You are on page 1of 1

studyflix Neu: Karrierewelt % / 0 1

Wichtige Stilmittel
Stilmittel2/7 – Dauer: 04:24
& Stilmittel - Übersicht

Rhetorische Mittel

3/7 – Dauer: 04:19

Sprachliche Mittel

4/7 – Dauer: 04:38

Rhetorik

5/7 – Dauer: 04:48

Rhetorische Figuren

+ Lernplan ! Merken " Link teilen

Deutsch › Stilmittel › Stilmittel - Übersicht

Sprachliche Mittel

Wichtige Inhalte in diesem Video

Was sind Sprachli- Sprachliche Mittel


che Mittel? Liste
(00:13) (00:35)

Sprachliche Mittel brauchst du in Deutsch für jede Textanalyse und auch fürs
Schreiben von Texten. In diesem Beitrag und im Video findest du alle wichtigen
Mittel und deren Wirkung!

$ Inhaltsübersicht (anzeigen) %

Was sind Sprachliche Mittel?


zur Stelle im Video springen
(00:13)

Sprachliche Mittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, die den Stil von Texten
prägen. Sprachliche Mittel, Stilmittel und rhetorische Mittel werden häufig als
Synonyme verwendet. Genau genommen sind sprachliche Mittel allerdings nur
ein Teilbereich der Stilmittel.

Stilistische Mittel bestimmen nämlich nicht nur den Stil von Texten, sondern
auch den von Musikstücken und Kunstwerken. Sprachliche Mittel dagegen
beziehen sich nur auf Texte.

Verhältnis von Stilmitteln und sprachlichen Mitteln

Doch was gibt es für sprachliche Mittel? Zu den häufigsten sprachlichen


Mitteln in Deutsch zählen:

Allegorie
Alliteration
Anapher
Hyperbel
Metapher
Oxymoron
Parallelismus
Personifikation

Sprachliche Mittel Liste


zur Stelle im Video springen
(00:35)

Die folgende sprachliche Mittel Tabelle bietet dir einen guten Überblick über die
wichtigsten sprachlichen Mittel. Diese Stilmittel Liste ist in alphabetischer
Reihenfolge angeordnet.

sprachliche Erklärung Beispiel


Mittel

Allegorie bildliche Darstellung eines Amor = Sinnbild der Liebe


abstrakten Begriffs

Alliteration gleicher Anfangslaut Aller Anfang ist schwer;


benachbarter Wörter ungeheures Ungeziefer

Anapher Wiederholung von Wörtern Wie lieb‘ ich dich! Wie blickt
am Anfang von Sätzen, dein Auge. Wie liebst du
Satzteilen oder Versen mich!

Asyndeton unverbundene Reihung Alles rennet, rettet, flüchtet.


von gleichwertigen
Satzteilen (Trennung durch
Komma)

Hendiadyoin ein Begriff wird durch zwei Leib und Leben; Lug und
sehr ähnliche, mit „und“ Trug
verbundene Wörter
verknüpft

Hyperbel starke Übertreibung himmelhochragende


Häuser; blitzschnell

Klimax dreigliedrige Steigerung in Er sei mein Freund, mein


einer Aufzählung Engel, mein Gott.

Litotes doppelte Verneinung, die Damit hat er nicht Unrecht.


meist als starke Bejahung (= Damit hat er Recht)
wirkt

Metapher bildhafter Ausdruck mit Der Krieger war ein Löwe in


übertragener Bedeutung der Schlacht.

Oxymoron Zusammenstellung zweier bittersüß; Hassliebe


sich widersprechender
Begriffe

Parallelismus gleicher Aufbau von In meinen Adern welches


einander entsprechenden Feuer, in meinem Herzen
Satzgliedern welche Glut.

Personifikation Verwendung von Ein gewaltiger Streit erhob


menschlichen sich; zwei Seelen wohnen,
Eigenschaften für ach, in meiner Brust.
Gegenstände oder
abstrakte Begriffe

Polysyndeton Aneinanderreihung von Meine Töchter führen den


gleichwertigen nächtlichen Reihn, und
Satzgliedern mit wiegen und tanzen und
demselben Bindewort, z. B. singen dich ein.
und

Rhetorische Scheinfrage, deren Antwort Wer würde so etwas denn


Frage bereits feststeht freiwillig tun?

Symbol Sinnbild mit weiße Taube (Frieden) ;


allgemeingültiger Kreuz (Christentum)
Aussagekraft

Synästhesie Verbindung von süßer Schall (Hier werden


unterschiedlichen der Geschmackssinn und
Sinneswahrnehmungen der Hörsinn angesprochen)

Vergleich Verknüpfen von zwei Du hast Beine wie ein Reh.


