You are on page 1of 30

Quarks

d
u u The Large Hadron Collider
Proton Nucleon

Nucleus
Teilchenbeschleuniger LHC
Electron

Riesiger Aufwand, weniger Nutzen? Lohnt sich der Betrieb?


Atom

Molecule
Aliaksandra Kavaliova, 10 cf
2023
Matter
Gliederung
● Der Large Hadron Collider
○ Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire —
Europäische Organisation für Kernforschung (CERN)
○ Der Large Hadron Collider
○ Wie funktioniert der LHC?
● Riesiger Aufwand, weniger Nutzen? Lohnt sich der Betrieb?
○ Baukosten
○ Energieverbrauch
○ Wasserverbrauch
○ Beitrag der Mitgliedstaaten
○ Nutzen des LHC für die Menschheit
● Fazit
LHC Europäische Organisation für Kernforschung

(CERN)

● gegründet 1954
● Genf, die Schweiz
● 23 Mitgliedstaaten
LHC Europäische Organisation für Kernforschung (CERN)

● Ketten von Beschleunigern


○ linearer
Beschleuniger
○ PSB
○ Proton-Synchrotron
○ Super-Proton-Synchr
otron
○ LHC
● 4 Teilchendetektoren:
○ ATLAS
○ CMS
○ ALICE
○ LHCb
LHC Der Large Hadron Collider

● ein 27 Kilometer langer Ring


● 1. Lauf 10. September 2008
LHC Wie funktioniert der LHC?

Beschleunigung der
Teilchen auf 6,8 TeV
LHC Riesiger Aufwand, weniger Nutzen? Lohnt sich der Betrieb?

Baukosten

Materialkosten
(Mio.Euro)

LHC - Maschine und Gebiete 6009


beinhaltet die Maschine R&D und Injektoren, Tests und Vorbetrieb

CERN-Anteil an Detektoren und Detektorbereichen 789


Beinhaltet Infrastrukturkosten (wie Kavernen und Anlagen)
Die Gesamtkosten aller LHC-Detektoren betragen etwa 2400 Mio.Euro.

LHC - Computing 133

Gesamtzahl 6931
LHC Energieverbrauch

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Elektrizität 4350 4536 1738 2300 4405 4219 4075 4504 1541 1591

Gas 252 301 306 241 259 248 235 212 226 224
Diesel 0 10,1 2,3 0,4 1,8 1,9 16,5 5,3 1,6 1,3
Erneuerbare Energie 0 0 0 0,1 0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2
Benzin 18 18 20 20 26 16 13 15 18 12
LHC Wasserverbrauch
LHC Beitrag der Mitgliedstaaten

Beiträge insgesamt 2022


1197 Mio. Euro
Beiträge der Mitgliedstaaten
1166 Mio. Euro
Beiträge der assoziierten Mitgliedstaaten
31 Mio. Euro
LHC Top-Beitragende
LHC Nutzen des LHC für die Menschheit

● Entdeckung des Higgs-Bosons

● World Wide Web

● Das weltweite LHC computing grid

● Gesundheitsversorgung

● Industrie

● Kunst

● Bildung
LHC Entdeckung des Higgs-Bosons

2012 - Bestätigung des


Higgs-Bosons am LHC

2013 - François Englert und


Peter Higgs erhielten den
Nobelpreis
LHC World Wide Web

Der erste WWW-Server


LHC Das weltweite LHC computing grid
LHC Gesundheitsversorgung

Transportierbare Detektoren für MARS Bio-imaging Scanner


Mikrodosimetrie und 3D-Farb-Röntgenscanner
Ionentherapie

Ein Miniatur-Beschleuniger für


Eine Einrichtung für Krebsstrahlentherapie Krebstherapie
LHC Industrie
Kryotechnik

Supraleitende Magnete
Hoch- und Ultrahochvakuumsysteme
LHC Kunst

● Links: Grafik, die


Energiespektren kombiniert, die
mit einem Röntgenscanner
gemessen wurden.

● Rechts: Scanning vom Gemälde


“Madonna mit Kind”
LHC Bildung

Science Gateway
neues Bildungs-und
Sozialzentrum

● jährlich werden rund 1700 junge


Menschen ausgebildet
● 3000 PhD Studenten
● praktische Workshops (7000 Teilnehmer
jährlich)
LHC Fazit

Die Investition in Grundlagenforschung ist ein praktischer Nutzen für


die Gesellschaft sowie die Gestaltung einer besseren Zukunft.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Quellen

Online im Internet

The Large Hadron collider (CERN, 27.10.22, 16 Uhr)


https://home.cern/science/accelerators/large-hadron-collider

LHC The guide faq (CERN, 27.10.22, 16 Uhr)

https://cds.cern.ch/record/2809109/files/CERN-Brochure-2021-004-Eng.pdf

Zahlen und Fakten zum LHC (CERN, 28.10.22, 18 Uhr)


https://home.cern/resources/faqs

CERN (CERN, 27.10.22, 17 Uhr)


https://home.cern/about/who-we-are
https://home.cern/about/who-we-are/our-mission

CERN Umweltbericht (CERN, 29.10.22, 12 Uhr)


https://e-publishing.cern.ch/index.php/CERN_Environment_Report/issue/vie
w/141/109
Quellen

