You are on page 1of 8

B1 Lektion 20 – N-Deklination + das Pronomen „es“

Theorie:

Es gibt im Deutschen eine Gruppe von Substantiven, die im Akkusativ, Dativ


und Genitiv Singular ein extra -n am Ende bekommen. Diese Substantive sind
alle maskulin (Ausnahme: DAS Herz - !!Nur im Dat + Gen!!) und sind fast
immer Personen, Nationalitäten oder Tiere.

Nationalitäten
der Afghane, der Baske, der Brite, der Bulgare, der Chinese, der Deutsche,
der Däne, der Franzose, der Grieche, der Ire, der Jugoslawe, der Kroate,

der Kurde, der Mongole, der Pole, der Russe, der Schotte, der Türke, der Ungar.

Personen
der Bote, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Experte, der Gatte, der Heide, der
Insasse, der Junge, der Junggeselle, der Knabe, der Kollege, der Kommilitone,
der Komplize, der Kunde, der Laie, der Neffe, der Riese, der Sklave, der Zeuge.

Tiere
der Affe, der Bär, der Bulle, der Coyote, der Drache, der Hase, der Falke, der
Fink, der Löwe, der Ochse, der Rabe, der Schimpanse.

enden auf -and, -ant, -ent ( meist Personen ) n-Deklination + -en


der Absolvent, der Agent, der Assistent, der Astronaut, der Demonstrant, der
Diamant, der Dirigent, der Doktorand, der Elefant, der Emigrant, der Konsonant,
der Konsument, der Lieferant, der Musikant, der Student, der Präsident, der
Produzent.

enden auf -oge, -ad, -at ( meist Berufsbezeichnungen ) n-Deklination + en


der Automat, der Biologe, der Bürokrat, der Diplomat, der Gynäkologe, der
Kamerad, der Kandidat, der Pädagoge, der Soldat, der Soziologe.

enden auf -ist ( Personen, Berufe ) n-Deklination + en


der Autist, der Christ, der Egoist, der Idealist, der Journalist, der Kapitalist, der
Kommunist, der Polizist, der Sozialist, der Spezialist, der Terrorist, der Tourist

und folgende Ausnahmen ( meist Personen oder Berufsbezeichnungen ) n-


Deklination + en
der Architekt, der Bauer (+ n), der Chaot, der Depp, das Herz ( des Herzens ),
der Held, der Favorit, der Fotograf, der Graf, der Herr (+ n), der Idiot, der
Mensch, der Nachbar (+ n), der Narr, der Pilot, der Prinz.
Beispiele:

• Das ist ein Affe. (Nom)


-> Ich sehe einen Affen. (Akk)
• Das ist ein Kollege von mir. (Nom)
-> Ich spreche mit einem Kollegen von mir. (Dat)
• Er ist ein Tourist. (Nom)
-> Die Frau des Touristen kommt aus Spanien. (Gen)

Wie ihr hier sehen könnt, sieht der Singular dann wie der Plural aus:
den Affen (Singular, Akkusativ) – die Affen (Plural)
dem Kollegen (Singular, Dativ) – die Kollegen (Plural)
des Touristen (Singular, Genitiv) – die Touristen

Übung:

Ist das ein Nomen der N-Deklination? Ergänzen Sie wo nötig ein -n/-en:

1. Die Frau spricht mit einem Mann___.


2. Der Bär___ ist sehr groß. Siehst du den Bären ?
3. Das ist mein Nachbar___. Gestern habe ich mit meinem Nachbarn gesprochen.
4. Die Frau des Bulgaren kommt aus Russland.
5. Was denkst du: Wer würde gewinnen, wenn ein Coyote___ mit einem Affen
kämpft?
6. Viele Menschen sehen nur mit dem Auge___, aber manchmal ist es besser, mit
dem Herzen zu sehen.
7. Draußen steht ein Getränkeautomat. An dem Automaten kannst du dir eine Dose
Cola kaufen.
8. Der Zeuge sagt, dass er alles gesehen hat. Deshalb spricht die Polizei mit dem
Zeugen.
Schreiben Sie die Sätze (deklinieren Sie auch die Adjektive + Artikel)
+ ergänzen Sie die N-Deklination (wenn nötig):

Beispiel:

( sein – verheiratet – der Franzose – sie – mit)


-> Sie ist mit dem Franzosen verheiratet.

1. (brauchen – wir – gut – ein Präsident)


Wir brauchen einen guten Präsidenten.

