You are on page 1of 10

Nachweis von Elementdecken

unter nicht vorwiegend ruhender Belastung

Filigran-EQ-Gitterträger
Z-15.1-93
vom 28. November 2005
Stahlzugspannung

∆σRsk

Lastwechsel N

Hinweis:
Diese Bemessungshilfe darf nur unverändert in der vorliegenden Form an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer der Bemessungshilfe verpflichtet sich, die erzielten Ergebnisse auf Richtigkeit und die
Zulassung auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Grundsätzlich ist die Haftung von FILIGRAN auf Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängel ist auf Vorsatz
beschränkt. Im Übrigen haftet FILIGRAN für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Schutzpflicht von
FILIGRAN oder eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen von FILIGRAN beruhen.
Eine weitergehende Haftung von FILIGRAN ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung
nach dem Produkthaftungsgesetz.

FILIGRAN – Trägersysteme www.filigran.de


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 1/9
Filigran-Elementdecken nach DIN 1045-1(7/01) Die aufnehmbare Querkraft VRd (entspricht:
dürfen entsprechend der Zulassung Z-15.1-93 Tragfähigkeit, Entwurfswiderstand) bzw. die
vom 28. November 2005 auch im Fall einer nicht aufnehmbaren Schubspannungen beinhalten
vorwiegend ruhenden Belastung eingesetzt jeweils die Teilsicherheitsbeiwerte für die
werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Materialwiderstände:
- Einsatz von Filigran-EQ-Gitterträgern
- aufgeraute Verbundfuge VRd = Vu,0,05 / γc,s (2)
- Mindestfertigteilplattendicke 6 cm
- maximaler Durchmesser der Für die Bemessung der Bewehrung wird
Biegezugbewehrung: 16 mm üblicherweise ein Teilsicherheitsbeiwert von γs =
- Biegezugbewehrung nicht gestaffelt 1,15 angesetzt. Dieser Wert gilt auch bei dem
- Gitterträger werden nicht als Schwingbreitennachweis nach Abschnitt 3, da
Biegezugbewehrung angesetzt die maßgebende Spannungsschwingbreite für
diesen Wert hergeleitet wurde.
Bei der Bemessung ist die
- Querkraftbewehrung für die maximale 2. Querkraftbemessung
Querkraft,
- die Spannungsschwingbreite der 2.1 Maßgebende Querkraft und Hebelarm z
Gitterträgerdiagonalen und
- die maximale Querkraftobergrenze Für die Bemessung der Filigran-Elementdecken
nachzuweisen. ist die einwirkende Querkraft zu bestimmen:
Diese FI-NORM dient als Bemessungshilfe für die
vorgenannten Nachweise bei nicht vorwiegend vEd = Fcdj / Fcd ⋅ VEd / z (83)
ruhender Belastung.
Für die Anwendung dieser Tafel gelten zusätzlich Fcdj/Fcd = Verhältniswert der in der Fuge
folgende Annahmen: wirkenden Längskraft (im Standardfall und auf
- Einsatz von Normalbeton der sicheren Seite liegend gilt Fcdj/Fcd=1)
- keine Normalspannung in Plattenebene (σcd=0) VEd = Bemessungsquerkraft
oder senkrecht dazu (σNd=0) z = innerer Hebelarm = 0,9 d ≤ d – 2 cnom
- es handelt sich um ein Verbundbauteil (d = statische Höhe, cnom = Betondeckung in
- Schubspannungen wirken in der Druckzone)
Gitterträgerlängsrichtung Für VEd ≤ VRd,ct darf z = 0,9 d gesetzt werden.

