You are on page 1of 102
sia SIA 262:2013 Bauwesen ‘Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera 505 262 Construction en béton Costruzioni di calcestruzzo Concrete Structures Betonbau Ersetzt Norm SIA 262, Ausgabe 2003 Referenznummer SSN 505262:207S de Gaitig ab: 2013-01-01 Herausgeber ‘Schweizerischer Ingenieur- und Architekterverein Postfach, CH-8027 Zilch Anzahl Seiten: 102 Copyright © 2013 by SIA Zurich Preisgruppe: 54 Allfélige Korrekturen und Kommentare zur vorliegenden Publkation sind zu finden unter ww.sia.chikorrigenda. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort © Geltungsbereich 0.4 Abgrenzung 0.2. Allgemeine Bedingungen Bau 0.3. Normative Verweisungen 0.4 Abweichungen 1 Verstindigung 1.1 Fachausdrlicke 1.2 Bezeichnungen 1.2.1 Lateinische Grossbuchstaben 1.2.2. Lateinische Kleinbuchstaben 1.2.3 Griechische Buchstaben 1.2.4 Sonderbezeichnungen 2 Grundsitze 24 Allgemeines 22 Baustoffe 2.3. Tragwerksanalyse und Bemessung 23.1 Allgemeines 232 Grenzzustinde der Tragsicherneit 23.3. Grenzzustinde der Gebrauchs- tauglichkeit 2.34 _Interaktion Tragwerk-Baugrund 24 — Daverhaftgkeit 24.4 Allgemeines 24.2 Exposition 24.3 Massnahmen 3 Baustoffe 3.1. Beton 3.1.1 Definitionen 3.1.2 Eigenschaften 3.1.3 Qualitétssicherung 3.2 Betonstah! 3.2.1 Definitionen 3.22 Eigenschaften 3.2.3 Qualitétssicherung 3.3 Spannstahl 3.3.1 Definitionen 3.3.2 Eigenschaften 3.3.3 Qualitétssicherung 3.4 — Spannsysteme 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Daverhattgkeit Der SIA hattet nicht fir Schaden, die durch die Anwendung der vorliegenden Publikation entstehen kénnen. Seite 12 2 8 7 20 2 2 2 a a 2 22 22 22 22 2 23 25 25 25 27 32 32 32 33 35 36 36 36 39 39 39 40 2013-01 1. Auflage ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 343 344 345 34.6 347 44 444 442 41.3 44 44.8 42 424 422 423 43 434 43.2 433 434 438 436 437 438 43.9 43.10 44 444 442 443 444 448 54 82 521 522 523 524 525 526 82.7 \Verankerungen und Kupplungen Hillrohre Fullgut Umienkelemente Quaitatssichorung ‘Tragwerksanalyse und Bemessung ‘Tragwerksanalyse Allgemeines ‘Aufgezwungene und behinderte Verformungen ‘Tragwerksmodell Berechnungsvertahren Vorgespannte Tragwerke Bemessungswerte Beton Betonstahl Spannstah! Nachweis der Tragsicherheit Allgemeines Biegung und Biegung mit Normalkraft Querkratt Schubkraitte ‘Torsion und kombinierte Beanspruchung Durchstanzen Druckglieder Ermidung Bemessungssituation Erdbeben Bemessungssituation Brand Nachweis der Gebrauchstauglichket Allgemeines. Risse \Verformungen Sehwingungen Dichtigkeit Konstruktive Durehbildung Grundsatze Bewehrungsfahrung Allgemeines Bewehrungsuberdeckung Mindestabstande Formen und Abbiegungen \Verankerung Stésse Umlenkungen und Krimmungen ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Seite 40 40 40 a a 42 42 42 42 42 45 47 47 50 51 51 51 52 82 55 56 87 63 65 67 69 n nm n 73 74 74 5 5 8 5 5 76 76 7 7B 79 Seite 53 Vorgespannte Tragwerke 80 5.4 Lager und Fugen at 55 Bautelle 81 5.5.1 Unbewehrte Bautelle a1 5.5.2. Balken und Plattenbalken a 5.5.3 Platten a2 5.5.4 Druckglieder 84 5.85 Betonfertigtelle und zusammengesetzte Bautelle 35 5.6 Besonderheiten fur ermidungs- beanspruchte Tragwerke 85 5.7 Besonderheiten bei Erdbebenbemessung 86 5.7.4 Tragwande a6 5.7.2 Rahmentragwerke 87 8.7.3 Verankerungen und Stésse 38 5.8 — Oberflachenschutz a9 5.8 Bauzubehér 89 6 Ausfiihrung 80 6.1 Schalung und Geruste 90 6.2. Verarbeitung von Betonstaht 80 6.3. Verarbeitung von Spannstahl und Spanngliedern °1 64 Verarbeitung von Beton 31 6.4.1 Vermeiden von Rissen infolge Verformungsbehinderung 31 64.2 Herstellen eines dichten Uberdeckungsbetons 92 6.4.3 Massnahmen vor dem Betonieren 92 644 Botonierprogramm und Arbeitsfugen 92 64.5 Transport, Einbringen und Verdichten von Beton 92 6.4.6 Nachbehandlung von Beton 93 64.7 Oberflachenbeschaffenheit fur Abdichtungen 94 68 — Vorspannung 95 65.1 Spannvorgang 95 6.5.2 _Injoktion von Spanngliedern mit Verbund 95 6.6 Ausschalen und Entfernen von Geristen 95 6.7 Baugrund 96 Anhang A Masstoleranzen (normativ) 97 3 VORWORT Die vorliegende Norm SIA 262 richtet sich an Fachleute der Projektierung. Zudem sind Bauherrschaften sowie Fach- leute der Bauleitung und der Bauausfuhrung angesprochen. Die Norm SIA 262 ist Teil der Tragwerksnormen des SIA. Sie lehnt sich an die EN 1992-1-1 der Europaischen Norm Design of concrete structures — Part 1: General rules and rules for buildings an und integriert dle Festlegungen der SN EN 206-1 Beton ~ Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitat Die Tragwerksnormen des SIA umfassen folgende Normen: = Norm SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken = Norm SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke = Norm SIA 262 Betonbau = Norm SIA 263 Stahlbau = Norm SIA 264 Stahl-Betor-Veroundbau = Norm SIA 265. Holzbau = Norm SIA 266 Mauerwerk = Norm SIA 267 Geotechnik. Die oben genannten Tragwerksnormen gelten fr Neubauten. Flr die Erhaltung von bestehenden Bauten git die Normen- roine SIA 269 und im Betonbau speziel die Norm SIA 269/2 Erhaltung von Tragwerken — Betonbau. Mit der vorliegenden Teilrevision der Norm SIA 262 werden Licken zum Grundbau und Untertagbau geschlossen und Schnitistellen abgedeckt. Neu erschienene Merkblatter zu nichtrostendem Betonstah! und zur Vermeidung von AAR im Betonbau wurden in die Norm aufgenommen, Die Schwindverformungen wurden neu in Antelle Trockenschwinden und autogenes Schwinden unterteilt, Damit wurde eine weitere Anpassung der Norm SIA 262 an die EN 1992-1-1 vorge- nommen. Die Liste der Spannstaihle wurde mit neuen, zur prEN 10138 konformen Erzeugnissen erganzt. Die Regeln far Durchstanzen von Platten mit Durchstanzbewehrung wurden an neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis angepasst. Die Vorschtitten zur Nachbehandlung von Beton wurden im Sinne der EN 13670:2009 erganzt. Schliesslich ‘wurden Fehler in der Version 2003 korrgiert. Kommission SIA 262 4 ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich on ont 02 03 GELTUNGSBEREICH Abgrenzung Die Norm SIA 262 gilt fir die Projektierung von neuen Tragwerken aus Stahlbeton, Spannbeton und unbe- wehriem Beton, Fur dle Erhaltung von bestehenden Bauten gilt die Norm SIA 269/2 Erhaltung von Trag- werken — Betonbau. Die vorliegende Norm git in Verbindung mit den folgenden Normen: = Norm SIA 260 Grunalagen der Projektierung von Tragwerken = Norm SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke = Norm SIA 261/1 Einwirkungen auf Tragwerke — Erganzende Festlegungen = Norm SIA 262/1 Betonbau ~ Erganzende Festlegungen = Norm SIA 267 Geotechnik, Die Herstellung und Verarbeitung sowie die Prifung der Baustoffe werden soweit behandett, wie dies zur Festlegung der Qualitatsanforderungen erforderlich ist. Die kenstruktive Durchbildung (Kapitel §) und die Ausfuhrung (Kapitel 6) werden sowelt behandelt, wie dies Zur Sicherstellung der Kommunikation zwischen den am Bau beteiligten Fachleuten und zur Erfullung der bei der Projektierung gemachten Voraussetzungen notwendig ist Die Bestimmungen dieser Norm sind der Bedeutung des Tragwerks und dem Schwierigksitsgrad der Pro- blemstellung entsprechend anzuwenden {Quaiitétsanforderungen und Bestimmungen zur Ausfuhrung sind im Aligemeinen als Mindestanforderungen zu verstehen, Die Norm SIA 262 ist auch anwendbar fUr alle provisorischen und definitiven Tragwerke des Grundbaus sowie fir alle Typen von Fundationen aus Beton. Die Norm SIA 262 git auch fUr alle bewehrten definiven Tragwerke des Untertagbaus. Fur unbewehrte Tragwerke des Untertagbaus gilt die Norm SIA 197. Allgemeine Bedingungen Bau Die Allgemeinen Bedingungen Bau (ABB) zur vorliegenden Norm sind in der Norm SIA 118/262 Allgemeine Bedingungen far Betonbau enthaten. Normative Verweisungen Auf die nachfolgend aufgefihrten Normen und Empfehlungen wird verwiesen. Diese sind ganz oder in Tellen im Sinne der Verweisung mitgeltend = Norm SIA 197 PProjektierung Tunnel ~ Grundlagen = Norm SIA 198 Untertagbau — Ausfthrung = Norm SIA 26812 Erhaltung von Tragwerken ~ Betonbau = Empfehlung SIA 162/6 _Stahifaserbeton = Norm SIA 263 Stahlbau = Norm SIA 271 Abdichtungen von Hochbauten = Norm SIA 272 ‘Abdichtungen und Entwasserungen von Bauten unter Terrain und im Unter- tagbau = Norm SIA 273 ‘Abdichtungen von befahrenen lichen von Bauten = Norm SIA 414 Masstoleranzen im Bauwesen = Empfehlung SIA 414/10 Masstoleranzen im Hochbau = Merkblatt SIA 2029 Nichtrostender Betonstahi ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 5 04 044 04.2 = Merkblatt SIA 2030 Recyelingbeton = Merkblatt SIA 2042 Vorbeugung von Schaden durch die Alkal-Aggregat-Reaktion (AAR) bel Betonbauten = SN.640 450 ‘Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrlicken = SNEN 206-1 Beton — Teil 4: Festlegung, Elgenschaften, Herstellung und Konformitat — SNEN 206-9 Beton — Teil 9: Erganzende Regeln fur selbsiverdichtenden Beton (SVB) = SNEN 13670 ‘Ausfhrung von Tragwerken aus Beton = SNEN ISO 17660-1 ‘Schweissen ~ Schweissen von Betonstah! Tell 1: Tragende Schweissver- bindungen = Merkblatt MB 01 cemsuisse Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen = SEV-Loitsatze 4113 Fundamenterder Abweichungen ‘Abweichungen von der vorliegenden Norm sind 2ulassig, wenn sie durch Theorie oder Versuche austei- chend begrtindet werden oder wenn neue Entwicklungen und Erkenntnisse des rechtfrtgen. LLiegen Verhaltnisse vor dle in dieser Norm nicht erfasst werden, ist das Vorgehen zwischen Projektvertassen- den und Bauherrschaft sowie allfaligen Genehmigungsinstanzen abzusprechen. Das gewahite Vorgehen ist stufengerecht in der Nutzungsvereinbarung und in der Projektbasis zu dokumentiaren. