You are on page 1of 6
28 KindgemBar Englischuntericht in der Grndschule Ein Alphabet grondschulgema®on Fromdepcochenuntrrchis 2 V. Ein Alphabet grundschulgemaen 7 Fremdsprachenunterrichts > Dialog: In einem kommunikativen Englischunterricht nehmen Disloge eine zentrale Stellung ein. Der gesamte Unterricht kann einen Dialog awischen gb oh! B A SiRAG Els ob tien natch cen re ancy von * See aeestegmentammactimac ie: Sly SARMMATDI tule. deaihie maa Chen dar Mi cen eer Apo Abnecapice Ui Se Ct uses clas Avecbamsalie dead uitdclabeestinny Wiebe Diebelmenet | Sy Bb sich nach Vorieben ekundlgt oder jemanden lob, Five reaitische spre snl shel) dam wieder angomersnmal lsc, demn wich _<) Slog denen vor lr da, he Kinder auf Verwedngttionen leiser. Gerade fiir das Geschichtenerzahlen, das im Grundschul-Englischun- terricht einen wichtigen Platz einnimmt, ist eine abwechslungsreiche Stimm- fahrung von Bedeutung, > Anschauung: Das Englische ist den Kindern am Anfang fremd, Anschauungs- material in Form von Bilder und Realien hilftihnen, Bedeutungen zu ent- schliisseln, Satzmuster oder Worter zu speichern. Anschoulichkeit vermittelt Informationen auf mehreren Kandlen; das fordert Verstehen, aber auch Be- halten und Wiederabrufen, Einkaufen oder das Nach-dlem-Weg-Fragen. In Dialogen dieser Art verkérpert ich det Zukunitsbeaug des Sprachuntertichts. Fur die Altersaruppe der Grundschilerinnen und -schiler sollten diese Disloge daher nicht iberhand rchmen, denn Kinder dieses Alters werden vor allen Dingen durch die Gegenwartigkeit der Sprachbenutzung motiviert. Die letzte Art von Dialogen taucht in Geschichten auf, Wenn sich Rotltippchen mit dem Wolf unterhalt, dann ist das weder Unterricht noch Vorbereitung auf die spatere Kormun keationsrealitit (wenngleich man nicht ganz emst gemeinte Argumente fir bbeide Sichtweisen finden kGnnte), sondern Fiktion. Fiktionale Dialoge kénnen die Kinder zum Nachgestalten, zur sprachlichen Kreativitit anregen. » Einsprechigkeit: Einsprachigkeit ist heute kein Dogma mehr, sondern eine Empfehlung. Je mehr die Kinder die fremde Sprache héren, desto schneller glicch nen C Shelien 2 En 7 B > Bewegung: Kinder lernen mit dem ganzen Korper. Auch Sprachenleren hat eine K6rperiiche Dimension. Im Englischunterricht kann man durch Bewe- sungsspiele und Agieren zu Musik oder Gedichten (action poems) das Lernen nachholtig férdern. Riythmus und Intonation kann man erkdatschen oder erstampfen, Dann prigen sich Sprachmuster nachhaltig ein. Der Wechsel von bewogungsintensiven und ruhigen Phasen erhiilt zudem die Konzentrations- fhigkeit und Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt macht es Freude, gleichzeitig, geistig und kérperlich altiv zu sein, Cc Chorsprechen: Im Anfangsunterricht, wenn schiichterne Kinder sich nicht trauen, die fremde Sprache in der Klasse zu verwenden, ist das Chorsprechen cine gute Gelegenheit fir sie, Aussprache und Sprechen zu tiben. Chorspre- ‘gewohnen sie sich an den Klang der Laute, desto schneller beginnen sie, die Lehrersprache zu verstehen. Besonders wichtig ist es im kommunikativen Englischunterricht, die tatstichliche Klassenzimmerkommunikation, also das Organisatorische, das Reagieren auf Schillerduerungen, das Sprechen iiber persénliche Dinge, das Austauschen echter Informationen so weit wie méglich auf Englisch durchzufihren. Es wire fatal, Englisch nur ftir Sprachiibungen za verwenden und alles Ubrige in deutscher Sprache zu verhandeln. Dann namlich kGnnten die Schiilerinnen und Schiiler das Englische eher als Lern- stoff denn als Kommunikationsmittel empfinden. Als Faustregel sollte gelten: el, Frrecltrike ( 2000): lechule... Handbuch fx KLige Gp