Zweistellige Gleichungsnummern ( ) und Für den Bemessungswert der aufnehmbaren


Bezeichnungen beziehen sich auf DIN 1045-1 Querkraft VRd,ct schubunbewehrter Platten gilt:
(7/01).
VRd,ct = [0,10 ⋅ κ ⋅ (100⋅ρl⋅fck)1/3] ⋅ bw ⋅ d (70)
1. Sicherheitskonzept
ρl = Längsbewehrungsgrad = Asl/(bw⋅d) ≤ 0,02
Die DIN 1045-1 beruht auf einem fck = char. Betondruckfestigkeit
Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. κ = Maßstabsbeiwert = 1+√(200/d) ≤ 2
Dabei sind die Lasten mit
Teilsicherheitsbeiwerten zu multiplizieren und 2.2 Tragfähigkeit der Querkraftbewehrung
daraus die resultierenden Schnittgrößen wie die
einwirkende Querkraft VEd zu ermitteln. Dieser Für die Schubkraft in der Verbundfuge ist
Bemessungswert ist der aufnehmbaren Querkraft nachzuweisen:
VRd gegenüberzustellen:
vEd ≤ vRd,sy (3)
VEd = VE ⋅ γF ≤ VRd (1)
vRd,sy = as ⋅ fyd ⋅ (cotθ + cotα) ⋅ sinα (85)
γF = Teilsicherheitsbeiwert für die Lastseite
as = Querschnittsfläche der Verbundbewehrung
Der Teilsicherheitsbeiwert für die Lastseite θ = Neigungswinkel der Betondruckstrebe
beträgt üblicherweise γF = 1,35 für Eigengewicht α = Neigung der Diagonalen
und γF = 1,5 für Verkehrslasten. Diese Werte sind fyd = Bemessungsstreckgrenze der
beim Nachweis der Obergrenze und der Verbundbewehrung (hier für glatte Diagonalen:
Bemessung für die maximale Querkraft fyd = 420 N/mm² / 1,15 = 365 N/mm²)
anzusetzen. Für den Nachweis der (für α=90° ist in (85) cotα=0 zu setzen)
Spannungsschwingbreite wird entsprechend DIN Für den Neigungswinkel θ der Betondruckstrebe
12/05

1045-1, 5.3.3(2) γF,fat = 1,0 gesetzt. gelten nach Z-15.1-93 folgende Grenzen:
Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.
FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 2/9
1,0 ≤ cotθ ≤ 1,2 ⋅ µ / (1- vRd,ct / vEd) ≤ 3 (4) Im Folgenden gilt hier VRd,max / z = vRd,max.
für raue Fugen gilt:
µ = 0,7 Tabelle 1: Obergrenzen 0,5 vRdmax [N/mm2] für θ = 45°
vRd,ct = 0,084 ⋅ fck1/3 (84) Höhe (cm) 10 - 15 18 21 24 27 30
alpha (α2) 45° 49° 54° 58° 61° 64°
2.2 Konstruktive Regelungen C 20/25 1,038 0,998 0,954 1,054 1,056 1,057
C 25/30 1,298 1,247 1,192 1,318 1,320 1,322
Die Mindestplattendicke beträgt für eine C 30/37 1,558 1,497 1,430 1,581 1,584 1,586
Schubbewehrung aus aufgebogenen Stäben C 35/45 1,817 1,746 1,669 1,845 1,848 1,850
(Gitterträger)16 cm. Die Mindestträgerhöhe C 40/50 2,077 1,995 1,907 2,108 2,113 2,115
beträgt 10 cm. C 45/55 2,336 2,245 2,146 2,372 2,377 2,379
Die maximalen Gitterträgerabstände betragen 5h C 50/60 2,596 2,494 2,384 2,635 2,641 2,643
bzw. 75cm. Für VEd > VRd,ct (70) gilt als maximaler
Abstand 40 cm. 5. Bemessungstabellen