2. (er – mit – sprechen – eine Frau)


Er spricht mit einer Frau.

3. (er – sprechen – mit – ein Polizist)


Er spricht mit einem Polizisten.

4. (ich – mein Nachbar – fragen)


Ich frage meinen Nachbarn.

5. (mein Nachbar – das - sein)


Das ist mein Nachbar.

6. (die Familie – sucht – gut – ein Architekt)


Die Familie sucht einen guten Architekten.

7. (heute – wir – haben gesehen – im Zoo – ein Löwe)


Heute haben wir im Zoo einen Löwen gesehen.
Das Pronomen „es“

Theorie:

Das Pronomen „es“ hat verschiedene Funktionen:

1. stellverstretend für neutrale Substantive im Nominativ oder Akkusativ:


Wie viele Seiten hat das Buch? -> Es hat 500 Seiten.
Wann holst du das Kind ab? -> Ich hole es um 17 Uhr ab.

2. kann für Adjektiv stehen:


Er ist reich. Sein Sohn möchte es auch werden.
Ich bin glücklich. Sie ist es nicht.

3. kann für ganze Sätze/Satzteile stehen:


Sie hat gelernt, fließend Deutsch zu sprechen. Ich möchte es auch lernen.
Peter sagt, dass heute keine Schule ist. Anna hat es auch gesagt.

4. In bestimmten festen Wendungen:


Es schneit/regnet/stürmt …
Es ist gut/schlecht/richtig/gesund … (+ Infinitiv mit zu)
Es gibt …
Übung:

Schreiben Sie selbst zu jedem Punkt ein paar Beispiele:

1.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________

2.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________

3.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________

4.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Wortschatzübung | Thema Gesellschaft

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

die Kritik, -en (kritisieren) | die Herausforderung, -en | der Konflikt, -e |


das Recht, -e | die Minderheit, -en | unter sich bleiben | touristisch |
kämpfen gegen + A / für + A | behindert |
die Hauptschule, -n (die Realschule - die Gesamtschule - das Gymnasium)

1. Berlin ist eine sehr touristische Stadt. Jedes Jahr kommen mehr und mehr

Besucher in die Hauptstadt.

2. In Deutschland haben alle Menschen die gleichen Rechte.

3. Die deutsche Sprache zu lernen ist eine echte Herausforderung, aber wenn du

alles gibst, kannst du es auch schaffen.

4. Er sitzt im Rollstuhl, weil er körperlich behindert ist.

5. Wenn du studieren willst, musst du auf dem Gymnasium dein Abitur

machen.

6. Viele Regierungen kämpfen gegen den Klimawandel.

7. In Deutschland sind Muslime eine Minderheit, im Irak sind Christen eine

Minderheit und in Ghana sind weiße Menschen eine Minderheit. (3x das

gleiche Wort)

8. Oft ist es so, dass die Minderheiten in einem Land gerne unter sich bleiben.

9. In einer Demokratie darf man die Politiker kritisieren.

10. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina wird nach lange dauern.
Wortschatzübung | Thema Gesellschaft

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

sich entwickeln | das Heim, -e | die Feuerwehr, en | die Mehrheit, -en |


der Respekt, x (jemanden respektieren) | mehrsprachig <-> einsprachig |
das Jahrzehnt, -e | der Export, -e (exportieren) | finanzieren |
die Veränderung, -en (verändern) | beschließen (z.B. ein Gesetz)

1. Die Telefonnummer von der Feuerwehr ist die 112.

2. ein Kind, was mit zwei oder mehr Sprachen aufwächst ist: mehrsprachig

3. Es ist sehr wichtig, dass wir Menschen nicht den Respekt voreinander

verlieren.

4. Kinder, die keine Eltern mehr haben, wachsen oft in einem Heim auf.

5. Der Bundestag hat gerade ein neues Gesetz beschlossen. (Perfekt)

6. Wie finanziert (=bezahlt) der deutsche Staat die Schulen? Natürlich durch

Steuergelder.

7. Die Stadt hat sich total verändert (Perfekt). Als ich vor ein paar Jahren hier

war, sah alles ganz anders aus.

8. Die Mehrheit der Deutschen (70%) ist für das neue Gesetz.

9. 10 Jahre = das Jahrzehnt

10. Forscher versuchen ständig, neue Medikamente zu entwickeln.


Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen einen, Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

You might also like