Pol rei chen muss nicht monoton sein. So lassen sich Gruppierungen der Sprecher (alle, die schon in diesem Jahr Geburtstag hatten, alle Jungen/Miidchen ete.), die Art des Sprechens (Lautstarke, Geschwindigkeit, Mischung von verbalen ‘und gestischen Elementen etc.) und die Sprechtexte vilfdltig variieren, So wie das Singen eines Liedes zum Stundenbeginn ein willkommenes und niitaliches Ritual ist, durch das die Kinder auf die fremde Sprache eingestimmt werden, so kann auch eine gemeinsame Gedichtrezitation oder das Aufsagen und Spielen eines action poem: cin wirkungsvoller Stundeneinstieg sein. So viel Englisch wie nur irgend méglich, so viel Deutsch wie ndtig F melsprachen unkernithé. Bertiu: C Siehe auch unter X > Fantasie: Themen und Geschichten des Grundschul-Englischunterrichts re- gen die Kinder an, ihrer Fantasie auch in diesem neuen, noch fremden Fach ihren Lauf zu lassen, Fantasie gehrt zum Sprachenlernen dazu, denn sprach- GUS 20 Kindgem@Ber Englschumerticht in dor Grundschulo Kreativitit, einfallsreiches Geslalten darf nicht nur auf die Muttersprache beschriinkt sein, wenn das Englische zum persdnlichen geistigen Besitz der Kinder werden soll } Feedback: Die Tatsache, dass der Grundschul-Englischunterricht keine Leis- tungsliberpriffung und Benotung kennt, derf nicht zum Fehlschluss fahren, dass es unwichtig sei, wie richtig oder angemessen Schillerduferungen sind Im Gegenteil, Lermotivation baut sich nicht zuletzt dadurch auf, dass die Schiller Exfolge verspiiren, die anerkannt werden. Feedback in Form von Lab fir Geleistctes oder Anstrengung ist daher aus psychologischen Griinden erforderlich Dancben besteht im Fremdsprachenunterricht aus sprachdidaklischen Zu- sammenhiingen die Notwendigkeit fir eine weitere Form des Feedbacks, ‘Wenn Kinder sprachliche Fehler machen, dann hilft man ihnen nicht, wenn man diese Fehler im Unterricht stilschweigend Ubergeht. Zwar soll in kom- ‘munikativen Ubungsphasen Fehlertoleranz praktiziert werden, wenn die Aus- sagen der Lernenden verstindlich sind, doch werden Lernfortschritte erst dann miglich, wenn die Aulmerksamkeit der Lernenden auf das gelenkt wird, was sie noch nicht beherrschen. Gleichzeitig muss es natlrlich Hilfen zur Verbesserung geben. Die Fremdsprachenmethodik kennt eine Reihe von Feedback-Techniken, die Lernende dabei untersiiizen, sprachliche Fehler 2u erkennen und za vverbessern: © Nonverbale Signale (Hochziehen der Augenbraue, Handzeichen etc,), die den Schiilerinnen und Schiilern zeigen ~ ,Hier stimmte etwas nicht." © Korrektives Feedback: Die Lehrkraft wiederholt die Aussage noch cinmal bestitigend in korrelter Form: Sclnilerin: I have a “litter sister. Lehrerin: I see, you have a litte sister, @ Nachhaken (negotiation of meaning): Die Lehrerin fragt nach, wenn sie etwas nicht klar verstanden hat: Schitlerin: Today its shouting. Lehrerin: Really? What do you mean? The children are shouting? Schiilerin: No, the weather. Lehrerin (sieht aus dem Fenster): I see, it’s raining a lot G > Gefthle: Englischlernen in der Grundschule betrfft die Gesamtpersénlich- eit jeees Kindes; Englischuntericht bezieht also auch die Gefllne der Kinder ein. Spiele, Geschichten und eigenes Agieren der Kinder sowie cin freundliches und ermutigendes Lehrerverhalten sorgen dafir, ass Fremdsprachenlemen positiv besctzt ist und von allen daran Betellgten als angenehm empfunden Ein Alphabet grundschulgeméBen Fremdsprachenunlersichls 31 wird, Der Fremésprachenunterricht in der Sekundarstufe gil neben der Ma- ‘thematik als das Fach, durch das schulischer Erfolg oder Misserfolg bestimmt wird, Umso wichtiger ist es fiir den Englischunterricht in der Grundschule, Positive