3. Schwingbreitennachweis Für einzelne Betongüten von C 20/25 bis C 50/60


wurden Bemessungstabellen für die dargestellten
Für die Diagonalen gilt eine Spannungsschwing- Nachweise ausgearbeitet. Diese Tabellen
breite von ∆σRsk = 92 N/mm2. Dieser Wert kann für wurden für eine Diagonalenneigung der EQ-
einen vereinfachten Nachweis analog Abschnitt Gitterträger von α2 = 54° erstellt. Die ermittelte
10.8.4 der DIN 1045-1 für Lastwechselzahlen n ≤ Verbund- bzw. Schubbewehrung weicht für
2⋅106 genutzt werden. andere Diagonalenneigungen (45° ≤ α2 ≤ 64°) um
Beim Nachweis der Schwingbreite darf von maximal 3% ab. Für die Ermittlung der absoluten
einem Fachwerk mit geneigten Druckstreben θfat Obergrenze liegt die Wahl des Neigungswinkels
ausgegangen werden: auf der sicheren Seite. Für andere
tanθfat = √tanθ (5) Diagonalenneigungen können jedoch die
mit θ nach (4) Obergrenzen nach Tabelle 1 ausgenutzt werden,
wenn die Schubbewehrung entsprechend erhöht
4. Querkraftobergrenze wird. Hierzu kann der Gitterträgerabstand der
jeweils letzten Tabellenzeile entsprechend der
Im Fall der nicht vorwiegend ruhenden Belastung Laststeigerung linear vermindert werden.
ist die einwirkende Querkraft wie folgt zu
begrenzen: Die Querkraft aus dem nicht vorwiegend
ruhenden Lastanteil wird in der Tabelle mit ∆vEd
VEd ≤ 0,5 VRd,max (6) bezeichnet, wobei dieser Wert als Eingangswert
für α < 55° gilt in den Tabellen mit dem Lastsicherheitsbeiwert γF
VRd,max = 0,25 (bw⋅z⋅0,75⋅fcd)⋅(cotθ+cotα)/(1+cot²θ) = 1,5 anzusetzen ist. Für ∆vEd/vEd=0 liegt eine
(7) vorwiegend ruhende Belastung vor und die
entsprechende Tabellenspalte kann für die
für α ≥ 55° gilt
Bemessung genutzt werden. Da in diesem Fall
VRd,max = 0,30⋅(bw⋅z⋅0,75⋅fcd)⋅(cotθ+cotα)/(1+cot²θ)⋅k
eine doppelt so hohe Obergrenze gilt, deckt die
(8)
Tabelle diesen Fall nicht komplett ab. Bei Bedarf
k = 1+sin(α-55°) kann die FI-Tafel E-1-4539 genutzt werden.
Bemessungswert der Betondruckspannung:
fcd = 0,85⋅fck/1,5 In den Bemessungstabellen sind Grenzwerte
(für α=90° ist in (8) cotα=0 zu setzen) VRd,ct (70) / z für schubunbewehrte Platten
angegeben. Diese gelten für z = 0,9 d und
Für EQ-Gitterträger mit annähernd senkrechten d ≤ 200 mm. Sie sind für größere Plattendicken
Stäben (α1 = 90°) und geneigten Stäben (α2 ≠ mit (1+√200/d)/2 zu multiplizieren und können bei
90°) errechnet sich die absolute Obergrenze aus geringeren Hebelarmen erhöht werden.
dem gewichteten Mittel der genannten Werte.
Tabelle 1 zeigt die Obergrenzen 0,5 VRd,max nach Die Betongüte hat nur einen begrenzten Einfluss
Gleichung (9). auf die erforderliche Verbundbewehrung, jedoch
einen maßgeblichen Einfluss auf die Obergrenze.
Aus diesem Grund wurde eine zusätzliche Tabelle
für alle Betongüten von C 20/25 bis C 50/60
VRd,sy(α1)⋅VRdmax(α1)+VRd,sy(α2)⋅VRdmax(α2) erstellt, wobei die Druckstrebenneigung für die
VRd,max = ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ jeweils kleinste Betongüte ermittelt wurde. Die
VRd,sy Bemessung der Querkraftbewehrung liegt daher
12/05

(9) auf der sicheren Seite.

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 3/9
6. Bemessungsbeispiel (Tabelle)

Beton C 20/25
Betondeckung: cu = co = 2 cm
Plattendicke: h = 22 cm
Statische Höhe: d = 18 cm

Einwirkende Entwurfsquerkraft:
VEd = 1,35 ⋅ 17,8 kN + 1,5 ⋅ 64 kN = 120 kN
vEd = VEd / z = 120 / (180-2⋅20) = 0,857 [N/mm2]
(nach Gleichung (83))

Anteil aus nichtruhender Last:


∆VEd = 1,5 ⋅ 64 kN = 96 kN (mit γF=1,5)
∆VEd / VEd = 96 / 120 = 0,8

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 20 / 25


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·106 (∆σRsk = 92 N/mm2)

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm2 cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,499
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,499
0,300 3,000 1,732 0,353 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,499
0,400 1,951 1,397 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,9 59,9 51,3 44,9 39,9 35,9 0,698
0,500 1,543 1,242 75,0 75,0 75,0 75,0 65,4 52,3 43,6 37,4 32,7 29,1 26,2 0,806
0,600 1,354 1,164 0,603 71,1 71,1 71,1 69,1 51,8 41,4 34,5 29,6 25,9 23,0 20,7 0,860
0,700 1,245 1,116 0,759 57,0 57,0 57,0 57,0 43,0 34,4 28,6 24,6 21,5 19,1 17,2 0,891
0,800 1,174 1,084 40,0 40,0 40,0 40,0 36,8 29,4 24,5 21,0 18,4 16,3 14,7 0,911
0,900 1,125 1,060 für vEd > VRd,ct/z 40,0 40,0 40,0 40,0 32,1 25,7 21,4 18,4 16,1 14,3 12,9 0,924
0,933 1,088 1,043 Gitterträgerabstände 38,5 38,5 38,5 38,5 30,6 24,5 20,4 17,5 15,3 13,6 12,2 0,933
≤ 40 cm wählen
Zwischenwerte können interpoliert werden

