You are on page 1of 32

Biologie

Einführung in die Cytologie


Biologie - Lehre über das Lebendige
Biologie - Lehre über das Lebendige

• Pflanzen ( Botanik) • Zelle (Zellbiologie)


• Tiere (Zoologie) • Evolution
• DNA (Genetik) • Lebenszyklus
• Krankheiten (Pathologie) • Taxonomie
• Metabolismus (Stoffwechsel) • Bakterien (Mikrobiologie)
• Organe
• Menschen (Anatomie)
• Nerven (Neurobiologie)
Atome bilden
Moleküle
Welche Elemente sind für
die Entstehung von
Lebewesen besonders
wichtig?
Atome bilden
Moleküle
Welche Elemente sind für die
Entstehung von Lebewesen
besonders wichtig?

Wasserstoff und Sauerstoff


bilden Wasser.

Kohlenstoff bildet besonders


vielfältige stabile kovalente
Verbindungen.
Atome bilden
Moleküle
Welche Elemente sind für die
Entstehung von Lebewesen
besonders wichtig?

Stickstoff und Schwefel


werden für Proteine benötigt.

Stickstoff und Phosphor


werden für Nukleotide
benötigt.
Wichtige Ionen
Mengenelemente

Calcium
Magnesium
Natrium
Kalium
Chlorid

Spurenelemente,
z.B. Eisen
Wann entstand das Leben? (Abiogenese)
Wann und wie diese erste Zelle entstanden
sein sollte, blieb vollkommen unklar.
Das Datum wurde immer weiter zurückdatiert.
500 Mio Jahre, 800 Mio Jahre,
1,2 Mrd. Jahre, 1,5 Mrd.
Lange nahm man an, dass unser Planet in der
meisten Zeit seiner Existenz (4,6 Mrd. Jahre)
ein unbelebter Himmelskörper war.
Immerhin kennen wir aus der Chemie das
Phänomen der Mizellen:
Vesikel
Wir haben also eine
Membran, die Innenwelt
und Außenwelt
voneinander abtrennt.

Wir haben einen


abgeschlossenen Raum,
in dem sich etwas
ungestört entwickeln
kann.
Wie entstand die erste Zelle?
Vesikel sind Vorstufen zu Zellen.

Aber...

1) Wie sind die Moleküle entstanden,


aus denen sich Vesikel bilden?

2) Wie kommt eine Vesikel an das Innenleben,


welches sie zur Zelle macht?
Abiogenese
Das Miller–Urey-Experiment
zeigte schon im Jahr 1953 auf,
dass sich unter den
Bedingungen, welche auf der
jungen Erde herrschten,
komplexe Moleküle, wie z.B.
Aminosäuren, Fettsäuren,
Zucker und Nukleotide bilden
konnten.
Vom Urknall bis zum Vesikel
Wir haben jetzt eine geschlossene Indizienkette vom Urknall bis
zu den Vesikeln.

Urknall → Elementarteilchen → Atome →


einfache Moleküle → Fettsäuren → Vesikel

Aber...
Wie kommt eine Vesikel an das Innenleben, welches sie zur Zelle
macht?
Diese Frage erwies sich als eine harte Nuss!
Was war zuerst da?
Biochemische Reaktionen betreffen
komplexe Moleküle.
Die Reaktionsgeschwindigkeiten sind sehr
gering und müssen deshalb mittels
Katalysatoren beschleunigt werden.
Biologische Katalysatoren heißen Enzyme.
Enzyme bestehen aus Proteinen.
Für die Bildung von Proteinen benötigt man
Aminosäuren und RNA.
Für die Bildung von RNA benötigt man
Enzyme, also Proteine.
Wer war zuerst auf dieser Welt?

Henne oder Ei?


Das Ei!

Ende der 1960er Jahre wurde


katalytisch aktive RNA entdeckt.
Es gibt also auch Enzyme, die
nicht aus Protein, sondern aus
RNA bestehen!
Wie entstand die erste RNA?
..
Zu der Frage, wie und wo sich die
ersten aktiven RNA-Enzyme
bildeten, wurden verschiedene,
konkurrierende Hypothesen
aufgestellt.