Sprachlernmotivationen aufaubauen und Lemnfreude zu schaffen H Hondlungsorientiortes Lernen: Grundschulkinder sollen die fremde Sprache nicht als einen nur einzuiibenden Stoff auffassen, sondern von den ersten Stunden an erleben, wie man sich der fremden Sprache als Kommunikations- mittel bedient, um bestimmte Aufgaben zu lésen und mit anderen in Kontakt zu treten, Thre eigenen Erfahrungen, Interessen und Gefille stehen dabei im Mittelpunkt. Handlungsorientierter Englischunterricht ist immer schiileror- entiert, Handpuppen: Ein kommunikativ ausgerichteter Englischunterricht lebt vom Gesprich. Je mehr Gesprichspartner am Klassengesprich teilnehmen, desto vielseitiger lusst sich interagieren. Eine Handpuppe (oder ein Stofftier) iber- ‘immt einen weiteren Gespriichspart. Natiirlich spricht und versteht diese Puppe nur Englisch, Mit Hilfe einer Handpuppe gelingt zumindest phasenwel- se vollige Einsprachigkeit. Notfalls miissen die Kinder fir die englische Puppe tbersetzen. Die Handpuppe kann im Verleuf des Untertichts eine eigene Perstinlichkeit entwickeln. Es héngt vom schauspielerischen Talent der Lebr- ‘aft ab, wie sehr man diesen Aspekt betont. Die Handpuppe erfllt dariiber hinaus eine ganze Reihe von Funktionen im Sprachunterricht: © Die Handpuppe kann im Dialog mit der Lehrerin vorfithren, wie eine Obung ablaufen soll © Die Handpuppe kann ein neues Lied vorsingen. © Die Handpuppe kann neue Laute iibertrieben vorsprechen, damit den Kinder die Imitation leichter fll © Die Handpuppe kann Spe machen und so den Unterricht auflockern, © Die Handpuppe kann stelivertretend fiir die Lernenden um nochmaliges Eriddren bitten, wenn die Lehrkraft den Eindruck hat, dass noch nicht alle Kinder etwas Neues verstanden haben. © Die Handpuppe kann Gefthle wie Zorn oder Trauer 2um Ausdruck brin- gen, auf die dann im Unterricht reagiert wird, Das dient zum einen der emotionalen Tiefe des Unterrichts, zum anderen aber dazu, bestimmtes Vokebular und relevante AuSerungsmuster im Kontext einzuflhren. © Es mag einigen Kindern leichter fallen, im Gespriich mit der Handpuppe Englisch zu sprechen als im Gesprich mit der Lehrkeraft. 2 KindgemaBer Eaglschunterticht in der Grundechule Induktives Arbeiten: Niemals darf die Darbietung neuen Stoffes im frihen Englisehunterricht so erfolgen, dass grammatische Regeln der englischen Sprache beschrieben und dann in stark gesteuerten Ubungen gefestigt werden. Dieses dedultive Verfahren mag fiir erwachsene Lernende in bestimmten Zusammenhingen angebracht sein, flr Kinder ist es falsch, weil Kinder noch nicht in gleichem Mae abstrakct denken. Kinder hendtigen zuerst die konkrete und intensive Begegnung mit der fremden Sprache in vielen Situationen. Sie bilden sich dann ihre eigenen Hypothesen zu den Regeln, die im Englischen gelten; sie gehen also induktiv vor. Nicht alle Kinder wollen erfahren, welche (Grammatikregeln fur die Satzmuster zutreffen, die sie schon benutzen kénnen. Grammatische Regelhaftigkeiten sollten daher im Grundschul-Englischunter- richt nur auf Wunsch der Kinder erllirt werden, Interkulturelles Lernen: Im Grundschul-Englischunterricht begegnen die Kin- der der fremden Kultur ganz konkeret dadureh, dass sie beispielsweise Feste nach landestypischer Art feiern (vgl. S. 241 Kapitel6 in Teil B) und mit ‘Menschen der Zielkultur in Kontakt kommen. Des weiteren begegnen ihnen Teilaspekte der fremden Kultur in Texten, Filmen, Liedern und eventuell in den Eraihlungen ihrer Lehrkraft, Wichtig ist in jedem Fall, dass sich ein persinlicher Bezug der Kinder zum Anderen ergibt, dass sie etwas aufnehmen und kennen lernen, aber nicht gleich beurteilen, J Johreszeiten: Der