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 1 VERSTANDIGUNG 14 Fachausdriicke In der voriegenden Norm werden die nachfolgend definierten, spezifischen Fachausdricke verwendet. All- sgemeine, hier verwendete Fachausdrticke werden in den Normen SIA 260 und SIA 261 definiert. Ankerzone zone d'ancrege zone d'ancorsggio anchorage zone Ausristung equipement Infrastrattura equipment Autogenes Schwinden retrat endogéne tire sutegene autogenous shrinkage Beton béton ealeestruzzo Beton nach Eigenschatten béton & performance spéctiée calcestruzzo a prestazione garantita designed concrete Boton nach Zusammensetzung béton & composition prescrite caleestruzzo a composizione prescribed concrete Botonfertigtel ‘étémont préfabriqu’ lomento prafebbricato recast concrete elament Botonstah! acier ‘armature passive facciaio d'armatura reinforcing st Betriebsfestigkeitskurve courbe de résistance A fa fatigue curva della recetenze ala fatioa fatigue strength curve Bewehrung armature reinforcement Bewehrungsiberdeckung enrobage de armature copriferro cover of releforcement ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Hochbeanspruchte Zone im unmittelbaren Bereich einer Spann vverankerung Telle des Bauwerks, wie z.8, Fahrbahnibergénge, Lager, Ent- wasserungen, Gelénder usw, die Ublicherweise nachtraglich montiert werden, ‘Schwinden durch Hydratation des Zements (innere Selbstaus- trocknung) ‘Aus Zement, Gesteinskornung (Grosstkorn grésser als 4 mm) und Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe von Zusatzstotfen nd Zusatzmitteln, hergestellter Baustoft, der seine Eigenschat- ten durch die Hydratation des Zements erhalt, Beton, far den die geforderten Eigenschaften und zusatzlichen Anforderungen den Herstellenden gegenilber festgelegt sind Die Herstellenden sind fur die Bereitstellung eines Betons ver- antwortich, der den geforderten Eigenschatten und den zusaitz- lichen Anforderungen entspricht. Beton, far den die Zusammensetzung und die Ausgangsstofte, die verwendet werden miissen, den Herstellenden vorgegeben werden. Die Herstellenden sind flr dle Lieferung eines Betons mit der festgelegten Zusammensetzung verantworlich. Bautell aus Stahl- oder Spannbeton, das im Werk oder bau- seits hergestellt und nachtraglich in seine endgiltige Lage ver- setzt wird Stahl, der zur Verwendung als schlaffe Bewehrung geeignet ist Doppellogarithmische Darstellung der Ermidungsfestigket in Funktion der Anzahl Spannungswechsel. Einlagen in Beton, meist aus Betonstah! und Spannstah! ‘Abstand der Oberfliche der Bewehrung von der Betonober- flache. Bezogene Rippentiaiche surface relative projetée des norvures superficie relative del relative ib area Dauerfestigkelt limite fatigue limite i tetica endurance init Druckfeld champ de compression ‘campo compressa compression fold Druckstrebe biele de compression bialla compressa strut Expositionsklasse classe d'exposition classe d'esposizione exposure class Facher éventail ventealio Faserbeton béton renforcé de fibres caleestruzze fibrerinforzsto fivre reinforced concrote Festbeton béton dure! caleestruzz0 indurito hardened concrete Fiischbeton béton frais caleestruzz fresco fresh concrete Fuligut ‘matériau dinjection ‘materiale dinezione ‘grout Gesteinskornung granulat faggreget! aggregate Hallrobe gain guaine Knoten news noo Kraftausbreitungszone zone de diffusion des forcoe 4009 di diffusfone dele forze force spreading 2000 \Verhaltnis zwischen der in Stabrichtung projzierten Flache der Rippen und der Mantelfliche von Bewehrungsstaben. Ermlidungsfestigkeit unter einer unbeschrfinkten Anzahl Span- nungswechsel. Paralleles Spannungsfeld einachsiger Druckbeanspruchung mit konstanter Spannungsintensitat ‘Schmales Druckfeld mit hoher Spannungsintensitat Eintelungskategorie flr Bauleile, welche die Umwelteinflisse Und die sich daraus ergebenden Gefahrdungen beziiglich Dauer- haftigkeit beschreibt. Facherférmiges. Spannungsfeld einachsiger Druckbeanspru- ‘chung mit variabler Spannungsintensitat. Beton mit Bewehrung in der Form beigemengter metalischer, nicht-metallischer anorganischer oder organischer Fasern, die im Vergleich zum Grésstkorn der Gesteinskérnung ahnlich lang und sehr dunn sind. Beton, der weitgehend oder vollstandig orhartet ist Beton, der fertig gemischt ist, sich noch in einem verarbeitba- ren Zustand befindet und durch das gewailte Verfahren ver- dichtet werden kann, Baustoff zur Verfallung von Hallrohren ‘Aus naturlichem Vorkommen oder durch das Rezyklieren von Baustoffen gewonnenes oder Kiinstich hergesteltes, flr die Verwendung in Beton oder Mértel geeignetes Gemenge von Gesteinskérnern unterschiedlicher Grosse. Metall- oder Kunststoffrohr 2ur Umhillng von Spannsta Mehrachsig hochbeanspruehte Zone innerhalb eines Span- rnungsfelds, ‘An eine Ankerzone anschliessende, der Ausbreitung der Spann- kraft im Bauteil dienende Zone, ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Kriechen ftuage viseosita creep Leichtbeton béton légor aleestrizz9 leggero light-weight concrete Mortel mmortior malta Nachweisschnitt section de cantréle berione oi verifioa verification section Normalbeton béton de masse volumique normal ealeestrvzz0 normale hormal-weight concrot Randabstand der Bewehrung distance au nu de ‘armature dlistanza ermatura - superficie ledge distance of reinforcement Randelement zone de bord lemento di bordo boundary element Relaxation relaxation relaxation Schnitigréssenumlagerung redistribution des solicitations histribuzione deg sfor2) stress rediatribution ‘Schwerbeton béton fourd calcostruzz0 pesante hhesuy-weight concrete Schwinden rotrat shrinkage Selbstverdichtender Beton (SVB) béton autorplagant (BAP) calcestruzzo autocompattante setf-compacting concrete (SCC) Spannbeton béton précontraint sleestruzzo precompresso restrossed concrete Spannbettverfahren précontrainte par fils adhéronts pretensione pretensioning ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Dehnungszunahme unter andauernder Beanspruchung Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) von nicht weniger als 800 kg/m? und nicht mehr als 2000 kgim’. Er wird ganz oder teilweise unter Verwendung von Leichtzuschlag hergestell. ‘Aus Zement, Gesteinskérnung (Grésstkorn maximal 4 mm) und Wasser, gegebenentalls unter Zugabe von Zusatzstoffen und Zusatamitteln, hergestelter Baustoft ‘Schnit, fur den der Durchstanzwiderstand ermittelt wird Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) Uber 2000 kg/m’, héchs- tens aber 2600 kai’ Achsabstand der Bewshrung von der Betonoberflache, Verstarkte Randzone einer Wand oder Scheibe, ‘Spannungsabnahme von gespanntem Spannstahl bei konstant gehaltener Linge, \Vernderung der unter der Annahme eines linear elastischen \Verhaltens ermittelten Schnittgréssen statisch unbestimmter ‘Systeme, charakterisiert durch Uberlagerung eines Eigenspan- rungszustands. Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) Uber 2600 kgim?. Volumenabnahme von Beton, verursacht durch Trocknung (Trockenschwinden) sowie, bel tiefen Wasserzementwerten, durch Hydratation des Zements (autogenes Schwinden) Beton, der unter seinem eigenen Gewicht fiesst und sich selbst verdichtet sowie die Schalung mit Bewehrung, Kanalen, Aus- sparungskasten usw, ausfull und dabei seine Homogernitat bei benait. Beton, dessen Bewehrung teilweise aus vorgespanntem Spann stahl besteht, Der Spannstah! kann im Spannbettverfahren oder in der Form von Spanngliedern (Nachspannverfahren) mit oder ohne Verbund eingebaut werden. Spannverfahren, bei dem der Spannstahl vor dem Betonieren gespannt wir. 10 Spannglied Unité de précontrainto cave di precomprescione prestressing tendon Spannkraft force de précontrainto forza di precompressione prestressing force Spannstahl acier de précontrainte acciaio ai precompressione prosirossing sie! Spannsystem systéme de précontrainte sistema dl precompressione prostressing system Spannungsfeld champ do contrainto campo di tension’ tres fold Spannverankerung ancrage de précontrainte festa d'encoraggio prostressing anchorage Spritzbeton béton projeté caleestruzze spruzzato shoterete Stababstand fespacement des barres bar spacing Stabbiindel groupement de barres fascio di berre bar bundle Stahlbeton béton armé reinforced concrete Stahifaserbeton béton renforcé de fibres métaliques caleestruzze rinforzate con fibre o'aceisio #0 fbre reinforced concrete Statische Hohe autour statique altezze statics etectve depth ‘Trockenschwinden retrait de dessiceation tio 4 essieamente Arying shrinkage Tubbing voussoirprétabriqué concio prefabbricato ‘segmont Bewehrungselement, bestehend aus gespanntem Spannstahl, ‘Spannverankerungen, Hillrohr und Fullgut, Zugkraft, die auf Spannstahl zwecks Vorspannung aufgebracht wire Stahl in Form von Drahten, Litzen und Stiben, der zur Verwen- k, Belwert zur Bestimmung des Durchstanzwiderstands von Platten 3 k, Verfestigungsvernalinis von Betonstah! ky Belwert zur Berdcksichtgung der Temperatur k, Beiwert zur Bericksichtigung der Abmessungen des Bauteils ky Beiwert zur Bercksichtigung aufgebogener Bewehrung fir die Sicherung gegen Totaleinsturz k, Beiwert zur rechnerischen Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms von Beton < ky \Vergrésserungsfaktor fir Spannungen im Betonstah! - ky Beiwert zur Abminderung der Ermiidungsfestigkeit gebogener Bewehrungsstabe ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 18 1 Lange Verankerungslange Grundwert der Verankerungslange von Spannstahl im Spannbettverfahren Grundwert der Verankerungslangs Lange des Randelements, lee Koiektange des Druckglieds 4 Spannweite / i mminimale Spannwoite in x- bzw. y-Richtung le Lange einer Tragwand bel Spannweite in x- baw. y-Richtung & Abstand der Momentennulipunkte m Ne'gung der Zeitfestigkeitskurve, Anzahl Druckglieder m Bemessungswert des Biegemoments pro Langeneinheit Moe Bemessungswert des Dekompressions moments pe Bemessungswert des Biegemoments im Stitzstreifen infolge Vorspannung 56 Bemessungswert des Biegewiderstands pro Laingeneinhelt (ohne Einfluss des Plattendilimo- ments) me Bemessungswert des Mittelwerts der Biegemomente im Stitzstreifen mit Bericksichtigung des Plattenaiilmoments ‘Mai Myx Bemessungswert des Plattenbiegemoments in x- baw. y-Richtung Me Bemessungswert des Plattendrillmoments bezogen auf die x- und y-Richtungen ‘Mpa Myeq Bemessungswert des Biegewiderstands von Platten for positive Momente in x-baw. y-Richtung (ohne Einfluss des Plattencrilmoments) ‘mg: 'yeg Bomessungswert des Biegowiderstands von Platten fir negative Momente in x bzw y- Richlung (ohne Einfluss des Plattendsilmoments) n ‘Anzahl, Anzahl Geschosse, Anzahl Langsstabe, die durch Abbiegungen der Umschndrungs- bgel oder Querhaken gehalten werden (n = 6 in Figur 43) @ \Verhaltensbeiwert fur Tragwerke unter Erabebeneinwitkung r Radius, Verhaltnis der mittleren Betondruckfestigkeit 2 ‘Abstand zwischen Stitzenachse und Momentennullpunkt in radialer Richtung : ue yy Abstand zwischen Stiitzenachse und Momentennulpunkt in x- b2v. y-Richtung s Stababstand — s, ‘Abstand der Umschnirungsbilgel Sit ‘Summe der Stababstinde der Bewehrung fur die Sicherung gegen Totaleinsturz bei Durch- = stanzen Se ‘Abstand der ersten Durchstanzbewehrungseinheit vom Rand der gestitzten Flache s, radialer Abstand der Durchstanzbewehrungseinheiten t Zeit, Dauer, Alter, Abmessung g 4 mitwirkende Scheibendicke = & ‘Alter des Betons zum Zeitpunkt, in dem die massgebende Belastung eintit & ‘Alter des Betons zum Zeitpunkt der Prifung der Druckfestigkeit ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Aller des Betons bei Beginn des Austrocknens bzw des Schwindens Aller des Betons bei Einwirkungsbeginn LUmfang, Unfang des Nachweisschnitts, Umlenkkraft Umfang des Nachweisschnitts nach dem Durchstanzen, bei Aktivierung der Bewehrung for die Sicherung gegen Totaleinsturz Bemessungswert der Quorkraft pro Langeneinheit maximale Querkraft pro Langeneinheit infolge standiger Einwirkungen und Ermadungseinwir- kungen Venn minimale Querkraft pro Langeneinheit infolge standiger Einwitkungen und Ermidungseinwir kungen Vee Be messungswert des Querkraft- oder Durchstanzwiderstands pro Langeneinheit w Durchbiegung we elastische Durchbiegung, berechnet fir den ungerissenen Zustand Wg Durchbiegung, berechnet fir den ungerissenen Zustand, unter Beriicksichtigung des Kriechens des Betons We flr das Erreichen des Tragwiderstands angenommene grésste Durchbiegung x Hohe der Biegedruckzone, Koordinate y Koordinate z Hebelarm der inneren Krafte, Koordinate 2, Hebelarm der Langskrate