You are on page 1of 6

Musterverbrauchsabrechnung

für Strom, Erdgas, Wasser und Abwasser

Ergänzend zu den Erläuterungen auf der Rückseite der Rechnung finden Sie hier detaillierte
Informationen zu Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung.

Ansprechpartner im Kundencenter
Bei allen Fragen rund um die Jahresverbrauchsabrechnung wenden Sie sich bitte an unser Kundencenter. 1
Servicezeiten:
Montag - Freitag: 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr, Dienstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

1. Rechnungsdaten
Ihre Kundennummer benötigen wir bei Rückfragen (per Telefon, Fax, eMail, Brief oder Online-Formular), um
Ihnen schnell und umfassend Auskunft geben zu können. Bei Fragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte auch
die Rechnungsnummer an. Die Verbrauchsstelle ist der Ort der Strom-, Erdgas- und Wasserversorgung bzw.
der Abwasserentsorgung.

2. Zusammenfassung Verbrauchsabrechnung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Kosten sowie der bereits geleisteten Abschlagszahlungen,
unterteilt nach Versorgungsart. Die detaillierte Kostenermittlung finden Sie auf den folgenden Seiten der
Jahresverbrauchsabrechnung.
Die Zeile Rechnungsbetrag (bzw. Gutschrift) gibt Auskunft über die Höhe des Rechnungsbetrags bzw. der
Gutschrift. Hierzu werden die aufgeführten Kosten für die Strom-, Erdgas-, Wasserversorgung und
Abwasserentsorgung mit den geleisteten Abschlagszahlungen (und Sonderzahlungen/Sonderbelastungen) 2
verrechnet.

3. Neuer Abschlag
Aus dem ermittelten Jahresverbrauch und den aktuellen Preisen errechnet sich Ihr zukünftiger monatlicher
Abschlag. Sollte sich Ihr Strom-, Gas-, Wasser- und Abwasserverbrauch verändern, z.B. wenn sich die
Personenanzahl in Ihrem Haushalt ändert, passen wir Ihren monatlichen Abschlag gerne an.
Achtung:
Bitte passen Sie Ihren Dauerauftrag entsprechend an, damit die richtigen Beträge an die Stadtwerke
Gengenbach überwiesen werden. Bitte beachten Sie auch, dass im Januar kein Abschlag fällig ist.
Liegt ein SEPA-Lastschriftmandat vor, werden die neu berechneten Abschläge zu den angegebenen Fälligkeiten
abgebucht. 3
Verbrauchsabrechnung Strom

4. Verbrauchsermittlung
Der Verbrauchsermittlung können Sie Ihren Stromverbrauch in den letzten beiden Abrechnungszeiträumen
entnehmen. So können Sie sehen, ob Ihr Verbrauch gestiegen oder gesunken ist.
Erläuterung Abkürzungen:
ET = Eintarif
HT = Haupttarif NT = Nebentarif

5. Verbrauchsermittlung Strom (S)


Hier ist die Zählernummer des Stromzählers ersichtlich. Außerdem sind der Abrechnungszeitraum, die
Zählerstände und der Verbrauch aufgeführt.
Ablesehinweise:
N = Jahresablesung bzw. Zwischenablesung
4
E = Elektronische Ablesung
G = Geschätzter Wert
H = Hochgerechneter Wert
K = Selbstablesung durch Kunde 5
Zählpunkt/Zählpunktbezeichnung (Zpkt.): Ein Zählpunkt kennzeichnet eine Lieferstelle eindeutig, diese
Nummer existiert nur einmal im europäischen Energienetz. Am Zählpunkt werden die relevanten Messdaten
erfasst. Über die Zählpunktbezeichnung kann der Netzbetreiber den Standort der Lieferstelle genau
identifizieren und dem Zähler zuordnen. Im Gegensatz dazu ist die Zählernummer nicht ortsgebunden, da
Zähler gewechselt werden können.
6
Netzbetreibernummer (VNB-Code): Die Netzbetreibernummer dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen
Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Verbrauchsstelle angeschlossen ist.
Vertragsdauer: Aufgeführt wird der Vertragsbeginn Ihres derzeitigen Stromliefervertrags. Wir sind außerdem
gesetzlich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, wann eine Kündigung des Vertrags zu welchem Stichtag
frühestens möglich ist.