Online im Internet

CERN Budgets 2017-2022 (CERN, 29.10.22, 11 uhr)

https://home.cern/resources/brochure/cern/quick-facts

Budget 2022 (CERN, 29.10.22, 11 Uhr)

https://home.cern/sites/default/files/2022-06/CERN-Brochure-2022-008-En
g.pdf

CERN Hauptziele (CERN, 3.11.22, 19 Uhr)

https://home.cern/sites/default/files/2022-01/CERNS%20Main%20Objectiv
es_0.pdf

The Higgs Boson (CERN, 3.11.22, 19 Uhr)

https://home.cern/science/physics/higgs-boson

Die Geburt des Webs (CERN, 5.11.22, 21 Uhr)


https://home.cern/science/computing/birth-web
Quellen
Online im Internet

The Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) (CERN, 5.11.22, 20 Uhr)

https://home.cern/science/computing/grid
https://wlcg-public.web.cern.ch/about

Der Wissenstransfer (CERN, 7.12.22, 17 Uhr)

https://kt.cern/sites/default/files/resource/annual-report/knowledge-transfe
r-highlights-2021/kt-highlights-2021_0.pdf

Führungen CERN (CERN, 25.10.22, 12 Uhr)


https://visit.cern/guided-tours-individuals

Gesundheitsversorgung (CERN, 28.10.22, 20 Uhr)

https://kt.cern/success-stories/miniature-linear-accelerator-cancer-therapy
https://kt.cern/success-stories/pioneering-new-cancer-radiotherapy-facility
https://atlas.cern/Discover/Detector/Technology-Transfer
Quellen

Online im Internet

Kunst (CERN, 6.1.23, 17 Uhr)

https://home.cern/news/news/knowledge-sharing/cern-technology-helps-re
discover-lost-painting-raphael
Quellen

Bilder

Folie 3: LHC Überwachungszentrale (mein eigenes Foto von 4.11.22)

Folie 4: Gesamtansicht des LHC (27.10.22)

https://cds.cern.ch/images/OPEN-PHO-CHART-2014-006-1/file?size=original

Folie 5: 3D geschnittener Dipoltunnel (26.10.22)

https://cds.cern.ch/images/OPEN-PHO-ACCEL-2014-003-8/file?size=large

Folie 16: Higgs-Veranstaltungen in CMS (3.11.22)

https://cds.cern.ch/record/1630222/files/Candidate%20Higgs%20Events%20in%2
0ATLAS%20and%20CMS.png?subformat=icon-1440

Folie 14: Der erste WWW-Server (5.11.22)

https://cds.cern.ch/record/2639820/files/DSC_1955-Modifier.jpg?subformat=icon-
1440
Quellen
Bilder

Folie 15: Das weltweite LHC computing grid (Screenshot aus dem Video, 4:23 min)
(5.11.22)

https://videos.cern.ch/record/1541893

Folie 16: Medizinische Innovationen (Bilder auf der S.10-11) (7.11.22)

https://kt.cern/sites/default/files/resource/annual-report/knowledge-transfer-hig
hlights-2021/kt-highlights-2021_0.pdf

Ein Miniatur-Linearbeschleuniger für die Krebstherapie (23.12.22)

https://kt.cern/sites/default/files/styles/cern_image_gallery_large/public/images/st
ory/success-story/image/miniature-linear-accelerator-cancer-therapy.jpg?itok=v8
6ht1Bp

Eine neue Krebsstrahlentherapieeinrichtung (23.12.22)

https://kt.cern/sites/default/files/styles/cern_image_gallery_large/public/images/st
ory/success-story/image/pioneering-new-cancer-radiotherapy-facility.jpg?itok=W
birijI-
Quellen

Bilder

Folie 17:

Hoch- und Ultrahochvakuumsysteme (16.12.22)

https://knowledgetransfer.web.cern.ch/sites/default/files/styles/cern_image_galler
y_large/public/images/competence/image/high-and-ultra-high-vacuum-systems.jpg
?itok=_r4SBrQh

Supraleitende Magnete (16.12.22)

https://knowledgetransfer.web.cern.ch/sites/default/files/styles/cern_image_galler
y_large/public/images/competence/image/superconducting-magnets.jpg?itok=iuXh
RlQc

Kryotechnik (16.12.22)

https://knowledgetransfer.web.cern.ch/sites/default/files/styles/cern_image_galler
y_large/public/images/competence/image/cryogenics.png?itok=eLPLLfXn
Quellen

Bilder

Folie 18: Kunst (6.1.23)

https://cds.cern.ch/images/CERN-HOMEWEB-PHO-2020-112-1/file?size=large

Folie 19: Science Gateway (6.1.23)

https://home.cern/sites/default/files/2019-04/sciencegateway_0.jpg

https://scoollab.web.cern.ch/scoollab-plus

Folie 20: Fazit (14.1.23)

https://fcc.web.cern.ch/sites/default/files/2021-07/shutterstock_1917798935.jpg
Quellen

Videos

Folie 6: Accelerating Science.mp4 (5.11.22)

aus dem CERN USB-Stick “Discover CERN through 10 short clips”

You might also like