in der Scheibe i 123 Griechische Buchstaben « Druckfeldneigung & Druckfeldneigung im Flansch Cu Druckfeldneigung bei Ermidungsbeanspruchung co Fusspunktneigung von Druckgliedern Gm mittlerer Neigungswinkel von Gruppen von Druckgliedern Gq, Beiwert 2ur Beriicksichtigung der Wirksameit der Umschnirungsbewehrung Gian Aaa Druckfoldneigung in drilbeanspruchten Platten, gemessen zur Bewehrung in x-Richtung auf der uunteren bzw, oberen Plattenseite Gin‘ minimale Druckfeldneigung « Temperaturausdehnungskooffizient b Neigung der Bigelbewehrung oder einer aufgebogenen Langsbewehrung Alls) Beiwert 2ur Berticksichtigung des Betonalters bei Einwirkungsbeginn [ilt-te) _Beiwert zur Beriicksichtigung der Lastdauer lt-t,) _Beiwert zur Beriicksichtigung des Schwindbeginns Bre Beiwert zur Berdcksichtigung der Betonfestigkelt bo Neigung der Spanngieder gegeniber der Bezugsachse Bow Beiwert zur Berticksichtigung des Beanspruchungsniveaus beim Kriechen % Widerstandsbeiwert fir Beton he Partiaifakor fir den Elastizitatsmodul von Beton ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 7 18 ® % Ao og Ao, ego Aepso ep a opi yr oy Aex0 doves ovata eva: Ao rt Lastbeiwert flr eine Einwirkung aus Vorspannung Widerstandsbelwert fur Betonstah! und Spannstahi Spannungszuwachs ‘Aquivalente Spannungsditferenz Adore) ‘Spannungszuwachs im Spannstahl Dauerfestigkeit von Spannstaht Bemossungswert der Dauerfestigket von Spannstahl Bemessungswert der Ermidungstestgkeit von Spannstahl nominelle Ermidungstestgkeit von Spannstah! ‘Spannungsabfall aufgrund der Relaxation des Spannstahls Absolutwert der Spannungsdifferenz zwischen maximaler und minimaler Spannung unter der Ermiidungseinwirkung Dauerfesigkeit von Betonstahl Bemessungswert der Dauerestigket von Betonstahl Bemessungswert der Ermidungstestigkelt von Betonstahl sinzeine Spannungsditferenz infolge der Ermidungseinwircung nominelle Ermidungsfestgkelt von Betonstahl unplanmassiger Umlenkwinkel pro Langeneinheit vertikale Kornponente der Kraft im geneigten Spanngled Vergrésserungstaktor, Dehnung Betonstauchung ‘Schwindmass aus autogenem Schwinden Kriechdehnung von Beton ‘Trockenschwindmass von Beton Endschwindmass aus Trockenschwinden «lastische Dehnung von Beton ‘Schwindmass Endschwindmass aus Trockenschwinden und aus autogenem Schwinden Bemessungswert der Betonstauchung beim Erreichen von fg Bemessungswert der Bruchstauchung von Beton irreversible Betonstauchung Bemessungswert der Dehnung der Bewehrung Bemessungswert der Dehnung der Bowehrung in der Druckzone Bemossungswort der Bruchdehnung von Betonstah! bzw. Spannstahl Ccharakteristischer Wert der Bruchdehnung von Betonstahl bzw. der Dehnung bel Héchstlast von ‘Spannstahl nominale Dehnung der Zugbewehrung zur Ermittung des Querkraftwiderstands von Bauteilen ‘ohne Querkraftbewehrung Langsdehnung in Stegmitte ‘erste Hauptdehnung in Stegmitte ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich Me ” Me ™ ollte) mn % Xe \Verhaltnis der Betonstauchungen Umechnungsfaktor zur Berlicksichtigung des spréderen Bruchvernaltens von Beton haherer Festigkeit Umrechnungsfaktor flr den inneren Tragwiderstand von Pfahifundationen Umrechnungsfaktor fur die Zugfestigkeit von Leichtbeton Umechnungsfaktor far den Elastizitatsmodul von Leiehtbeton Umechnungsfaktor flr Betonfestigkeiten zur Berlicksichtigung von Einwirkungsdauer und Be- tonalter Winkel zwischen der Hauptbewehrung und der Hauptrichlung der Querkraft Vergrésserungstaktor zur Bericksichtigung héherer Eigenformen Betriabslastiaktor Reibungsbeiwert bondtigto Kriimmungsduktitat Querdehnungszahl Verhattnis der Verbundtestigkeiten ‘Trockenrohdichte, geometrischer Bewehrungsgehalt der Zugzone beziiglich der mitwirkenden Plattenbreite ‘geometischer Bewehrungsgehalt der Druckzone ‘geomettischer Querkraftbewehrungsgehalt Spannung Betonspannung maximale Betondruckspannung infolge sténdiger Einwirkungen und Ermidungseinwirkungen minimale Betondruckspannung inolge standiger Einwirkungen und Ermidungseinwirkungen Bemessungswert einer Normalspannung Spannung im Spannstah! Bemessungswert der Spannung im Spannstahl, die verankert werden soll(Spannbettverfahren) ‘Ausgangsspannung im Spannstahl maximale Spannung im Spannstahl ‘Spannung im Spannstahl zur Zeit t = 0 Spannung im Spannstahl nach Abzug aller Veruste Spannungsgrenze bezigich Rissbildung Bemessungswert der Spannung in der Bewehrung Manteldruc infolge einer Unschndrungsbewehrung Bemessungswert der Schubspannungsgrenze Bemessungswert der Schubfestigket einer Fuge kriechzahl Beiwert zur Berdicksichtigung der relatven Luftfeuchtigkelt ‘Summe der planmassigen Umlenkwinkel bis zur Stelle x Bemessungswert der maximalen Kriimmung Irreversibler Krlimmungsantell ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 19 124 20 v Plattonrotation mechanischer Bewehrungsgehalt der Umschniirung mechanischer Bewehvungsgehalt des Stegs mechanischer, volumetrischer Bowehrungsgehalt der Umschnirung (Erdbeben) mechanischer Bewehrungsgehalt der Umschnirung in y- bzw. z-Richtung Sonderbezeichnungen Durchmesser ‘usserer Durchmesser eines Hillrohrs Durchmesser des dinnsten Bewehrungsstabs Aquivalenter Durchmesser eines Spanngliods Durchmesser eines Sewehrungsstabs Durchmesser der Bowehrungsstabe in Langsrichtung Durchmesser der Bewohrungsstabe der Querkrattbewohrung oder der Durchstanzbewehrung srésster Durchmesser der Bewehrungsstabe in Langsrichtung Funktion der in der Klammer aufgefilhrien Bemessungswerte; je nach Nachweis kénnen einzelne ‘oder mehrere dieser Werte entfallen. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 24 244 242 22 224 22.2 23 234 232 2324 2322 2323 GRUNDSATZE Allgemeines Die Grundlagen der Projektierung von Tragwerken sind in Norm SIA 260 festa Hinsichtlich der Einwirkungen auf Tragwerke gilt Norm SIA 261. Einwirkungen, die sich aus der Tragwerk- Baugrund-Interaktion ergeben, sind in den Normen SIA 267 sowie SIA 197 und SIA 198 definiert. Nebst den in Norm SIA 260 aufgefuhrten Entwurfsrandbedingungen sind weltere Aspekte zu beachten, bel. spielsweise = Standort und Bedeutung des Bauwerks = Umweltvertraglichkeit des Bauvorhabens — Anforderungen an das Erscheinungsbild der Betonoberflachen — Auflagen beziiglich Etappierung und Bauzustinden = Randbedingungen fur das Einbringen und Verdichten sowie dia Nachbehandlung des Betons — Méglichkeiten der Formgebung und der Bewehrungsfahrung — Zusammenwirken von Bautellen aus verschiedenen Baustoffen — Exposition des Tragwerks hinsichtlich Umwelteinflissen = Anforderungen an den Feuerwiderstand — Anforderungen beziglich Warmedammung und Schallschutz — Zugtinglichkeit unterhaltsbediirtiger Bautelle = Verformungsvermagen von Bauteilen und Verbindungsmitteln = Berlicksichtigung der Unsicherheiten bel der Erfassung der Einwirkungen aus dem Baugrund = spezielle Ausfihrungsbedingungen im Baugrund oder im Untertagebau. Baustoffe Die Wahl der Baustoffe ist auf die Anforderungen des Entwurfs und die Moglichkeiten der Herstellung abzu- stimmen. Die geforderten Eigenschaften sind in der Projektbasis festzuhalten. Norm SIA 262/1 enthalt Angaben zu Anforderungen an Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prifung, Tragwerksanalyse und Bemessung Allgemeines Tragwerksanalyse und Bemessung sind gemass Norm SIA 260 vorzunehmen. Gronzzustande der Tragsicherheit Flr den Bemessungswert des Tragwiderstands gilt R, fa Teas few foes a) o Der Bemessungewert des Tragwiderstands kann auch aus Versuchen abgeleitet werden, falls diese repra- sentativ sind und mit Hilfe theoretischer Modelle interpretiert werden. Dabei soll die gleiche Zuverlassigkeit erreicht werden wie mit der Anwendung dieser Norm. Der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit betragt: a Me Tefen @ Die Umrechnungsfaktoren 7, und », sind gemiiss den Ziffern 4.2.1.2 und 4.2.1.3 zu bestimmen. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich a 23.24 2325 2326 2327 2328 233 234 24 24.1 24.44 24.12 242 24.24 24.22 2 Dor Bemessungswart dar Schubspannungsgronzo botagt 03 naif, Teg (3) Die Bemessungswerte der Flessgrenzen betragen fir Betonstah t tae “ Lund far Spannstahi 6) Flir den Nachweis der Tragsicherheit gilt y, = 1,5 und y, Und Brand sind die Ziffern 4.3.9 und 4.3.10 zu beachten, 18. Fur die Bemessungssituationen Erdbeben Falls durch Versuche ausreichend abgesichert, kénnen fur y, bzw. y, tiefere Werte verwendet werden. Das ‘Ansetzen héherer Werte ist im Fale fehlender Erfahrung und bei Anwendung neuer Produkte oder Bau- stoffe angezeigt Die Abminderung der inneren Tragfahigkeit von Bautellen der Geotechnik infolge von Erschwernissen in der ‘Ausfihrung wird nach Norm SIA 267 mit dem Umrechnungsfaktor 7, berlicksichtigt Grenzzustinde der Gebrauchstauglichkeit Gebrauchsgrenzen, wie zulassige Verformungen, Rissbreiten oder Schwingungen, sind in der Projektbasis Testzulegen. Interaktion Tragwerk-Baugrund Bel Tragwerken, deren Tragverhalten entscheidend vom Baugrund beeinfusst wird (Sttzbauwerke, Tag- bautunnels, Untertagbauten), sind der Ausfihrungskontrolle und der Uberwachung besondere Seachtung ‘2u schenken. Die Ziffern 2.3 und 2.5 der Norm SIA 267 sind zu beachten. Insbesondere sind die folgenden spezifischen Massnahmen erforderlich: = Programm fir Deformationsmessungen im Kontrollplan = Programm far Deformationsmessungen im Uberwachungsplan — Festlegen von Melde- und Alarmwerten. Dauerhaftigkeit Allgemeines Massnahmen zur Gewahrleistung der Dauerhaftigket sind in der Projektbasis und im Unterhaltsplan fest- zuhalten, In Bezug auf die Dauerhattigkeit sind insbesondere die Qualitat des Uberdeckungsbetons (sishe Ziffer 6.4.2), die Bewehrungsberdeckung (siehe Ziffer 5.2.2) und die Nutzungsdauer von Bedeutung, Exposition Den Bautellen sind im Allgemeinen auf die Umwelteinflisse bezogene Expositionsklassen gemass Tabelle 1 zuzuordnen. Abgestimmt auf die Expositionsklassen sind Massnahmen zu ergreifen (siehe Ziffer 2.4.3 ‘sowie SN EN 206-1), Falls keine Expositionsklasse zutrft(beispie!sweise bei Verschleissbeanspruchung der Betonoberflache), sind die 2u erwartenden Ein- und Auswirkungen 2u beachten, ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 2423 24.24 24.25 24.26 243 243.1 2432 243.3 FUr Bautelle der Expositionsklasse X0 sind keine besonderen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit2u stellen Die Expositionsklasse XA betriftledigich den chemischen Angriff durch nalirlche Baden und Grundwasser (siehe Tabelle 1 sowie Norm SIA 262!) Fir den chemischen Angriff durch Abwasser in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen ist das Merkblatt Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreini- gungsanlagen der cemsuisse zu beachten. Fur alle Gbrigen Arten chemischen Angriffs sind in der Regol besondere Abkldrungen vorzunehmen Ein Zusammenwirken 2weier oder mehterer Umwelteinflsse ist zu beachten, Die Expositionsklassen beziglich AlkalAggregat-Reaktion sind gemass den Prinzipien des Merkblatts SIA 2042 zu wahlen. Massnahmen Zur Gewahrleistung der Dauethattigkeit sind, abgestimmt auf die Expositionsklassen und die Nutzung, in der Regel verschiedene Massnahmen zu ergreifen, beispielsweise: — Verwenden von Ausgangsstoffen, welche die Herstellung einer gleichblelbenden, genigenden Beton- ualitat erméglichen — Herstellen von Beton mit ausreichendem Widerstand gegen das Eindringen von Flussigkeiten und schad- lichen Stoffen = Herstellen eines dichten Uberdeckungsbetons gemass Ziffer 6.4.2 — Einhalten einer geniigenden Bewehrungsiberdeckung gemass Ziffer $.2.2 = Vorsehen einer wirksamen Entwisserung der Betonoberflichen — Vorspannen des Tragwerks = Vermeiden von Rissen gemass Ziffer 6.4.1 = Begrenzen der Rissbreiten gemass Ziffer 4.4.2 = Aufbringen eines Oberflachenschutzes gemass Ziffer §.8 — Abdichten von Arbeitsfugen, die direkt im Erdreich liegen = Verwenden von Bewehrung mit erhohtem Korrosionswiderstand = Anwenden eines kathodischen Korrasionsschutzes, ‘Abweichungen von den hier empfohlenen Massnahmen kénnen erforderlich sein, beispielsweise fir Beton- bauten mit sehr kurzer oder sehr langer geplanter Nutzungsdauer oder fir solche, die aussergewohnilchen Einwirkungen ausgesetzt sind, Besonders robuste Tragwerke kénnen erforderlich sein: = um die Unsichetheiten in Bezug auf die Erfassung der Einwirkungen aus dem Baugrund abzudecken — wenn ungeniigende Méglichkeiten zur Uberwachung, Instandhaltung und Instandsetzung bestehen. