You are on page 1of 8

1

ROZWIĄZANIA TESTÓW
ROZDZIAŁOWYCH,
TESTÓW SEMESTRALNYCH
(WRAZ Z TRANSKRYPCJĄ)

BAND 1 LEKTIONEN 2-4 /


I TESTU KOŃCOWEGO

ROZWIĄZANIA TESTÓW ROZDZIAŁOWYCH


2

Test Intro a-f Wersja A Test Intro a-f Wersja D


1 ◆ Österreich; Liechtenstein; Deutschland; die Schweiz. 1 ◆ 1. c; 2. d; 3. b; 4. a.
2 ◆ 1. rot, 2. grün, 3. schwarz, 4. weiß.
2 ◆ 1. blau; 2. rot; 3. braun; 4. weiß; 5. gelb; 6. schwarz.
3 ◆ 1. Lesen, 2. Fußball spielen, 3. Gitarre spielen,
3 ◆ 11: elf; 3: drei; 7: sieben; 10: zehn; 16: sechzehn; 4. Schwimmen, 5. Tanzen, 6. am Computer spielen.
12: zwölf; 17: siebzehn; 2: zwei; 5: fünf; 20: zwanzig.
4 ◆ 1. Wien; 2. Name ; 3. Italien; 4. komme; 5. zehn; 6. Pizza.
4 ◆ schwimmen; tanzen; Tennis spielen; Fußball spielen;
Rad fahren; kochen; Ski fahren; Gitarre spielen; Musik hören; 5 ◆ Frei.
ROZWIĄZANIA TESTÓW ROZDZIAŁOWYCH

lesen.

5 ◆ Guten Tag! Ich heiße Karoline und bin 19 Jahre alt. Ich
Test Intro g-l Wersja A
wohne in Stuttgart, in Süddeutschland, aber ich komme aus 1 ◆ 1. Franzose; 2. Italienerin; 3. Engländer; 4. Spanier; 5. Türke.
Frankreich. Meine Mutter und mein Vater kommen aus Paris.
Ich lerne Fremdsprachen: Italienisch, Spanisch und Englisch. 2 ◆ 1. Griechisch; 2. Französisch; 3. Japanisch;
Meine Lieblingssprache ist Italienisch. Ich bin sportlich. 4. Polnisch; 5. Italienisch.
Meine Hobbys sind Fußball spielen und Schwimmen. Ich spiele
auch Gitarre. 3 ◆ 1. 795; 2. 1602; 3. 248; 4. 63; 5. 8010.

6 ◆ Name; Herkunft / Land; Wohnort; Alter; Lieblingsfarbe; 4 ◆ 1. fährt, fährst; 2. spricht, sprichst; 3. Seid, sind;
Hobbys. 4. wohnen, wohne.
Hallo, ich heiße Ida Fleißner, komme aus Deutschland und 5 ◆ 1. Wie alt bist du? 2. Wer ist das? 3. Woher kommt sie /
wohne in München. Ich bin 15 Jahre alt. Meine Lieblingsfarbe deine Mutter? 4. Wo wohnt sie / Silja? 5. Wohin gehen wir / geht
ist Grün. Kochen und Lesen sind meine Hobbys. ihr?

Test Intro a-f Wersja B 6 ◆ 1. in die; 2. in; 3. nach; 4. in der; 5. nach; 6. aus der.
BAND 1 INTRO /

1 ◆ Liechtenstein; Deutschland; die Schweiz; Österreich. 7 ◆ 1. Ich bin nicht alt. 2. Geht ihr nicht nach Hause?
3. Franz und Sonja fahren nicht nach London. 4. Ist das
2 ◆ 1. gelb; 2. weiß; 3. schwarz; 4. grau; 5. grün; 6. rot. nicht dein Freund aus den USA?
3 ◆ 1: eins; 12: zwölf; 13: dreizehn; 11: elf; 6: sechs; 4: vier;
8 ◆ 1. Bist du Lukas? 2. Jetzt gehen wir in die Schule.
2: zwei; 20: zwanzig; 18: achtzehn; 9: neun.
3. Wohin fährst du morgen? 4. Wieso sprichst du so gut
4 ◆ am Computer spielen; Inlineskates fahren; Ski fahren; Englisch? 5. Lisa kommt nicht aus München.
schwimmen; lesen; Musik hören; Gitarre spielen; Volleyball
spielen; kochen; Rad fahren. 9 ◆ Mögliche Lösung: 1. Ja, ich spreche (auch) Englisch.
2. Nein, ich wohne in Polen. 3. Nein, ich fahre heute nicht
5 ◆ Hallo, ich heiße Nadja Neumann und komme aus nach Warschau. 4. Meine Lieblingsband ist Tokio Hotel.
Deutschland. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Hamburg. 5. Er kommt aus (Wrocław / ...).
Das liegt in Norddeutschland. Ich bin Sekretärin. Meine Hobbys
sind Kochen und Lesen. Mein Lieblingssport ist Ski fahren. 10 ◆ Mögliche Lösung: ■ Hallo, wie heißen Sie? ● Ich heiße
Mein Lieblingsessen ist Gulasch, aber ich esse gern auch Pizza. Jan van Nyck. ■ Woher kommen Sie? ● Ich komme aus Holland.
Meine Lieblingsfarbe ist Lila. ■ Wo wohnen Sie in Holland? ● Ich wohne in Amsterdam.
■ Wie alt sind Sie? ● Ich bin 30 Jahre alt. ■ Was sind Sie
6 ◆ Name; Herkunft / Land; Wohnort; Alter; Lieblingsfarbe;
von Beruf? ● Ich bin Ingenieur. ■ Sprechen Sie Holländisch?
Hobbys.
● Natürlich! Aber ich spreche auch Englisch, Deutsch und
Hallo, ich heiße Klaus Merker, komme aus Österreich und wohne
Französisch.
in Graz. Ich bin 17 Jahre alt. Meine Lieblingsfarbe ist Blau.
Rad fahren und Tennis spielen sind meine Hobbys.
Test Intro g-l Wersja B
Test Intro a-f Wersja C 1 ◆ 1. Polin; 2. Italienerin; 3. Engländerinnen;
1 ◆ 1. Austria; 2. Szwajcaria; 3. Niemcy; 4. Liechtenstein. 4. Spanier; 5. Franzose.

