You are on page 1of 31

WKF-Kolloquium 2005

Werkstoffmodellierung
für die
Umformtechnik
Rainer Steinheimer

Lehrstuhl für Fertigungstechnik


Und Werkzeugmaschinen

Universität Siegen
F

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 1


Kolloquium 2005
Arbeitsschwerpunkt Biegen
Klassisches Verfahren: Innovatives Verfahren:
Dornbiegen Freiform - (Rollen) - biegen

Untersuchung mittels
FE-Analyse
(z.B. Abaqus)

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 2


Kolloquium 2005
Arbeitsschwerpunkt Bauteilauslegung
Vorhersage der Materialbeanspruchung
ZStE340 (Gefährdung durch Riss) DP600

0 1,2

Vorhersage der Faltenbildung

ZStE340 DP600

0 0,03

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 3


Kolloquium 2005
FE-Simulation

Geometriedaten
Prozessverlauf
Reibwert

Werkstoffdaten
Grenzformänderungskurve

Fliesskurve (extrapoliert)

Ggf. Anisotropiekennwerte

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 4


Kolloquium 2005
Experimentelle Ermittlung

Blechwerkstoffe:

Hydraulische Tiefung
(Hasek, V.)

Einachsiger Zugversuch kf =
P r
( +1)
2 s
DIN 50114 (ohne Feindehnmessung) ϕv = ln ( ss )
0
DIN 50125 (Zugproben)
EN ISO 527-3 (Plastics, Determination of
tensile properties.....)
DIN 50154 (für Aluminiumfolien)
Stahl-Eisen-Prüfblatt 1125 (n-Wert)
Stahl-Eisen-Prüfblatt 1126 (r-Wert)

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 5


Kolloquium 2005
Prüfmaschine Sensoren

Kraftmessung
Traversenge-
schwindigkeit
konstant

Feindehnungs-
Messung an Probe

Klemmbacken
aktiv - passiv

Allgemein:
DIN 51221 T1-T3
Prüfmaschine Schenk AG, Darmstadt Ansetzaufnehmer Fa. Zwick

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 6


Kolloquium 2005
Zugversuch - Verlauf

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 7


Kolloquium 2005
Zugversuch - Modellierung
Anforderungen an Werkstoffmodell

1. Kurve in Stützpunkten beschreiben

Elastizitätsgrenze (Rp0,2, ReH, ...)

Spannung bei Maximalkraft (Rm)

2. Steigung bei Maximalkraft

(wichtig für Extrapolation)

3. Weitgehende Unabhängigkeit von


Versuchsbedingungen
Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 8
Kolloquium 2005
Zugversuch - Steigung
F
Volumenkonstanz
l -ϕ
A = A0 0 = A0 e
l

Fließspannung

kf =
F
=
F
e
ϕ
A A0

Kraftmaximum
dF dkf -ϕ -ϕ
A e A (-1) e
dϕ dϕ
=0= 0 + kf 0

dkf
F = kf Instabilitätskriterium

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 9


Kolloquium 2005
Potenzansätze – Ludwik-Gleichung
Ludwik-Gleichung
ϕv
n
kf = a

Instabilitätskriterium
dkf
=a n ϕ n-1
=a ϕ n

dϕv v v

n = ϕv
Fließkurvenwert bei εgl
n n
kf = a n = Rm e
n
e
a = Rm n
n
Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 10
Kolloquium 2005
Potenzansätze – Swift / Krupkowski
Swift / Krupkowski
kf = b (c + ϕv)
d

Instabilitätskriterium
d d-1
b (c+n) = b d (c+n)

d = (c+n)
Fließkurvenwert bei εgl
und Rp0,2

n Rp0,2 n
c=
Rm e
n
e
b = Rm d
d
Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 11
Kolloquium 2005
Potenzansätze – Vergleich
Fließkurven 1.4301

1800
1600
1400
1200
kf [N/mm²]

1000
Messdaten
800
Swift
600
Ludwik
400
Gosh
200
0
0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

ϕ [-]

Gosh: kf = b (c + ϕv) -e
d

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 12


Kolloquium 2005
Statistische Methode
Fliesskurve Nickelbasislegierung
1500

1250
Spannung [N/mm²]

1000

750
Ludwik
500 Swift
Messwerte
250
Gosh_statistisch

0
0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
Umformgrad ϕ v [-]