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 23 Tabelle 1: — Expositionsklassen Expositions. klasse " Umwelteinfisse Beispiele von Bauteilen 1) keine Schadigung xo ‘sehr tefe Luffeuchtigkeit, keine Frost-Tau-Wechsel, kein chemischer Angriff Unbewehrter Beton, bewehrier Beton bel sehr tiefer Luftfeuchtigkeit 2) Bewehrungskorrosion in karbonatisiertem Beton XC1 | trocken oder standig nass | Bauteile im Gebaudeinnern bei geringer Luftfeuchtigkeit X62 _ | nass, selten trocken Tangzeltig wasserbenetzte Oberflichen XC3_—_ | massig feucht Bauteile im Gebaudeinnern bei massiger oder hoher Luffeuchtigkeit (2.8. Waschereien), vor Regen geschiitzte Oberfkichen im Freien xe4 | wechseind nass wasserbenetzte Oberfchen, die nicht der Klasse XC2 zuzuordnen sind und trocken '3) Bewehrungskorrosion induziert durch Chloride (z.B. von Taumitteln) XD1 | massig feucht Bauteile im Spriihnebelbereich von Strassenverkehrsflachen XD2a_ | nass, selten trocken ‘Slisswasser-Schwimmbecken Chioridgehalt < 0,5 gi D2 | nass, selten trocken Soleschwimmbecken, Bauteile im Kontakt mit chloridhaltigen Chioridgehalt > 0,5 gi! _| industrieabwassern, Strassenabwasser-Behandlungsanlagen (SABA) X03 | wechselnd nass “Tile von Bricken, Parkdecks oder Stitzmauern, die chloridhaltigem und trocken Spritzwasser ausgesetzt sind 4) Bewehrungskorrosion bei Kontakt mit Meerwasser X81 | salzhatige Lun ‘Aussenbautelle in Kstennahe XS2_| standig unter Wasser Bauteile, die stindig unter Wasser legen X83 | wechselnd nass Bauteile im Bereich wechselnder Wasserstande und trocken 5) Gefligeschadigung des Betons bei Frosteinwirkung mit oder ohne Taumittel XF1 | massige Wassersattigung, | vertikale Oberflichen, die Regen und Frost ausgesetat sind ‘ohne Tautte! XF2 | massige Wassersaitigung, | vertikale Oberfléchen im Bereich taumittelhaligen Sprahnebels mit Taumittel XF3_| hohe Wassersattigung, | horizontale Oberflachen, die Regen und Frost ausgesetzt sind ohne Taumitte! XxF4 | hohe Wassersattigung, | Briickenplatten, die Taumittein ausgesetzt sind: Oberflachen, die mit Taumittel Spriihnebel oder Spritzwasser und Frost ausgesetzt sind 6) Chemischer Angriff durch natirliche Béden und Grundwasser XA1__| schwacher Angnif siohe SN EN 206-1 XA2 _| massiger Angriff siche SN EN 206-1 XA3_| starker Angnitt siche SN EN 206-1 2) siohe SN 24 * Die Bezeichnung gemass SN EN 206-1 enthalt nach der Klassenbezeichnung die Abkirzung des Namens des Landes (CH); 2B. XD1(CH) EN 206-1 ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 34 3 34 34 34. 34 34 34. 3 34. 34. 3 34 aaa 142 14.3 144 145 116 42 42.4 122 1.23 BAUSTOFFE Beton Definitionen Allgemeines Die nachfolgenden Ziffern gelten fir Normalbeton, Schwerbeton und Leichtbeton gomaiss SN EN 206-1. Fur selbsiverdichtenden Beton gilt erginzend die SN EN 206-9. In der Regel ist Beton als «Beton nach Eigenschaften» zu verwenden In besonderen Fallen kann Beton als «Beton nach Zusammensetzung» verwendet werden, Fr speziellon Beton, wie Spritzbeton oder Faserbeton, und spezielle Anwendungen, wie Betonstrassen oder ‘Staumauern, sind die Bestimmungen dieser Norm sinngemass anzuwenden. FUr Bautelle mit starker Verschlelssbeanspruchung der Betonoberfliche kann es erforderlich sein, die Abrieb- festigkeit des Oberfléchenbetons mit Prifungen nachzuweisen, Dabel ist zwischen schlelfenden und pral> lenden Einwirkungen zu unterscheiden, Fir Recyclingbeton gilt zusdtzich das Merkblatt SIA 2030. Beton nach Eigenschatten Flr «Beton nach Eigenschaften» sind grundlegende Anforderungen 2u stellen in Bezug aut: — Druckfestigkeitsklasse (Tabelle 3) — Expositionsklasse (Tabelle 1) = Nennwert des Grésstkorns der Gesteinskérnung (Dya:) — Klasse des Chloridgehalts (Tabelle 2) — Konsistenzklasse oder Zietwert der Konsistenz (Tabelle 2) — Rohdichteklasse oder Zielwert der Rohdichte flr Leicht- und Schwerbeton (Tabelle 2) Zusitaliche Anforderungen (mit entsprechenden Priifverfahren) konnen fesigelegt werden in Bezug aut. = besondere Arten oder Klassen von Zement — besondere Kategorien von Gesteinskérnungen = Widerstand gegen Frost- und Frost-Taumitteleinwirkung = Frischbetontemperatur = Festigheltsentwicklung = Warmeentwicklung wahrend der Hydratation = verzigertes Ansteifen = Widerstand gegen Eindringen von Flussigkeiten und schadlichen Stoffen — Widerstand gegen lésenden Angriff = Wassereindringwiderstand = Abriebwiderstand = Spaltzugtestigkeit — andere Aspekte, 2.B, hinsichtich Oberflachenbeschaffenheit oder Einbringverfahren, Fur die Bezeichnung der Betonsorten gil folgendes Format (siehe Tabellen 1, 2 und 3) Boton gemaiss SN EN 206-1 Leichtbeton gemass SN EN 206-1 20128 Fostigkoit Le 30133 Fostigkoit Xc4(CH), XD3(CH), XF4(CH) Exposition XC4(CH), XA1(CH), XF1(CH) Exposition Dyas 32 Grésstkorn Dac 16 Grosstkorn clo,10 Chloridgehalt 10,20 Chioridgehalt 2 Konsistenz Fa Konsistenz D18 Rohdichte ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 25 3443 34434 34.132 26 Beton nach Zusammensetzung Fur die Festlegung von «Beton nach Zusammensetzung» sind grundlegende Anforderungen 2u stellen an: — Zementgehalt = Zementart und Festigkeitsklasse des Zements = Wasserzementwert oder Konsistenz — Art, Kategorie und maximalen Chloridgehalt der Gesteinskérnung — Nennwert des Grésstkorns der Gesteinskérnung — Grenzwerte far die Kongréssenverteilung = Artund Menge der Zusatzmittel und Zusatzstoffe — Héchst- baw. Mindestrohdichte der Gesteinskérnung bei Leicht- und Schwerbeton. Je nach Art der Einwirkung ist folgenden Aspekten besondere Beachtung zu schenken = Gehalt an frosigefahrdeten Kérnern — Luftgehalt des Frischbetons = Herkunft der Ausgangsstoffe Eigenschaften der Ausgangsstoffe Frischbetontemperatur Tabelle 2: Klassen des Chloridgehalts, der Konsistenz und der Rohdichte Chioridgehalt Klasse ‘Anwendung ‘Maximal 2ulissiger Chiovidgohalt, bezogen auf den Zement (Masser-%] ait Uunbewehrter Beton 10 10,20 Slahibeton 020 010,10 ‘Spannbeton 0,10 Konsistenz (git nicht fur selostverdichtenden Beton”) Setzmass Verdichtungemass (Walz) ™ ‘Ausbrelimass™ Klasse irom) Klasse a Klasse (mmm) st 10.40 oo 2146 Ft = 340 2 50... 80 1 145. 1.26 F2 350... 410 33 00. 150 ca 725.0111 FS 420... 480 S4 160... 210 03 1.10... 1,04 Fa 490 .. 550 35 = 220 FS 560. 620 F6 = 630 Rohdichteklassen fiir Leichtbeton Klasse D190 D12 Dis Dis Die D20 Rohdichte- >800 | >1000 | >1200 | >1400 | >t600 | > 1800 bereich fegim} | = 1000 | =1200 | =t400 | =t600 | =t800 | =2000 Siehe SN EN 206-1 2 Fr selbsiverdichtenden Beton gilt die SN EN 206-8 *) Wegen der fehlenden Empfindlchkeit der Privertahren in bestimmten Konsistenzbereichen werden folgende Anwendungsgrenzen empfohlen (siehe SN EN 206-1); = Setzmass = 10 mm und 210 mm = Verdichtungsmass = 1,04 und < 1,46 — Ausbreitmass > 340 mm und « 620 mm ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 34.24 34.244 34.242 34.213 34.21.84 34.22 34.224 34.2.2.2 31.223 Eigenschaften Allgemeines Beton wird durch folgende Eigenschaften charaktersier = Zylinderdrucktestighot (f,.) Zugfestigket (fm) = Elastizitatsmodul (E,,) = Querdehnungszah! (v.) — Temperaturausdehnungskoetfizient (a;) = Kriechzahl (9 (fe) = Schwindmass (¢,) Die Klassifizierung von «Beton nach Eigenschaften» erfolgt aut der Grundlage der charakteristischen Werte der Zylinder- und Warfeldruckfestigkeit Die Betoneigenschatten werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und kénnen je nach Art der ‘Ausgangsstoffe und Betonzusammensetzung in einem weiten Bereich vatiieren Die in den Ziffern 3.1.2.2 und 3.1.2.3 angegebenen Bezichungen zwischen einzelnen Betoneigenschaften liefern Richtwerte und gelten fUr Ubliche Ausgangsstoffe und Betonzusammensetzungen sowie Ubliche ‘Anwendungen. Wenn beziiglich der verwendeten Ausgangsstoffe wenig Erfahrung vorliegt oder falls eine Eigenschaft far die Bemessung von grosser Bedeutung ist, sind entsprechende Versuche durchzuftinren. Festigkeit Die charakteristischen Werte (5%-Fraktiwerte) der Zylinderdruckfestigkelt ,, und der Wrfeldruckfestigkelt fecues Werden far ein Betonatter von 28 Tagen bestimmt. Die Zuordnung zu den Betonsorten erfolgt gemass den Angaben in Tabelle 3 Basiet eine Berechnung auf dem Mittelwert der Zyinderdruckfetigkelt, kann diese aus dem charakterist- schen Wert abgeschatzt werden, indem eine Standardabweichung von 4,8 Nimm? angenommen wird: oe @ Die zeitiche Entwicklung der Druckfestigkeit ist von vielen Faktoren abhangig, wie belspielsweise Beton- zusammensetzung, Art und Festigkeitsklasse des Zements, Zusatzmittel und Zusatzstoffe, Herstellungs- lund Erhartungsbedingungen sowie Art der Nachbehandlung, Richtwerte flr die Entwicklung der Oruck- {estigkeit kGnnen Figur 1 entnommen werden Figur1: Zeiliche Entwicklung der Druckfestigkeit feo fon ky 150 schnell 9.80 ormal Tangsam sthartonder 028 Zoment 0,00 1237 28 90 1 8 2 SikyH 20-10 0 10 2 30 40 TEC) Tage Jahre Ohne detailiertere Untersuchung konnen die Zementarten wie folgt zugeordnet werden — schnell erhartender Zement (Klasse R): CEM 42,5 R, CEM 52,5 N und CEM 52,5 R = normal erhirtender Zement (Klasse N): CEM 32,5 R, CEM 42.5 N = langsam erhartender Zement (Klasse S): CEM 32,5 N. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich ar 34.224 31.225 31.226 34.227 31.23 31.231 34.232 34.233 28 Die Betonzugfestigkeit wid beeinflusst durch den Spannungszustand und die Geometrie des Bautells sowie ‘das Umgebungsklima. Die Werte in Tabelle 3 sind als Richtwerte flr Ubliche Anwendungen zu betrachten, falls die Betonzugfestigkeit nicht direkt mit Versuchen bestimmt wird Falls die Betonzugfestigkeit auf der Basis der Betondruckfestigkelt abgeschatzt wird, sind die charakteristi- ‘schon Werte der Zugtostigkeit (5%-Fraktiwert baw. 95%-Fraktihvert) anzunehmen als 7 faa ca Fano.95 = 1:3 form ® Die zeitiche Entwicklung der Zugfestigkeit unteriegt den in Ziffer 3.1.2.2.3 aufgeftihrten Einflissen. Far ein Botonaltert < 28 Tage kann in grober Naherung von einar Entwicklung gemaiss Figur 1 ausgegangen werden. foo Falls die Betonzugfestigkeit eines Leichtbetons fj, auf der Basis der Botondruckfestigkelt abgeschatzt wird, muss der Mittelwert der Zugfestigkeitf,,, aus Tabelle 3 mit dem folgenden Umrechnungsfaktor abge- rmindert werden: +06 # 4 +06 ny prin kal? @ Tabelle 3: Betonsorten und charakteristische Werte der Festigkeiten von Beton Betonsorte c 12/18 | 16720 | 20/25 | 25/30 | 30137 | 35/45 ] 40750 | 45v85 | Soi60 | 7 lc 12/13 | ters | 2ora2 | 2size | sors | 35/38 | ova | asis0 | s0iss | 1 f.INimm'] __charakteristischer Wert der Zylinderdruckfestigkeit cic 2 [ 1% | 2 | 2 | 30 | 35 | 4 | 45 | 50 | >50 ‘hxcass Nimim?] _charakteristischer Wert der Wirfeldruckfestigkeit c 16 [ 2% | 2 | % | 37 | 4 | 50 | 55 | 60 | >60 tc 13 | 1 | 2 | 2 [ 33 [| 38 | a4 | 50 [ 55 | >55 ‘oy [Nimme]__Mitlelwert der Zylinderdruckfestigkeit cite 20 | 2 | 2 | 33 | se | «3 | 48 | os | 58 | tre Tam (Nimm!] __Mitlelwert der Betonzugtestigheit c 16 | 19 | 22 | 26 | 29 | 32 | 35 | 38 | 41 | >at lc Zier 3.1.2.2.7 Elastische Verformungen Die elastischen Verformungen von Beton werden massgeblich durch die Eigenschaften der Gesteinskor- rung und deren Ante am Betonvolumen bestimmt. Je nach verwendeter Gesteinskérnung und Betonzu- sammensetzung kénnen die Verformungseigenschatten stark vatileren, Sind die Verformungen von grosser Bedeutung fr das Tragwerk (2.8. beim Freivorbau oder bei schlanken Druckgliedern), sind gegebenenfalls eingehende Priffungen durchzufdhren Der Mitelwert des Elastizittsmoduls E,,, von Normalbeton kann mit folgender Gleichung abgeschatzt werden: E, Ex it Nimm? (10) Der Beiwert kz liegt fur Gesteinskdrnungen aus Alluvialkies zwischen 10000 und 12000, fur solche aus gebrochenem Kalk zwischen 8000 und 10000 und fur glimmerhaltiges Gestein zwischen 6000 und 8000. Je nach Betonzusammensetzung kénnen bedeutende Aoweichungen von diesen Werten auftreten (insbe- sondere flr selbstverdichtenden Beton); gegebenenfalls ist E,,, durch Versuche zu bestimmen. Fur Recy- clingbeton gilt das Merkblatt SIA 2030. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 34.2.3.4 31.235 34.24 34.244 34.242 34.25 34.284 34.25.2 34.26 34.264 3.26.2 34.263 34.264 Der Mittelwert des Elastzitatsmoduls von Leichtbeton E;.,, erg sich in grober Naherung aus E,,, abge- rmindert mit dem Umrechnungsfaktor: ip \ ne [z200 prin kai? co Falls die Wirkung der Querdehnung des Betons nicht vernachlassigt werden kann, kann fir den Bereich elastischer Verformungen in erster Naherung eine Querdehnungszahl v, von 0,20 angenommen werden Temperaturausdehnung Der Temperaturausdehnungskoeffizient a, variert zwischen ca. 6-10 und 15:10-*“C*, abhangig von der Zusammensetzung und Feuchtigkeit des Betons und der Art der Gesteinskérnung, Fur die Tragwerksana- lyse kann in der Regel ein Wert von «y= 10:10-**C~1 angenommen werden. Fur Leichtbeton betrigt der Temperaturausdehnungskoeffizient naherungsweise 8-10-**°C~ Kriechen und Schwinden Kriechen und Schwinden von Beton hingen hauptsichlich von der Umgebungsfeuchte, der Betonzusam- mensetzung, den Bautellabmessungen und der Betonfestigkeit ab. Das Kriechen wird zusaitzlich durch den Hydratationsgrad des Zements bei Einwirkungsbeginn sowie durch Dauer und Intensitat der Einwirkung beeinflusst. Bei der Abschéitzung der Kriechzahl (fa) und des Schwindmasses ¢,, sind diese Parameter zu berlicksichtigen Die nachstehenden Bestimmungen kénnen flr die naherungsweise Berechnung von Kriechen und Schwin- den unter Einschluss der zeitabhangigen Entwicklung verwendet werden. Versuchsdaten zeigen eine Bandbreite der Streuung von #30% um die Ergebnisse, wie sie mit dieser Methode vorhergesagt werden, In Fallen, bei denen aufgrund der Empfindlichkelt des Tragwerks gegen Kriechen und/oder Schwinden eine gréssere Genavigkeit erforderlich ist, solten diese Effekte und ihre zeillche Entwicklung mit Versuchen bestimmt werden. Kriechen Die Dehnung infolge Kriechens des Betons wird aus den elastischen Dehnungen mithilfe der Kriechzah bestimmt: Feel = lil fous (12) Bel vorwiegend konstanter oder zunehmender Beanspruchung und wenn keine bedeutenden Enllastungs- vorginge berticksichtigt werden miissen, kann die Kriechzah! wie folgt abgeschatzt werden: PUtste) = or Bre Blte) Blt) (13) Die Beiwerte fi. gy Bll) und f((-t,) kénnen Tabelle 4 und Figur 2 entnommen werden. Der Einfluss einer von 20°C abweichenden Temperatur auf f(t) wird in Figur 2 Uber kt, berlicksichtigt, wobei k, anhand von Figur 1 zu bestimmen ist Tabelle 4: Beiwert f, zur Beriicksichtigung des Einflusses der Betonfestigkeit auf die Kriechzah! Beton [6 12/15] c 16/20| c 20/25 ¢ 25/30 [© 30/37 [© 38/45] ¢ 40750] ¢ 45/55] ¢ 50/60] C.J. ae [3a | 34 [| 32 | 29 | 27 | 26 | 24 | 23 | 22 | <22 Fur Betonspannungen «, > 0,45 fist der Einfluss des Beanspruchungsniveaus auf das Kriechen zu berilck- sichtigen. Dies erfolgt aber eine Vergrésserung der Kriechzahl mit dem Faktor: yer oboe 4) Fr Leichtbeton kénnen die Auswirkungen des Kriechens gemass Ziffer3.1.2.6.2 abgeschatzt werden, wobei die Kriechzahl g(t.t,) mit dem Faktor nj¢ zu mulipizieren ist. Fir Recyclingbeton gilt das Merkblatt SIA 2030. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 29 Figur 2: Belwerte zur Ermittlung der Kriechzahl von Beton Pant mnt 30 30 20 20 10 10 ho = 100. mm og Lt 00 0 20 «40 6080 100 RAT) 0 20 40 6080100 RAT Pav 30 fo 25 Nine = = 64235 Nim? | og = 5O Nite 20 | 10 | 0 © 2 40 60 80 100 RHI Beto) Bt) ED 12 10 10 | oe langsam "| hg = 100 mm 08 normal | hho ™ 300 mm ~ ° ‘schnell 0.8 | y= 600mm. erhartender | oe Zement 04 04 oA 02 2 00 00 123.7 28 9 1 5 20 kr 1237 2 9 1 5 2 tH Tage ahve Tage dabre’ Ko 30 ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 34.27 34.274 34.272 34.273 34.274 34.278 34.276 34.277 34.278 31.279 34.2:7.10 Sehwinden Das Trocken- und das autogene Schwinden werden von betontechnolagischen Faktoren wie Zementleim- volumen, Wasserzementwert und Zementart beeinflusst, Das Schwindmass «,, steigt mit sinkendem Elastizitatsmodul der Gesteinskérnung an. Das Trockenschwinden ist in erster Linie vom Zementleimvolumen und von der Umgebungsfeuchte abhin- sig. Das Zementleimvolumen und dementsprechend das Trockenschwinden werden durch dle Anderung des Wassergehalts starker beeinflusst als durch Anderungen des Zementgehalts. Bei konstantem Zement- leimvolumen nimmt das Schwindmass mit abnehmendem Wasserzementwert bzw. 2unehmender Beton- festigkeittendenziell ab, Das autogene Schwinden kann vor allem bei Betonen mit tisfem Wasserzementwert (< 0,45) eine wichtige Rolle spielen und beginnt wenige Stunden nach der Betonherstellung. Die Richtwerte far das Schwindmass gemass Ziffer 3.1.2.7.6 gelten flr annhernd konstante Warme- und Feuchtigkeitsbedingungen. Je nach Witterung, Exposition und Nachbehandlung des Betons kinnen erhebliche ‘Abweichungen von diesen Werten aufreten Das Schwindmass ¢,, von Normalbeton setzt sich zusammen aus dem Trockenschwindmass «,, und dem aulogenen Schwindmass 6, Foal) = Foal) + Fell) 15) Richtwerte fur das Trockenschwindmass ¢,, und das autogene Schwindmass ¢,, kannen den Ziffern 3.1.2.7.7 bis 3.1.2.7.11 entnommen werden, Flr Recyclingbeton gilt das Merkblatt SIA 2030, Das Trockenschwindmass ¢,, von Normalbeton kann wie folgt abgeschatzt werden: eal BIEt Fea (16) Richtwerte flr die Beiwerte «,,,. und f(t,) konnen Figur 3 entnommen werden. Fur Recyctingbeton gilt das Merkblatt SIA 2030, Figur3: Beiwarte (Richtwerte) zur Ermitlung des Trockenschwindmasses von Beton oan Me] Ben 08 06 oa 02 00 0 2 4 60 8100 RATHI 1237 2% 9% 1 5 20 tt Tage Jahre Die rechnerischen Beiwerte f(t-t,) fur einen Zeitraum ((-t,) von mehr als 30 Jahren betragen: = 1,0 fi hy = 100 mm = 0,85 fr fg = 200 mm = 0,75 fur fig = 300 mm = 0,7 fii hg = 500 mm, Das Trockenschwindmass ¢,,,..von Leichtbeton liegt fir LC 12/13 und LC 16/18 um 50% und ab LC 20/22 lum 20% ber jenem von Normalbeton, Richtwerte fr das autogene Schwindmass «,,(¢) Kénnen Figur 4 entnommen werden. Das autogene ‘Schwindmass «,, ist unabhangig von Beiwert ft) ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 3 34.27.11 34.27.12 3.1.31 31.32 31.33 31.34 32 324 3214 3212 32.13 32.14 32 Figur4: —_Richtwerte fr das autogene Schwindmass von Beton ea 02 010 8 0.08 0.04 |. 002 00 O1 1.23.7 28 90 1 5 Betonalter Tage Jahre Durch die Zugabe eines Schwindreduktionsmittels (siche Norm SIA 262/1) kann das Schwindmass redu- Ziert werden. Die Reduktion darf rechnerisch nur berticksichtigt werden, wenn die entsprechenden Nach+ weise vorliegen. Falls die Auswirkungen des Schwindens fir das Tragwerk von besonderer Bedeutung sind, miissen recht- zeltig entsprechende Abklarungen undioder Prifungen durchgefuhrt werden Qualitatssicherung Beziigich der Konformitit von Beton und der Produktionskontrolle gelten die Bestimmungen der SN EN 206-1 Die Eignung einer Betonzusammensetzung wird durch Erstprifungen gemaiss Anhang A der SN EN 206-1 oder durch gesicherte und dokumentierte Langzeiterfahrungen nachgewiesen. Bel der Verwendung von «Beton nach Eigenschaften» sind die Projektverfassenden verantwortich fur das Festlegen der Eigenschatten des Frisch- und des Festbetons. Im Kontrollplan sind Prlfungen vorzusehen, die zeigen, ob die Festlegung erfilt wurde, Fur den Nachweis der Konformitat sind die Konformitatserkla- rung sowie das Zertffkat der werkseigenen Produktionskontrole (WPK) abzugeben Bel der Verwendung von «Beton nach Zusammensetzungo sind die Projektverfassenden unter anderem verantwortich fur: = das Festlegen der Ausgangsstoffe — das Festlegen der Betonzusammensetzung — das Festlegen und den Nachweis der Konformitat der Eigenschaften des Frisch- und des Festhetons, Betonstahl Definitionen Die nachfolgenden Ziffern gelten far Betonstahl gemass Norm SIA 262/1. Die Anforderungen betreffen das eingebaute Produkt. ‘Ais Betonstahl werden Stabstahl, gerichtetes Ringmaterial und geschweisste Malten verwendet Die Festlegungen der vorliegenden Norm beztiglich Tragsicherheit, Gebrauchstaugichket und konstruktver Durchbildung gelten fdr Betonstahl mit einem charakteristischen Wert der Fliessgrenze f,, = 550 Nim? Sie diifen sinngemass auf Stahle mit f,, von héchstens 750 Nimm? dbertragen werden, falls die brigen Eijgenschaften den Anforderungen dieser Norm geniigen. Fir nichtrostenden Baustahi git zusatzlich das Merkblatt SIA 2028. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 322 Eigenschaften 322.1 Allgemeines 322.11 Betonstahl wird durch folgende Eigenschaften charaktersiert: = Fliessgrenze (F,) Zugfestigket (f,) = Duklltat (e,, und (f/f)9) — Eignung zum Biegen = bezogene Rippentliche (fa) — Durchmesser und Abweichungen vom Nennwert der Masse = Ermiidungstestigkeit (Ao, 4) — Schweisseignung 3.2.2.1.2 Es werden die drei Duktiitatsklassen A, B und C unterschieden. 