Begritt ,Jahreszeiten® soll als Stichwort fir den Realitats- bezug der fremden Sprache im Grundschulunterricht stehen. Wie es fiir den rmuttersprachlichen und vor allem den Sachuntericht in der Grundschule gilt, so sollien auch im Englischunterricht der Ablauf der Jahreszeiten, das Wetter, Tokale tnd tiberregionale Ereigisse, Fernsehen, Feste und vieles andere mehr Eingang finden. Die Kinder erfehren dedurch, dass Englisch nicht nur etwas int was man in der Schule teibt, sonder eine lebendge Sprache, mit der man auch im Alltag etwas anfangen kann. So kann man die Kinder auf Entde- clungsreisen schicken, englische Werter und Sétze im deutschen Urafeld 2a finden: im StraBenbild, auf Lebensmittelpackungen, in der Werbung, auf T-Shirts und anderen Kieidungsstcken eic. in den Ubungen des TeilsB sind cine Anzahl von Anregungsn 7u cincr solchen aktuellen Einbindung des Englschen enthalten rer Muttersprache gehen sie sprachschépferisch um. Ihre sprachliche Kreativitit entspringt der Freude an Klang und Rhythmus, dem Vergntigen am Kombinieren vermeintlich nicht ichte 33 Ein Alphabet grondschuh azusammenpassender Bedeulungen, der Lust an Mehrdeutigkeit und Stilbruch, aber auch dem Bemihen um Pragnanz und klare Bilder und nicht zuletzt dem Willen, eigene Gefule und Gedanken iberzeugend zu verpacken. Alle diese Motivationen zum kreativen Umgang mit Sprache zihlen auch im Englisch- unterrcht. in langirstiges Ziel des Fremdsprachemunterrichts besteht darin, dass die fremde Sprache zum festen Besitz des Lernenden werden soll. Ein kreatives, individuelles Umgehen mit der fremden Sprache vermag diesen Prozess der Integration in die cigene Persdnlichkeit zu beschleunigen und zu vertiefen Denn sprachschpferisches Verhalten dient jain der Grunéschule nicht dem ‘el, Fingerbungen auf der Klaviatur der literarischen Formen zu vollzichen. Vielmehr sollen die Kinder ermutigt werden, eigene Gedanken und Gefthle in der fremden Sprache auszudrtcken und beispielsweise Bilégeschichten oder andere Vorlagen auch sprachlich kreati (neu) a gestalten. Das 4. Kapi- tel (6S. 159 fi) liefert viele Aufgabonstellungen 2um kreativen Reagieren auf Bilder und Geschichten, L + Lieder: Kinder singen gern Im Singen lassen sich die fremden Laute leichter artikulieren; das hilulige Wiederholen von Liedern festigt Aussprache und Satzmuster. Viele Lieder kénnen durch Bewegungen begleitet werden; als ‘action songs unterstitzen sie ganzheitliches, aktives Lernen. SchlieRlich sind Lieder Teil der fremden Kultur und tragen zum interkulturellen Lernen im Grandschul-Englischunterricht bei M } Medien: Die in der Fremdsprachendidaktik vorgenommene Einteilung der Medien in auditive (z. B, Kassettenrekorder, CD-Spieler, Radio), visuelle (zB. Bilder, Poster, Realien, Haftelemente, Overheadprojektor, Tfel), audiovisuel- le (z.B. Videos, Filme) und interaktive (Computer mit Internet, CD-ROM) gilt auch fiir den Grundschul-Englischunterricht. Alle genannten Medien kénnen die Fremdsprachenvermittlung sehr unterstitzen, © Die auditiven Medien holen den native speaker in den Klassenraum. Sie erlauben es den Kindern, andere Stimmen, andere Akzente und Intona- tionsmuster kennen zu lernen. Allerdings ist des Zuhiren und Verstehen fr die Kinder viel schwieriger, wenn sie nur eine Stimme héren und den Sprecher gar nicht sehen kénnen. Auditive Medien werden nicht nue fir ale Sprachrezeption genutzt, sic kinnen auch bei der Sprachproduktion hrelfen. Kinder kénnen eigene Disloge, Texte, Lieder auf Band aufnehmen, © Die visuellen Medien dienen der Veranschaulichung. Realien und Bilder cerkliren fremasprachige Werter und Begriffe, steuern Ubungen, illustrie- 34 rdgoméiber