Zugversuch mit konstanter Kraftanstiegsrate

Statistische Approximation ist von Datendichte abhängig


Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 13
Kolloquium 2005
Einfluss der Umformgeschwindigkeit
Werkstoff 1.4301 (X 5 CrNi 18 10)

Werkstoffmodell ist unvollständig –


Geschwindigkeitsabhängigkeit ist nicht modelliert

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 14


Kolloquium 2005
Umformgeschwindigkeit beim Zugversuch

dl
ε = const. = l
0

ϕ = ln ( ε t + 1)

ϕ=

Versuchsbedingungen: Dehnrate ca. 0,1 mm/s


Anfangsmesslänge 50 mm
Berechnete Umformgeschwindigkeit ca. 0,0033 1/s (ε = 0)

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 15


Kolloquium 2005
Aluminiumwerkstoffe (Erwärmung)

ϕ v ϕv
n m
kf = a kinematische Verfestigung, m = 0,2

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 16


Kolloquium 2005
Einschnürung

Begründung:

Marciniak, Z. (1967)
Anfangsinhomogenitäten (Werkstoff oder Geometrie)
Liebig, H.P. (1985)
Geometrie-
abweichung
der Probe

Resultat:
Dehnungsverteilung

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 17


Kolloquium 2005
Flächeninhomogenität

Werkstoffmodell kf = a ϕvn

Flächenverlauf A = A0(l) e

F=a ϕv(l)n A0(l) e-ϕv(l)

Kraftgleichgewicht an der Probe


dF A
= 0 = 0 + ϕv (
n -1)
dl A0 ϕv
Differentialgleichung ist separierbar und
integrierbar,
Integrationskonstante:
Randbedingung: größter Umformgrad ϕv,max
tritt am Ort kleinster Anfangswanddicke Ao,min auf.

ϕvn -ϕv A0,min ϕv,maxn -ϕ


e = e v,max
A0(l)

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 18


Kolloquium 2005
Flächeninhomogenität

ϕv
n -ϕv A0,min ϕ
n -ϕ
e = v,max e v,max
A0(l)

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 19


Kolloquium 2005
Halbzeugprüfung IHU

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 20


Kolloquium 2005
Berstversuch IHU

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 21


Kolloquium 2005
Umfangsdehnung mit Wanddickenverlauf
linearer Wanddickenverlauf

Umfangskraft sinkt ab Maximum


=> Einschnürung, Bruch
Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 22
Kolloquium 2005
Grenzformänderungsschaubild

Dreiachsiger Dehnungszustand, ϕ2 = 0
Rohre mit nahezu idealer Geometrie
Linearer Dehnungspfad

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 23


Kolloquium 2005
Wanddickenmessung

Dicke [mm]

0,1 mm
z.B. 4%

Umfangswinkel [°]

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 24


Kolloquium 2005
Wanddickenmessung DP 600

ca. 2,5 %
Werkstoff DP 600
Werkstoff aus einem Coil
Durchmesser 60 mm

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 25


Kolloquium 2005
Umfangsdehnungen von Rohren aus DP 600

Druck-Aufweitungsverläufe im Dehnungsmessung an
Berstversuch mit Endenfixierung geborstenen Rohren

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 26


Kolloquium 2005
Berechnung mittels Näherungslösung

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 27


Kolloquium 2005
Grenzformänderung für Blechwerkstoffe

Nakazimatest

Proben-
geometrien

Messraster-
aufbringung

optische
Dehnungs-
messung

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 28


Kolloquium 2005
WKF-Kolloquium 2005

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 29


Kolloquium 2005
Zusammenfassung

Werkstoffkennwerte bilden eine Basis für FE-Simulationen.

Die Fliesskurvenermittlung erfolgt meist mit einachsigen


Zugversuchen an Flachproben.

Potenzansätze können zur Modellierung und Extrapolation


mit einfachen Kalkulationsgleichungen genutzt werden.

Probeninhomogenitäten verursachen eine Dehnungs-


verteilung beim Zugversuch.

Zur Verifizierung werden weitere Untersuchungen


durchgeführt.

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 30


Kolloquium 2005
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit

Dipl.-Ing. Rainer Steinheimer

Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen WKF Rainer Steinheimer 31


Kolloquium 2005

You might also like