You are on page 1of 10

Media-Server einrichten

Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

MINIMSERVER

Um den Minimserver in Betrieb nehmen zu können, benötigen wir auf einem Windows Rechner Java:
https://www.java.com/de/download/manual.jsp

Installation Java:

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Dann wenden wir uns Minimserver zu:

https://minimserver.com/downloads/

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Heruntergeladene Datei auführen:

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Und dann den Minimserver starten

Auf den ersten Blick scheint nichts zu starten, da


der Minimserver im Systemtray unten rechts, läuft.

Hier gehen wir mit der rechten Maustaste auf das Minimserver Symbol und klicken auf configure und landen auf der Einstellungsseite für
den Minimserver.

Hier tragen wir den Pfad zu unseren Mediendateien ein.

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

In diesem Beispiell ist das c:\Musik\Flac


Hier liegen alle Mediendaten in ihren jeweiligen Unterordnern

Jetzt ist der Minimserver eigentlich schon betriebsbereit und wir schließen das Minimserver Fenster wieder.

Jetzt gehen wieder unten rechts ins System-Tray, klicken mit der rechten Maustaste auf das Minimserver-Symbol und klicken auf Properties.
Hier sehen wir nochmals den zuvor eingestellten Pfad.
Wir interessieren uns aber jetzt nur für das Feld „displayName“.
Hier können wir dem Minimserver einen „sprechenden Namen“ geben, über den der Medienserver dann im Netzwerk zu sehen ist.
Standardmäßig steht da Minimserver. Wenn wir hier etwas ändern, müssen wir den Minimserver neustarten.
Dazu wieder im System Tray mit der rechten Maustaste auf das Minimserver Symbol klicken und auf „restart“ klicken.

Ab jetzt steht der Minimserver unter unserem selbst gewählten Namen im Netz zur Verfügung.
Folgende Rubriken zum Durchsuchen stellt der Minimserver in der Basisversion bereits zur Verfügung:

• Anzahl Alben (bei klicken erscheinen alle Alben in alphabetischer Reihenfolge)


• Anzahl Titel (bei klicken erscheinen alle Titel in alphabetischer Reihenfolge)
• Interpret (bei klicken erscheinen alle Album-Interpreten in alphabetischer Reihenfolge)
• Datum (sortiert alle Alben nach Erscheinungsdatum)
• Genre (sortiert alles Alben nach Genre)
• Alle Interpreten (bei klicken erscheinen alle Interpreten in alphabetischer Reihenfolge)
• Komponist (bei klicken erscheinen alle Komponisten in alphabetischer Reihenfolge)
• Ordneransicht (zeigt alle im Verzeichnis liegenden Ordner)

Die Informationen dazu holt sich der Mediaserver aus den Metatags

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Klicken wir jetzt mal auf z.B. Genre, Spätestens jetzt wird klar, dass die ... und dann mal auf Alben
so sehen wir alle in den Metatags Metatags eine ganz wichtige Rolle bei
hinterlegten Genres der Darstellung der Dateien haben.
Klicken wir im Beispiel auf Blues...

Hier sehen wir z.B. dass Luther Alison kein Cover hat.
Somit ist das Cover wohl nicht in den Metatags eingebettet.

Auch können wir mit den Metatags die Alben entsprechend konfigurieren, so dass sie in den
richtigen Rubriken auftauchen.
Wenn z.B. AC/DC als Blues gepflegt ist, taucht AC/DC nicht in Rock auf.

Also wenden wir uns jetzt den Metadaten der FLAC Dateien zu.
Im Normalfall werden diese ja beim Rippen direkt mitgepflegt. Allerdings können wir die auch
problemlos nachträglich bearbeiten.

Auch sehr viele Dateien auf einen Schlag.

Dazu verwenden wir MP3Tag:

https://www.mp3tag.de/
https://www.mp3tag.de/download.html

Nicht vom Namen irritieren lassen, MP3Tag kann auch FLAC Medatadaten pflegen.

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Wir klicken auf Datei – Verzeichnis wechseln und gehen zu dem Album, bei dem wir die Metadaten ändern wollen (Luther Alison)

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

Hier auf „auswählen“klicken.


Schon sehen wir alle Metadaten, die in den Flac Dateien pro Track hinterlegt sind und können diese ändern.
Wir wollen bei allen Tracks das Cover hinterlegen.
Wir markieren alle Tracks (strg + a)

Wir klicken auf Tag-Quellen im Menü, wählen Cover Arts – Discogs Interpret + Album

www.in-akustik.de
Media-Server einrichten
Installation | Einrichtung | Metatags pflegen

...und suchen uns das passende Cover aus.

Mit OK bestätigen und schon haben wir das Cover in unseren Metatags hinter-
legt

Genauso gehen wir auch mit anderen Tagfeldern vor.

z.B. wollen wir Blues in Bluesrock ändern:


Wir markieren alle Dateien und gehen links auf Genre und schreiben einfach
Bluesrock in das Feld.
Anschließend speichern wir über das Diskettensymbol oben im Menü.

Um Änderungen an den Metatags im Mediaserver zu sehen, müssen wir einen


rescan der Daten anstoßen.
Dazu gehen wir wieder ins System-Tray, rechte Maustaste auf den Minimserver
und klicken auf Rescan.
Und schon sieht das Ganze viel besser aus:
Luther Alison steht jetzt unter Bluesrock und hat ein Cover.

www.in-akustik.de

You might also like