2 ◆ 1. c; 2. d; 3. b; 4. a. 2 ◆ 1. Chinesisch; 2. Englisch; 3. Russisch; 4. Französisch;


5. Spanisch.
3 ◆ Gitarre spielen; Volleyball spielen; Musik hören; Rad
fahren; Ski fahren; Tennis spielen. 3 ◆ 1. 695; 2. 3602; 3. 148; 4. 65; 5. 2010.
4 ◆ Hobby, Farbe; Deutschland; Sprache; Italien; Sport. 4 ◆ 1. Wohnen, wohne; 2. bist, bin; 3. fahrt, fährst;
4. spreche, spricht.
5 ◆ 1. Martina; 2. 14; 3. alt ; 4. Deutschland; 5. Berlin;
6. Nordosten; 7. Englisch und Deutsch; 8. Tanzen; 9. Pizza; 5 ◆ 1. Wer ist das? 2. Wie alt ist er / Paul? 3. Wo wohnt sie /
10. Rot. Sonay? 4. Woher kommt er / dein Freund? 5. Wohin fährt sie /
Martha?
3

6 ◆ 1. in die; 2. aus der; 3. in die; 4. in der; 5. nach; 6. in. 2 ◆ 1. ENGLISCH: łacina; 2. ERDKUNDE: geografia; 3. KUNST:
7 ◆ 1. Herr Meyer ist nicht jung. 2. Fahrt ihr nicht nach plastyka; 4. MATHEMATIK: matematyka; 5. GESCHICHTE:
Hause? 3. Karl fährt nicht nach Italien. 4. Ist das nicht historia.
Katja? 3 ◆ 1. der Bleistift, -e; 2. das Lineal, -e; 3. der Spitzer, -;
8 ◆ 1. Ist das Leo? 2. Tommi kommt nicht aus Mailand. 4. das Heft, -e; 5. das Buch, -̈er; 6. der Ordner, -.
3. Wohin fährst du heute? 4. Deshalb sprichst du so gut
Deutsch! 5. Wir gehen nicht in die Schule.
4 ◆ 1. den, er; 2. das, es; 3. die, sie; 4. das, es.

9 ◆ Mögliche Lösung: 1. Nein, ich wohne in Warschau. 5 ◆ 1. reitet; 2. fahrt… Ski; 3. Fährst… Rad;
4. spielt… Klavier; 5. Gehst… schwimmen.

BAND 1 INTRO - KAPITEL 1 /


2. Ja, ich komme aus Gdańsk. 3. Nein, ich gehe jetzt nicht nach
Hause. 4. Mein Lieblingssänger ist Xavier Naidoo. 6 ◆ 1. Um wie viel Uhr endet der Unterricht? 2. Was brauchst
5. Ich fahre nach Italien. du? 3. Bis wann / Wie lange bleibst du in der Schule? 4. Wie
10 ◆ Mögliche Lösung: ■ Hallo, wie heißt du? ● Ich heiße lange dauert die große Pause?
Kevin Smith. ■ Woher kommst du? ● Ich komme aus England.
■ Wo wohnst du in England? ● Ich wohne in London.
7 ◆ 1. von, bis; 2. um, nach; 3. vor.
■ Wie alt bist du? ● Ich bin 13 Jahre alt. ■ Bist du Schüler? 8 ◆ 1. Heute Nachmittag geht Petra mit Karin ins Kino. 2. Ich
● Ja, natürlich! ■ Sprichst du Französisch? ● Ja, ich spreche habe vormittags von montags bis freitags Unterricht. 3. Wie
Französisch und auch ein wenig Deutsch. lange siehst du abends fern? 4. Heute habe ich die 4. Stunde
Sport.
Test Intro g-l Wersja C 9 ◆ Frei.

ROZWIĄZANIA TESTÓW ROZDZIAŁOWYCH


1 ◆ 1. Englisch; 2. Polnisch; 3. Deutsch; 4. Französisch;
5. Italienisch. 10 ◆ ■ Bis wann lernst du heute Nachmittag? ● Von Viertel
nach drei bis halb sieben. ■ Kommst du dann mit ins Kino?
2 ◆ 1. b; 2. c; 3. d; 4. a. ● Ja, gern, um wie viel Uhr? ■ Um 22.00 Uhr. ● Tut mir leid!
3 ◆ 1. Wohnt; 2. Fährt; 3. Sprichst; 4. Gehen; 5. wohnt. Um 22.00 Uhr ist es zu spät.

