You are on page 1of 7

Kaputte Kopfhörer reparieren

Autoreninformation
Dieser schreckliche Tag musste irgendwann kommen – der Tag an dem deine Kopfhörer
schlussendlich beginnen den Geist aufzugeben. Glücklicherweise musst du nicht sofort loseilen
und neue holen! Du könntest sie vielleicht noch selbst reparieren, wenn du dem Elektronikladen
einen Besuch abstattest. Die Teile die repariert werden müssen sind empfindlich, es besteht also
Gefahr sie zu beschädigen. Aber wenn deine Kopfhörer ohnehin schon kaputt sind, hast du ja
nicht viel zu verlieren.

Teil 1 von 4:
Teil

1 Feststellen wo das Problem liegt


Höre an den Kopfhörern und biege dabei das Kabel. Biege das Kabel an
1 verschiedenen Stellen während du die Kopfhörer in/auf den Ohren hast. Wenn du so
etwas Ton durch die Kopfhörer hören kannst, gehe weiter zu Das Kabel reparieren weiter
unten.

Probiere den Stecker zu drücken. Wenn du nur Ton hörst wenn du den Stecker
2 deiner Kopfhörer festdrückst, gehe zum Abschnitt Einen kaputten Stecker reparieren.

Leihe dir die Kopfhörer eines Freundes aus. Wenn du nichts hören kannst trenne
3 deine Kabel von dem Kopfhörer. Stecke sie an einen anderen Hörer an. Wenn du jetzt
Ton hörst, gehe zu Den Kopfhörer reparieren.
Wenn sich die Kabel nicht einfach vom Kopfhörer abstecken lassen gehe zum
nächsten Schritt Ein Multimeter anschließen.
Verwende ein Multimeter. Wenn du noch nicht festgestellt hast, wo das Problem
4 liegt, verwende ein Multimeter. Du kannst es in einem Baumarkt oder
Elektrofachgeschäft kaufen. Du wirst auch ein scharfes Messer benötigen, Kinder sollten
also an der Stelle einen Erwachsenen um Hilfe bitten. Stelle das Multimeter wie folgt ein:
Stelle das Multimeter auf Durchgangsprüfung, die durch ein ))) oder ein ähnliches
Symbol angezeigt wird.
Stecke den schwarzen Anschlussdraht in das Loch das die Aufschrift COM trägt.
Stecke den roten Anschlussdraht in das Loch mit der Aufschrift Ω, mA, oder ))).

Teste mit dem Multimeter. Das Multimeter wird piepen wenn keine Brüche im Draht
5 vorhanden sind. Verwende ein scharfes Messer um die Isolierung von dem Draht
abzulösen, wobei du die unten angeführten Anweisungen befolgst. Sei vorsichtig um
nicht den Draht im Inneren durchzuschneiden.
Mache einen Schlitz neben dem Stecker und einen neben dem Kopfhörer.
Über dem blanken Kupferdraht liegt oft eine durchsichtige Schutzschicht. Kratze sie
vorsichtig mit einem Messer ab.
Berühre den Draht in einem Schlitz mit dem schwarzen Anschlussdraht des
Multimeters. Berühre den anderen Schlitz mit dem roten Anschlussdraht. Wenn es
piept liegt das Problem im Stecker oder im Kopfhörer.
Wenn es nicht piept mache einen Schlitz etwa in der Mitte des Kabels, um jede Hälfte
des Kabels getrennt zu untersuchen.
Mache einen weiteren Schnitt in der Hälfte, wo es nicht piept. Wiederhole bis du zwei
Punkte mit ein paar Cm Abstand gefunden hast, die das Multimeter nicht zum Piepen
bringen.
Lies weiter im Abschnitt Das Kabel reparieren, wobei du den Test in diesem Fall
auslassen kannst
Werbeanzeige

Teil 2 von 4:
Teil

2 Das Kabel reparieren


Überprüfe das Kabel. Setze die Kopfhörer auf und schalte den Ton ein. Biege das
1 Kabel in einem 90-Grad-Winkel über deinen Daumen und fahre mit dem ganzen Kabel
über den Daumen. Wenn der Klang kracht oder an und aus geht hast du die
Problemstelle gefunden. Wenn das Problem nahe am Stecker auftritt, siehe Den Stecker
reparieren für Reparaturanweisungen. Ansonsten fährst du mit dem nächsten Schritt
weiter.
Wenn du die Problemstelle gefunden hast, markiere sie mit einem Stück Isolierband.
Wenn du das Problem bereits mit einem Multimeter aufgespürt hast kannst du
diesen Schritt auslassen.