6. Abrechnung Verbrauch
Hier wird der ermittelte Stromverbrauch zu den Konditionen Ihres Tarifs abgerechnet. Für Strom ist zusätzlich
Stromsteuer fällig, sie wird als separater Posten aufgeführt.
7
Außerdem müssen die Netznutzung und die Konzessionsabgabe ausgewiesen werden. Des Weiteren werden
die Höhe der Steuern, Abgaben und Umlagen, die abgerechnet werden, und die daraus resultierenden Kosten
aufgeführt. Diese Bestandteile enthält Ihr Tarif bereits!
Netznutzungsentgelte: Entgelte des Stromnetzbetreibers für den Transport und die Verteilung der Elektrizität
sowie den damit verbundenen Dienstleistungen.
Konzessionsabgabe: Entgelt an die Kommune für die Benutzung der öffentlichen Verkehrswege zur Versorgung
der Einwohner mittels Versorgungsleitungen. Der Netzbetreiber erhebt diese vom Stromversorger, der diese
wiederum dem Kunden in Rechnung stellt.
Stromsteuer: Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer. Besteuert wird der Verbrauch
bzw. die Entnahme von Elektrizität aus dem Stromnetz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer wird vom
Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
7. Abrechnung Grundpreis
Hier fordert der Gesetzgeber ebenfalls die Ausweisung und Aufschlüsselung der Netznutzung, d.h. der
Grundpreis, die Kosten für Messung (=Messdienstleistung), Zähler (=Messstellenbetrieb) und Abrechnung sind
einzeln aufgeführt.
Der Grundpreis dient der Deckung der verbrauchsunabhängigen Kosten und setzt sich im Regelfall aus dem
Grundpreis und dem Verrechnungspreis zusammen.
Messdienstleistung, Messstellenbetrieb und Abrechnung:
Die Messung (= Messdienstleistung) ist die Ab- und Auslesung der Messeinrichtung sowie die Weitergabe der
Daten an die Berechtigten. Unter dem Messstellenbetrieb versteht man den Einbau, den Betrieb und die
Wartung von geeichten Messeinrichtungen. Die Abrechnung umfasst die Ermittlung und Abrechnung des
Energieverbrauchs.
Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. Messdienstleister oder Messstellenbetreiber in Rechnung
gestellt.

8. Jahresverbrauch vergleichbarer Haushalte


Anhand dieser Grafiken können Sie (als Haushaltskunde) Ihren Jahresverbrauch den durchschnittlichen
Jahresverbräuchen verschiedener Vergleichsgruppen gegenüberstellen. Dadurch wird ersichtlich, ob Ihr
Verbrauch verglichen mit den dargestellten Vergleichsgruppen höher oder niedriger ausfällt bzw. im
Durchschnitt liegt.

8
Verbrauchsabrechnung Gas

9. Verbrauchsermittlung
Der Verbrauchsermittlung können Sie Ihren Erdgasverbrauch in den letzten beiden Abrechnungszeiträumen
entnehmen. So können Sie sehen, ob Ihr Verbrauch gestiegen oder gesunken ist.
Erläuterung Abkürzungen:
HT kWh = Verbrauch in kWh
m³ = Verbrauch in m³ (= Ablesung des Zählers)

10. Verbrauchsermittlung Gas (G)


Hier ist die Zählernummer des Erdgaszählers ersichtlich. Außerdem sind der Abrechnungszeitraum, die
Zählerstände und der Verbrauch aufgeführt.
Ablesehinweise:
N = Jahresablesung bzw. Zwischenablesung
9
E = Elektronische Ablesung
G = Geschätzter Wert
H = Hochgerechneter Wert
K = Selbstablesung durch Kunde 10
Besonderheiten beim Gas:
Der Gaszählerstand zeigt, wieviel Kubikmeter der Kunde bezogen hat. Um die Kosten möglichst gerecht zu
ermitteln, wird der Verbrauch in Kubikmeter (m³) in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Wie leistungsstark
das Erdgas ist, hängt mit Druck, Temperatur und Lage der Verbrauchsstelle zusammen. Deshalb spielen die
Faktoren Brennwert und Zustandszahl bei der Umrechnung eine wesentliche Rolle.
Erdgas ist ein Naturprodukt und unterliegt Schwankungen, d.h. der Energiegehalt ist nicht immer gleich.
Deshalb wird der Brennwert für jede Abrechnungsperiode neu ermittelt. Es ist ein Mittelwert von regelmäßigen 11
Messungen an einer repräsentativen Stelle mit geeichten Brennwertmessgeräten. Die Unterschiede von Jahr
zu Jahr sind in der Regel minimal. Das Erdgas, das in Gengenbach aus der Leitung entnommen wird, hat einen
bestimmten Betriebszustand. Durchschnittliche Temperatur, die Höhenlage und der Luftdruck vor Ort haben
wesentlichen Einfluss auf die Beschaffenheit des Erdgases. Mit dem Faktor Zustandszahl gelingt es den
Betriebszustand in Gengenbach in den allgemeinen Normzustand von Erdgas umzurechnen. Die Zustandszahl
wird für jedes Versorgungsgebiet einzeln festgelegt.
Zählpunkt/Zählpunktbezeichnung (Zpkt.): Ein Zählpunkt kennzeichnet eine Lieferstelle eindeutig, diese
12
Nummer existiert nur einmal im europäischen Energienetz. Am Zählpunkt werden die relevanten Messdaten
erfasst. Über die Zählpunktbezeichnung kann der Netzbetreiber den Standort der Lieferstelle genau
identifizieren und dem Zähler zuordnen. Im Gegensatz dazu ist die Zählernummer nicht ortsgebunden, da
Zähler gewechselt werden können.
Netzbetreibernummer (VNB-Code): Die Netzbetreibernummer dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen
Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Verbrauchsstelle angeschlossen ist.
Vertragsdauer: Aufgeführt wird der Vertragsbeginn Ihres derzeitigen Stromliefervertrags. Wir sind außerdem
gesetzlich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, wann eine Kündigung des Vertrags zu welchem Stichtag
frühestens möglich ist.

