You are on page 1of 5

W. P.

ROMANOWSKI
KANDIDAT DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN, DOZENT

HANDBUCH
DER
STANZEREITECHNIK

ü
VEB V E R L A G T E C H N I K BERLIN

1959
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 13
1.1 Charakteristik und Vorzüge des Stanzens .13
1.2 Bedeutung und Entwicklung der Stanzereitechnik 14

2 Verfahren der Stanzereitechnik 18


2.1 Grundsätzliche Stanzverfahren 18
2.11 Einteilung der Stanzverfahren 18
2.12 Vorbereitungs-, Haupt-, Hilfs- und Nacharbeiten 23
2.2 Schneiden 29
2.21 Schneiden von Blechen mit der Schere 29
2.22 Berechnung des Kraftbedarfs beim Schneiden mit Scheren 33
2.23 Schneiden von Blechen mit Stanzereiwerkzeugen 34
2.24 Berechnung des Kraftbedarfs beim Ausschneiden und Lochen 37
2.25 Schneidspalt im Schnittwerkzeug 53
2.26 Präzisionsausschneiden und -lochen sowie Nachschneiden 56
2.27 Schneiden mit Hilfe von Gummi 64
2.3 Biegen 69
2.31 Biegevorgang beim Abbiegen von Blechen 69
2.32 Neutrale Faser 72
2.33 Umformgrößen und zulässige kleinste Biegeradien 80
2.34 Zuschnittsberechnung beim Biegen 82
2.35 Rückfederung 87
2.36 Biegen profilierter Teile 91
2.37 Biegemoment und Biegekraft 92
2.38 Konstruktive Elemente für Biegewerkzeuge und ihre Anordnung 95
2.39 Allgemeine technologische Regeln für das Biegen 99
2.4 Tiefziehen 99
2.401 Grundlagen des Tiefzuges 99
2.402 Zuschnittsermittlung 108
2.4021 Zuschnittsermittlung runder Teile einfacher Form 109
2.4022 Zuschnittsermittlung runder Teile komplizierter Form 117
2.4023 Berechnung der Streifenbreite für Folgezüge im Band 123
2.4024 Zuschnittsermittlung für rechteckige Teile 124
2.4025 Zuschnittsermittlung für komplizierte und asymmetrische Teile . 137
2.4026 Zuschnittsermittlung beim Tiefziehen und nachfolgendem
Abstrecken der W a n d (Abstreckzug) 137
2.403 Ziehverhältnis und Berechnung der Zugabstufung 140
2.4031 Umformgrad und Ziehverhältnis 140
2.4032 Bestimmung der Zugabstufung 144
2.4033 Tiefziehen aus dem Band 149
2.4034 Tiefziehen quadratischer, rechteckiger und ovaler Teile 151
10 Inhaltsverzeichnis

2.404 Tiefziehen komplizierter Teile 169


2.4041 Ziehen abgestufter Teile 169
2.4042 Ziehen sphärischer (Halbkugeln) und parabolischer Teile 170
2.4043 Tiefziehen konischer Teile 172
2.405 Abstrecken zylindrischer Näpfe aus dickem Werkstoff 177
2.406 Bestimmung der Ziehtiefe bei Folgezügen 179
2.407 Bestimmung der Ziehkraft und des Niederhalterdruckes 185
2.408 Berechnung von Arbeit und Leistung beim,Tiefziehen 190
2.409 Abrundungsradius und Ziehspalt 193
2.4091 Abrundungsradius 193
2.4092 Ziehspalt 198
2.410 Schmierung beim Tiefziehen 199
2.411 Sonderverfahren des Tiefzuges 203
2.4111 Tiefziehen mit partiell erwärmten Werkzeugen 204
2.4112 Umformen mit gummibestückten Werkzeugen 208
2.4113 Umformen mit Flüssigkeitsdruck 211
2.4114 Tiefziehen und Formstanzen mit F'allhämmern 216
2.4115 Reckziehen auf hydraulischen Reckziehpressen 217
2.4116 Tiefziehen mittels Reibung 218
2.4117 Formstanzen mittels Preßluft 219
2.412 Kaltverfestigung der Werkstoffe beim Tiefziehen und die erforderlichen
Glühoperationen 220
2.413 Zusammenfassung 224
2.5 Formstanzen '. 225
2.51 Formstanzen im engeren Sinne . 225
2.52 Bördeln und Durchziehen 228
2.521 Durchziehen 228
2.522 Durchziehen mit Wandschwächung 232
2.53 Bördeln äußerer Umrisse 235
2.54 Ausbauchen und Aufweiten 238
2.55 Einziehen 241
2.56 Planieren und Formschlagen 243
2.6 Umformung kompakter Teile 246
2.61 Gliederung 246
2.62 Prägen, Einschlagen und Ankörnen . 248
2.63 Kaltstauchen 249
2.64 Kaltpressen (Gesenkpressen) 258
2.65 Kalibrieren geschmiedeter Teile . 264
2.66 Kaltfließpressen 268
2.7 Sonstige durch Druck hervorgerufene Umformungen 283
2.71 Kaltpreßschweißen : 283
2.72 Weitere Verbindungsarten der Stanzereitechnik 287
2.73 Profilieren von Bändern, Streifen und Blechen 289
2.74 Biegen profilierter Werkstücke 295
2.75 Drückvorgang sowie Bördeln und Falzen bei Rotationskörpern 298
2.76 Gewindedrücken 303
2.8 Schneiden und Umformen nichtmetallischer Werkstoffe 305
2.81 In der Stanzereitechnik übliche nichtmetallische Werkstoffe . 305
2.82 Abschneiden und Ausschneiden nichtmetallischer Werkstoffe 305
2.83 Riegen nichtmetallischer Werkstoffe 309
2.84 Tiefziehen nichtmetallischer Werkstoffe 309
Inhaltsverzeichnis 11