0,954 1,000 1,000 35,3 35,3 35,3 35,3 29,0 23,2 19,3 16,6 14,5 12,9 11,6 0,954

max EQ-Trägerabstand: ≈ 17 cm

maximale Obergrenze ist für alle Tabellenwerte


Längsbewehrung: as = 3,6 cm /m 2 eingehalten:
ρl = 0,2 % hier: vEd = 0,857 N/mm2 ≤ 0,5 vRd,max ≈ 0,92 N/mm2
(ρl = 3,6 cm2 / 100 cm / 18 cm x 100)

vEd = 0,857 N/mm2 > VRd,ct / z = 0,353 N/mm2 :


Gitterträgerabstand max. 40 cm
(ergibt sich hier bereits aus der Bemessung)
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 4/9
7. Bemessungsbeispiel (Handrechnung) 7.1.2 Nachweis der Obergrenze
(nur zum Vergleich und zur Kontrolle)
VRd,max (α<55°)
Beton C 20/25 = 0,25 (bw⋅z⋅0,75⋅fcd) ⋅ (cotθ+cotα) / (1+cot²θ) (7)
Betondeckung: cu = co = 2 cm
Plattendicke: h = 22 cm VRd,max(α2=54°) = 0,25 (1000⋅140⋅0,75⋅0,85⋅20/1,5)
Statische Höhe: d = 18 cm ⋅ (1,144+0,727) / (1+1,144²) = 241,1 [kN]
Längsbewehrungsgrad: ρl = 0,002 (0,2 %)
VRd,max (α≥55°)
Einwirkende Entwurfsquerkraft: = 0,30⋅(bw⋅z⋅0,75⋅fcd)⋅(cotθ+cotα) / (1+cot²θ)⋅k (8)
VEd = 1,35 ⋅ 17,8 kN + 1,5 ⋅ 64 kN = 120 kN
VRd,max(α1=90°) = 0,3 (1000⋅140⋅0,75⋅0,85⋅20/1,5) ⋅
7.1 Bemessung für Gesamtlast 1,144 / (1+1,144²) ⋅ (1+sin 35°) = 278,4 [kN]
VRd,ct = 0,10 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρl ⋅ fck)1/3 ⋅ bw ⋅ d (70) VRd,max = (241,1 kN ⋅ 0,495 + 278,8 kN ⋅ 0,374) /
= 0,1 ⋅ 2 ⋅ (0,2 ⋅ 20)1/3 ⋅ 1000 ⋅ 180 0,869 = 257,3 [kN] analog (9)
= 57.146 [N] = 57,1 [kN]
VEd = 120 kN > VRd,ct = 57,1 kN 0,5 VRd,max = 0,5 ⋅ 257,3 kN = 128,7 kN
d.h. Schubbewehrung erforderlich!
z = 180-2⋅20 = 140 [mm] VEd = 120 kN ≤ 0,5 VRd,max = 128,7 kN
Ermittlung der Druckstrebenneigung: oder
cotθ ≥ 1,2 ⋅ 0,7 / (1 – vRd,ct / vEd) (4) vEd = 0,857N/mm2 ≤ 0,5 VRd,max / z = 0,919 N/mm2
mit
vRd,ct = 0,084 ⋅ fck1/3 (84)
= 0,084 ⋅ 201/3 = 0,228 [N/mm2] 7.2 Schwingbreitennachweis