11. Abrechnung Verbrauch


Hier wird der ermittelte Erdgasverbrauch zu den Konditionen Ihres Tarifs abgerechnet.
Außerdem müssen die Netznutzung, die Konzessionsabgabe und die Energiesteuer ausgewiesen werden.
Diese Bestandteile enthält Ihr Tarif bereits!
Netznutzungsentgelte: Entgelte des Erdgasnetzbetreibers für den Transport und die Verteilung von Erdgas
sowie den damit verbundenen Dienstleistungen.
Konzessionsabgabe: Entgelt an die Kommune für die Benutzung der öffentlichen Verkehrswege zur Versorgung
der Einwohner mittels Versorgungsleitungen. Der Netzbetreiber erhebt diese vom Erdgasversorger, der diese
wiederum dem Kunden in Rechnung stellt.
Energiesteuer: Die Energiesteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer. Besteuert wird der Verbrauch
bzw. die Entnahme von Erdgas aus dem Erdgasnetz im deutschen Steuergebiet. Die Energiesteuer wird vom
Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.

12. Abrechnung Grundpreis


Hier fordert der Gesetzgeber ebenfalls die Ausweisung und Aufschlüsselung der Netznutzung, d.h. der
Grundpreis, die Kosten für Messung (=Messdienstleistung), Zähler (=Messstellenbetrieb) und Abrechnung sind
einzeln aufgeführt.
Der Grundpreis dient der Deckung der verbrauchsunabhängigen Kosten.
Messdienstleistung, Messstellenbetrieb und Abrechnung:
Die Messung (= Messdienstleistung) ist die Ab- und Auslesung der Messeinrichtung sowie die Weitergabe der
Daten an die Berechtigten. Unter dem Messstellenbetrieb versteht man den Einbau, den Betrieb und die
Wartung von geeichten Messeinrichtungen. Die Abrechnung umfasst die Ermittlung und Abrechnung des
Energieverbrauchs.
Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. Messdienstleister oder Messstellenbetreiber in Rechnung
gestellt.

13. Jahresverbrauch vergleichbarer Haushalte 13


Anhand dieser Grafiken können Sie (als Haushaltskunde) Ihren Jahresverbrauch den durchschnittlichen
Jahresverbräuchen verschiedener Vergleichsgruppen gegenüberstellen. Dadurch wird ersichtlich, ob Ihr
Verbrauch verglichen mit den dargestellten Vergleichsgruppen höher oder niedriger ausfällt bzw. im
Durchschnitt liegt.
Gebührenbescheid Wasser und Abwasser

14. Verbrauchsermittlung
Der Verbrauchsermittlung können Sie Ihren Wasser- und Abwasserverbrauch in den letzten beiden
Abrechnungszeiträumen entnehmen. So können Sie sehen, ob Ihr Verbrauch gestiegen oder gesunken ist.
Erläuterung Abkürzungen:
m³ = Maßeinheit Verbrauch Wasser + Abwasser
m² = Angerechnete Fläche der Niederschlagsgebühr
ET = Eintarif

15. Verbrauchsermittlung Wasser (W) und Abwasser (A)


Hier ist die Zählernummer des Wasserzählers ersichtlich sowie ggfs. die Flurstücksnummer Ihres Grundstücks
mit der gebührenpflichtigen Fläche aufgeführt. Außerdem sind der Abrechnungszeitraum, die Zählerstände und 14
der Verbrauch aufgeführt.

16. Abrechnung Verbrauch


15
Hier wird der ermittelte Verbrauch zu den aktuellen Konditionen des Wasser- bzw. Abwassertarifs abgerechnet.
Für Wasser ist zusätzlich eine Steuer fällig, diese ist im Tarif enthalten.
Besonderheiten Abrechnung Abwasser:
- Schmutzwasser:
Die Schmutzwassermenge bemisst sich wie bisher nach der Menge des Frischwasserbezugs. Auf diese
16
Gebühren wird keine Mehrwertsteuer angerechnet.
- Niederschlagswasser:
Die Niederschlagsgebühr bemisst sich nach der versiegelten und angeschlossenen Fläche des
Grundstücks. Auch auf diese Gebühr wird keine Mehrwertsteuer angerechnet. 17
17. Abrechnung Grundpreis
Für den Wasserzähler wird eine Grundgebühr erhoben.

14

15

You might also like