You are on page 1of 4
[pete cms | ea ola mon [A Welche Informationen haben Sie iber a) den Nobelpreis,b) den Laser? B__ Die Abbildung auf S. 63 zeigt das sogenannte a Bernoulli-Prinzip anhand eines Fahns und eines Tischtennisballs. Beschreiben Sie das Prinzip. Die Kraft des Lichts «A Unter den Nobelpreistrigern in den Naturwistenschaften sind Frauen nach wie vor nur selten anzutreffen. Besonders deutich zeigt sich dies in der Physik. Seit der Erstwerlethung der Nobelpreise im Jahr 1901 durften aan dei Frauen die Trophie in Empfang nchmen. 1903 war dies Marie Sklodowska-Curie, die sich groBe Mam die Eforschung der Radioaktivitt erworben hate, thr folgte 60 Jahre spater die US-Amerikanerin Maria Goeppert-Mayer, de fr den Nachwres de SERIIESHRURKGE des Atomkerns ausgezeichnet wurde. waa NieBurd vergingen noch einmal fast 60 Jahre bissich di Stockholmer Juroren emeut fr eine Frau entschieden: aansnt 2018 ging det Physik-Nobelpreis zur Halte an die kanadische Laserforcherin Donna Strickland und den 1. FranaBsischen Physiker Gérard Mourou. Die andere Halfte des mit umgerechnet 870 000 Euro dotiesten Prsiess fing an den US-AmerikanerArthur Ashkin, Ashkin war 96 Jahre, als er den Nobelpreiserielt Er st damit der « alteste Wissenschaftler, der jemals mit dem Preis ausgezeichnet wurde. +n B Strickland, Mourow und Ashkin wurden fir ihre BaBREEHEden Forschung auf dem Gebiet der Lasertechnik 2 ausgezeichnet. auf Deutsch: Licht-Verstirkung durch ausgezcichnet LAEGER Dorian sow einen phyataiacen Eft als auch das Gert, mit dem sia Ei vo nt unterchelet sich nl inset von normalem Licht. Nath Lane ie auch das Licht einer Gluhbione setzt sich aus Strahlung unterschiedlichster Welleingem, also Farben sian ncn, Die Ausbreitung des Lichts einer Glthbirne erfolgt in alle Richtungen, ist also ungerichtet. Aus diesem wean at die Lichtintenstit gering Lasericht hingegen besteht nur aus Strahlung einer einzigen Wellenlinge Cn dt ie HBSRBMMA eines Lasertrablsausbreten,schwingen thre ‘Walenpitzen und IWellentaer? » vailkommen Schon und breten sich annihernd parallel aus. Der Lichtstrahl wird gebtmdel; er it RAREFERE Demaufolge verstrkt sich die Lichtintensitt und ist sehr vel groBer als bei normalem Licht «+ Cn den1980er Jahren war es Strickland und Mourou gelungen, diese koharenten Laserpulse so zu verstken, wie |e bis dahin niemand fir mglich gehalten hatte, »Man nimmt einen kurzen Laserpuls, dent ihn in der Zeit aus, 2 eepfaskt ihn und press ihn dann wieder zusammen, beschrie das Nobel-Komitee das zugrundeliegende Prinsip 2 der Entdeckung. 2 att dicscn Stren ist es méglich, extrem prizise Licher in verschiedene Materialien zu bohren ~sogar in ebende a aren adler Medizin erlauben Laser Eingifle, die mit herkommlichen Mitteln nicht moglich waren. Das Laserlicht aetetet seine Wirkung an Stellen die ein Skalpell nicht erreichen kann. So sind beispielsweise Operationen tef "fin Tnneren des Auges méglich. Millionen Augenoperationen werden jedes Jahr mithilfe solcher scharfen Laser durchgefilhrt. sn D Der Physiker Arthur Ashkin wurde fir die Erfindung der sogenannten Laser Pinzet und deren Anwendung * fe biologcchen Systemen ausgezeichnet. Laser Pinzetten dienen dazu, Telchen mit Hilfe von Licht zu greifen Tier Folge regelmalsig 13 die Emission 21 der Puls wiederkebrender,gleichartiger Impulse 15 dieWellenlange 30die Pinzette 1adieLichtwelle 37 der Strablungsdruck 19 synchron s2die Nukleinséure 19biindeln hier: sammein, um an Starke zu gewinnen 54 ireversibel 19 kohrent /inkohirent 155 die Zelmembran ——————_ 64 und festzuhalten. Sie kommen bei der [ Erforschung von Atomen und Molekilen sowie Viren und Bakterien zum Einsatz, Dasneue »Licht-Werkzeug« habe den alten ‘Traum der Science Fiction wahr gemacht, ‘Objekte allein mit dem Strahlungsdruck Das Bernoulli-Prinzip ‘goer Druck: Ball witdin den Luftstrom gedrickt les Li regen, hei © Schnel srémende peas ee heiBt es in de eas unacene Erklarung des Nobel-Komitess. ee iting Bereits in den 1960er Jahren hatte Ashkin vversucht, transparente Kiigelchen mit einem Laserstrahl einzufangen. Er ging davon aus, dass Laserlicht einen Druck auf Kleine Objekte ausibt. Sobald sich die Objekte im Zentrum eines Laserstrahls befinden, werden sie vom Strahlungsdruck dort festgchalten. Sie sind ‘gewissermaen in einer Lichtfalle