Löse die Isolierung ab. Verwende ein Abisolierwerkzeug oder lasse vorsichtig ein
2 Messer über die Außenseite des Kabels gleiten. Löse 1 cm der äußeren Abschirmung
ab. Weite den Schnitt in beide Richtungen, bis du ein kaputtes Kabel sehen kannst. Das
ist die Stelle die du reparieren musst.
Wenn dein Kabel wie zwei aneinander geklebte Drähte aussieht wird jeder einen
isolierten Draht (das Signal) und ein abisoliertes Kabel (die Erdung) haben.
Kopfhörer von Apple und andere Kopfhörer mit einzelnen Kabeln haben zwei isolierte
Drähte (rechtes und linkes Signal) und einen einzigen abisolierten Erdungsdraht.

Schneide das Kabel durch. Schneide das Kabel in zwei Teile. Wenn der Draht im
3 Inneren zerrissen ist, schneide ihn auf beiden Seiten ab um das Problem zu
beseitigen. Wenn du das machst musst du dieselbe Länge beim rechten und beim linken
Draht abschneiden. Ungleiche Längen der Drähte können bei deinen Kopfhörern einen
Stromschaden verursachen.[1]
Wenn nur einer der Drähte kaputt ist willst du vielleicht zu dem Schritt Das Kabel
löten springen, ohne schneiden und verbinden. Dadurch wirst du Zeit sparen und die
Reparatur wird weniger grob sein.

Setze einen Schrumpfschlauch auf. Das ist ein Gummischlauch der wie der Rest
4 deines Kopfhörerkabels aussieht. Setze ihn für später auf das Kabel. Nach deiner
Reparatur wirst du ihn über die offene Stelle stülpen um sie zu schützen.
Wenn du das Kabel mehrere Male einschneiden musstest, um die betroffene Stelle
zu finden, setze einen Schrumpfschlauch über jeden einzelnen Schnitt.

Spleiße die Kabel. Das bedeutet, dass du die Kabel verbindest. Achte darauf die
5 Kabel mit der selben Farbisolierung (oder jene ohne Isolierung) miteinander zu
verbinden. Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst sie am Drahtende spleißen oder linear
verbinden.
Für das Spleißen der Drahtenden hältst du die zwei offen liegenden Abschnitte des
Kabels, die du aneinander fügen willst, parallel aneinander und drehst sie zusammen
um eine Verknüpfung zu erstellen. Das geht schnell und einfach, aber die Reparatur
wird klotziger werden.
Für ein lineares Spleißen hältst du die Kabel so, dass sich die beiden Enden sich
überlappen. Drehe die Kabel in entgegengesetzte Richtungen. Diese Reparatur ist
etwas schwieriger, aber einfacher zu verbergen.

Löte die Verbindungen. Verwende ein Löteisen um einen kleinen Tupfen Lötmetall
6 über die Kabel zu tupfen. Lass ihn abkühlen.
Nackte Drähte ohne Isolierung haben normalerweise eine dünne Schutzschicht.
Schleife diese ab oder brenne sie mit dem Löteisen ab bevor du lötest. Vermeide es
die Dämpfe einzuatmen.[2]
Wenn die Drähte abgekühlt sind wickelst du die zwei verknüpften Stellen in
Isolierband um sicher zu stellen, dass die roten und weißen Enden von dem
Schutzleiter auseinandergehalten werden.