vEd = VEd / z = 120 / 140 = 0,857 [N/mm2] (83) Anteil aus nicht vorwiegend ruhender Last:
∆VEd = 1,5 ⋅ 64 kN = 96 kN (mit γF=1,5)
cotθ ≥ 1,2 ⋅ 0,7 / (1 – 0,228 / 0,857)
cotθ ≥ 1,144 mit γF,fat = 1,0
vEd, fat = 1,0 ⋅ 64.000 N / 140mm / 1000mm
7.1.1 Nachweis der Querkraftbewehrung = 0,457 N/mm2
(Schub- und Verbundbewehrung)
gewählt: EQ-Gitterträger (α=54°)
„gewählt“: EQ-Träger Diagonalenabstand: 200 mm
(α=54° hier nur zum Vergleich mit den Tabellen) Trägerabstand: 17 cm
Diagonalenabstand: 200 mm
rechnerischer Trägerabstand: 43 cm cotθfat = √cotθ ≥ √1,144 = 1,07 analog (5)
(maximaler Trägerabstand für Schubbewehrung
jedoch: 40 cm) vRd,sy = as ⋅ fyd ⋅ (cotθ + cotα) ⋅ sinα
vRd,sy = as ⋅ fyd ⋅ (cotθ + cotα) ⋅ sinα (85) vRd,sy(α=54°) =
77/170/200 ⋅ 92 / 1,15 ⋅ (1,07+0,726) ⋅ 0,809
as = 2 ⋅ 72 ⋅ π/4 = 77 mm2
= 0,263 [N/mm2]
vRd,sy(α=54°) =
vRd,sy(α=90°) = 77/170/200 ⋅ 92 / 1,15 ⋅ 1,07
= 77/430/200 ⋅ 420 / 1,15 ⋅ (1,144+0,726) ⋅ 0,809
= 0,194 [N/mm2]
= 0,495 [N/mm2]
vRd,sy = vRd,sy(α=54°) + vRd,sy(α=90°) = 0,457 N/mm2
vRd,sy(α=90°) = 77/430/200 ⋅ 420 / 1,15 ⋅ 1,144
= 0,374 [N/mm2]
vEd, fat = 0,457 N/mm2 ≤ vRd,sy,fat = 0,457 N/mm2
vRd,sy = vRd,sy(α=54°) + vRd,sy(α=90°)
= 0,869 N/mm2
Maßgebend für den Gitterträgerabstand wird hier
vEd = 0,857 N/mm2 ≤ vRd,sy = 0,869 N/mm2 der Schwingbreitennachweis!
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 5/9
Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 20 / 25
1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm
2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,499
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,499
0,300 3,000 1,732 0,353 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,499
0,400 1,951 1,397 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,9 59,9 51,3 44,9 39,9 35,9 0,698
0,500 1,543 1,242 75,0 75,0 75,0 75,0 65,4 52,3 43,6 37,4 32,7 29,1 26,2 0,806
0,600 1,354 1,164 0,603 71,1 71,1 71,1 69,1 51,8 41,4 34,5 29,6 25,9 23,0 20,7 0,860
0,700 1,245 1,116 0,759 57,0 57,0 57,0 57,0 43,0 34,4 28,6 24,6 21,5 19,1 17,2 0,891
0,800 1,174 1,084 40,0 40,0 40,0 40,0 36,8 29,4 24,5 21,0 18,4 16,3 14,7 0,911
0,900 1,125 1,060 für vEd > VRd,ct/z 40,0 40,0 40,0 40,0 32,1 25,7 21,4 18,4 16,1 14,3 12,9 0,924
0,933 1,088 1,043 Gitterträgerabstände 38,5 38,5 38,5 38,5 30,6 24,5 20,4 17,5 15,3 13,6 12,2 0,933
≤ 40 cm wählen
Zwischenwerte können interpoliert werden

0,954 1,000 1,000 35,3 35,3 35,3 35,3 29,0 23,2 19,3 16,6 14,5 12,9 11,6 0,954

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 25 / 30


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm 2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,623
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,623
0,300 3,000 1,732 0,380 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,623
0,400 2,173 1,474 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 62,6 53,6 46,9 41,7 37,6 0,808
0,500 1,649 1,284 75,0 75,0 75,0 75,0 67,2 53,7 44,8 38,4 33,6 29,9 26,9 0,970
0,600 1,421 1,192 0,649 74,0 74,0 74,0 70,4 52,8 42,2 35,2 30,2 26,4 23,5 21,1 1,051
0,700 1,293 1,137 58,7 58,7 58,7 58,1 43,6 34,9 29,1 24,9 21,8 19,4 17,4 1,097
0,800 1,212 1,101 0,818 48,8 48,8 48,8 48,8 37,2 29,8 24,8 21,3 18,6 16,5 14,9 1,126
0,900 1,155 1,075 40,0 40,0 40,0 40,0 32,5 26,0 21,6 18,6 16,2 14,4 13,0 1,145
1,000 1,113 1,055 für vEd > VRd,ct/z 36,5 36,5 36,5 36,5 28,8 23,0 19,2 16,5 14,4 12,8 11,5 1,158
1,100 1,081 1,040 Gitterträgerabstände 32,5 32,5 32,5 32,5 25,9 20,7 17,3 14,8 12,9 11,5 10,4 1,168
≤ 40 cm wählen
Zwischenwerte können interpoliert werden

1,192 1,000 1,000 28,2 28,2 28,2 28,2 23,2 18,6 15,5 13,3 11,6 10,3 9,3 1,192
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 6/9

