You are on page 1of 18

Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge

Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 1A
Auf einer Autobahn entsteht morgens an einer Baustelle häufig ein Stau, der sich dann
wieder vollständig auflöst. An einem bestimmten Tag wird die momentane Änderungsrate
der Staulänge für 0 ≤ 𝑥 ≤ 4 mithilfe der in ℝ definierten Funktion 𝑓 mit
𝑥 2
𝑓(𝑥) = 𝑥 ∙ (8 − 5𝑥) ∙ (1 − 4) beschrieben.

Dabei gibt 𝑥 die nach 06: 00 Uhr vergangene Zeit in Stunden und 𝑓(𝑥) die momentane
km
Änderungsrate der Staulänge in Kilometer pro Stunde ( ) an.
h

a) Nennen Sie die Zeitpunkte, zu denen die momentane Änderungsrate der Staulänge den
Wert null hat.
Begründen Sie anhand der Struktur des Funktionsterms von 𝑓, dass es keine weiteren
solchen Zeitpunkte gibt. [5 BE]

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Staulänge am stärksten zunimmt.


km
Zeigen Sie, dass der zugehörige Wert der momentanen Änderungsrate etwa 2,2 h

beträgt. [4 BE]

c) Geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem der Stau am längsten ist.
Begründen Sie Ihre Angabe. [4 BE]

𝑥 2
Gegeben ist die in ℝ definierte Funktion 𝑠 mit 𝑠(𝑥) = (4) ∙ (4 − 𝑥)3 .

𝑠 ist eine Stammfunktion von 𝑓.

d) Der Stau entsteht um 06: 00 Uhr.


Begründen Sie, dass die folgende Aussage richtig ist:
Für den Zeitraum von 06: 00 Uhr bis 10: 00 Uhr kann die Staulänge durch die
Funktion 𝑠 angegeben werden.
Prüfen Sie, ob sich der Stau um 10: 00 Uhr vollständig aufgelöst hat. [5 BE]

e) Berechnen Sie die Zunahme der Staulänge von 06: 00 Uhr bis 07: 30 Uhr und
geben Sie für diesen Zeitraum die durchschnittliche Änderungsrate der Staulänge an.
[5 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 1 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 1A
Betrachtet wird die Schar der in ℝ definierten Funktionen ℎ𝑘 mit ℎ𝑘 (𝑥) = (𝑥 − 3)𝑘 + 1 und
𝑘 ∈ ℕ, 𝑘 > 0.

f) Ermitteln Sie die Koordinaten derjenigen Punkte, die alle Graphen der Schar gemeinsam
haben. [4 BE]

g) Der Graph von ℎ5 und die Gerade durch die Punkte 𝑃(3|1) und 𝑄(4|2) schließen zwei
Flächenstücke ein.
Bestimmen Sie das Volumen des Körpers, der entsteht, wenn man diese beiden
Flächenstücke um die 𝑥-Achse rotieren lässt. [7 BE]

h) Beurteilen Sie die Gültigkeit der folgenden Aussage:


Es gibt genau einen Wert von 𝑘, für den der Graph von ℎ𝑘′
Tangente an den Graphen von ℎ𝑘 ist. [6 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 2 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 1B
Gegeben ist die Schar der in ℝ definierten
Funktionen 𝑓𝑎 mit
𝑓𝑎 (𝑥) = 𝑒 𝑥 ⋅ (𝑥 − 𝑎)2 mit 𝑎 ∈ ℝ.
Jeder Graph der Schar hat genau einen Hochpunkt
und genau einen Tiefpunkt.

a) Der Graph von 𝑓1 hat in einem seiner Wendepunkte eine negative Steigung.
Bestimmen Sie diesen Wendepunkt und diese Steigung. [6 BE]

b) Jeder Graph von 𝑓𝑎 hat mit jeder der beiden Koordinatenachsen genau einen
gemeinsamen Punkt.
Geben Sie die Koordinaten dieser Punkte an.
Begründen Sie, dass der gemeinsame Punkt mit der 𝑥-Achse der Tiefpunkt des Graphen
von 𝑓𝑎 ist. [4 BE]

c) Für jeden Wert von 𝑎 mit 𝑎 ≠ 0 schließt die Gerade durch die beiden Extrempunkte des
Graphen von 𝑓𝑎 mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Die Koordinaten der
Hochpunkte sind: (𝑎 − 2 | 4𝑒 𝑎−2 )
Berechnen Sie denjenigen Wert von 𝑎, für den dieses Dreieck gleichschenklig ist. [6 BE]