Englschunterticht in der Grundschule =_________KindgeméiBer Englischunterticht in der Grundechule ren Geschichten und Dialoge; der Overheadprojektor und die Tafel sind vielseitige Hilfen bei der Arbeit mit Texten und fiir das Spielen, Medien sollten ~ wie alle Unterrichtsmittel- abwechslungsreich eingesetzt werden, ‘Variationen in der Methodik ergeben sich durch unterschiedliche Dauer beim Betrachten, durch Hinzuftigen oder Wegwischen von Informationen, Realien nimmt man ua. dazu, die fremde Kultur in das Klassenzimmer 24 holen. Gebrauchsgegenstiinde und Lebensmittel aus dem fremden Land geben Sprechiibungen eine weitere, lernwirksame Dimension. Die audiovisuelten Medien zeigen die fremde Wirklichkeit (Dokumentar- film) oder erzihlen Geschichten (Spielfilm, Serien). Natiirlich werden heute auch fiir den frithen Englischunterricht bereits Lernvideos produ. 2iert. Einen Klassiker dieser Art stellt das BBC-Video Muzzy in Gondolanid dar. Wenn man anhand eines Videos Sprache erarbeiten méchte, dann muss der Videoeinsatz gut vorbereitet, von Ubungen begleitet und nachbe- reitet werden, Der dazu erforderliche Zeiteufwand ist im oftmals nur aweistiindig erteilten Grundsehul-Englischunterricht nicht immer zt rechtfertigen. Die intensive Arbeit mit dem audiovisuellen Medium Video wird daher weiigehend dem fortgeschrittenen Englischuntenticht vorbehal. ten bleiben. © Die interaktiven Medien gewinnen im Schulunterricht generell an Bedeu- tung. Insbesondere der Englischunterricht kann von der Kommunikations- funtion des Personalcomputers profiteren, da er es ermglicht, mit eng- lischen Muttersprachlern in Kontakt zu treten, Allerdings geschicht das in erster Linie durch das Schreiben von E-Mails. In der Grundschule steht das fremdsprachige Schreiben noch am Rande; E-Mail-Kontakie werden daher bis auf wenige Ausnahmen kaum méglich sein. Etwas anders sieht es im Hinblick auf den Einsatz von CD-ROMs zum Englischlernen aus: Viele Verlage stellen inzwischen Lern-, Ubungs- und Spielmaterialien ftir den frthen Fremdsprachenerwerb auf CD-ROM her. Das Angebot wird stiindig um weitere Titel bereichert, Die didaktische Qualitat dieser Mate- en ist allerdings schr unterschiedlich. Interessierte Lehrkrafte werden sich daher der Aufgabe unterziehen miissen, die in Betracht kommenden CD-ROMs genau im Hinblick auf die Bedingungen ihrer Lemgruppe 2. analysieren, N > Narratives Prinzip: In der Fremdsprachendidaktik, die sich mit dem frithen Fremdsprachenerwerb befasst, wird das narrative Prinvip oft als ein werent liches Element charakterisiert (2.B, Kubanek-German 1992). Geschichten regen die Fantasie der Kinder an, sie erlauben es ihnen, sich in die fremde Sprache einzuhéren und durch die ganzheitliche Darbietung besser 2u verste. hen; sie bicten ihnen beim wiedetholten Erzihlen die Gelegenheil zu vertie~ 35 fendem Lernen. Geschichten sind spannend, lustig, traurig, voller tiefer Erkenntnis, alltiglich oder fantestisch; sie bieten ein breites Spektrum an Ereignissen und menschlicher Erfahrung. Geschichten besitzen eine klare Struktur von Anfang, Mitte und Schluss, die Kinde das Verstehen und Erinnern erleichtert. on Geschichten erfillen mehrere Funktionen im Englischunterticht: © Geschichten sind Modeller Koharente Texte und bieten ein Geschehen, im Zusammenhang dar. : © Geschichten iiben die rezeptiven Fertigkeiten, d ae © Geschichten regen die Fantasie der Kinder an. Sie animieren zur Nacher- zihlung, zur Fortihrung, zur Umgestaltung, zur Umsetzung in Bilder oder Gestion eenégichen cn intensive nieraltion 2viscen dem Brth- ler und den Zuhorern, : © Geschichten sprechen Kopf und Herz gleicherma8en an, ° > Gffnung des Klassenzimmers: Fremde Sprachen sind das ‘Tor aur Well Der cnt in den Sprachen bereitet auf den Gebrauch auerhalb der Schule vorFlrden Fremdsprachenontrrcht ergibtsichdadurch de Notwendighet, zu verlassen und die Welt ins Klassenzimmer zu holen ‘hm besten gest disin orm vou Konan Spechem ds Engschen Die echte Begegnung mit Menschen, die die Zielsprache sprechen, férdert nicht nur die Motivation und Sprechfertigheit, se liefert auch interkulturelle Lernerfahrungen, Pp > Projekte: Selbst in der Grundschule lassen sich facheritbergreifende Projekte unter Einschluss des Englschuntertichts sowie stétier fachinterne Projlte plenen. Bei beiden Arten von Projelten muss sich das Augenmerk auf zwei Dinge richten, némlich den Prozess des Projektverlaufs einerseits und das Endprodukt des Projekts andererseits. Das Endprodukt sollte die Kinder so stark motivieren, das sie den etwas lingeren Prozess der Vorbereitung gerne auf sich nehmen, Wichtg ist es fir diese Altersstufe in jedem Fell, dass die individu Anbeltchnite Uberscaubar sind cami ln Aroisortchrt ili inen ist. Daraus speist sich namlich die Motiv zim Wetrnachen Wenn des Poet abgeshlossen i kann be Eternaben- en oder Schulesen durch dle Ds aes Aang ie Proje sebnlses gut demonstiert werden, was in Englchunterrict geet wr Projekte kénnen einen starken Realititsbezug und forschende Zige besit- zen, sie kénnen aber auch das Fantastische, Kreative ins Zentrum reken. Fr welche Art des Projelcts man sich entscheidet, hiingt von den eigenen Stirken 36 “KndgemaBor Englschuntrrch in der Grundschule Ein Alphabet grundschulgemifien Fremdsprachenunterihts 37 S___ red Borngnchntricht in dor Grandicule Ein Alphabet grundschulgemiien Fremdsprachenunierichls OT. und Pihigkelten, den schulischen Gegebenheiten sowie den Interessen der ‘Verhailtnis von Wiederaufgreifen bekannten Stoffes zu der Einfihrung neuer Schiilerinnen und Schiller 2b, Realistische Projekte kGnnten sich gerade im Lerninhalte zu achten. Englischunterricht auf einzeIne Aspekte der englisehsprachigen Welt oder die 5 Rolle des Englischen in unserer Umwelt beziehen. Fur fachinterne Projekte eignen sich eine Reihe von Vorschliigen aus den praxisorientierten Kapiteln des Teils B, die entsprechend ausgebaut werden, kénnten: © Hinarbeiten auf eine Darbictung eines action song oder action poem (3, Kepitel5.1 Lieder, Kapitel4.1 und 4.2, 2. B, Ubung 76 ) © Gemeinsame Gestaltung und Herstellung von Plakaten oder Buichern (vgl. > Spielerisches Lernen: Spielerisches Lernen entspricht dem kindlichen Ent- Micklungssiand, Ein kindgemaBer Grandschal-Engischantericht ist daher ohne Spiele ger nicht denkbar. Die Einfuhrung zu Kapitel 5 in Teil B erléutert die didaktischen Beziige, die Bedeutung der Spielmerixmale und -elemente. Im Kapitel 5 selbst finden sich viele Vorschige zu grundschulgerechten Sprach- Kapitel 5.3). lernspielen. © Ein Project 2u cinem Feiertag oder Fest der Zielkultur (val. Kapitel 6). T Englisch in der Stadt/am Hafen/am Bahnhof/am Flughafen, © Was ist man in Amerika sum Frilhsttick? . b Texte: Die moderne Linguistik und Didakttike gehen von einem ash en © Weihnachien in Australien. ‘Textbegriff aus. Demnach ist fst alles, was an gesprochener und, esc penet © Pausenhofspiele in England und bei uns. Sprechein Unterehteschein ein Text Bin ganz wesenishes Merial von © Kesperletheater und Punch and Judy. Tesen it de Koen, derTextzusanmenhat In Texte sing di inzsine © Sport an einer englischen Grundschiule. Worer2uSineinhelen veri. Fr Spracherer ten sleher Sinz © Ein englisches Plakat iber unsere Stadt/unser Dorf sanmenhang hilfeich. Allerings mass man zx Begin ds Erlemens ener Ficherllbergreifende Projekte sind in