gefangen. Prinzipiell Abnliches passiert bei einem Fohn, in dessen senkrecht nach oben verlaufenden Luftstrahl ein Tischtennisball schwebt. Selbst wenn man den Féhn leicht zur Seite neigt, fallt der Ball nicht zu Boden. Der gréRere Druck der umgebenden Luft sorgt daftr, dass er wieder in den Strahl ‘zuriickkehrt und nicht herunterfillt (siehe Abbildung »Das Bernoulli-Prinzip«). ledriger Druck ‘groBer Druck E In den von Ashkin entwickelten Lichtfallen kénnen Teilchen und andere Objekte untersucht werden, ohne sie zu beschiidigen. Das ist besonders bei biologischen Systemen von Bedeutung. Heute werden Laser-Pinzetten in vielen Laboren der Welt genutzt, um Proteine und Nukleinsiuren zu analysieren. »Sie erdffnen damit neue Miglichkeiten, die Maschinerie des Lebens zu beobachten und zu kontrollieren«, betonte das Nobel-Komitee Mitlerweile ist es sogar méglich, mit Laser-Pinzetten ins Innere der Zelle zu greifen, ohne dabei irreversible Schiden an der Zellmembran zu hinterlassen. F Der Laser ist ein Beispiel fir jene Entdeckungen der Grundlagenwissenschaft, die pldtzlich kommen und dann "unser Leben verdndern. Mitintensiven Laserpulsen lassen sich Materialien aller Art bearbeiten und verformen. Man kann damit winzige Licher in verschiedene Stoffe bohren und Daten nicht nur auf der Oberfliche, sondern auch im Innern eines Materials speichern. Mit Laserstrahlen wird heute operiert: Tumore kénnen ebenso verkleinert oder centfernt werden wie stirende Narben oder Falten im Gesicht. Auch diejenigen, de sich mit Hilfe von Laserstrablen ‘in Tattoo in die Haut brennen lieSen, kénnen es mit den gleichen Strahlen wieder entfernen: Die Farbteilchen des Tattoos werden in winzige Partikel zerbrochen, die der Korper dann abtransportieren und ausscheiden kann. Uberschriften 2uordnen, Welche der Uberschriften | - VI passen zu den Textabschnitte A-F? Werkzeug aus Licht fr kleinste Teilchen ‘Anwendungsgebiete von Laser Laser ~ ein ganz besonderes Licht Laser erméaglicht Analyse von lebenden Teilchen Dominanz der Manner bei Nobelpreisen fur Physik Wissenschaftler/in verstarken Laserpulse \Welche Frauen haben wofiir den Nobelpreis in Physik erhalten? (stichworte) Name Nobelpreis ir ] 65 3. Bei der Vergabe des Nobelpreises fiir Physik gab es zwei seltene Ereignisse. Welche waren das? (Size) 1 2 4. Was unterscheidet Laser von normalem Licht? Erginzen Sie die Tabelle mit den Informationen des Textes. (Stichworte) normales Licht Laser 5 _ Fir welches Verfahren haben Strickland und Mourou den Nobelpreis erhalten? (Satz) 6 Worin besteht in der Medizin der Vorteil von Laserstrahlen gegeniiber einem Skalpell? (Satz) 7 Warum wird die Erfindung von Ashkin als »Lichtwerkzeuge bezeichnet? Erganzen Sie den Liickentext. Die Erfindung von Ashkin ist in der Lage Diese Teilchen sind dann in einer gefangen und kénnen 8 Im Text wird die Erfindung von Ashkin mit dem Bernoull-Prinzip aus der Strémungslehre verglichen. Worin bestehen die Analogien? Erganzen Sie die Tabelle. (Stchworte) Lichtwerkzeuge von Ashkin = Fohn Molekil, Atom, Virus, Zelle Laser Luftdruck Q Welche Eigenschaft der Laser-Pinzetten macht sie fiir die moderne Biologie so wichtig? (Satz) 10 Welche praktischen Anwendungen des Lasers werden im Text genannt? (Stichworte) 111] Welche Bedeutung haben folgende Wérter im Text? nach wie vor |#) -) Das war friher so, heute nicht mehr. b)L) Das ist heute auch noch so. Zl ausbreiten |2) J nebeneinanderiegen |b) LL) sich ausdehnen 9) mehrwerden 2.16/18 erlauben |2)Deinverstanden sein, dass _|b)[L) etwas maglich machen _|c)(_} sich das Recht nehmen, oe jemand etwas tun darf etwas zu tun verlaufen |2) Din eine bestimmte b) LQ etwas geschieht Lin eine falsche Richtung pans ‘Rertung Wlnren \ Yauten 12 »ohne dabei irreversible Schaden an der Zellmembran zu hinterlassenc (Z. 54) bedeutet: )() Die Zellmembran wird nicht _|b)() Man kann die Schaden an _| c)[_) Die Schden an der beschadigt der Zellmembran reparieren Zellmembran kann man nicht lassen. mehr riickgangig machen, 13, Worauf beziehen sich folgende Wérter? a) Z. 2:.zeigt sich’ b) Z.13:.. mit dem Laserstrahlen ©) 2.42: Erging davon aus 4) Z.45:...vom Strahlungsdruck dort .. €) 2.45/46: Sie sind gewissermaGen ... f) Z.50/51:...ohne sie zu beschadigen. 9) Z.61:.. konnen es mit .. > Ubungen, Ubungsbuch S. 26

You might also like