3 Grundlagen der Technologie in der Stanzereitechnik 311


3.1 Einfluß der Form auf die Fertigungsmöglichkeit 311
3.11 Grundsätzliche Forderungen . 311
3.111 Allgemeine Forderungen für die Gestaltung eines Teiles 312
3.112 Grundsätzliche Forderungen an auszuschneidende Teile 313
3.113 Grundsätzliche Forderungen an Biegeteile 313
3.114 Grundsätzliche Forderungen an Zieh- und Fließpreßteile 314
3.12 Beispiele für Werkstoffeinsparung 314
3.2 Ausarbeitung von Technologien . 318
3.21 Grundsätzliche Aufgaben 318
3.22 Ausnutzung des Werkstoffes und die Stegbreite beim Schneiden 319
3.221 Anordnung der Schnitteile zur wirtschaftlichen Ausnutzung des Werk-
stoffes 319
3.222 Aufteilung von Blechtafeln 320
3.223 Schnittanordnung bei Streifen- und Bandwerkstoff 322
3.224 Bestimmung der Stegabmessung und Verwendung abfalloser bzw. ab-
fallarmer Zuschnitte 328
3.225 Berechnung der Streifenbreite 333
3.226 Ausnutzung der Abfälle und weitere Maßnahmen zur Werkstoffein-
sparung 335
3.23 Festlegung der Technologie, des Stadienplanes und der Kombination ver-
schiedener Umformmöglichkeiten 337
3.24 Herstellungstoleranzen umgeformter Teile 340
3.25 Auswahl der Umformmaschine 346
3.26 Zeitgliederung in der Stanzereitechnik 350
3.27 Technologische Dokumentation 356
3.28 Umformtechnik in der Kleinserie und im Versuchsbau 358

4 Konstruktion von Umformwerkzeugen, Baugruppen und Werkzeugtcilen 366


4.1 Einteilung der Werkzeuge und Einzelteile 366
4.11 Technologische Einteilung der Werkzeuge 366
4.12 Einteilung der Werkzeuge nach Konstruktionsmerkmalen und Ausnut-
zungsgrad 375
4.13 Einzelteile eines Werkzeuges 377

4.2 Konstruktion von Baugruppen und Werkzeugeinzelteilen 379


4.21 Baugruppen und ihre Einzelteile 379
4.22 Werkzeugteile mit technologischer Bestimmung 388
4.221 Stempel . 388
4.222 Schnittplatten 394
4.223 Ziehringe 397
4.224 Werkzeugelemente zum Führen und Zentrieren von Streifen und ein-
zelnen Zuschnitten im Werkzeug 399
4.225 Niederhalter und Abstreifer für Stanzereiwerkzeuge 407
4.226 Zuführvorrichtungen (Magazine) 413
4.227 Vorrichtungen zum Entfernen der Werkstücke 414
4.228 Befestigungselemente für Stanzereiwerkzeuge 416
4.23 Herstellungsgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit von Umformwerk-
zeugen; Toleranzen und Passungen 419
4.24 Werkstoffe zur Werkzeugherstellung 428
4.25 Werkzeugfestigkeit 434
12 Inhaltsverzeichnis

4.3 Konstruktion und Berechnung von Umformwerkzeugen 438


4.31 Konstruktionsgrundsätze 438
4.32 Bestimmung des Kraftangriffspunktes 438
4.33 Festigkeitsberechnung für Werkzeugteile 440
4.34 Einbauhöhe des Werkzeuges 452
4.35 Werkzeugkarte 454

5 Umtormmaschinen 457
5.1 Einteilung 457
5.2 Modernisierung der Umformmaschinen 459
5.3 Mechanisierung und Automatisierung der Stanzereitechnik 465
5.31 Streifen- und Zuschnittzuführung 466
5.32 Fertigteil- und Abfallentfernung 480
5.33 Transporteinrichtungen 483
5.34 Lagern (Stapeln) der Fertigteile 486
5.35 Pressensteuerung und Kontrolle des Arbeitsvorganges 488

6 Arbeitsorganisation 490

7 Werkstolle der Stanzereitechnik 494


7.1 Werkstoffcharakteristik 494
7.2 Eigenschaften der Werkstoffe 507
7.21 Technologische Eigenschaften 507
7.22 Bestimmung der mechanischen und technologischen Eigenschaften von
Blechen 510

8 Anhang : Umf ormmaschinen 517


(Auszug aus dem Produktionsprogramm der volkseigenen Industrie)

9 Literaturverzeichnis 552
9.1 Literaturverzeichnis der Originalausgabe 552
9.2 Weitere Literatur 559
9.21 Fachbücher der Stanzereitechnik 559
9.22 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften 560
9.221 Schneiden 560
9.222 Biegen 561
9.223 Tiefziehen 561
9.224 Sonstige Blechbearbeitung 562
9.225 Gesenk- und Fließpressen 563
9.226 Werkstoffe und Werkstoffprüfung 564

10 Sachwörterverzeichnis 565

You might also like