4 ◆ 1. b; 2. b; 3. a; 4. b.
Test Kapitel 1 Wersja B
5 ◆ 1. in; 2. aus; 3. nach; 4. aus der.
6 ◆ 1. Ich bin nicht groß. 2. Wir fahren nicht nach 1 ◆ 1. SONNTAG; 2. FREITAG; 3. DONNERSTAG;
Deutschland. 3. Bist du nicht Hans? 4. MITTWOCH; 5. DIENSTAG.

7 ◆ Mögliche Lösung: 1. ■ Wo wohnst du? ● Ich wohne in 2 ◆ 1. Geschichte; 2. Sport; 3. Erdkunde; 4. Englisch; 5. Biologie.
Krakau. 2. ■ Wo liegt das? ● Das liegt im Südpolen. 3 ◆ 1. das Schuletui, -s; 2. der Radiergummi, -s;
3. ■ Woher kommen deine Mutter und dein Vater? ● Sie 3. die Schultasche, -n; 4. der Kugelschreiber, -;
kommen aus Polen. 4. ■ Wohin fährst du oft? ● Ich fahre oft 5. das Mathebuch, -̈er; 6. der Bleistift, -e.
nach Frankreich. 5. ■ Wie alt bist du? ● Ich bin 14 Jahre alt.
4 ◆ 1. den, er; 2. das, es; 3. das, es; 4. die, sie.
Test Intro g-l Wersja D 5 ◆ 1. tanzt; 2. geht … schwimmen; 3. Reitest; 4. fährt …
Rad; 5. Siehst … fern.
1 ◆ 1. Spanisch – Spanien; 2. Italienisch – Italien;
3. Französisch – Frankreich; 4. Russisch – Russland; 6 ◆ 1. Wie lange dauert der Unterricht? 2. Was brauchst du?
5. Polnisch – Polen. 3. Wann / Um wie viel Uhr geht ihr nach Hause? 4. Wie lange
dauert die große Pause?
2 ◆ 1. b; 2. c; 3. d; 4. a.
7 ◆ 1. um, nach; 2. um / bis; 3. von … bis.
3 ◆ 1. Wohnt; 2. Fährst; 3. spricht; 4. Geht; 5. wohnen.
8 ◆ 1. Heute Vormittag geht Lena mit Tommi ins Café.
4 ◆ 1. b; 2. a; 3. d; 4. c.
2. Nachmittags lerne ich jeden Tag. / Ich lerne jeden Tag
5 ◆ 1. aus; 2. in; 3. nach; 4. aus der. nachmittags. 3. Wie lange spielst du abends Klavier? 4. Gehst
6 ◆ 1. a; 2. b; 3. b. du morgen mit Anne ins Kino?

7 ◆ Mögliche Lösung: 1. ■ Wo wohnst du? ● Ich wohne in 9 ◆ Frei.


Krakau. 2. ■ Wo liegt das? ● Das liegt im Südpolen. 10 ◆ ■ Bis wann hast du heute Unterricht? ● Bis 12.30 Uhr.
3. ■ Woher kommen deine Mutter und dein Vater? ● Sie ■ Gehst du dann sofort nach Hause? ● Nein, ich gehe mit Karin
kommen aus Polen. 4. ■ Wohin fährst du oft? ● Ich fahre oft ins Kino. ■ Um wie viel Uhr? ● Um halb zwei. Kommst du auch
nach Frankreich. 5. ■ Wie alt bist du? ● Ich bin 14 Jahre alt. mit? ■ Nein, danke.

Test Kapitel 1 Wersja A Test Kapitel 1 Wersja C


1 ◆ 1. Mittwoch; 2. Freitag; 3. Samstag; 4. Sonntag; 1 ◆ Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,
5. Dienstag. Samstag, Sonntag.
4

2 ◆ 1. biologia; 2. geografia; 3. plastyka; 4. historia. Test Kapitel 2 Wersja B


3 ◆ 1. den, er; 2. die, sie; 3. die, sie; 4. das, es.
1 ◆ 1. der Großvater, -̈er; 2. die Tochter, -̈; 3. die Geschwister;
4 ◆ 1. fährt … Rad, fahrt … Rad; 2. Liest, lesen; 3. Reitet, 4. das Sofa, -s; 5. die Garage, -n; 6. das Wohnzimmer, -;
reitet; 4. sehen … fern, siehst … fern; 5. gehen … schwimmen, 7. der Kater, -; 8. das Meerschweinchen, -.
geht … schwimmen.
2 ◆ 1. mögt, finden; 2. Magst, mag; 3. Mögen.
5 ◆ 1. nach; 2. um; 3. von, bis; 4. vor.
3 ◆ 1. sie; 2. ihn; 3. es; 4. Er; 5. ihn.
6 ◆ 1. Ich gehe morgen in die Schule. 2. Samstags stehe ich
um 11 Uhr auf. 3. Wir gehen morgen schwimmen. 4 ◆ 1. eine, keine; 2. einen / keinen, eine / keine; 3. keine / -.
ROZWIĄZANIA TESTÓW ROZDZIAŁOWYCH

7 ◆ Frei. 5 ◆ 1. Ihre, ihre; 2. ihre; 3. seinen / seine; 4. Ihr, seine; 5. ihr.


