende Serien : 1 / Der Patient hat bei dem Untersucher keine 3 aufeinanderfolgenden Serien erreicht : 3
Widersprüchliche Anweisungen | /3
„Schlag zweimal zu, wenn ich einmal zuschlage.“ Um sicherzustellen , dass der Patient die Anweisungen richtig verstanden hat, führen Sie eine Reihe von drei Tests
durch: 1 1- 1. " „Ich habe Pee einmal geschlagen, während ich Peo zweimal geschlagen habe.“ Um sicherzustellen , dass der Patient die Anweisungen gut versteht . _
_ _ _ Führen Sie eine Reihe von 3 Tests durch: 2-2-2. Der Prüfer führt die folgende Reihe durch: 1-1-2-1-2- 2- 2-1-1- 2. Bewertung: Kein Fehler: 3/ Ein oder zwei
Fehler: 2 / Weitere Fehler : 1/ Der Patient schlägt mindestens 4 Mal hintereinander wie der Untersucher : 0

Motorhemmungssteuerung |
„ Ich habe Pee einmal geschlagen , als ich Peo einmal geschlagen habe.“ Um sicherzustellen , dass der Patient die Anweisungen gut versteht . Führen Sie eine Reihe
/3
von 3 Tests durch: 1-1 1. " „Ich drücke nicht auf Pipi , wenn ich zweimal auf Peo drücke.“ Um sicherzustellen , dass der Patient die Anweisungen gut versteht . _ _
Führen Sie eine Reihe von 3 Tests durch: 2-2-2 . Der Prüfer führt die folgenden Serien durch : 1-1-2-1-2-2-2-1-1-2 . Punktzahl: 5 Fehler : 3 / Ein oder zwei Fehler: 2 /
Mehr als zwei Fehler : 1 / Der Patient schlägt den Untersucher mindestens 4 Mal hintereinander 0
ZIFFERN ZURÜCK WIEDERHOLEN /6
2-4 5-7
6-2-9 4-1-5
3-2-7-9 4-9-6-8
1-5-2-8-6 6-1-84-3
5-3-94-1-8 7-24-8-5-6
8-1-2-9-3-6-5 4-7-3-9-1-2-8
94-3-7-6-2-5-8 7-2-8-1-9-6-5-3
VOR MONATEN /2
Dezember November Oktober September August Juli
Juni Mai April Marsch Februar Januar
VISUELLES ARBEITSSPEICHER /4
1-2 34-2-1
24-3 14-2-34
Zeigen Sie in der angegebenen Reihenfolge auf die Würfel, der Patient muss diesen Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge nachahmen . Machen Sie es
langsam: Der Patient entscheidet, welche Hand er bevorzugt.
Sprüche /3
Hund, der bellt, beißt nicht Wer viel redet, tut meist wenig.
Bei schlechtem Wetter gutes Gesicht Nehmen Sie angesichts von Widrigkeiten eine positive Einstellung ein
Im Haus des Schmieds ein Holzmesser Es fehlt Ihnen etwas , obwohl es Ihnen aufgrund Ihres Berufes oder Ihrer Tätigkeit nicht
fehlen sollte
Beispiel: V2 -Punkt. Richtige Erklärung: 1 Punkt.
VERBALE HEMMENDE KONTROLLE /6
Einleitung
Ich ziehe meine Schuhe an und binde sie zu
Sie haben höllisch gekämpft und
Hemmung
Juan kaufte dort Süßigkeiten
Auge um Auge und Kunde für
Kleidung mit Wasser waschen und

GESAMT-IFS:

1
2
12

You might also like