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 30 / 37


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm
2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,748
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,748
0,300 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,748
0,400 2,412 1,553 0,404 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 65,3 56,0 49,0 43,6 39,2 0,895
0,500 1,755 1,325 75,0 75,0 75,0 75,0 68,9 55,1 45,9 39,4 34,4 30,6 27,6 1,121
0,600 1,485 1,219 0,690 75,0 75,0 75,0 71,6 53,7 43,0 35,8 30,7 26,9 23,9 21,5 1,234
0,700 1,339 1,157 60,4 60,4 60,4 58,9 44,2 35,4 29,5 25,3 22,1 19,6 17,7 1,297
0,800 1,246 1,116 0,869 49,9 49,9 49,9 49,9 37,6 30,1 25,1 21,5 18,8 16,7 15,0 1,336
0,900 1,183 1,087 40,0 40,0 40,0 40,0 32,8 26,2 21,8 18,7 16,4 14,6 13,1 1,363
1,000 1,136 1,066 37,1 37,1 37,1 37,1 29,0 23,2 19,4 16,6 14,5 12,9 11,6 1,381
1,100 1,101 1,049 für vEd > VRd,ct /z 32,9 32,9 32,9 32,9 26,1 20,9 17,4 14,9 13,0 11,6 10,4 1,395
1,200 1,073 1,036 Gitterträgerabstände 29,6 29,6 29,6 29,6 23,7 18,9 15,8 13,5 11,8 10,5 9,5 1,405
1,300 1,051 1,025 ≤ 40 cm wählen 26,9 26,9 26,9 26,9 21,7 17,3 14,5 12,4 10,8 9,6 8,7 1,413
1,400 1,032 1,016 24,6 24,6 24,6 24,6 20,0 16,0 13,3 11,4 10,0 8,9 8,0 1,420
Zwischenwerte können interpoliert werden

1,430 1,000 1,000 23,5 23,5 23,5 23,5 19,3 15,5 12,9 11,0 9,7 8,6 7,7 1,430

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 35 / 45


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm
2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,873
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,873
0,300 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,873
0,400 2,676 1,636 0,425 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 68,2 58,5 51,2 45,5 40,9 0,961
0,500 1,862 1,365 75,0 75,0 75,0 75,0 70,5 56,4 47,0 40,3 35,3 31,3 28,2 1,260
0,600 1,548 1,244 75,0 75,0 75,0 72,8 54,6 43,7 36,4 31,2 27,3 24,3 21,8 1,408
0,700 1,382 1,175 0,726 62,0 62,0 62,0 59,7 44,7 35,8 29,8 25,6 22,4 19,9 17,9 1,491
0,800 1,279 1,131 50,9 50,9 50,9 50,6 38,0 30,4 25,3 21,7 19,0 16,9 15,2 1,543
0,900 1,209 1,099 0,915 43,3 43,3 43,3 43,3 33,0 26,4 22,0 18,9 16,5 14,7 13,2 1,577
1,000 1,158 1,076 37,7 37,7 37,7 37,7 29,2 23,4 19,5 16,7 14,6 13,0 11,7 1,601
1,100 1,119 1,058 33,4 33,4 33,4 33,4 26,2 21,0 17,5 15,0 13,1 11,7 10,5 1,619
1,200 1,089 1,044 29,9 29,9 29,9 29,9 23,8 19,0 15,9 13,6 11,9 10,6 9,5 1,632
1,300 1,065 1,032 27,2 27,2 27,2 27,2 21,8 17,4 14,5 12,5 10,9 9,7 8,7 1,643
1,400 1,045 1,022 für vEd > VRd,ct/z 24,9 24,9 24,9 24,9 20,1 16,1 13,4 11,5 10,0 8,9 8,0 1,651
1,500 1,028 1,014 Gitterträgerabstände 22,9 22,9 22,9 22,9 18,6 14,9 12,4 10,6 9,3 8,3 7,5 1,658
1,600 1,014 1,007 ≤ 40 cm wählen 21,3 21,3 21,3 21,3 17,4 13,9 11,6 9,9 8,7 7,7 7,0 1,663
1,668 1,002 1,001 20,2 20,2 20,2 20,2 16,6 13,3 11,1 9,5 8,3 7,4 6,6 1,668
1,669 1,000 1,000 20,2 20,2 20,2 20,2 16,6 13,3 11,0 9,5 8,3 7,4 6,6 1,669
Gitterträgerabstände unter 8 cm nur als Sonderkonstruktion
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 7/9
Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 40 / 50
1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm
2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,998
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 0,998
0,300 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 0,998
0,400 2,971 1,724 0,444 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,3 61,1 53,5 47,5 42,8 1,006
0,500 1,971 1,404 75,0 75,0 75,0 75,0 72,2 57,7 48,1 41,2 36,1 32,1 28,9 1,385
0,600 1,610 1,269 75,0 75,0 75,0 73,9 55,4 44,4 37,0 31,7 27,7 24,6 22,2 1,574
0,700 1,423 1,193 0,759 63,5 63,5 63,5 60,4 45,3 36,2 30,2 25,9 22,6 20,1 18,1 1,680
0,800 1,310 1,144 51,9 51,9 51,9 51,1 38,3 30,7 25,6 21,9 19,2 17,0 15,3 1,746
0,900 1,233 1,110 0,956 44,0 44,0 44,0 44,0 33,3 26,6 22,2 19,0 16,6 14,8 13,3 1,789
1,000 1,178 1,085 38,2 38,2 38,2 38,2 29,4 23,6 19,6 16,8 14,7 13,1 11,8 1,819
1,100 1,136 1,066 33,8 33,8 33,8 33,8 26,4 21,1 17,6 15,1 13,2 11,7 10,6 1,841
1,200 1,104 1,051 30,3 30,3 30,3 30,3 23,9 19,1 16,0 13,7 12,0 10,6 9,6 1,858
1,300 1,078 1,038 27,4 27,4 27,4 27,4 21,9 17,5 14,6 12,5 10,9 9,7 8,8 1,871
1,400 1,057 1,028 für vEd > VRd,ct/z 25,1 25,1 25,1 25,1 20,2 16,1 13,4 11,5 10,1 9,0 8,1 1,881
1,500 1,039 1,019 Gitterträgerabstände 23,1 23,1 23,1 23,1 18,7 15,0 12,5 10,7 9,4 8,3 7,5 1,890
1,600 1,024 1,012 ≤ 40 cm wählen 21,4 21,4 21,4 21,4 17,4 14,0 11,6 10,0 8,7 7,8 7,0 1,897
1,700 1,011 1,005 20,0 20,0 20,0 20,0 16,3 13,1 10,9 9,3 8,2 7,3 6,5 1,903
1,800 1,000 1,000 18,7 18,7 18,7 18,7 15,4 12,3 10,2 8,8 7,7 6,8 6,1 1,907
1,900 1,000 1,000 17,7 17,7 17,7 17,7 14,6 11,6 9,7 8,3 7,3 6,5 5,8 1,907
1,907 1,000 1,000 17,7 17,7 17,7 17,7 14,5 11,6 9,7 8,3 7,3 6,4 5,8 1,907
Gitterträgerabstände unter 8 cm nur als Sonderkonstruktion