d) Für jeden Wert von 𝑎 gilt: 𝑓𝑎 (𝑎) = 0 und 𝑓𝑎′ (𝑎) = 0 und 𝑓𝑎′′ (𝑎) ≠ 0
Geben Sie die Bedeutung dieser Tatsache für die Graphen der Stammfunktionen
zu 𝑓𝑎 an. [3 BE]

e) Abbildung 2 zeigt für einen bestimmten


Wert von 𝑎 die Graphen von 𝑓𝑎′ und 𝑓𝑎′′ .
Entscheiden Sie, welcher der beiden
Graphen I und II zu welcher
Ableitungsfunktion gehört, und
begründen Sie Ihre Entscheidung.
[3 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 3 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 1B
Der Schalldruckpegel wird oft umgangssprachlich als
Lautstärke bezeichnet. Bei einem bestimmten Weckton
eines Weckers wird der Schalldruckpegel durch die
Funktionen ℎ und 𝑘 beschrieben:

ℎ(𝑥) = 20 ⋅ sin(𝑥) für 0 ≤ 𝑥 ≤ 2


𝑘(𝑥) = 20 ⋅ sin(𝑥 − 2) + 20 ⋅ sin(2) für 2 ≤ 𝑥 ≤ 4

Dabei ist 𝑥 die seit Beginn des Wecktons vergangene Zeit


in Sekunden. ℎ(𝑥) und 𝑘(𝑥) geben den Schalldruckpegel in Dezibel (db) an.
Die Abbildung 3 zeigt die Graphen von ℎ und 𝑘.

f) Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem der Weckton den größten Schalldruckpegel hat.
[6 BE]

g) Dem Graphen von ℎ ist zu entnehmen, dass der Weckton in den ersten zwei Sekunden
bestimmte Schalldruckpegel mehr als einmal annimmt. Zwei Zeitpunkte mit gleichem
Schalldruckpegel haben jeweils einen bestimmten Abstand.
Berechnen Sie den größten dieser Abstände. [6 BE]

h) Berechnen Sie unter Verwendung der folgenden Information den durchschnittlichen


Funktionswert von 𝑘:
Der durchschnittliche Funktionswert von 𝑘 im Intervall [𝑎; 𝑏] stimmt mit der Höhe
eines Rechtecks überein, das die beiden folgenden Eigenschaften hat:
• Das Rechteck hat die Breite 𝑏 − 𝑎.
• Das Rechteck hat den gleichen Inhalt wie die Fläche, die für 𝑎 ≤ 𝑥 ≤ 𝑏 zwischen
dem Graphen von 𝑘 und der 𝑥-Achse liegt. [6 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 4 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 1C
Die Abbildung 1 zeigt schematisch die achsensymmetrische Seitenansicht einer Brücke.

Die beiden vertikalen Pfeiler haben einen Abstand von 400 m. Am oberen Ende jedes
Pfeilers ist sowohl das Tragseil des mittleren Abschnitts als auch das Abspannseil des linken
bzw. rechten Abschnitts befestigt. Die beiden Abspannseile sind am jeweiligen Ende der
Fahrbahn auf Fahrbahnhöhe verankert.
Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 10 m in der Realität. In der
Seitenansicht der Brücke verläuft die 𝑥-Achse entlang der horizontal verlaufenden Fahrbahn,
die 𝑦-Achse entlang der Symmetrieachse.

Im rechten Abschnitt der Brücke wird der Verlauf des Abspannseils durch die Funktion 𝑟 mit
1
𝑟(𝑥) = 2,53 ⋅ (𝑒 11⋅(32−𝑥) − 1) beschrieben.