6 ◆ 1. Herr Waser ist unser Geschichtslehrer. Meine Klasse
Test Kapitel 1 Wersja D findet ihn sehr kompetent, gerecht und verständnisvoll. Leider
1 ◆ Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, ist Geschichte nicht mein Lieblingsfach; ich finde es langweilig.
Samstag und Sonntag. 2. Mein Zimmer hat rechts das Bett und den Bücherschrank
und links das Sofa und den Schreibtisch.
2 ◆ 1. b; 2. b; 3. a; 4. a.
7 ◆ Mögliche Lösung: Mein Freund Robert hat eine nette
3 ◆ 1. er, 2. sie; 3. sie; 4. es. Familie. Ich finde besonders seinen Vater sehr modern und
4 ◆ 1. fährt; 2. Liest; 3. Reitet; 4. sehen; 5. gehen. sympathisch. Er ist von Beruf Chemiker. Er ist aber auch
sehr sportlich und mag Fußball sehr! Wir spielen oft Fußball
5 ◆ 1. b; 2. d; 3. c; 4. a. zusammen. Roberts Mutter ist sehr ruhig. Sie kocht so gern und
gut! Robert hat keine Geschwister, er ist Einzelkind, aber er ist
6 ◆ 1. Ich fahre selten Rad; 2. Heute Abend gehe ich mit
wie ein Bruder für mich. Das finde ich toll. Robert und ich sind
Sebastian ins Kino. / Ich gehe heute Abend mit Sebastian ins
oft zusammen: Wir lernen, spielen Fußball oder Computerspiele.
Kino. 3. Wir fahren morgen nach Berlin. / Morgen fahren wir
BAND 1 KAPITEL 1-3 /

Ich finde ihn und seine Familie super!


nach Berlin.
7 ◆ Mögliche Lösung: 1. Es ist 12 Uhr. 2. Von 8.15 Uhr bis
15.45 Uhr. 3. Ich fahre Rad. 4. Um 17 Uhr. 5. Am Mittwoch und
Test Kapitel 2 Wersja C
am Donnerstag. 1 ◆ 1. c; 2. a; 3. b; 4. f; 5. d; 6. e.
2 ◆ 1. c / f; 2. c / f; 3. b / e; 4. a / d; 5. a / d; 6. b / e.
Test Kapitel 2 Wersja A 3 ◆ 1 Meine; 2. Mein; 3. meine; 4. Meine; 5. meinen;
6. deine.
1 ◆ 1. die Kommode, -n; 2. der Schreibtisch, -e; 3. der Stuhl, -̈e;
4. der Enkel, -; 5. der Onkel, -; 6. der Hamster, -; 7. der Fisch, -e; 4 ◆ 1. er; 2. ihn; 3. sie; 4. er.
8. der Garten, -̈. 5 ◆ Frei.
2 ◆ 1. mag; 2. findet; 3. Mögt; 4. findet; 5. mögen.
3 ◆ 1. es, Es; 2. sie, Sie; 3. ihn. Test Kapitel 2 Wersja D
1 ◆ 1. c; 2. a; 3. b; 4. f; 5. d; 6. e.
4 ◆ 1. -, keine; 2. einen, keinen, eine.
2 ◆ 1. a; 2. b; 3. a; 4. a; 5. a; 6. a.
5 ◆ 1. Seine, Seine, sein, seine, seinen; 2. Ihre, ihr.
3 ◆ 1. meine; 2. mein; 3. meine; 4. Meine; 5. Mein; 6. deine.
6 ◆ 1. Ich finde meinen Bruder sehr sympathisch und
schön. Er hat grüne Augen und braune Haare wie unser
4 ◆ Er; ihn; Er; ihn.
Opa. 2. ■ Hast du Geschwister? / Brüder und Schwestern? 5 ◆ Frei.
● Ja, ich habe zwei Schwestern: Anna und Maria.
3. ■ Wie findet ihr eure Eltern? ● Sehr modern.
Test Kapitel 3 Wersja A
7 ◆ Mögliche Lösung: In meiner Klasse sind wir
25 Schüler: 13 Mädchen und 12 Jungen. Ich finde meine 1 ◆ 1. der Rücken; 2. der Magen; 3. das Brot; 4. der Schinken;
Klasse nett, intelligent und lustig. Die Mädchen sind sehr 5. das Fleisch; 6. der Hals; 7. der Bauch; 8. der Käse; 9. das
fleißig und bekommen immer gute Noten. Die Jungen sind Wasser; 10. die Milch.
sehr sympathisch, aber nicht besonders fleißig. Unsere
2 ◆ 1. Stehst … auf; 2. möchte; 3. zieht … euch … an;
Lehrer finden unsere Klasse gut, lustig und sehr dynamisch.
4. tut … weh; 5. treffen … uns; 6. Wäscht sich; 7. isst.
Wir mögen auch unsere Lehrer. Unsere Lieblingslehrerin
ist die Englischlehrerin, sie ist jung und versteht uns sehr 3 ◆ 1. Nein; 2. Ja; 3. Doch.
gut. Sie ist auch nicht so streng und autoritär wie unser
Mathelehrer. Wir mögen ihn sehr, aber wir finden ihn zu 4 ◆ 2. Ja, der Magen tut ihr weh. 3. Ja, die Zähne tun mir
streng. weh. 4. Ja, die Ohren tun uns weh. 5. Ja, der Hals tut ihm weh.
5