Es würde den Rahmen des Kurses


sprengen, diese hier zu erörtern.
Kennzeichen des Lebendigen

• 1. Es besteht aus Zellen / Abgrenzung


• 2. Betreibt Stoffwechsel
• 3. Fortpflanzung (Vermehren) /Vererbung
• 4. Wachstum und Entwicklung (Differenzierung)
• 5. Reizbarkeit (reagiert auf Reize)
• 6. Bewegung
• 7. Sterblichkeit
Organismen
• Bakterien • * Viren sind keine Organismen,
• Menschen sondern Partikel
• Tiere • sowie wie auch Prionen, Viroide
• Pilze
• Amöben
• Pflanzen
• Algen
Typische Größen von Zellen
• Bakterien → 1 µm
• Menschen und Tiere → 30 µm
• Pflanzen → 100 µm

Achtung:
Je nach Zelltyp kann es starke
Abweichungen von diesen Werten
geben!
Typische Größen von Zellen
• Bakterien → 1 µm
• Menschen und Tiere → 30 µm
• Pflanzen → 100 µm

Die obige Liste vergleicht die Längen.


Vergleichen Sie die Oberflächen und
die Volumina!
Oberflächen
• Ein Würfel aus Butter hat eine Kantenlänge
von 4 cm und wiegt 64 g
• Nun wird er in kleine Würfel mit einer
Kantenlänge von jeweils 1 cm geteilt, ohne
dass dabei Material verloren ginge.

• Wie hat sich die Oberfläche verändert?


Oberflächen - Vergleich

Wir vergleichen die Relation


Oberflächen zu Masse
bei Menschen (1.500 mm)
und Bakterien (0,001 mm)!
Kleines Lebewesen → große Oberfläche!

Wir vergleichen die Oberflächen von


Menschen (1.500 mm)
und Bakterien (0,001 mm)!

Im Vergleich zu uns haben Bakterien


eine - in Relation zu ihrer Masse -
Oberfläche, die um den Faktor
1.500.000 mal größer ist!
Kleines Lebewesen → große Oberfläche!

Im Vergleich zu uns haben Bakterien eine -


in Relation zu ihrer Masse - Oberfläche, die
um den Faktor 1.500.000 mal größer ist!

Welche Umweltfaktoren wirken sich -


bedingt durch ihre riesige Oberfläche - auf
Bakterien ganz anders aus, als auf uns?
Konsequenzen einer großen Oberfläche

Welche Umweltfaktoren wirken sich -


bedingt durch ihre riesige Oberfläche - auf
Bakterien ganz anders aus als auf uns?

- Reibung, Haftreibung
- Strahlung
- Austrocknung
- oxidativer Stress
Kleine Zelle - kurze Wege
Im Innern einer Bakterienzelle existieren keine aktiven,
gesteuerten Transportmechanismen.
Im Falle einer biochemischen Reaktion müssen die beteiligten
Edukte (Substrate) zufällig durch Diffusion aufeinander treffen.
Mit zunehmender Größe der Zelle verlangsamt sich so die
Reaktionsgeschwindigkeit.
Prokaryotische Zellen erreichen selten ein Volumen von > 2 µm³
Große Zelle - lange Wege
Die Volumina eukaryotischer Zellen übertrifft die
Prokaryonten oft um das Mehrtausendfache.
In ihrem Innern existieren aktive Transportmechanismen.
Viele Aufgaben werden an kleinere Einheiten
(--> Zellorganellen) delegiert.
Im Plasma einer Zellorganelle können auch andere
Bedingungen herrschen (z.B. pH-Wert) als im Zytoplasma.
Dies ist wichtig für manche Reaktionsgleichgewichte und
vor allem für die Aktivität spezieller Enzyme.
Procaryoten und Eucaryoten
Procaryota Eucaryota
Organismen Bakterien, Archaeen Menschen, Tiere,
Algen, Pflanzen, Pilze
Zellkern kein Zellkern vorhanden
Organellen nicht vorhanden vorhanden
Ribosomen klein groß
DNA ringförmig linear
Zellgröße klein groß
Zellwand vorhanden (Murein*) nur bei Pflanzen
(Cellulose*), Pilzen
(Chitin*)
Eucaryotische und Procaryotische Zellen
• Zelle als die kleinste Einheit, aus der die Organismen aufgebaut sind
Procaryotische Zelle
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Procaryotische Zelle
1. Kapsel
2. Zellwand
3. Zellmembran /
Plasmamembran
4. Geißeln (Flagellen)
5. Pili
6. DNA/ Bakterien
Chromosom / Nukleoid
7. Ribosom
8. Plasmid
Eucaryotische Zelle
1. Zellkern / Nucleus
2. Zellkörperchen / Nucleolus
3. Golgi Apparat
4. Ribosome
5. Centriole *
6. Mitochondrium
7. Zytoskellet (*Aktin/ Mikrotubuli
/Intermediär Filamente)
8. Vesikel (*Peroxison/ Lysosom)
9. Zellmembran
10. Zellwand
11. Endoplasmatisches Retikulum
12. Chloroplasten
13. Vakuole

You might also like