32213 Die in Ziffer 322 angegebenen Festigkeits- und Verformungseigenschaften gelten im Temperaturbereich von -40°C bis +100°C. FigurS: Typische Spannungs-Dehnungs-Diagramme von Betonstah! fa a — asec —~ fa foae eu 02% a 3222 — Festigkeit Mit der Festigkeitspriftung werden die Fliessgrenze f, als obere Fliessspannung oder als 0,2%-Dehngrenzen- spannung (f,0;) sowie die Zugfestigket f, ermitelt (Figur 5). Sie ergeben sich durch Division der entspre- chenden Zugkrate durch den Nennwert der Querschnittsfléche des Stabs, In Tabelle 5 sind die charakteris- tischen Werte aufgefilnrt 3223 — Dukiltat Die Duktlitaseigenschaften von Betonstahl haben den Anforderungen gemiss Tabelle 2u geniigen. Bel Verwendung von Betonstahl, der in dieser Norm nicht klassifziert ist, ist die Konformitat der Duktiltatseigen- schaften durch Priifungen nachzuweisen. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 33 3224 3225 3226 34 Tabelle 5: Eigenschaften von Betonstah! Betonstahl B500A BS00B B500C B700B Fraktil Erzougnis Ringe Stabe, Ringe | Stabe, Ringe | Stabe, Ringe geschwelsste| geschweisste | geschweisste| geschweisste Maten | Matten | Matten | Matten Dunttlasse A @ ¢ 8 Fliessgrenze f,, [N/mm] 500, 500, 500, 700 5% D 3 hts Vornatnis (6). = 1.05 ios | 225 | at08 | 10% Dehnung bei Hochalist «(| > 25° 250 378 =50 | 10% Dauerschwingversuch Oberspannung (N/mm 300 Schwingbreite [Nimm] Stabe, Ringe: 150°: geschwoisste Matten: 100 10% ‘Abscherversuch bei Matton 5 pa A150 Nim 5% Maximale Abweichungen vom £45 fr @ > 8 mm Nennwert der Masse [%] $6.0 fir @ <8 mm Obertiache hoch gerippt Bezogene Rippentiéche fy [-] 5mm<@<6mm 0.035 65mm<@ = 12mm 0,040 > 12mm 0,056 1 Fraktiwerte bel einer Veriravenswahrscheinlichkeit von 80% 2 Der mit Prifungen fesigestelte maximale Wert darf 1,3 fx nicht Uberschreiten > Betonstanle mit hoheren Festikeiten werden im Register normkonformer Betonstahle deklarert “Fir Stabe mit @ <6 mm gelten: (ff), = 1,03 und e,, = 2.0% 5) Fur Stabe mit 20 mm <@ = 40 mm gilt: 135 Nimm? Elastische Verformungen Der Mittelwert des Elastztatsmoduls von Betonstahl betragt naherungsweise E, = 205 kNimm. ‘Temperaturausdehnung Fr die Tragwerksanalyse und die Bemessung kann ein Temperaturausdehnungskoeffzient von 10-10“ *C~ angenommen werden Ermidungsfestigkelt Das Ermiidungsverhalten von Betonstaht wird mith von Betriebsfestigketskurven beschrieben (Figur 6) Fur den Bereich der Zetfestigket git im doppellogarithmischen Massstab eine Geradenneigung m von 4. ‘Als nominelle Ermiidungsfestigkeit Av, wid die Spannungsdifferenz bei N= 210" Spannungswechseln fostgologt und als Dauerestigkait Ac, , die Spannungscitteronz boi N, = 510° Spannungswechseln ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 3227 32274 3227.2 3228 32281 32282 323 323.1 323.2 3233 3234 Figur6: _Betriebsfestigkeltskurve flr Betonstahl und Spannstahl log ao ow (sont log N 0 To WoT Nw No Verbundwirkung Die Rippung der Bewehrungsstabe muss eine ausreichende Verbundwirkung mit dem Beton ermaglichen, Botonstahl, der die in Tabelle 5 festgelegten Anforderungen an die bezogene Rippenliche eft, kann als Betonstahl mit hoher Verbundwirkung betrachtet werden, ‘Schweisseignung Die in der vorliegenden Norm klassifzierten Betonstahe sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung {ir Schweissungen geeignet In Tabelle 6 sind die gebrauchlichen Schweissverfahven und deren Anwendungen aufgefulrt. Qualitatssichorung Beziglich Konformitat der Eigenschaften von Betonstahl getten die Angaben in Norm SIA 262/1 Es sind erstmalige und laufende Priifungen und Kontrollen durchzufihren: — erstmalige Priffung durch eine akkreditierte Prafstelle = Qualitatssicherung durch die Herstellenden und Weiterverarbeitenden (Eigendiberwachung) = vertraglich geregelte, slichprobenartige Priifungen bei den Herstellenden und Weiterverarbeitenden durch eine akkreditierte Konformitatsbewertungsstelle (Fremaliberwachung) — Kontrollen durch die den Stahl Liefernden und die Bauleitung bzw. das Bauunternehmen Die geforderten Eigenschaften werden als erfl betrachtet, wenn der Betonstahl im Register normkonformer Betonstahle oder Bewehrungsmatten und bei Ringen im Register der zertifzierten Weiterverarbeitung von Ringmaterial aufgefdinrt ist. Betonstiinle einer haheren Dukilitétsklasse erfillen automatisch auch alle An- forderungen der niedrigeren Duktitatsklasse. Der aktuelle Stand des Registers wird vom SIA periodisch publiziet ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 35 33 334 33.11 33.12 33.13 332 3.3.24 33.2441 33.2.41.2 36 Tabelle 6: Zulassige Schweissverfahren und Anwendungsbeispiele ‘Art der Elnwirkung Vorwiegend statisch Nicht vorwiegend statisch punktschweissen (Punkt- schweissmaschine) far Matten Zugbean- Druckbean- | Zugbean- Druckbean- spruchung spruchung spruchung spruchung ‘Abbrennschweissen ‘Stumpfstossverbindung Lichtbogenschweissen | Verlangerung, Uberlappung, Kreuz- ‘Stumpfstoss- verbindung und Verbindung mit - verbindung fir anderen Elementen aus Stahl B= 14mm Metal-Aktivgasschweissen| Verlangerung, Uberlappung, Kreuz- ‘Stumpfstoss- (mas) Verbindung und Verbindung mit verbindung flr anderen Elementen aus Stahl = B= 14mm ‘Stumpfstossver- = bindung = 5 B=20mm Industrieles Widerstands- | Uberlappung fir @ = 16 mm, Kreuzverbindung Relbschweissen ‘Stumpfstossverbindung und Verbin- dung mit anderen Elementen des Tragwerks Spannstahl Definitionen Die nachfolgenden Zitfern gelten fir Spannstahl gemiss Norm SIA 262/1. Die Anforderungen betreffen das in seiner endgiltigen Lage eingebaute Produkt ‘Spannstahl wird in Form von Drdhten, Litzen und Staben hergestelk. Soll Spannstahl verwendet werden, der in Tabelle 7 nicht aufgefihrt ist, sind die Eigenschaften gemass den ‘Angaben der Norm SIA 262/1 nachzuweisen. Zu beachten ist auch Ziffer 3.3.3. Eigonschafton Allgemeines ‘Spannstahl wird durch folgende Eigenschatten charakterisiert Zugtestigkeit (fy) Relaxation (%] Fliessgrenze, dofiniart als 0,1%-Dehngrenzenspannung (fy) Dehnung bel Héchstlast (¢,.) = Durchmesser bzw. Querschnittsfiche = Oberftachenbeschatfenhet. Die in Zifer 3.3.2 angegebenen Festigkeits- und Verformungseigenschaften gelten im Temperaturbereich von ~40°C bis +100°C. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 33.2.1.3 3.2.1.4 33.215 3322 33.23 33.24 33.241 33.242 33.25 3326 ‘Spannstahl muss frel sein von Fehlern, die das Verhalton beeintrchtigen. Er dart weder Rostnarben noch ‘Schweissstellen aufweisen. Einzelne Drahte von Litzen kénnen Schweissstellen aufweisen, falls diese ver- setzt angeordnet und vor dem Kaltziehen erzeugt werden, Beziigich Bestandigkeit von Spannstahl gegenuber Spannungsrisskorrosion sind die Angaben in Norm SIA 282/1 zu beachten. Beziglich Oberéchenbeschatfenheit(Profilrung) von Spannstahi sind die Angaben in Norm SIA 262/1 zu beachten, Figur7: Typisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm von Spannstaht ° ‘oe foam ont eu Festigkeit Mit der Festigkeitsprtung werden die 0,1%-Dehngrenzenspannung (fox) und die Zugfestigkeit(,)ermitet {Figur 7). Sie ergeben sich aus der Division der entsprechenden Zugkrafte durch den Nennwert der Quor- schnitsfldche des Spannstahis. In Tabelle 7 sind aie auf 10 Ninn? gerundeten charakteristischen Werle aufgeflhrt Duktiitat Beziigich Dukiiltatseigenschaften von Spannstah| sind die Angaben in Norm SIA 262/1 2u beachten. Elastische Verformungen Der Mittelwert des Elastzitatsmoduls von Drahten und Staben betragt naherungsweise E, = 205 kNimm? Der tatsachlche Wert kann dem Werkzeugnis entnommen werden, Der Mittelwert des Elastizitatsmoduls von Litzen betragt naherungsweise E, Wert kann dem Werkzeugnis entnommen werden. = 195 kNimm?, Der tatsdichliche Temperaturausdehnung Fr die Tragwerksanalyse und die Bemessung kann ein Temperaturausdehnungskoetfizient a, von 10:10-*°C~ angenommen werden Ermidungsfestigkeit Das Ermidungsverhalten von Spannstah wird mithilfe von Betriebsfestigeliskurven besehrieben (Figur 6) Fr den Bereich der Zeitfestigkeit git im doppelogarithmischen Massstab eine Geradenneigung m von 4. ‘Ais nominelle Ermiidungsfesigket Ao, wid die Spannungsdfferenz bei Ny = 2'10* Spannungswechseln {esigelegt und als Dauerfestigkeit Ac, , dle Spannungsdifferenz bei N, = 5-10" Spannungswechselh. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 37 3327 33.271 3327.2 38 Tabelle 7 Eigenschaften von Spannstah! Die Bezeichnung der Erzeugnisse ist bei Bedarf mit den Buchstaben | far proflierte Drahte, R fur gerippte Stabe und weiteren Eigenschaften gemass den in der Norm SIA 262/1 aufgefihrten Baustoff- und Produktenormen zu erganzen. Detailierte Angaben zu den Bezeichnungen der verwendeten Erzougnisse sind der Zulassung des Spannsystems gemass Ziffer 3.4.1.2 zu entnehmen. Relaxation Die Bemessungswerte der Spannungsverluste infolge Relaxation des Spannstahis fir eine Dauer von 1000 h sind Figur 8 oder Norm SIA 262/1 zu entnehmen. Die Langzeitwerte der Spannungsveriuste ergeben sich Erzeugnis | Ourchmesser | Querschnittsfliche| Zugtestigkeit | Fiessgrenze | Bezeichnung B Imm) A, [om] fog Nim? | foo [Nam] 30 7A 1860 1600 | Y18606-3,0 40 126 1860 1600 | Y1860c-4,0 50 196 1860 1600 Drante 60 283 170 1820 | Y17700-6,0 70 38.5 1670 1440 | vte70c-7,0 80 50,3 1670 1440 | v16700-8,0 10.0 785 1870 1300 | ¥18700-10.0 128) 100 1860 1600 | Y186087-129 170 1620 | Y177087-153 Litzen 188 “40 1860 1600 __| v186087-15,3 1770 4520 | Y177087-15,7 187 180 1860 1600 _| Y186087-15,7 200 314 1100 900 | ¥1100H-20.0 1030 330 | Y1030H-260 260 531 41050 950 | Y1050H-26.0 4230 1080__| Y1230H-26.0 1030 330 | Y1030H-26.5, Stabe 265 852 1080 950 | Y1050H-26.5, (alatt oder 41230 1o80___| ¥1230H-26.5, serippt) 1030 830 | Y1030H-32.0 32.0 804 1080 950 | Y1050H-32.0 4230 1080 | ¥1230H-32.0 1030 830 | Y1030H-36.0 360 1018 1050 950 | Y1050H-36.0 4230 toso | ¥1230H-36.0 naherungsweise aus der Muttpikation der Werte fur die Dauer von 1000 h mit dem Faktor 3. \Verluste aus Relaxation hangen stark von der Spannstahltemperatur ab. Die in Figur 8 angegebenen Werte golten fur Temperaturen bis +40°C. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 333 3334 3332 3333 3334 34 344 3444 34.12 34.1.3 34.1.4 Figur8: _Spannungsverluste infolge Relaxation nach 1000 h bei einer mittleren Temperatur von 20°C Gert Sp % 10 Stabe @ < 15 mm 8 Stabe D> 15 mm 6 Litzen, Drahte 4 2 > ont) 60 70 80 Anstelle von f, dart in Figur 8 vereinfachend f,, eingesetzt werden. Qualititssicherung BezUglich Konformitat der Eigenschaften von Spannstahl gelten die Angaben in Norm SIA 262/1 Es sind orstmalge und laufonde Prifungan und Kontrllon durchufthren: ~ ersimalige Prifuna durch eine akkrediterte Prifsele = Qualtassicherung durch die Herselenden (Eigeniberwachung) = vertragicn geregete Uberwachung durch eine akkredtere Konformitatsbewertungsstelle (Fremaiber- wachung) — Kontrolen durch die den SpannstahiVerarbetenden und die Bauletung bw. das Bavunternehmen Jede Lieferung an die den Spannstahl Verarbetenden muss identizierbar sein n der Regel durch ein bel agelegtes Werkzeugris. Die Spannstahi Verarbeitenden finren dber die gepriten und verarbeiteten Erzeugnisse zwecks Qualitts- sicherung eine Dokumentation zur Einsichtnahme, Spannsysteme Allgemeines Diese Norm gilt fir Spannsysteme mit = von Beton umbiiltem Spannstahl im Spannbettverfahren — innerhalb des Betonquerschnitts verlaufenden Spanngliedern mit oder ohne Verbund — ausserhalb des Betonquerschnitis verlaufenden externen Spanngliedern Es darfen nur Spannsysteme verwendet werden, deren Eignung durch ein technisches Zulassungsvertahren Lund eine Konformitatsbewertung gemass den Angaben in Norm SIA 262/1 nachgewiesen ist. Solche Spann- systeme besitzen eine Schweizerische Technische Zulassung (STA) oder eine Européische Technische Zulassung (ETA) mit einer Schweizerischen Anwendungszulassung (SA). Die Eignung von Spannsystemen, fir die keine Zulassungsrichllnie besteht, ist sinngemass zu Ziffer 3.4.1.2 nachzuweisen, Fr die Projektierung und Ausfihrung sind die flr das verwendete Spannsystem geltenden Festlegungen der Schweizerischen Technischen Zulassung (STA) oder der Europaischen Technischen Zulassung (ETA) mit einer Schweizerischen Anwendungszulassung (SA) zu beriicksichtigen. Dazu gehéren beispielsweise: ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 39 342 34.24 34.22 34.23 34.24 34.25 343 344 3444 3442 348 34.581 3482 40 = Art und Eigenschaften des Spannstahis = Anwendungsformen der Spannglieder Art und Abmessungen von Hillrohren, Verankerungen und Kupplungen = Spannkrafitabellen — Anordnung und konstruktive Durchbildung der Spanngliedunterstitzungen — minimal zuléssige Achs- und Randabstande in Abhangigkeit von der Betontestigkeit = minimal zuléssige Krdmmungsradien = Reibungsbeiverte — Massnahmen fir den Korrosionsschutz. Dauerhaftigkeit Die Massnahmen beziiglich Korrosionsschutz sind aut die Art der Nutzung, die geplante Nutzungsdauer Lund die Exposition des Tragwerks sowie die Intensitat der schadigenden Einwirkungen abzustimmen. Bel Spanngliedern mit Verbund werden in Bezug auf den Korrosionsschutz drei Kategorien unterschieden (siehe Norm SIA 26211) = Kategorie a: Spannglied mit Stahihiilrohr gemass Ziffer 3.4.4 — Kategorie b: Spannglied mit Kunststoffhilrohr gomass Ziffer 3.4.4 = Kategorie c: Elektrisch isoliertes Spannglied, d.h. Spannglied mit Kunststoffllrohr und Verankerungen Lund Kupplungen, die so ausgebildet sind, dass eine dauerhafle elektrische Isolation des Spannstahls ge- ‘geniiber der Umgebung besteht und die Uberwachung des Korrosionsschutzes des Spannstahis ermaglcht wird, Far Spannglieder ohne Verbund und externe Spannglieder gelten beziiglich Korrosionsschutzes die Anga- ben in Norm SIA 262/1 ‘Spannverankerungen sind mit Schutzhauben zu versehen. Einbetonierte Schutzhauben sind mit mindes- tens 60 mm Beton zu iberdecken und es ist sicherzustellen, dass der Nischenbeton eine hohe Dichtigkeit, ein geringes Schwindmass und eine einwandtreie Haftung aufweist. Bel frei liegenden Spannverankerungen sind Schutzhauben und exponierte Verankerungsteile entsprechend den Anforderungen an die Dauerhaftigkeit auszubilden, Verankerungen und Kupplungen Beziglich der Anforderungen an Verankerungen und Kupplungen gelten die Angaben in Norm SIA 262/1 Hallrohre Folgende Arten von Hilrohren sind gebrtuchlich = gewolite Hullrohre aus Bandstahl fur Spannglieder mit Veround gewelte Hullohre aus Kunststoff fur Spannglieder mit Verbund glatte Hallrohre aus Kunststoff fr Spannglieder ohne Verbund (2.8. Monolitzen) glatte Hallrohre aus Kunststoff oder Stahl fdr externe Spannglieder. ‘Angaben zu den Anforderungen und Prifverfahren enthalt Norm SIA 262/1 Faigut Fr Spannglieder mit Verbund ist Spezialfllgut auf Zementbasis zu verwenden, das in der Regel aus Port- landzement, Wasser und Zusatzmitteln besteht. Dieses Fillgut kann auch fir extemne Spannglieder verwendet werden. Angaben zu den Anforderungen und Prifverfahren enthalt Norm SIA 262/1 FFligu far Spannglieder ohne Verbund und je nach Anforderungen auch flir externe Spannglieder kann aus ‘geeigneten Fetten oder Wachsen bestehen. Angaben zu den Anforderungen und Prijverfahren enthalt Norm SIA 262/1 ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 3483 346 34.6.1 34.62 34.6.3 347 3474 3472 Das Fillgut darf nur unschadliche Anteile an Chloriden und anderen, die Korrosion von Spannstah fOrdern- den Beimengungen enthalten (siehe Norm SIA 262!) Umlenkelemente Bel Umienkelementen fir externe Spannglieder ist sicherzustellen, dass: = die Aufnahme von Kraften aus den Spanngliedern gemass Ziffer 4.1.5.5 sowle deren Ubertragung auf das Tragwerk gewaihrleistet ist — die Spannglieder beim Ubergang vom Umlenkelement zur geraden Strecke keine unzuléssigen Knicke autweisen, Umilenkelemente kénnen aus Stahl, Beton oder Kunststoff bestehen. Bei Umlenkelementen aus Kunststoft Ist sicherzustellen, dass sie dem radialen Druck und méglichen Langsverschiebungen des Spannglieds ohne Beeintraichtigung der Funktionstichtigkeit dauerhatt widerstehen Minimalradien far Umlenkelemente sind der Zulassung des Spannsystems gemass Ziffer 34.1.2 zu entnehmen, Qualitatssicherung Die Bauteile des Spannsystems sind aufgrund eines Prifplans laufend 2u Uberprifen (Eigentberwachung). Die Prisfungen sind 2u protokollieren und der fremdiberwachenden Stelle zur Einsichtnahme zur Verfgung zu alten Ein Uberwachungsvertrag zwischen einer akkreditierten Konformitatsbewertungsstelle und den Spannstahl Verarbeitenden regett die periodische Uberwachung der Qualitat des Spannsystems (Fremdiiberwachung). Die Userwachung erfolgt aufgrund eines Kontrollplans, der auf die Art des Spannsystems abgestimmt ist Die Uberprifung hat mindestens einmal jahrich zu erfolgen. Die Priifoerichte und Uberwachungsberichte sind von den Spannstahl Verarbeitenden zur Einsichtnahme zur Verfiigung zu halten. ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich a 4a 4aaaa aan 4aa3 aan 4aas 442 4a2A 4422 4423 443 4434 4AB.AA AABAZ 4432 413.24 413.22 42 TRAGWERKSANALYSE UND BEMESSUNG Tragwerksanalyse Allgemeines. Die Tragwerksanalyse umfasst die anhand eines Tragwerksmodells vollzogene Ermittlung von Auswirkun- gen, wie Schnitigréssen, Auflagerreaktionen, Verformungen und Rissbildungen. Das Tragwerk kann dabel im Allgemeinen mithilfe von Staben, Platten, Scheiben und Schalen modellert werden. Flr das Festlegen der Last gilt Norm SIA 260, Im Falle von Interaktionen des Tragwerks mit dem Bau- grund sind auch die Normen SIA 197, SIA 198 und SIA 267 2u bericksichtigen, Grundlage far die Ermitlung der Schnittgréssen bei statisch unbestimmten Systemen kénnen sein: = lineare Elastizitatstheorie (Zffer 4.1.4.1) — Plastiztatstheore (Ziffer 4.1.4.2) = nichtineare Verfahren (Zffer 4.1.4.3) Wenn die Einwirkungen auf das Bauwerk und aus dem Baugrund nur ungendigend genau quantifizert werden kénnen, ist ein duktiles Verhalten des Tragwerks durch konstruktive Massnahmen sicherzustellen. Solche umfassen unter anderem Verbigelungen, Umschnurungen und Spiralbewehrungen. Die Auswirkungen des Kriechens und Schwindens des Betons sind beim Nachwois der Gebrauchstauglich- ket in der Regel zu berlicksichtigen, ‘Aufgezwungene und behinderte Verformungen Durch aufgezwungene oder behinderte Verformungen, die z.B. von Temperaturanderungen, differenziellen Setzungen oder Schwindverformungen herrahren, entstehen an stalisch unbestimmten Systemen Zwangs- sehnitigréssen. Zwangsschnitigréssen kénnen fir den Nachweis der Tragsicherheit nur vernachlassigt werden, falls flr alle ‘Tragwerksbereiche ein ausreichendes Verformungsvermagen gewarleistet ist und Stabiltétsversagen aus- geschlossen werden kénnen. Die Auswirkungen von aufgezwungenen Deformationen aus dem Baugrund sind angemessen zu beriicksichtigen, Bel der Ermittung von Zwangsschnittgrdssen flr die Nachweise der Tragsicherheit und Gebrauchstaug- lichkeit dirfen die Rissbildung und das Kriechen in angemessener Weise berticksiehtigt werden. ‘Tragwerksmodell Allgemeines Bel der Modelibidung und Systemabgrenzung sind die statischen und geometrischen Randbedingungen sowie die Weiterleitung der Auflagerkrafte zu beachten, Die Interaktion von Boden und Bauwerk ist angemessen zu beriicksichtigen. Die Bestimmungen der Normen SIA 197, SIA 198 und SIA 267 sind zu beachten. Geometrische Imperfektionen Mégliche Abweichungen von planmassiger Tragwerksgeometrie und Laststellung sind in der Tragwerks- analyse zu bericksichtigen. Zu beachten sind insbesondere die Masstoleranzen gemass Anhang A. Geometrische Imperfektionen gemass den nachfolgenden Ziffern sind zu beriicksichtigen, falls sie fir den betrachteten Nachweis von Bedeutung sind. Bei schlanken Druckgliedern sind die Auswirkungen 2. Ord- rung und die Einflisse des Krlechens des Betons zu beachten (siehe Ziffer 4.3.7) ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 44.323 413.24 41.825 44.33 44.334 44.3.3.2 Falls in der Projektbasis nicht anders festgelegt, betrigt dle Fusspunktverdrehung vertikaler Druckglieder: 1 1 seg in a7 200 W * 300 wobei / die Hohe des Druckglieds bzw. der Ubereinanderstehenden Druckglleder bezeichnet Bol Brickenstltzen oder hochbeanspruchten Hochbausttzen kann die aus der Fusspunktverdrehung resultierende Schiefstellung fir die Bemessung der aussteifenden Tragwerksteile (2.8. Geschossdecke, Gebaudeaussteifung, Briickenlager) von Bedeutung sein. Die Auswirkung der Schiefstellung ist abzuschat- zen und gegebenenfalls rechnerisch 2u berlicksichtigen. Im Hochbau kann die mittlere Schiefstellung einer Gruppe vertkaler Druckglieder «, wie folgt abgeschatzt werden: i 1 Gy = &]0,5(1.0 +) (18) ‘m bezeichnet dabei die Anzahl der Druckglieder, die fir die Ermittung der Auswirkung der Schiefstellung einzubeziehen sind (Figur 9) Figur8: Geometrische Imperfektionen poe + Tragwerksgeometrie Fur die Tragwerksanalyse ist das Tragwerk mit geeigneten Modellen zu idealisieren; Beispiele hierfir sind bene oder réumliche Rahmen, Balken, wandartige Trager, Trigerroste usw. Bel Plattenbalken hangt die mitwirkende Plattenbreite von den Steg- und Gurtabmessungen, der Art der Einwirkung, der Spannweite, den Auflagerbedingungen und der Querbewehrung ab. Die mitwirkende Platten- breite kann wie folgt abgeschatzt werden (Figur 10): bey = Ebay * By 3B (19) it bys = 0.20, + 0.1, = 0.2h, (20) Figur 10: Mitwirkende Plattenbreite bey Ber, B. by by bw be | be ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 43 413.3.3 4aaa anand 4A? 4tars anand 4na2 41a24 41a22 41h2.3 41.2.4 41425 44 Die massgebende Spannweite J, (entsprechend dem Abstand der Momentennullpunkte) kann far Obliche Falle gemass Figur 11 ermittelt werden, wobel von folgenden Annahmen auszugehen ist: = die Lange des Kragarms ist kleiner als die Haifte der anschliessenden Spannweite — das Verhaltnis benachbarter Spannweiten liegt zwischen 1 und 15. Figur 11: Massgebende Spannweiten /, zur Ermittlung der mitwirkenden Plattenbreite 4, b wu [ae] 0.45 (hh) Berechnungsverfahren Lineare Elastiztatstheorie Berechnungsverfahren auf der Grundlage der linearen Elastizitatstheorie kénnen zur Schnittgréssenermitt- lung fir die Grenzzustande der Gebrauchstauglichkeit und der Tragsicherheit angewendet werden, Wenn die Rissbildung und das Kriechen des Betons einen nicht vernachlassigbaren Einfluss auf die Schnit- gréssenverteilung aufweisen, kénnen sie fur eine vereintachte Berechnung mit der linearen Elastzitats- theorie durch Ansatz einer Sekantensteifigkeit berlcksichtigt werden. Bel der