Schiebe den Schrumpfschlauch über die reparierte Stelle. Wärme ihn mit einer
7 Heißluftpistole an um ihn zu schrumpfen. Bist du nicht froh, dass du ihn
übergezogen hast, bevor du gelötet hast?
Der Schlauch sollte auf ein Viertel seiner Originalgröße einschrumpfen und sich
genau anpassen, um die reparierte Stelle deines Kabels zu schützen und zu
verstärken.
Werbeanzeige

Teil 3 von 4:
Teil

3 Den Stecker reparieren


Kaufe einen neuen Klinkenstecker. Man kann sie online günstig kaufen oder in
1 einem Elektrofachgeschäft. Wähle einen Metallstöpsel mit Stereoanschluss und
einer Feder. Achte darauf, dass er dieselbe Größe hat wie dein alter Stecker,
normalerweise sind das 3.5 mm.[3]

Entferne den alten Stecker. Manche Stecker lassen sich vom Kabel abschrauben.
2 Wenn dein Stecker an das Plastik angepasst ist wirst du ihn abschneiden müssen,
etwa 2,5 cm vom Stecker.
Wenn sich dein Stecker abschrauben lässt wirf einen Blick auf die Drähte. Wenn sie
alle verbunden und ganz aussehen, schneide das Kabel dennoch ab. Das Problem
liegt wahrscheinlich in dem Stück Draht das direkt an den Stecker anschließt.

Isoliere den Draht mit einer Drahtschere ab. Du wirst wahrscheinlich einen
3 unabgeschirmten Draht finden und zwei isolierte, oder geschirmte, Drähte - den
nackten Erdleiter oder Erdungsdraht und das linke und das rechte Signal.
Doppelte Kabel haben oft einen zusätzlichen nackten Draht, sehen ansonsten aber
aus wie einfache Kabel.

Lege die Teile des Steckers über das Kabel. Schraube den neuen Stecker ab. Lege
4 die Abdeckung und die Feder über das Ende des Kabels. Lege auch ein Stück
Schrumpfschlauch darüber.
Der Sockel des Steckers sollte zwei Stifte haben, die herausstehen. Wenn er nur
einen hat hast du einen Monostecker vor dir, keinen Stereostecker.

Verbinde die Drähte mit den Stiften. Teile jeden der drei Drähte im Kabel
5 voneinander ab. Drehe alle ausgefransten Enden zusammen, sodass jeder Draht eine
dünne Spitze hat. Verbinde diese folgendermaßen fest mit dem Klinkenstecker:[4]
Der nackte Kupferdraht kommt an den Schaft, das längste Metallstück. Wenn du
keinen nackten Draht hast, verbinde den Draht mit der gestreiften Isolierung.
Die verbleibenden zwei (isolierten) Drähte werden mit den zwei Stiften verbunden
(die Spitze und der Ring). Es gibt keinen universellen Farbcode für diese
Verbindungen. Wenn du sie falsch herum anschließt, werden der rechte und der linke
Sound vertauscht sein. Ansonsten werden die Kopfhörer normal funktionieren.

Klemme die Drähte an den Stiften an. Verwende eine kleine Klammer oder
6 Schraubzwinge um sie fest an der Stelle zu halten. Keines der drei Kabel sollte mit
den anderen beiden in Berührung kommen.

Löte die Drähte an den Stecker. Verwende Schleifpapier um die Kanten aufzurauen,
7 um es einfacher zu machen sie an das Metall zu löten. Trage Lötmetall auf einen
Stift auf. Hitze den Stift auf um das Lötmetall schmelzen zu lassen. Wiederhole mit den
anderen beiden Drähten.