Verbindung mit Untertichtspingen fromden Sprache et catdecken, welche Worter hier als andere neber (Sachkunde) denkbar oder in Kooperation mit anderen Lehekiften, Die inane sehen, welche dahe eine besonere Bezshang einer haben Spezialkenntnisse sowie eventuell die lokalen und internationalen Kontakte ‘Wenn den Lerenden de femde Sprache schon etwas vera geworden is der jewelligen Lehrkraft werden eine grofe Rolle bei der Themenwahl spielen kénnen sie in einem Text, in dem man einige Wérter dure! ficken estat hat missen, damit die Durchfuhrung gelingt. angeben,welehes Wort oder welche Workart wo in eine Lick pas. Grundschul-Englischunterricht erfiillen die Texte eine ganze Reihe von Funk- Q tionen: © Texte dienen dem Uben des H6r- und Leseverstehens. © Texte sind Vorlagen fir Kreative Nachgestaltung, © Texte (etwa Lied‘exte oder Gedichte) haben den Zweck, Aussprache und Intonation zu uben ; fe Texte (etwa als Lickentexte) verkérpern Wortschalz~ oder Grammatik- > Quatsch: Der Unterricht in einer Sprache, die dem nonsense einen wesentli chen Platz cinréumt, darf nicht nur ernst sein, Absurde Geschichten, k Gedichte, Witze, Cartoons - alles das braucht einen Platz im Grundschul-Eng- lischunterricht. Quatsch und Spa8 gehdren zusammen; sie steigern die sprach- liche Kreativitit und das Lemvergniigen. fibungen. © Texte liefern Sprechanlisse. R u > Routinen: ‘Kinder im Grundschul-Englischumtericht bendtigen Routinen, um Abersetzung: Systematischen Ubersetzungsitbungen broucht im Grundschl- sh in Pemaspachentrich er viel News se ing st > amu: inns lia fidhlen, Regelméig wiederkehrende Unterrichtselemente, etwa das gemeinsa- b ‘wenn andere Wege der Bedeutungsvermittlung versagen, oder aufgrund von Tice SeemekaaundenBezinn, der Sitzlcis fir das Geschichtenerathlen, Schiilerfragen nach den Unterschieden zwischen Deutsch (oder einer anderen einige Sprachspiele und Ubungsformen vermitteln den Kindern das Gefihl des Sprache) und Englisch. Damit dient im zweiten Fall das Ubersetzen der Wiedererkennens und damit verbunden die Erleichterung dariiber, etwas POrderung von Sprachbewussthelt, von language awareness, Ob man Sprach- schon ein bisschen zu kénnen, Da beim Lernen Neues immer nur auf der Basis Dewubitieis generell ols Ziel ds Fremdsprachenunterichts in der Grundsehu- des bereits Beherrschten erworben werden kenn, ist auf ein ausgewogenes 38 = _____KirgorerErolschnter in der Grundsche Fin Alphabet grundschulgmion Fromdsprochenunterichts 39 Je ansehen soll ist in der Wisse ae teenth aes der Wissenschaft noch nicht gel. Fest scht nut, dass Kénnen und dem Vorwissen der Kinder aus. Kurafristig kann flexibles Verhal- talschlchauflauchendeSehilesrgen cu diesem Gebit més kind ten in fodes Unterichtsphase neu sein, wenn geplete Schrlteugunsicn gollen, Denkbar ist noch eine weitere Gelegenhe \ talschlich notwendiger Schritte aufgegeben werden. in der es nétig sein konnte 2u ibersetzen, nimlich i ; Fate eect eaten, nl i Datetonionen. Sprachiliche Flexibilitt ist eine der tragenden Sdulen erfolgreichen Fremd- Projekten -, dass Kinder fir andere al igkelt entstehen ~ otwa bei sprachenlehrens, Eine gute Englischlehrlraft ist jederzeit in der Lage, Ver- Fes Pahighet dager flr andere als Sprochmitle auftreten. Inwiewet stindnisschvierigkeiten unter den Lemenden durch Umformulierungen, Ver~ elbt den betrdondes Lenses ct ingemessen gelbt werden muss, cinfachungen, Umschreibungen und Intonation zu begegnen. Flexibilitat zeigt sen, sich auch in der Anwendung uncerschiedlicher Verfahren zur Worterklirung, Vv ‘zur Schaffung von Sprechsituationen und zur Ubungssteuerung. Schlieflich chéit ein flexibles fremdsprachiges Reagieren auf