a) Zeigen Sie, dass die Fahrbahn der Brücke insgesamt 640 m lang ist. [4 BE]

b) Auch im linken Abschnitt der Brücke kann der Verlauf des Abspannseils durch einen
Funktionsterm beschrieben werden.
Geben Sie einen passenden Term 𝑙(𝑥) sowie das Intervall an, in dem dieser Term das
Abspannseil darstellt. [3 BE]

c) Berechnen Sie die Länge eines Pfeilers oberhalb der Fahrbahn. [3 BE]

d) Berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem das rechte Abspannseil auf den
rechten Pfeiler trifft. [4 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 5 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 1 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 1C
e) In der Seitenansicht begrenzen der rechte Pfeiler, das Abspannseil und die Fahrbahn ein
Flächenstück. Für eine Baumaßnahme wird zwischen Abspannseil und Fahrbahn eine
Teilfläche des Flächenstücks mit einem Schutznetz verkleidet. Links wird die Teilfläche
vom Pfeiler begrenzt und rechts endet sie mit einer vertikalen Begrenzung. Die
Teilfläche soll halb so groß sein wie das gesamte Flächenstück.
Bestimmen Sie den Abstand der vertikalen Begrenzung zum Pfeiler. [6 BE]

Im Folgenden wird der mittlere Abschnitt betrachtet. Die 24 vertikal verlaufenden Halteseile
verbinden die Fahrbahn mit dem Tragseil. Sie haben von den Pfeilern und untereinander
einen horizontalen Abstand von jeweils 16 m. Der Verlauf des Tragseils wird durch die
1 6 125
Funktion s mit 𝑠(𝑥) = (8) ⋅ (𝑥 4 + 2560𝑥 2 ) + 256 beschrieben.

f) Begründen Sie die Gültigkeit der folgenden Aussage:


Im Term von 𝑠 ist erkennbar, dass die Seitenansicht der Brücke achsensymmetrisch ist.
[2 BE]

g) Geben Sie die Bedeutung des Terms im Sachzusammenhang an:

[𝑠(−20 + 1,6 ⋅ 1) + 𝑠(−20 + 1,6 ⋅ 2) + ⋅⋅⋅ +𝑠(−20 + 1,6 ⋅ 24)] ⋅ 10

Begründen Sie Ihre Angabe. [5 BE]

h) Punkt 𝑄 ist der Punkt auf dem rechten Pfeiler, der auf der Höhe der Fahrbahn liegt.
Berechnen Sie den Abstand von 𝑄 zum Tragseil. [7 BE]

i) Die Punkte 𝐴(−20|𝑠(−20)), 𝐶(0|𝑠(0)) und 𝐵(20|𝑠(20)) werden in dieser Reihenfolge


durch Strecken verbunden.
Berechnen Sie die Summe der Streckenlängen und
begründen Sie, dass die Länge des Tragseils größer ist als die Summe der Streckenlängen
in der Realität. [6 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 6 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 2A
Die Sektoren des abgebildeten Glücksrads sind gleich groß und mit
den Zahlen von 0 bis 9 beschriftet.

a) Das Glücksrad wird zwanzigmal gedreht.


Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse 𝐴 und 𝐵.
𝐴: „Es wird genau siebenmal eine ungerade Zahl erzielt.“
𝐵: „Es wird mehr als siebenmal und höchstens zwölfmal eine ungerade Zahl erzielt.“
[5 BE]

b) Das Glücksrad wird zweimal gedreht.


Untersuchen Sie, ob die Ereignisse 𝐶 und 𝐷 stochastisch unabhängig sind.
𝐶: „Die Summe der erzielten Zahlen ist kleiner als 4.“
𝐷: „Das Produkt der erzielten Zahlen ist 2 oder 3.“ [5 BE]

Mit dem Glücksrad wird ein Spiel durchgeführt. Jeder Spieler darf das Glücksrad beliebig oft
drehen. Beendet er das Spiel selbst, bevor er eine „0“ erzielt, so wird ihm die Summe der
erzielten Zahlen in Euro ausgezahlt. Erzielt er eine „0“, so ist das Spiel dadurch beendet und
es erfolgt keine Auszahlung.

c) Bei einem Spieler beträgt nach mehrmaligem Drehen des Glücksrads die Summe der
erzielten Zahlen 60. Er dreht das Glücksrad genau ein weiteres Mal.
Berechnen Sie den Erwartungswert für den ausgezahlten Betrag. [3 BE]

d) Der Spieler dreht das Glücksrad bis er eine „0“ erzielt, aber höchstens 𝑛-mal. Der
Erwartungswert für die Auszahlung beträgt in diesem Fall 5𝑛 ∙ 0,9𝑛 .
Beurteilen Sie die folgende Aussage:
Es gibt zwei, aber nicht drei aufeinanderfolgende Werte von 𝑛, für die
die Erwartungswerte für die Auszahlung übereinstimmen. [4 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 7 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 2A
Betrachtet wird nun ein Glücksrad mit 10 nicht gleich großen Sektoren. Die Sektoren sind
mit den Zahlen von 0 bis 9 beschriftet.