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 45 / 55


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm2 cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 1,122
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 1,122
0,300 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 1,122
0,400 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 61,3 53,7 47,7 42,9 1,122
0,500 2,083 1,443 0,462 75,0 75,0 75,0 75,0 73,8 59,1 49,2 42,2 36,9 32,8 29,5 1,499
0,600 1,671 1,293 75,0 75,0 75,0 75,0 56,3 45,0 37,5 32,2 28,1 25,0 22,5 1,733
0,700 1,464 1,210 0,789 65,0 65,0 65,0 61,0 45,8 36,6 30,5 26,2 22,9 20,3 18,3 1,864
0,800 1,340 1,157 52,9 52,9 52,9 51,6 38,7 30,9 25,8 22,1 19,3 17,2 15,5 1,945
0,900 1,257 1,121 0,994 44,7 44,7 44,7 44,7 33,5 26,8 22,4 19,2 16,8 14,9 13,4 1,998
1,000 1,197 1,094 38,7 38,7 38,7 38,7 29,6 23,7 19,8 16,9 14,8 13,2 11,9 2,035
1,100 1,153 1,074 34,1 34,1 34,1 34,1 26,5 21,2 17,7 15,2 13,3 11,8 10,6 2,062
1,200 1,118 1,057 30,6 30,6 30,6 30,6 24,0 19,2 16,0 13,7 12,0 10,7 9,6 2,082
1,300 1,090 1,044 27,7 27,7 27,7 27,7 22,0 17,6 14,7 12,6 11,0 9,8 8,8 2,098
1,400 1,068 1,033 für vEd > VRd,ct/z 25,3 25,3 25,3 25,3 20,3 16,2 13,5 11,6 10,1 9,0 8,1 2,111
1,500 1,049 1,024 Gitterträgerabstände 23,3 23,3 23,3 23,3 18,8 15,0 12,5 10,7 9,4 8,3 7,5 2,121
1,600 1,033 1,016 ≤ 40 cm wählen 21,6 21,6 21,6 21,6 17,5 14,0 11,7 10,0 8,7 7,8 7,0 2,129
1,700 1,019 1,009 20,1 20,1 20,1 20,1 16,4 13,1 10,9 9,4 8,2 7,3 6,6 2,136
1,800 1,007 1,003 18,8 18,8 18,8 18,8 15,4 12,3 10,3 8,8 7,7 6,8 6,2 2,142
1,900 1,000 1,000 17,7 17,7 17,7 17,7 14,6 11,6 9,7 8,3 7,3 6,5 5,8 2,146
2,000 1,000 1,000 16,8 16,8 16,8 16,8 13,8 11,1 9,2 7,9 6,9 6,1 5,5 2,146
2,100 1,000 1,000 16,0 16,0 16,0 16,0 13,2 10,5 8,8 7,5 6,6 5,9 5,3 2,146
12/05