5 ◆ deinem; zur; zu; zu meiner; bei; mit unseren Freunden. Test Kapitel 3 Wersja D
6 ◆ 1. Mögliche Lösung: Ich esse Kekse und trinke 1 ◆ 1. Bauch; r. Rücken; 3. Kopf; 4. Hals; 5. Fleisch; 6. Fisch;
Milchkaffee. 2. Ich habe Bauchschmerzen. 3. Sarah, Tina, 7. Käse; 8. Wasser.
wie geht es euch? 4. Ich habe keinen Hunger, sondern nur 2 ◆ 1. treffen uns; 2. möchte; 3. sehen; 4. Triffst.
Durst. 5. Zu wem gehst du heute Nachmittag?
3 ◆ 1. Nein; 2. Doch; 3. Nein.
7 ◆ Mögliche Lösung: Zum Frühstück essen die Deutschen /
isst man in Deutschland Brot mit Käse, Schinken, Marmelade 4 ◆ 1. dir; 2. euch; 3. Ihnen; 4. ihm.
oder Honig und sie trinken / man trinkt Kaffee oder Milch. Oft 5 ◆ 1. meinen; 2. meiner; 3. deinem.

BAND 1 KAPITEL 3 /
trinkt man auch einen Orangensaft. Zum Mittagessen isst man
6 ◆ Mögliche Lösung: Zum Frühstück esse ich Kekse und
Fleisch oder Fisch mit Reis oder Nudeln und Gemüse. Man isst
trinke Milch. Zum Mittagessen esse ich gern Spaghetti und dann
dann kein Obst, sondern lieber ein Dessert (Eis, Pudding, ein
Fleisch und Tomaten. Ich esse oft auch ein Dessert. Zum
Joghurt, usw.) Abends isst man oft kalt. Zum Abendessen isst
Abendessen gibt es oft bei mir eine Suppe und dann Käse oder
man oft kalt: Es gibt Brot, Schinken und Käse und einen Salat.
Schinken mit Brot. Nach dem Essen trinke ich gern einen
Manchmal isst man ein Stück Kuchen als Dessert oder man
Kamillentee.
trinkt einen Tee.

ROZWIĄZANIA TESTÓW ROZDZIAŁOWYCH


Test Kapitel 3 Wersja B
1 ◆ 1. das Gemüse; 2. der Kaffee; 3. das Obst; 4. der Käse;
5. der Schinken; 6. der Kopf; 7. der Magen; 8. der Rücken;
9. der Zahn, -̈e; 10. der Hals.

2 ◆ 1. nimmst / möchtest; 2. steht … auf; 3. Ziehst …


dich … an; 4. tut … weh; 5. Triffst … dich; 6. waschen sich;
7. möchte.

3 ◆ 1. Doch; 2. Nein; 3. Ja.


4 ◆ 2. Ja, der Magen tut ihm weh. 3. Ja, der Rücken tut uns
weh. 4. Ja, der Hals tut ihnen weh. 5. Ja, die Zähne tun mir weh.
/ Ja, ein Zahn tut mir weh.

5 ◆ deiner; zum; Zu wem; zu meinem; bei; zu.


6 ◆ Mögliche Lösung: 1. Ich esse heute Spaghetti mit
Tomatensoße und dann ein Steak mit Pommes. 2. Ich habe
Kopfschmerzen. 3. Sarah, wie geht es deiner Mutter? 4. Ich
habe Hunger, ich möchte ein Schinkenbrot. 5. Ich bleibe heute
Nachmittag bei Franz.

7 ◆ Mögliche Lösung: Zum Frühstück essen die Polen / isst


man in Polen Brot mit Schinken, Käse oder mit Marmelade. Man
trinkt einen Kaffee, einen Tee oder Milchkaffee. Kinder essen gern
Cornflakes oder Müsli. Man trinkt manchmal Orangensaft.
Zum Mittagessen isst man oft zuerst eine Suppe, dann Kartofeln
oder Reis mit Fleisch oder Fisch mit Gemüse. Als Dessert isst
man Obst, einen Joghurt, ein Stück Kuchen, ein Eis oder einen
Obstsalat.
Abends isst man wieder Brot mit Käse oder Schinken oder einen
Salat. Man trinkt Wasser oder Tee.

Test Kapitel 3 Wersja C


1 ◆ 1. a; 2. b; 3. a; 4. a; 5. b; 6. a; 7. b; 8. b.
2 ◆ 1. treffen uns; 2. siehst … fern; 3. wäscht sich; 4. möchte.
3 ◆ 1. Nein; 2. Doch; 3. Ja.
4 ◆ 1. dir; 2. euch; 3. ihnen; 4. ihm.
5 ◆ 1. meinen; 2. meinem; 3. deiner.
6 ◆ Frei.
6

Test semestralny 2 ◆ 1. In Wien. 2. In Bern. 3. Stockholm, Madrid, Kairo, Sydney.


