You are on page 1of 4

Fakultät

Maschinenbau und Werkstofftechnik Modulbeschreibung


Studiengang
SPO 31
Maschinenbau /
Produktentwicklung und Simulation
Modulkoordinator
Prof. Dr. Thomas Weidner

Modul-Name Werkstoffkunde Modul-Nr : 66004


CP SWS Workload Kontakt- Selbst- Angebot Beginn Sem Dauer
zeit studium
1 Semester
10 8 300 120 180 Wintersemester 1,2
2 Semester
Sommersemester
Semester

Angestrebter Abschluss Modultyp Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen


(PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium

Form der Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar


Wissensvermittlung
Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht
Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):


Werkstoffkunde I:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der (metallischen) Werkstoffkunde. Ein Überblick über die
Werkstoffe, deren Herstellung und die Werkstoffprüfung wurde aufgezeigt. Studierende können zweiphasigen
Zustandsdiagramme interpretieren und sind zum sicheren Arbeiten mit dem Eisen-Kohlenstoffdiagramm in der
Lage.

Werkstoffkunde II:
Studierende können die Grundlagen der polymeren Werkstoffe, Herstellung von Kunststoffen und deren
Eigenschaften, das physikalisches Verhalten von Kunststoffen benennen. Additive, Modifikationen und
Anwendungsgebieten können reproduziert werden.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):


Die Studierenden können ihr erworbenes Wissen im Dialog mit dem Dozenten und in der Gruppe vertiefen
und dadurch Wissen über Prozesse und Fehlervermeidung in der späteren Verarbeitung anzuwenden.
Sie haben gelernt, ihr Wissen an Beispielen zu erproben.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:


Studierende können (zweiphasigen) Diagrammen interpretieren.
Für das Ingenieur-Dasein wichtige Werkstoffkunde-Grundlagen wurden gezeigt.
Lehrinhalte

Werkstoffkunde I:
- Metallurgie, metallkundliche Aspekte der Formgebung, Atome und Festkörper; Kristallstruktur, - systeme und
Gefüge; Thermodynamik und metallkundliche Anwendungen; Kinetik und metallkundliche Anwendungen;
Härtungsmechanismen und Festigkeiten von Werkstoffen; Mechanische, elektrische und magnetische
Eigenschaften; Kristalle und Gitter
- Zustandsschaubilder mit Übungen
- Eisenwerkstoffe: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Stahlherstellung, Stähle, Eisengusswerkstoffe
- NE-Metalle: Aluminium, Magnesium, Kupferlegierungen, Nickel, Titan etc.
- Werkstoffprüfung mit Labor und Übungen
- Kunststoffe
- Keramik und Gläser

Werkstoffkunde II:
- Geschichtliche Entwicklung der Kunststoffe
- Herstellungsverfahren
- Aufbau von Kunststoffen, Bindungsarten
- Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen, Molekulargewicht und Polymerisationsgrad,
Morphologie und Struktur
- thermische, mechanische und physikalische Eigenschaften von Polymeren
- Rheologie von Kunststoffen
- Kunststoffhilfsstoffe-/additive und Modifikationen
- Eigenschaften und Verhalten von Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten
- Darstellung von speziellen Eigenschaften, Einsatzgebieten, Anwendungsbeispielen und
Verarbeitungsverfahren, wirtschaftliche Bedeutung

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: ---

Modul: ---

Prüfung: ---
Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach- Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodul-


Nr. Lehrveranstaltung prüfung
Art / Dauer /
Benotung
V
66104 Werkstoffkunde I Prof. Mathy 4 5 1

PLK 60
Teilmodultyp Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen
(PM/WPM/WM) benotet

PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Allgemeiner Maschinenbau,


Kunststofftechnik
Fach- Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodul-
Nr. Lehrveranstaltung prüfung
Art / Dauer /
Benotung
V
, Werkstoffkunde II Prof. Dr. Walcher 4 5 2
66203 Prof. Dr. Leyrer
PLK 60
Teilmodultyp Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen
benotet
(PM/WPM/WM)

PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Kunststofftechnik


Zugelassene Hilfsmittel
keine

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur
Werkstoffkunde I
Ilschner Werkstoffwissenschaften
Springer Verlag Berlin
Hornbogen Werkstoffe
Springer Verlag Berlin
Ashby, Jones Ingenieurwerkstoffe
Springer Verlag Berlin
Bergmann Werkstofftechnik I und II
Hanser Verlag München
Bargel, Schulz Werkstoffkunde
Bergmann Werkstofftechnik 1, 2

Werkstoffkunde II
Vorlesungsskripte
Hellerich, Harsch, Haenle Werkstoff-Führer Kunststoffe
Menges et. al Werkstoffkunde Kunststoffe
Baur, Brinkmann, Osswald, Saechtling Kunststoff-Taschenbuch
Schmachtenberg
Zusammensetzung der
Gewichtung entsprechend den CP
Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung
27.02.2015

You might also like