e) Bei 80 Drehungen wird zwölfmal die „0“ erzielt. Auf dieser Grundlage wird zur
Sicherheitswahrscheinlichkeit 95 % ein Konfidenzintervall für die Wahrscheinlichkeit,
bei einer Drehung die „0“ zu erzielen, bestimmt.
Begründen Sie, dass die obere Grenze des Konfidenzintervalls größer als 0,1 ist. [4 BE]

f) Bestimmen Sie die kleinste Anzahl an Drehungen, für die Folgendes gilt:
Wenn man bei genau 15 % der Drehungen die „0“ erzielt, dann steht dies bei einer
Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95 % nicht in Einklang mit der Annahme, dass beim
Drehen des Glücksrads die „0“ mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % erzielt wird.
[4 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 8 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 2B
Für ein Land wird die Gruppe derjenigen Personen betrachtet, die 0,8 Z
im Jahr 2022 eine Urlaubsreise unternahmen. W
0,45
Aus der betrachteten Gruppe wird eine Person zufällig 0,2 Z

ausgewählt. Untersucht werden die folgenden Ereignisse:


a Z
𝑊: „Die Person ist weiblich.“ 0,55 W
𝑍: „Die Person war mit ihrer Urlaubsreise zufrieden.“ 1-a Z
Das nebenstehende Baumdiagramm veranschaulicht die Situation.

a) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine ausgewählte Person mit ihrer Urlaubsreise
zufrieden war, beträgt 77,8 %.
Bestimmen Sie den zugehörigen Wert von 𝑎. [3 BE]

b) Weisen Sie nach, dass es in der betrachteten Gruppe für 𝑎 = 0,7 weniger weibliche als
nicht weibliche Personen geben würde, die mit ihrer Urlaubsreise zufrieden waren.
[2 BE]

c) Geben Sie denjenigen Wert von 𝑎 an, für den 𝑊 und 𝑍 stochastisch unabhängig sind.
Begründen Sie Ihre Angabe, ohne zu rechnen. [4 BE]

d) Die ausgewählte Person war mit ihrer Urlaubsreise nicht zufrieden.


Begründen Sie im Sachzusammenhang, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die
Person weiblich ist, mit zunehmendem Wert von 𝑎 zunimmt. [3 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 9 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 2B
Ein Reiseunternehmen führt ein Gewinnspiel durch. Jede Person kann nur einmal an dem
Spiel teilnehmen. Als Ergebnis des Spiels wird eine bestimmte Anzahl von Strandkörben
angezeigt. Diese Anzahl beträgt 0, 1, 2 oder 3. Im Folgenden sind die möglichen Gewinne
beschrieben:
• Wird kein Strandkorb angezeigt, so gewinnt die Person nichts.
• Werden 1, 2 oder 3 Strandkörbe angezeigt, so gewinnt die Person einen Gutschein.

Anzahl der Strandkörbe 1 2 3


Wert des Gutscheins in € 50 𝑥 1000
Wahrscheinlichkeit 0,01 0,001 0,0001

Bei dem Spiel beträgt der Erwartungswert des Gewinns pro Person 80 Cent.

e) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei dem Spiel kein Strandkorb
angezeigt wird.
Bestimmen Sie für die Personen mit zwei Strandkörben den Wert des Gutscheins. [4 BE]

f) 80 000 Personen nehmen an dem Spiel teil. Die Zufallsgröße 𝑌 beschreibt die Anzahl der
Personen mit zwei Strandkörben. Der Erwartungswert der Zufallsgröße 𝑌 wird mit 𝜇𝑌
bezeichnet.
Ermitteln Sie den kleinsten möglichen ganzzahligen Wert von 𝑐, für den die Anzahl der
Personen mit zwei Strandkörben mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % im
Intervall [𝜇𝑌 − 𝑐 ; 𝜇𝑌 + 𝑐] liegt. [4 BE]

g) In der ersten Woche haben 1200 Personen an dem Spiel teilgenommen. Von diesen
haben 7 Personen einen Gutschein gewonnen.
Beurteilen Sie auf Grundlage einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 99 %, ob die
Wahrscheinlichkeit für den Gewinn eines Gutscheins mit dem Ergebnis verträglich ist.
[5 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 10 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 2C
Ein Unternehmen stellt Olivenöl her und füllt es in Flaschen ab. Laut Aufdruck beträgt die
Füllmenge jeder Flasche 600 ml.
Für jede Flasche beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie weniger als 600 ml Öl
enthält, 1,5 %. Die Anzahl der Flaschen mit weniger als 600 ml Öl wird durch eine
Binomialverteilung beschrieben. Die Flaschen werden in Kartons verpackt. Jeder Karton
enthält zwölf Flaschen.