Wörtern oder
Wortgruppen mit „wie“
oder „als“

Hier findest du unsere Liste der wichtigsten sprachlichen Mittel zum


kostenlosen Download!

Weitere sprachliche Mittel


zur Stelle im Video springen
(03:06)

Neben den klassischen sprachlichen Mitteln gibt es noch weitere erzählerische


Mittel, die zur sprachlichen Gestaltung von Texten beitragen. Schau dir hier
unsere sprachliche Mittel Übersicht an:

Lyrische Stilmittel:
Die Lyrik-Stilmittel lassen sich in Metrum , Reimschema und Rhythmus
unterteilen. Die lyrischen Mittel werden hauptsächlich als sprachliche
Mittel im Gedicht verwendet. Hierbei spielt auch die Anordnung der Verse
und Strophen eine Rolle.

Fremdwörter und Fachbegri!e:


Vor allem in Zeitungsartikeln , Lexikonartikeln und Berichten findest du
Fremdwörter, die einen wissenschaftlichen Stil bewirken sollen. Du kannst
sie in deiner Textanalyse also ganz einfach erkennen und ihre seriöse
Wirkung beschreiben.

Jugendsprache , Dialekt, Umgangssprache:


Solche Stilmittel kennst du vor allem aus der gesprochenen Sprache.
Vermeide diese sprachlichen Mittel aber in Interpretationen , Analysen
und wissenschaftlichen Arbeiten . Sie haben nämlich die Wirkung, dich
unprofessionell erscheinen zu lassen. Dennoch kannst du sie in
persönlicheren Textsorten , wie zum Beispiel Kommentaren , finden.
Damit will der Schreiber häufig eine besondere Nähe zum Leser aufbauen.

Anglizismen :
Anglizismen sind englische Wörter, die ins Deutsche übernommen
wurden, zum Beispiel Party. Wissenschaftliche Texte enthalten in der
Regel keine Anglizismen. Aber je nach Thema kannst du sie auch in
Artikeln finden: zum Beispiel dann, wenn eine Reportage den Einfluss von
Anglizismen auf die deutsche Sprache behandelt.

Wortartverteilung:
Auch die Häufung bestimmter Wortarten , wie zum Beispiel Verben und
Substantive, kann den sprachlichen Stil beeinflussen. Viele Verben
(Verbalstil) lassen einen Text lebendiger wirken. Die Häufung von
Substantiven (Nominalstil) dagegen ist typisch für sachliche Textsorten.

Sprach- und Wortspiele:


Diese Art von sprachlichen Mitteln können einen Text auflockern. Dazu
zählen zum Beispiel Reime. Da Wortspiele von der gewöhnlichen
Wortwahl abweichen, solltest du sie unbedingt in deiner Analyse erklären.

Sprachliche Mittel – allgemeine


Wirkung
Mit sprachlichen Mitteln werden in Texten unterschiedliche Wirkungen erzeugt.
Sie können …

einen Text lebhafter und spannender machen.


die Aufmerksamkeit auf wichtige Textabschnitte lenken.
schwierige Textstellen mit Bildern vereinfachen.
den Leser bewegen und dadurch leichter überzeugen.
den Leser neugierig machen.
das Zutrauen des Lesers gewinnen.
einen Text schwieriger oder einfacher erscheinen lassen.

Sprachliche Mittel – Interpretation


zur Stelle im Video springen
(03:34)

Übung macht den Meister — das gilt auch für das Erkennen von sprachlichen
Mitteln. Schwieriger wird es, wenn du in der Textanalyse — z. B. in einem
Gedicht — die sprachlichen Mittel interpretieren musst. Mit unseren Tipps
gelingt dir die Interpretation von sprachlichen Mitteln in 4 einfachen
Schritten:

1. Text mehrmals durchlesen:


Lies den Text am besten dreimal.
→ Im ersten Durchgang versuchst du zunächst, den Inhalt des Textes zu
verstehen.
→ Beim zweiten Lesen kannst du dir dann auffällige und interessante
Textstellen anstreichen.
→ Zum Schluss liest du ein drittes Mal und überlegst dir, welche
sprachlichen Mittel sich in diesen Textstellen verbergen.

2. Vom Allgemeinen zum Detail:


Zuerst beschreibst du das sprachliche Mittel nur oberflächlich. Du gehst
hierbei auf das Thema ein und die allgemeine Wirkung des Textes. Danach
überlegst du dir:
→ Welche Bilder erzeugt die Textstelle vor meinem inneren Auge?
→ Welche Gefühle löst das sprachliche Mittel aus?
→ Welche gedanklichen Verknüpfungen sind damit verbunden?