Intro – Kapitel 1 Wersja A 4. Vier, fünf Jahre. 5. Nein, sie kommen aus anderen Staaten, aus
den USA, aus Brasilien, aus Australien, aus Japan.
1 ◆ 1. R; 2. F; 3. R; 4. F; 5. R; 6. R; 7. R; 8. R; 9. F; 10. F. 6. Er ist Diplomat. 7. Sein Freund aus Japan / aus Tokio.
8. Er ist sehr ruhig und nett. 9. Das internationale Gymnasium.
Transkription: 10. Englisch und Deutsch.
Patrick: Hallo Matthias, was machst du gerade?
Matthias: Hallo Patrick, ich lerne Mathe. 3 ◆ Frei.
Patrick: Mathe? Warum?
Matthias: Morgen schreiben wir eine Matheklausur. Und 4 ◆ 1. die Italienerin, -nen; 2. die Schweiz; 3. Deutschland;
ROZWIĄZANIA TESTÓW SEMESTRALNYCH

Mathe ist für mich besonders schwer. 4. der Kugelschreiber, -; 5. der Bleistift, -e; 6. der Spitzer, -;
Patrick: Mathe? Bist du sicher? Schreiben wir morgen die 7. rot; 8. Geschichte; 9. der Donnerstag, -e; 10. der Mittwoch, -e.
Klausur? 5 ◆ 1. Um; 2. von, bis; 3. nach; 4. vor; 5. aus; 6. ins.
Matthias: Ja, ich bin ganz sicher. Morgen ist Donnerstag und wir
haben zwei Stunden Mathe. Die erste und die zweite Stunde. 6 ◆ 1. Wie spät ist es? 2. Wie lange dauert die Pause?
Patrick: Ach ja, du hast Recht, die Matheklausur! Dann lerne ich 3. Was braucht Olga? 4. Wann gehst du in die Pizzeria?
auch sofort Mathe, aber nur eine Stunde. Das reicht! Mathe ist
mein Lieblingsfach und meine Noten sind sehr gut. 7 ◆ 1. fährt … Rad / siehst … fern; 2. liest; 3. Sprecht;
Matthias: Ach ja, du bist ein Ass in Mathe! 4. siehst … fern / fährst … Rad; 5. Sind; 6. Habt.
Patrick: Aber Matthias, ich habe eine Idee. Lernen wir
8 ◆ 1. Klaus hat dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tennis
zusammen?!
/ Tennisstunde und freitagnachmittags geht er schwimmen
Matthias: Nein, danke. Die Idee ist gut, aber ich lerne
/ ins Schwimmbad. 2. Emma braucht einen Filzstift. 3. Die
gerade mit Vati. Er ist auch ein Mathegenie!
Englischstunde beginnt um 8.20 Uhr. 4. ■ Gehen wir heute Abend
Patrick: Ach so. Aber wie lange lernst du noch?
ins Kino? ● Ja, heute Abend habe ich Zeit. Gehen wir um acht oder
Matthias: Ich glaube noch zwei Stunden. Warum?
um zehn? 5. Peter ist Engländer, und zwar aus Liverpool, aber er
Patrick: Also lernst du bis 16.00 Uhr. Und was machst du dann?
spricht auch Spanisch. 6. Jonas sieht jeden Tag drei Stunden fern!
Matthias: Dann habe ich eine Reitstunde. Und du?
BAND 1 INTRO - KAPITEL 1 /

Patrick: Ich gehe um 16.00 Uhr schwimmen. Los, Matthias,


komm doch mit mir ins Schwimmbad! Das Reiten kann doch Test semestralny
warten.
Matthias: Nein, tut mir leid. Reiten ist mein Lieblingshobby.
Intro – Kapitel 1 Wersja B
Aber wir können morgen zusammen schwimmen gehen. Was 1 ◆ 1. F; 2. F; 3. F; 4. R; 5. R; 6. F; 7. F; 8. F; 9. R; 10. R.
meinst du dazu? Transkription: w wersji A.
Patrick: Nein, das geht nicht. Morgen kommt mein Freund
Sebastien. 2 ◆ 1. Er ist 17 Jahre alt. 2. Er zieht oft in eine neue Stadt.
Matthias: Sebastien? Ist er Deutscher? 3. Aus vielen Ländern: aus Brasilien, aus den USA, aus Australien,
Patrick: Nein, er ist Franzose und wohnt in Lyon. aus Japan. 4. Der Freund von Bernd. Er kommt aus Tokio / aus
Matthias: Aber Patrick, sprichst du Französisch? Japan. 5. Er ist gut in der Schule und spricht vier Sprachen.
Patrick: Oui, No, merci! Das ist alles. Sebastien lernt Deutsch 6. Sie sind nett und offen. 7. Sie treiben Sport. 8. Sein Vater ist
und sein Vater ist auch Pilot, wie mein Vater. Sie sind Diplomat. 9. Sie spielt Klavier. 10. Nein, er hat immer viel zu tun.
Kollegen. Sein Vater bleibt eine Woche hier in Berlin und
bringt Sebastien mit. Er wohnt eine Woche hier bei uns. Das
3 ◆ Frei.
ist gut für sein Deutsch. 4 ◆ 1. grau; 2. grün; 3. die Türkei; 4. der Türke, -n; 5. der
Matthias: Prima! Und wie alt ist er? Freitag, -e; 6. der Dienstag, -e; 7. der Lehrer, -; 8. das Lineal, -e;
Patrick: 16, so alt wie wir. 9. der Radiergummi, -s; 10. Erdkunde.
Matthias: Gut, dann gehen wir Samstagnachmittag alle
zusammen aus! 5 ◆ 1. um, in; 2. Von … bis; 3. vor; 4. aus; 5. in.
Patrick: Ja, toll! Aber wohin?
Matthias: Wir gehen ins Kino. 6 ◆ 1. Was braucht Ina? 2. Wann gehst du ins Schwimmbad?
Patrick: Das geht nicht! Der Film ist auf Deutsch und 3. Wie spät ist es? 4. Wie lange dauert der Unterricht?
Sebastien versteht nicht so gut Deutsch. 7 ◆ 1. fährt … Rad, fährt; 2. sieht … fern; 3. spricht; 4. lest, liest.
Matthias: Dann gehen wir ein Eis essen und wir zeigen
Sebastien das Zentrum Berlins, oder? 8 ◆ 1. ■ Wie oft in der Woche spielst du Tennis? ● Ich spiele
Patrick: Ja, das ist eine tolle Idee! Abgemacht! Bis morgen dreimal in der Woche Tennis. ■ Wie lange spielst du Tennis?
dann! ● Montags / Am Montag zwei Stunden, mittwochs / am Mittwoch
Matthias: Ja, bis morgen ... die Matheklausur. Oh je! von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags / am Samstag eine
Patrick: Aber Matthias! Stunde. 2. ■ Wo ist der Bleistift? ● Hier ist er! 3. ■ Aber du
Matthias: Tschüs, Patrick. sprichst sehr gut Deutsch! ● Ja, mein Vater ist Österreicher und ich
fahre oft nach Österreich. 4. Paul ist sehr sportlich, er fährt sehr
gut Ski und spielt sehr gut Fußball.
7