a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in einem Karton weniger als zwei
Flaschen mit weniger als 600 ml Öl enthalten sind. [2 BE]

b) An einen Supermarkt wird regelmäßig die gleiche Anzahl von Flaschen geliefert. Dabei
enthalten im Mittel mehr als 780 Flaschen mindestens 600 ml Öl.
Ermitteln Sie, wie viele Flaschen mindestens geliefert werden. [4 BE]

Ein Karton gilt als fehlerhaft, wenn mehr als eine Flasche weniger als 600 ml Öl enthält.

c) Ein Supermarkt erhält eine Lieferung von 150 Kartons.


Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mehr als 3 % der Kartons fehlerhaft
sind. [4 BE]

Die Füllmenge der Flaschen ist normalverteilt mit einem Erwartungswert von 600,5 ml und
einer Standardabweichung von 0,23 ml.

d) Eine Flasche wird zufällig ausgewählt.


Ermitteln Sie für die folgenden Ereignisse jeweils die Wahrscheinlichkeit:
𝐴: „Die Flasche enthält mehr als 601 ml Öl.“
𝐵: „Die Füllmenge der Flasche weicht höchstens um 0,5 ml vom Erwartungswert ab.“
[4 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 11 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 2 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 2C
e) Das Unternehmen möchte die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Flasche weniger als
600 ml Öl enthält, verringern. Für die nötige Änderung der Maschine, die die Flaschen
befüllt, gibt es zwei Vorschläge:

Vorschlag 1: Die eingestellte Füllmenge von 600,5 ml wird erhöht.

Vorschlag 2: Die Genauigkeit, mit der die eingestellte Füllmenge von 600,5 ml erreicht
wird, wird erhöht.

Beide Abbildungen zeigen jeweils den Graphen der Dichtefunktion, die vor der
Änderung der Maschine die Füllmenge der Flaschen beschreibt.

Skizzieren Sie in der Abbildung 1 den Graphen einer Dichtefunktion, die zu Vorschlag 1
passt und in der Abbildung 2 den Graphen einer Dichtefunktion, die zum Vorschlag 2
passt.
Begründen Sie für Vorschlag 1, dass damit das Ziel des Unternehmens erreicht wird.
[7 BE]

f) Bestimmen Sie die größtmögliche Standardabweichung mit einer Genauigkeit von drei
Nachkommastellen, für die gilt:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Flasche weniger als 600 ml Öl enthält, ist
höchstens halb so groß. [4 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 12 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 3A
Auf einem ebenen, horizontalen Gelände steht ein 15 m hoher
Mast, an dem drei rechteckige Werbeflächen befestigt sind.
In der Abbildung 1 ist eine der Werbeflächen grau dargestellt.
Der Mast ist zylinderförmig und hat einen Durchmesser von
80 cm. Er verläuft ebenso wie die seitlichen Kanten der
Werbeflächen vertikal.

In einem Koordinatensystem wird das Gelände durch die


𝑥1 𝑥2 -Ebene beschrieben. Eine Längeneinheit im
Koordinatensystem entspricht 1 m in der Wirklichkeit.
Der Mittelpunkt der Grundfläche des Masts wird durch den
Koordinatenursprung dargestellt. Die Punkte 𝐴(5|−2|11),
𝐵(−2|5|11), 𝐶, 𝐷(5|−2|15), 𝐸(−2|5|15) und 𝐹(−2|−2|15)
stellen Eckpunkte der Werbeflächen dar.