Setze den Aufsatz wieder auf. Drehe den Aufsatz über die Feder und den Stecker.
8 Überprüfe deine Kopfhörer erneut. Wenn du weiterhin Probleme hast berühren sich
wahrscheinlich die Kabel. Drehe den Aufsatz ab und zeihe die Drähte voneinander weg.
Werbeanzeige

Teil 4 von 4:
Teil

4 Den Kopfhörer reparieren


Mache die Kopfhörer auf. Das genaue Vorgehen ist hier von Modell zu Modell
1 unterschiedlich. Suche im Internet nach einer genauen Anleitung oder probiere
Folgendes:[5]
Suche nach Schrauben auf dem Kopfhörer. Du könntest einen Kreuzschraubenzieher
der Größe 0 brauchen.
Ziehe vorsichtig an der Wattierung. Wenn sie sich abmachen lässt siehe nach, ob die
Schrauben darunter liegen.
Gehe mit einem Spudger oder einem anderen flachen Werkzeug in die Ritze am
Sockel der Kuppel des Kopfhörers. Hebel sie auseinander. Das könnte bei manchen
Modellen zu einem Schaden führen, es ist also zu empfehlen zuerst die Anleitung zu
suchen.
Kopfhörer können auseinander genommen werden, du könntest aber eine neue
Gummidichtung benötigen, um sie wieder zu schließen.[6] Das Problem liegt
meistens im Kabel das zu den Kopfhörern führt.

Halte nach losen Drähten Ausschau. Wenn du Glück hast, ist die Problemstelle
2 offensichtlich. Alles losen Drähte innerhalb des Hörers müssen an den Lautsprecher
des Hörers angebunden werden. Halte Ausschau nach kleinen Metallstiften, an denen
hoffentlich schon andere Drähte angeschlossen sind. Löte den Draht wieder an seinen
Platz über dem leeren Stift.
Wenn mehr als ein Draht lose ist, wirst du zunächst in der Anleitung nachsehen
müssen, welcher Draht wohin gehört.
Achte darauf, dass sich die Drähte nicht untereinander berühren.

Ersetze den Lautsprecher. Du kannst online einen neuen Lautsprecher besorgen, das
3 könnte aber teuer werden. Wenn du entscheidest, dass ein Ersatz die Kosten wert
ist, bringe deine Kopfhörer und den neuen Lautsprecher in eine Reparaturwerkstatt. Du
kannst es selbst versuchen, das Risiko das Zubehör zu beschädigen ist aber groß:[7]
Schneide die Gummiabdichtung rund um die mittlere Kuppel mit einem scharfen
Messer auf.
Entferne den kegelförmigen Lautsprecher.
Lege den neuen Lautsprecher an dieselbe Stelle. Achte darauf nicht die dünne
Membran zu berühren.
Wenn er nicht fest genug sitzt verwende ein kleines bisschen Kleber am Rand.
Werbeanzeige

Tipps
Übe zuerst an billigen Kopfhörern, wenn du welche zur Verfügung hast.
Versuche das Löteisen nicht zu lange an die Kontaktstellen zu halten. Es könnte das
umliegende Plastik schmelzen oder die Kontakte ruinieren.
Wenn das Futter deiner Kopfhörer abgegangen ist kannst du Silikonkautschuk als Ersatz
nehmen.[8]
Werbeanzeige
Warnungen
Pass auf, dass du dich nicht verbrennst; ein Lötkolben kann sehr heiß werden .
Werbeanzeige

Was du brauchst
Kaputte Kopfhörer

Lötkolben

Abisolierer

Teppichmesser (Cutter) oder Schere

Klinkenstecker (zur Reparatur eines Steckers)

Schrumpfschlauch (zur Reparatur eines Kabels oder Steckers)

Multimeter (wenn das Problem nicht offensichtlich zu erkennen ist)

Geduld

Referenzen

1. http://www.explainthatstuff.com/howtorepairheadphones.html
2. http://www.theguardian.com/lifeandstyle/2014/may/23/how-to-mend-broken-headphones
3. http://www.explainthatstuff.com/howtorepairheadphones.html
4. http://www.explainthatstuff.com/howtorepairheadphones.html
5. http://www.theguardian.com/lifeandstyle/2014/may/23/how-to-mend-broken-headphones
6. http://www.explainthatstuff.com/headphones.html
7. https://www.youtube.com/watch?v=0sIty5P3cWQ
8. http://www.instructables.com/id/Fix-earbud-headphones-with-Sugru/step5/Smooth-Sugru-to-
desired-contour/

Werbeanzeige

You might also like