Test semestralny ihm am Sonntag segeln. 7. Sie fühlen sich wohl bei ihm. 8. Sie sehen
Kapitel 2-3 Wersja A sich Filme an oder spielen am Computer. 9. Er wohnt mit 24 Jahren
noch bei seinen Eltern. 10. Eines Tages. / Später. / Nicht jetzt.
1 ◆ 1. F; 2. R; 3. F; 4. F; 5. R; 6. R; 7. R; 8. R; 9. R; 10. R.
3 ◆ Frei.
Transkription:
Wolf: Hallo liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, heute sprechen 4 ◆ 1. das Auge, -n; 2. der Zahn, -̈e; 3. das Frühstück, -e; 4. die
wir über den Alltag. Aber nicht über unseren Alltag, sondern Flasche, -n; 5. der Fisch, -e; 6. der Sohn, -̈e; 7. der Enkel, -; 8. der
über den der Promis: Wie ist denn so der Alltag eines Schrank, -̈e; 9. die Küche, -n; 10. der Hund, -e.
Pop-Stars? Unsere Redaktion trifft heute Sören. Er ist der 5 ◆ 1. zu meiner; 2. mit ihrer; 3. beim; 4. Nach dem; 5. vor dem.

BAND 1 KAPITEL 2-3 /


Frontmann von der Rockband „Exit“, die sehr bekannt ist in
unserer Stadt. Seine Fans glauben, Rockstars haben ein sehr 6 ◆ 1. dir, mir; 2. es; 3. Ihnen; 4. ihm; 5. euch.
bequemes Leben. Sie haben alles: Erfolg, Geld, Fans. Aber
das alles kostet eine Menge Energie, oder? Sören, ist es so? 7 ◆ steht … auf; möchte; zieht sich … an; isst … zu Mittag;
Sören: Ja, so ist es. Ich habe viel in meinem Leben: Erfolg, trifft … sich; nimmt.
viele Freunde, und auch Geld... Aber es ist alles harte Arbeit.
8 ◆ 1. Morgen gehe ich nicht zu meiner Freundin, sondern zu
Im Juni beginnt unsere Tournee durch ganz Norddeutschland
meinem Opa. 2. Martin, tut dir der Hals noch weh? / hast du noch
und das ist sehr schön, denn wir treffen unsere Fans und
Halsschmerzen? 3. Ali, was isst man zum Frühstück in der Türkei?
haben einen direkten Kontakt zu unserem Publikum. Aber
4. Ich habe keine Haustiere, aber ich mag Katzen sehr.