a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt der grau dargestellten


Werbefläche.
Untersuchen Sie, ob die beiden anderen Werbeflächen einen rechten Winkel
einschließen. [6 BE]

b) Die grau dargestellte Werbefläche liegt in einer Ebene, deren Gleichung in der Form
𝑎 ⋅ 𝑥1 + 𝑎 ⋅ 𝑥2 = 𝑏 dargestellt werden kann.
Ermitteln Sie passende Werte von 𝑎 und 𝑏. [3 BE]

c) Begründen Sie, dass der Abstand der grau dargestellten Werbefläche zum Mast mit dem
Abstand des Mittelpunkts der oberen Kante dieser Werbefläche zum Mast
übereinstimmt. [5 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 13 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 3A
Auf dem Gelände befindet sich ein Sportplatz. Von dort aus
blickt ein Kind zur grau dargestellten Werbefläche. Die Sicht des
Kindes wird durch eine Mauer eingeschränkt. Die obere Kante
der Mauer wird durch die Strecke zwischen den Punkten
𝑃(20|−5|3) und 𝑄(20|25|3) dargestellt. Der Punkt, von dem
der Blick des Kindes ausgeht, wird durch 𝐾(24|15|1)
beschrieben. Das Kind kann denjenigen Teil der Werbefläche, der durch das Dreieck 𝐺𝐵𝐻
mit 𝐺(4|−1|11) dargestellt wird, nicht sehen (siehe Abbildung 2).

d) Eine Sichtlinie verläuft von 𝐾 zu 𝐺.


Berechnen Sie die Größe des Winkels dieser Sichtlinie gegenüber dem horizontalen
Gelände. [3 BE]

e) Berechnen Sie die Koordinaten von 𝐻. [5 BE]

Auf dem Sportplatz wird ein Fußball geschossen. Die Flugbahn des Balls wird durch Punkte
der Form (32 − 8𝑡 | 5 | − 5𝑡 2 + 6,5𝑡 + 0,3) mit 𝑡 ≥ 0 beschrieben. Dabei ist 𝑡 die seit
dem Schuss vergangene Zeit in Sekunden.

f) Beschreiben Sie, wie man ermitteln könnte, ob der Ball die Mauer trifft, bevor er den
Boden berührt. [3 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 14 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 3B
Die Abbildung 1 zeigt das Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 mit
𝐴(0|3|0), 𝐵(0|9|0), 𝐶(2|8|4) und
𝐷(2|4|4). Gegeben sind außerdem die
Punkte 𝑆𝑡 (0|6|𝑡) mit 𝑡 ≥ 0.

a) Weisen Sie nach,


• dass in dem Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 zwei Seiten parallel zueinander sind.
• dass in dem Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang sind.
• dass das Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 kein Rechteck ist. [6 BE]

b) Der Punkt 𝐴 liegt in der Ebene 𝐸 mit der Gleichung 2𝑥 − 𝑧 = 0.


Zeigen Sie, ohne eine Punktprobe durchzuführen, dass das Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 in 𝐸 liegt.
[3 BE]

c) Berechnen Sie den Winkel zwischen der 𝑥𝑦-Ebene und der Ebene 𝐸, in der das
Viereck 𝐴𝐵𝐶𝐷 liegt. [3 BE]

d) Betrachtet werden die Geraden 𝑔𝑡 , die senkrecht zu der Ebene 𝐸 liegen und durch die
Punkte 𝑆𝑡 verlaufen.
Ermitteln Sie diejenigen Werte von 𝑡, für die der Schnittpunkt der zugehörigen
Geraden 𝑔𝑡 und der Ebene 𝐸 im Inneren des Vierecks 𝐴𝐵𝐶𝐷 liegt. [5 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 15 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 3B
Im Folgenden gilt 𝑡 > 4.
Die Gerade durch die Punkte 𝑆𝑡 und 𝐶 schneidet die 𝑥𝑦-Ebene im Punkt 𝐶𝑡′ , die Gerade
durch die Punkte 𝑆𝑡 und 𝐷 schneidet diese Ebene im Punkt 𝐷𝑡′ (vgl. Abbildung 1).

e) Die beiden folgenden Gleichungen I und II liefern gemeinsam einen bestimmten Wert
von 𝑡.

I. ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗ 𝑆𝑡 𝐶 = ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝑂𝑆𝑡 + 𝑟 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗ 𝑂𝐶𝑡′ mit 𝐶𝑡′ (𝑥|𝑦|0)
⃗⃗⃗⃗⃗ ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗
II. 𝐵𝐴 𝐵𝐶𝑡′ = 0

Geben Sie für diesen Wert von 𝑡 die Art des Vierecks 𝐴𝐵𝐶𝑡′ 𝐷𝑡′ an und
begründen Sie Ihre Angabe. [5 BE]

f) Das Volumen der Pyramide 𝐴𝐵𝐶𝑡′ 𝐷𝑡′ 𝑆𝑡 wird in


Abhängigkeit von 𝑡 durch einen der drei
abgebildeten Graphen 𝐺1 , 𝐺2 und 𝐺3 dargestellt
(Abbildung 2).
Geben Sie diesen Graphen an und
begründen Sie Ihre Angabe. [3 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 16 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Aufgabe 3C
Die Abbildung 1 zeigt den Körper 𝐴𝐵𝐶𝐷𝐸𝐹 mit 𝐴(6|3|0),
B(0|6|0), 𝐶(3|0|0), 𝐷(6|3|6), 𝐸(0|6|6) und 𝐹(3|0|12).

a) Die Punkte 𝐷, 𝐸 und 𝐹 liegen in der Ebene 𝐿 mit dem


2
Normalenvektor (4).
3
Geben Sie eine Gleichung von 𝐿 in Koordinatenform an.
Bestimmen Sie die Größe des Winkels, den 𝐿 mit der
𝑥1 𝑥2 -Ebene einschließt. [5 BE]

b) Der Flächeninhalt des Dreiecks 𝐴𝐵𝐶 kann mit dem Term


1 1
6 ⋅ 6 − 2 ⋅ 3 ⋅ 3 − 2 ⋅ 2 ⋅ 3 ⋅ 6 berechnet werden.

Veranschaulichen Sie diese Tatsache durch geeignete Eintragungen in der Abbildung 1.


[3 BE]

c) Berechnen Sie das Volumen des Körpers 𝐴𝐵𝐶𝐷𝐸𝐹. [3 BE]

d) Die Ebene 𝑁𝑘 enthält die 𝑥3 -Achse und den Punkt


𝑃𝑘 (1 − 𝑘 | 𝑘 | 0) mit 0 < 𝑘 < 1.
Welche Kanten des Körpers von 𝑁𝑘 geschnitten werden,
ist abhängig von 𝑘. Die Abbildung 2 zeigt die Situation
für 𝑘 = 0,8.
Nennen Sie für 𝑘 = 0,8 die Kanten, die geschnitten
werden.
Durchläuft 𝑘 alle Werte zwischen 0 und 1, so gibt es
Bereiche 𝑎 < 𝑘 < 𝑏, in denen 𝑁𝑘 für alle Werte von 𝑘
jeweils die gleichen Kanten des Körpers schneidet.
Bestimmen Sie den größten dieser Bereiche.
[6 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 17 von 18


Zentralabitur 2023 Mathematik Material für Prüflinge
Wahlteil – Rechnertyp: GTR Block 3 eA Gymnasium Gesamtschule

Fortsetzung Aufgabe 3C
e) Auf der Kante ̅̅̅̅
𝐴𝐷 liegt der Punkt 𝑄, auf der Kante ̅̅̅̅
𝐵𝐸 der Punkt 𝑅(0|6|2). Das Dreieck
𝐹𝑄𝑅 hat in 𝑄 einen rechten Winkel.
Bestimmen Sie die 𝑥3 -Koordinate von 𝑄. [5 BE]

f) Der Körper wird so um die Gerade durch 𝐴 und 𝐵 gedreht, dass der mit 𝐷 bezeichnete
Eckpunkt nach der Drehung in der 𝑥1 𝑥2 -Ebene liegt und dabei eine positive
𝑥2 -Koordinate hat. Die folgenden Rechnungen liefern die Lösung einer Aufgabe im
Zusammenhang mit der beschriebenen Drehung:
⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗ + 𝑠 ⋅ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐵 ⋅ [(𝑂𝐴 ⃗⃗⃗⃗⃗ ] = 0 liefert die Lösung 𝑠 = 0,2, d. h. 𝑆(4,8|3,6|0)
𝐴𝐵 ) − 𝑂𝐶
0
⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗⃗⃗
𝑂𝑇 = 𝑂𝑆 + |𝐶𝑆| ⋅ 0) (
1
Formulieren Sie eine passende Aufgabenstellung.
Geben Sie die Bedeutung von 𝑆 an. [3 BE]

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 18 von 18

You might also like