3. Epoche interpretieren:
Beim Interpretieren der Textstellen kann dir außerdem dein Wissen über
die literarischen Epochen helfen. Bei der Interpretation eines Gedichts
aus dieser Epoche kannst du dich dann auf die typischen Stilmittel
konzentrieren.
→ Besonders starke bildhafte Ausdrücke findest du zum Beispiel im Sturm
und Drang .

4. Formale und inhaltliche Ebene verbinden:


Denke auch daran, dass du in deiner Textanalyse immer die formale mit
der inhaltlichen Ebene verbindest. Du schließt an eine Beobachtung also
gleich auch eine Interpretation an.
→ Der Dichter benutzt zahlreiche Personifikationen aus der Natur wie zum
Beispiel den „weinenden Himmel“ in Vers 1. Dadurch wirkt die Natur
besonders lebendig und hinterlässt beim Leser einen starken Eindruck.

Sprachliche Mittel selbst verwenden


Sprachliche Mittel kannst und sollst du auch in deinen eigenen Texten
verwenden. Am besten ist das in einem Kommentar oder einem Essay möglich.
Bei diesen Textarten möchtest du den Leser nämlich von deinem eigenen
Standpunkt überzeugen. Diese sprachlichen Mittel kannst du immer ganz
leicht in deinen Text einbauen:

Alliteration
Anapher
Rhetorische Frage
Metapher
Vergleich

Natürlich solltest du es mit den sprachlichen Mitteln nicht übertreiben. Lege


dich also auf 2-3 sprachliche Mittel fest, die du in deinen eigenen Text
einbauen möchtest.

Die sprachlichen Mittel machen schwierige Textstellen mit Bildern einfacher,


bewegen den Leser damit und überzeugen dadurch leichter. Somit kannst du
das Zutrauen des Lesers gewinnen und gleichzeitig auch noch deinen Text
spannender gestalten. Sprachliche Mittel kommen übrigens in deinen Texten
auch bei Lehrern sehr gut an!

Sprachliche Mittel in
Abschlussarbeiten
Mit dem richtigen Einsatz von sprachlichen Mitteln kannst du außerdem auch in
deiner Bachelorarbeit , Hausarbeit oder in deinem Referat überzeugen.

Hierbei solltest du immer auf einen professionellen und sachlichen Stil achten.
Orientiere dich am besten an unserer Liste:

Richtig Falsch

treffende Fachbegriffe und sprachliche Gestaltungsmittel wie


gebräuchliche deutsche Wörter Anglizismen oder Jugendsprache

sachliche Sprache sprachliche Bilder wie Metaphern oder


Personifikationen

kurze, klare Sätze lange Sätze mit Füllwörtern wie


sozusagen, gewissermaßen, etc.

bekräftigende Formulierungen, Hyperbeln, abschwächende


Fakten Formulierungen

Sprachliche Mittel vs. rhetorische


Mittel
Die Begriffe sprachliche Mittel, rhetorische Mittel und Stilmittel bedeuten im
täglichen Sprachgebrauch für gewöhnlich das Gleiche. Allerdings beziehen sich
sprachliche Mittel auf die geschriebene Sprache und rhetorische Mittel auf
die gesprochene Sprache.

Sprachliche Mittel, vor allem in der Rhetorik, kannst du sogar noch weiter
untergliedern in Tropen und Figuren.

Tropen:
Tropen beziehen sich auf den Inhalt und nicht die Form eines Wortes.
Beispiele für Tropen sind damit Metaphern und Personifikationen.

Figuren:
Figuren sind dagegen rhetorische Mittel, die durch die Anordnung und
Zahl der Wörter den Stil beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel die Klimax
und der Parallelismus.

Rhetorische Mittel
Sehr gut! Jetzt weißt du, was sprachliche Mittel sind und welche sprachlich-
stilistischen Mittel es gibt! Du willst jetzt noch mehr zu den rhetorischen
Mitteln erfahren? Kein Problem! Schau dir einfach dieses Video an.

Rhetorische Mittel, Stilmittel

Zum Video: Rhetorische Mittel

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Stilmittel

Rhetorik Rhetorische Fig… Stilmittel Gedicht

Dauer: 04:48 Dauer: 04:25 Dauer: 04:38


+ ! + ! + !

' Zum Lernportal ( Zum Ausbildungsportal ) Zum Jobportal

* Über uns + Jobs bei Studyflix , Für Unternehmen - Partner . Studyflix Business

© 2024 Studyflix Impressum AGB Datenschutz Datenschutz-Einstellungen Gib uns Feedback

Part of the EMBRACE family

You might also like