Tragwerksanalyse ist in der Regel von den Querschnittsstetigkeiten far den ungerissenen Zustand auszugehen. Abminderungen der Steligkeiten infolge Rissbildung und Kriechen sind zulassig, falls ent- sprechende Abschatzungen vorgenommen werden, Dabei git es zu beachten, dass eine Abminderung der Steifigket je nach vorliegender Situation eine ginstige oder ungiinstige Wirkung haben kann. Die Spannungsberechnung ftir den ungerissenen Zustand basiert auf den Annahmen, dass sich Beweh- rung und Beton linear elastisch verhalten und in starrem Veround wirken. Fur den gerissenen Zustand ist anzunehmen, dass der Beton im Rissquerschnitt keine Zugspannungen Ubertragh Methoden der Plastiziatstheorie Die Methoden der Plastzittstheorie eignen sich 2ur Schnittgréssenermittlung flr den Grenzzustand der ‘Tragsicherheit Die Tragwerksanalyse soll im Allgemeinen nach dem unteren Grenzwertsatz der Plastizitatstheore (stati- sche Methode) vorgenommen werden. Dabel ist von einem Gleichgewichtszustand der Inneren und dusse- ren Kraifte auszugehen, der die statischen Randbedingungen erfilt und die Fliessbedingungen nirgends verletzt. Die Anwendung der Plastzittstheorie flr Tragwerke in Interaktion mit dem Baugrund erfordert einen entsprechenden Nachweis des Baugrundwiderstands gemass Norm SIA 267. Ein Vorgehen nach dem oberen Grenzwertsatz der Plastiititstheorie (kinematische Methode) ist dann 2u- lassig, wenn durch Erfahrung bekannt ist, dass sich dle angenommenen Mechanismen im Bruchzustand talsachlich einstellen kénnen. Ein duktiles Verhalten ist durch konstruktive Massnahmen (2.8. Verbligelung der Biegedruckzone), die Wah! der Baustoffe und das Einlegen einer Mindestbewehrung sicherzustellen. Schnittgréssen statisch unbestimmter, vorwiegend auf Biegung beanspruchter Bauteile, die nach Ziffer 4.1.4.1 ermitte wurden, kénnen unter Einhaltung der Gleichgewichtsbedingungen und unter Beachtung von Ziffer 4.1.4.2.4 ohne rechnerischen Nachweis des Verformungsvermégens umgelagert werden, wenn: = die bezogene Druckzonenhohe den Wert xid = 0,35 435/f,, nicht aberschreitet — bel Flachdecken die Piattenrotation y gemaiss Gleichung (59) grésser als 0,020 ist = Betonstahl der Klassen 8 oder C und Beton der Klassen = C 50/60 verwendet Wicd. Fur die Ermittlung der Druckzonenhdhe x gelten die Idealisierungen gemass Ziffer 4.2.1; ene allenfalls vor- handene Druckbewehrung darf in Rechnung gestellt werden, ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 414.26 41.43 44.84 44544 448.12 448.13 448.14 44.815 44.816 445.47 41.82 41.824 41.8.2.2 41623 448.24 41.825 Falls die Bedingungen der Ziffe 4.1.4.2.5 nicht eingehalten werden, ist ein rechnerischer Nachweis des plas- tischen Verformungsvermégens zu etbringen. Sowohl Werte xid > 0,5-435/1,, in Blegedruckzonen als auch 'y 0,008 in Flachdecken sind wenn méglich zu vermeiden, Nichtlineare Verfahren Nichtlineare Verfahren kénnen zur Schnittgrdssenermittlung und Verformungsberechnung fUr die Grenz~ zustéinde der Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit angewendet werden, falls sie durch Erfahrung oder Versuche geniigend abgestilzt sing Vorgespannte Tragwerke Allgemeines Die Vorspannung kann als Auswirkung der Verankerungs-, Umlenk- und Reibungskrafte betrachtet werden, Das Vorspannen erzeugt im Tragwerk einen Eigenspannungszustand und hat Verformungen des Tragwerks zur Folge. Bei statisch unbestimmten Systemen entstehen im Allgemeinen Zwangsschnittgrdssen aus be- hinderter Verformung. Fr den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sind die Zwangsschnittgrdssen zu beriicksichligen, Dabel sind die Spannkraftverluste zu beachten, Eine angemessene Beriicksichtigung der Zwangsschnittgréssen fur den Grenzzustand der Tragsicherheit ‘het in der Regel zu einer 2weckmassigen Bewehrungsanordnung, Bol Spanngliedern mit Verbund ist fir die Ermitlung der Beanspruchungen des Spannstahis dessen Vor- dehnung 2u berlicksichtigen. Bel Spanngliedern ohne Verbund dart die Erhdhung der Spannkraft fur den Nachweis der Tragsicherheit beriicksichtigt werden, falls genauere Untersuchungen durchgefahrt werden, Andernfalls ist von der nach ‘Abzug aller Verluste vorhandenen Spannkraft auszugehen. Verankerungsbereiche von Spanngliedern werden in Ankerzonen und Kratausbreitungszonen untertlt Kraftausbreitungszonen sind fir dia Einletung der Spannkréfte in das Tragwerk zu bemessen. Die kon- struktve Durchbildung der Ankerzonen ist Tell des Spannsystems. Spannungen im Spannstahl \Warend des Spannens ist die Beanspruchung des Spannstahs wie folgt zu begrenzen, Op pax $ 0,75 fy (21) UUnmittebar nach dem Spannen (Spannglieder mit oder ohne Verbund) baw nach dem Lsen der Spann- verankerungen (Spannbettverfahren) gilt flir die Beanspruchung des Spannstahls folgende Grenze: 1, < 0.10 yy (22) Die nach Abzug aller Verluste gemass Ziffer 4.1.5.3 verblelbende Spannung im Spannstah! soll einen Wert von mindestens 0,45 f,, aufweisen, Beim und unmitelbar nach dem Spannen soll die grésste Betondruckspannung an keiner Stelle des Trag- ‘werks ausserhalb der Verankerungsbereiche folgenden Wert berschreiten: 0, = 06 f(t) (23) Der charakteristische Wert der Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt f des Spannens kann anhand von Figur 1 abgeschatzt werden; eine Mindestfestigkeit von f(t) > 0,3f,, wird vorausgesetzt Die Betondruckspannungen in den Verankerungsbereichen sind gemass den Angaben in der Zulassung des Spannsystems gemass Ziffer 3.4.1.2 zu begrenzen, ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 45 4453 4183.4 4183.2 41533 4153.4 4184 4185 41854 41852 4488 4156.4 41862 46 Spannkraftverluste Bel der Ermittiung des Verlaufs der Spannkraft enllang des Spannglieds fir den Zeitpunkt ¢, sind die Ver lusteinfolge Reibung im Hillrohr und in der Spannverankerung, der Verankerungsschlupf sowie, fas nicht vernachlissigbar, die elastischen Verformungen des Tragwerks zu berlicksichtigen. Angaben zum Veranke- rungsschlupf sind der Zulassung des Spannsystems gemass Ziffer 3.4.1.2 2u entnehmen. Bel der Bestimmung der Spannkraft fir den Zeitpunkt t > f, sind die Einflisse aus Schwinden und Kriechen des Betons und aus der Relaxation des Spannstahls 2u berlcksichtigen. Die durch Relbung im Hullrohr bedingte Anderung der Spannkraft entlang des Spannglieds kann wie folgt abgeschatzt werden: PUx) = Pg, 07167800) (24) Werte fir u und Ag sind der Zulassung des Spannsystems gemass Ziffer 3.4.1.2 zu entnehmen. Die zeitabhangigen Spannkraftverluste infolge Kriechens und Schwindens des Betons sowie Relaxation des Spannstahls sind auf der Grundlage der Angaben in den Ziffern 3.1.2.5 bis 3.1.2.7 und 3.3.2.7 2u ermitteln Spannkraft im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Falls eine Abweichung der Spannkraft P, von ihrer planmassigen Grosse das Tragwerksverhalten wesent- lich beeinflusst, sind Untersuchungen fur die maximal bzw. minimal mégliche Spannkraft durchzuflinren, Die moglichen Abweichungen sind projektspezifsch festzulegen, Spannkraft im Grenzzustand der Tragsicherheit Fir den Nachweis der Tragsicherheit kann die Zugkraftim Spannstahl im Allgemeinen als Beitrag zum Trag- widerstand beriicksichtigt werden. Bei der Uberpritfung der Vorspannung fir den Zeitpunkt des Aufbringens der Spannkraft sowie fir den Nachweis der Tragwerksbereiche mit Spanrwerankerungen und Umlenkungen von Spanngliedern ist die Spannkraft P, = ze P, als Leiteinwirkung zu betrachten. Die Spannkraft P, einzelner Spannglieder ist dabei mit yp= 1,5 zu erhdhen, die Spannkraft P, mehrerer Spannglieder mit yp = 1,2; der gréssere Wert ist mass- gebend Platten mit Spanngliedern ohne Verbund Der Biegewiderstand von Platten mit Spanngliedern ohne Verbund soll vereinfachend unter Vernachlas- sigung der Membrankrafte ermittet werden. Der Tragwiderstand git als erreicht, wenn folgende Bedingung erful ist 1 0 We (25) Die Zunahme der Kraft im Spannstah! wird aus der Verlangerung des Spanngieds zwischen den Veranke- rungen bestimmt. Der Bemessungswert des Spannstahlwiderstands F,,, ergibt sich durch Abminderung der gesamten Spannkraft mit dem Widerstandsbeiwert y,, ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 42 424 4244 4212 4213 4244 Bemessungswerte Beton Die Bemessungswerte der Setondruckfestigkeit und der Schubspannungsgrenze werden auf der Grund- lage von Ziffer 2.3.2 ermittelt Flir den Umrechnungsfaktor n, git sa” 30" 210 26 fal = (26) Der Beiwert 1, in Gleichungen (2) und (3) berticksichtigt den Einfluss der Einwirkungsdauer aut die Beton- {estigkoit. Die Abminderung der Festigkeit bei standigen Einwirkungen wird normalerweise durch die Festig- keitszunahme mit dem Betonalter kompensiert, sodas im Allgemeinen n,= 1,0 angenommen werden kann. Ansonsten gelten folgende Fall: = n,= 0,85 flr standige Einwirkungen, falls der Anteil der Auswirkung der standigen Lasten auf Bemes- ‘sungsniveau mehr als 90% der Gesamtauswirkung betragt = n,= 1,0 fr Einwirkungsdauer < 1 Std. und far standige Einwirkungen, falls der Antell der Auswirkung der standigen Lasten auf Bemessungsniveau weniger als 90% der Gesamtauswirkung betragt = n,= 1,2 fir stossartige Einwirkungen wie 2.8. Anprall und Explosion. Wird die Betonfestigkeit jedoch fir ein Betonaltert, > 28 Tage bestimmt, oder wirkt die stindige Einwirkung bereits im Fruhalter, git fom ts) 2088 7 10 en Die zeitiche Entwicklung der Drucktestigkeit des Betons f,,() kann gemiss Figur 1 abgeschatzt werden, Die Bemessungswerte von Normalbeton flr den Normalfall mt 7, = 1,0 sind in Tabelle & aufgefulrt. Tabolle 8: Bemessungswerte fir Normalbeton mit, = 1.0 Beton _[c 12/18] 16120 |¢ 20725] ¢ 25/30|¢ 30/37] ¢ 35/45] c 40180] © 45i55] c 50/60|C Ser? ao | 105 | 138 | 168 | 20.0 | 220 | 240 | 260 | 280 | aii Imm 070 | 080 | 090 | 100 | 1,10 | 1,20 | 1,25 | 1,35 | 140 | o1 (3) fea El 0,002 faa 0,008 Figur 12: Idealisiorte Spannungs-Dehnungs-Diagramme fir Beton & 2 Bg fe 7 to J x 0.85« Vereinfachung ‘SIA 262, Copyright © 2013 by SIA Zurich 47 42.45 42.16 4247 42.18 48 as Verhalten von Beton unter Druckbeanspruchung wird geméiss dem in Figur 12 dargestellten Spannungs- Dehnungs-Diagramm idealisiert. In der Regel kann von einer vereinfachten, z,B, rechteckférmigen Span- ungsverteilung ausgegangen werden, Fir Leichtbeton ist die Stauchung ¢,2, auf 1, 0,003 > 0,002 zu begrenzen und die Héhe der rechteckférmigen Spannungsverteilung betrgt naherungsweise 0,8 x. Fur die maximalen Stauchungen von Recyclingbeton gilt das Merkblatt SIA 2030, Flr den aufsteigenden Ast des Spannungs-Dehnungs-Diagramms gilt die Beziehung (28) Fur die Bemessung von Schelben und Trdgerstegen ist die reduzierte Betondruckfestighet k f., anzusetzen; der Reduklionsbeiwert k, betragt (Figur 13): k,= 1,0 far Knotenbereiche und ungestérte einachsige Druckspannungszustande (z.8. Druckstreben) far Druckfelder mit parallel zur Druckrichtung verlaufenden Rissen und einer senkrecht dazu ein- gelegten Zugbewehrung far Druckfelder mit schief zur Druckrichtung verlaufender Bewehrung (z.B. Tragerstege) far Druckfelder mit schief zur Druckrichtung verlaufender Bewehrung, wenn im betrachteten Tra-

You might also like