ROZWIĄZANIA TESTÓW SEMESTRALNYCH


das ist natürlich auch sehr, sehr anstrengend. Wir, die Band,
5. Karin, wie viele Personen seid ihr zu Hause? 6. Mein Onkel hat
sind Tag und Nacht zusammen, wohnen jeden Tag in einem
einen Sohn, meinen Cousin Piotr. 7. Meine Wohnung ist / liegt im
anderen Hotel und sehen unsere Familien kaum.
zweiten Stock und (sie) hat sechs Zimmer.
Wolf: Um wie viel Uhr beginnen eure Konzerte?
Sören: Unsere Konzerte beginnen immer um 21.00 Uhr und
enden gegen 24.00 Uhr. Test semestralny
Wolf: Geht ihr dann sofort schlafen?
Sören: Nein, nein. Dann müssen wir abbauen.
Kapitel 2-3 Wersja B
Musikinstrumente, Verstärker, Mischpulte, Kabel etc... 1 ◆ 1. F; 2. R; 3. F; 4. F; 5. R; 6. R; 7. F; 8. R; 9. R; 10. R.
Wolf: Und was macht ihr nach dem Konzert? Geht ihr sofort Transkription: w wersji A.
schlafen?
Sören: Nein, gegen 1.30 nachts bekommen wir essen und 2 ◆ 1. „Hotel Mama“ ist vor allem bei jungen Männern beliebt.
erst nach dem Essen gehen wir schlafen! 2. 66 Prozent. 3. Seine Mutter. 4. Er findet sie modern und
Wolf: Habt ihr ein Lieblingsessen? verständnisvoll. 5. Doch, er hat viele Freunde. 6. Sport, Segeln.
Sören: Ja, ich esse immer Italienisch: Spaghetti oder Ravioli 7. Bei ihm im Partykeller. 8. Frei und unabhängig.
mit Fleischsauce. Ich möchte so gerne ein Konzert in Italien 9. 24 Jahre alt. 10. Viele Freunde von Thomas.
machen! Italien ist mein Lieblingsland.
Wolf: Interessant!
3 ◆ Frei.
Sören: Ja. Beim Essen sprechen wir noch einmal über das 4 ◆ 1. die Milch; 2. das Brot, -e; 3. der Kaffee, -s;
Konzert: Was ist gut, was nicht? 4. der Magen, -̈; 5. der Bauch, -̈e; 6. der Stuhl, -̈e;
Wolf: Wann geht ihr schlafen? 7. der Schreibtisch, -e; 8. das Wohnzimmer, -;
Sören: Erst gegen 3.00 Uhr nachts gehen wir schlafen. 9. das Haus, -̈er; 10. die Hündin, -nen.
Wolf: Und wann steht ihr am Morgen auf?
Sören: Manchmal erst um 12.00 Uhr vormittags. 5 ◆ 1. bei den; 2. Nach der; 3. zum / zu dem; 4. Zum; 5. Am.
Wolf: Und nach der Tournee steht ihr weiter so spät auf?
Sören: Nein, wir haben viele Proben, schreiben neue Songs 6 ◆ 1. euch, Uns, dir; 2. sie; 3. ihn; 4. ihnen.
und suchen neue Texte aus. Wir treffen uns in der Regel 7 ◆ 1. stehst … auf; 2. isst … zu Mittag; 3. sieht … fern;
gegen 10.00 Uhr und dann beginnt unser Arbeitstag. Denn 4. möchten; 5. trefft … euch; 6. nimmt.
Rockmusik ist unsere Leidenschaft, aber auch unsere Arbeit.
Gott sei Dank haben wir Erfolg! Wir haben großes Glück! 8 ◆ 1. Frau Rubin, wie geht es Ihnen? 2. Ich verbringe den
Wolf: Ja, Glück, aber auch Talent! Eure Songs sind Sonntag bei meinem Cousin. 3. Vor der Mathestunde habe ich
wunderschön! immer Magenschmerzen / tut mir der Magen immer weh.
Sören: Oh, vielen Dank! 4. Mein Bruder möchte immer und nur Pommes und Hamburger
Wolf: Ich danke dir für das Interview und alles Gute für eure zu Mittag und zu Abend essen. 5. Sari, ich habe keinen Hund,
nächste Tournee! sondern eine Katze. 6. Mein Opa hat keine Söhne. 7. ■ Daria,
magst du den Fisch nicht? ● Doch, ich mag ihn sehr! 8. Mein
2 ◆ 1. Er wohnt noch bei seinen Eltern. 2. Nein, viele Freunde
Zimmer ist / liegt im dritten Stock.
wohnen in einer WG. 3. Bei jungen Männern. 4. Sie müssen sich um
nichts kümmern. Mama macht alles. 5. Er mag sie. 6. Er geht oft mit
8

KOMPLETT PLUS 1 TEST KOŃCOWY

1 ◆ 1. der Arzt, -̈e; 2. das Buch, -̈er; 3. das Fahrrad, -̈er; 4. das 7 ◆ 1. Ihre, ihr; 2. Sein; 3. Ihr; 4. Ihr; 5. unsere; 6. euer.
Wochenende, -n; 5. die Bäckerei, -en; 6. der Bahnhof, -̈e; 7. die
Stadt, -̈e; 8. das Fach, -̈er; 9. die Woche, -n; 10. der Unterricht, -e. 8 ◆ 1. aus, in, nach; 2. Am, am, mit ihren Freunden, in die;
3. zur, auf den, ins; 4. ins.
2 ◆ der Dienstag, -e; der Donnerstag, -e; der Samstag, -e;
der Sonntag, -e; der Montag, -e; der Mittwoch, -e; der Freitag, -e. 9 ◆ 1. Heute bleiben wir sechs Stunden in der Schule.
ROZWIĄZANIA TESTU KOŃCOWEGO

2. Wollen wir ins Kaufhaus gehen? 3. Ich muss um 8.00 Uhr zu


3 ◆ 2. dann; 3. alt; 4. oft; 5. früh; 6. Guten Abend / Gute Hause sein. 4. Wann geht der Zug nach Rom? 5. Ich suche nicht
Nacht. das Deutschbuch, sondern das Deutschheft.

4 ◆ der Sohn; Mein Vater; meine Mutter; eine Schwester; 10 ◆ 1. Anna hat keine Geschwister. / Anna ist Einzelkind.
einen Bruder; Mein Opa / Großvater; eine Tante; einen Onkel, 2. Sie fährt gern Rad und geht oft schwimmen. 3. Ich habe
Kinder / Söhne, meine Cousins (und Cousinen). Kopfschmerzen. / Der Kopf tut mir weh. 4. Christine fährt heute
nach Hamburg. / Heute fährt Christine nach Hamburg. 5. Heute
5 ◆ 1. seid; 2. arbeitet; 3. fährt; 4. mag; 5. Willst; muss ich mit dem Bus in die Stadt (fahren).
6. Siehst … fern; 7. müssen; 8. triffst … dich.
11 ◆ Frei.
6 ◆ 1. Es; 2. ihn; 3. Wem, es; 4. mir / uns; 5. dir; 6. dich.
BAND 1 /

You might also like