2,146 1,000 1,000 15,7 15,7 15,7 15,7 12,9 10,3 8,6 7,4 6,4 5,7 5,2 2,146
Gitterträgerabstände unter 8 cm nur als Sonderkonstruktion
Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.
FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 8/9

Filigran-Elementdecke bei nicht vorwiegend ruhender Belastung Betongüte: C 50 / 60


1)
Filigran-EQ-Gitterträger nach Z-15.1-93 Diagonalenneigung: 90° / 54°
DIN 1045-1 (07/2001) Lastwechselzahl N* ≤ 2·10 (∆σRsk = 92 N/mm2)
6

vEd VRd,ct (70) / z für maximaler Gitterträgerabstand (cm) 0,5 vRd,max


(83) (4) (5) d ≤ 20 cm und ρl = für ∆ vEd / vEd (9)
N/mm
2
cot Θ cot Θfat 0,002 0,010 0,020 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 N/mm2
0,100 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 1,247
0,200 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 1,247
0,300 3,000 1,732 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 63,6 57,3 1,247
0,400 3,000 1,732 0,478 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 71,6 61,3 53,7 47,7 42,9 1,247
0,500 2,200 1,483 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 60,4 50,3 43,1 37,7 33,5 30,2 1,601
0,600 1,732 1,316 75,0 75,0 75,0 75,0 57,1 45,7 38,1 32,6 28,5 25,4 22,8 1,884
0,700 1,504 1,226 66,4 66,4 66,4 61,7 46,3 37,0 30,8 26,4 23,1 20,6 18,5 2,043
0,800 1,369 1,170 0,818 53,8 53,8 53,8 52,0 39,0 31,2 26,0 22,3 19,5 17,3 15,6 2,140
0,900 1,279 1,131 45,3 45,3 45,3 45,0 33,8 27,0 22,5 19,3 16,9 15,0 13,5 2,204
1,000 1,216 1,103 1,030 39,2 39,2 39,2 39,2 29,8 23,8 19,9 17,0 14,9 13,2 11,9 2,248
1,100 1,168 1,081 34,5 34,5 34,5 34,5 26,7 21,3 17,8 15,2 13,3 11,9 10,7 2,281
1,200 1,131 1,064 30,8 30,8 30,8 30,8 24,2 19,3 16,1 13,8 12,1 10,7 9,7 2,305
1,300 1,102 1,050 27,9 27,9 27,9 27,9 22,1 17,7 14,7 12,6 11,0 9,8 8,8 2,324
1,400 1,078 1,038 für vEd > VRd,ct/z 25,5 25,5 25,5 25,5 20,3 16,3 13,6 11,6 10,2 9,0 8,1 2,339
1,500 1,058 1,029 Gitterträgerabstände 23,4 23,4 23,4 23,4 18,8 15,1 12,6 10,8 9,4 8,4 7,5 2,351
1,600 1,041 1,020 ≤ 40 cm wählen 21,7 21,7 21,7 21,7 17,6 14,0 11,7 10,0 8,8 7,8 7,0 2,361
1,700 1,027 1,013 20,2 20,2 20,2 20,2 16,4 13,1 11,0 9,4 8,2 7,3 6,6 2,369
1,800 1,014 1,007 18,9 18,9 18,9 18,9 15,4 12,4 10,3 8,8 7,7 6,9 6,2 2,376
1,900 1,003 1,002 17,8 17,8 17,8 17,8 14,6 11,7 9,7 8,3 7,3 6,5 5,8 2,382
2,000 1,000 1,000 16,8 16,8 16,8 16,8 13,8 11,1 9,2 7,9 6,9 6,1 5,5 2,384
2,100 1,000 1,000 16,0 16,0 16,0 16,0 13,2 10,5 8,8 7,5 6,6 5,9 5,3 2,384
2,200 1,000 1,000 15,3 15,3 15,3 15,3 12,6 10,1 8,4 7,2 6,3 5,6 5,0 2,384
2,300 1,000 1,000 14,6 14,6 14,6 14,6 12,0 9,6 8,0 6,9 6,0 5,3 4,8 2,384
2,384 1,000 1,000 14,1 14,1 14,1 14,1 11,6 9,3 7,7 6,6 5,8 5,2 4,6 2,384
Gitterträgerabstände unter 8 cm nur als Sonderkonstruktion
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE EQ FI – NORM
Nicht vorwiegend ruhende Belastung DIN 1045-1 E-1 - 4590 9/9
12/05

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN -Trägersysteme, Leese.

You might also like