Schiileréuerungen zum alltiglichen Geschait der Sprachvermittlung, Hilfen fir die flexible Ausibung » Vorbild: Lehrerinnen und Lehrersind unbewusste und bewusste Vorbilder fir der Klassenzimmer-Kommunikation finden sich im Anhang. ihre Schitler. Lehrerinnen als motivierte und lernwillige Fremdsprachenler- nende haben es leichter, motivierend und lerfrdernd 2u wirken, Eniges von las, poate ra Dee Vorbidwirkung im Bereich von Einstellungen > Youth culture: Die Beschleunigung der kindlichen Entwicklung wirkt sich dipaen aie a rm unbewussen Bereich, Viel bewusser it auch auf die inhaltliche Gestaltung des Grundschul-Englischunterrichts aus. Geechee dete in sprachlicher Hinsicht. Im Anfangs- Neben Marchen, Geschichten und Kinderreimen aus der englischsprachigen ae ae eee ine andere Wahl als sich die Lehrkraft um Welt spielt die anglophone Popkultur in den Kinderzimmern der Acht- bis fremderatiichen Vorb 24 nemen, Die gre Wirkung der Lebreton Elfahrigen schon eine Rolle. Schiilerorientierung impliziert daher auch, dass -rnenden ist vielfach belegt. Lieder und Texte aus der Popmusilc, Werbespriiche oder Idole der Jugendlvul- w tur in gewissem Mafe Eingang in das Klassenzimmer finden sollten. Schlie®- lich ist Amerika der Ausgangspunkt der ,MacDonaldisierung" unserer Welt ‘und Englisch die Sprache von MTV und Internet. och birgt cine Bericksichtigung der Popkultur im Englischunterricht auch Probleme in sich: Nichtalle Kinder sind gldeklich dariber, dass sich die Schule ihrer ureigenen Interessen annimmt, die dann den Hauch der Freiheit und der Freizeit verlieren, Auch snd viele modeme Songs unter sprachlichen Gesichts- punkien ungeeignet fir die Grundschule. Es ist daher Aufgabe der Lehrkraft, auf Schillerinteressen und -wiinsche sensibel und bedacht einzugehen. > Wiederholen: Im Grundschul-Englischunterricht ist es fiir den Lernerfol auferordenich wit, dass das neue Spachmteal see weer Unterricht umgewalzt wird. Zum einen kann diese Wiederholung dadurch geschehen, dass Lieder, Reime, Geschichten oder Spiele mehrmals in der bekannten Form im Unterricht auftauchen, Die Kinder gewinnen an sprach- lichem Selbstvertrauen, wenn sie Bekanntes immer besser bewaltigen. Zum anderen miissen sie aber auch lemen, bekannte Wérter und sprachliche Elemente in anderen Kontexten zu verstehen und zu ve 4 zu verstehen und zu verwenden. Daf ist es weabdgbe, bekanntes Sprachmaterial mehrmals in neue Situationen, Auf. Z sen unl Kontexte zu yetpacken und ber eben lingeren Ziraum hnweg >} Ziel und Zweck: des Grundschul-Englisehuntertichtsliegen 2um Ersten dar- in, allen Kindern Grundfertigkeiten in der englschen Sprache zu vermitteln, x auf denen die Sekundarstufe aufbauen kann, Zum oe sollen durch einen ibilvt : hhandlungs- und schillerorentierten Unterricht Lemfreude geweckt und Mo- > Flexi: Dies ist eine ser wichtige Bignschaft fr Englisclehrerinnen tivation geschaffen werden. Zum Dritten erwartet man vom Umgang mit und “lehrer in der Grundschule. Flexibles Veralten ist sowohl in methodi- fremder Kultur, von den kulturellen Lemerfahrungen der Kinder grundlegen- Scher al uch nsprochlices insihtwngebracht In belden Fallen dente de Einsichten in kulturelle Zusauuenhinge und cine offenc, verstehensort sich darum, des Lcrerverhalien im Untereht mit Blick af die verfolgen i entierte Einstellung zur eigenen und zur fremden Kultur. Grundsciul-Eng- n die Gegebenheiten in der Gruppe anzupassen. Langiristigrichtet lischunterricht soll fir die Kinder zudem ganzheitliches Lernen ermtglichen ikeit mit sich bringen. ie Lehrerin Themen, Verfahren und Arbeitsformen an den Interessen, dem i und eine Bereicherung der Pers

You might also like